Reflex Fillsoft User manual

Reflex Fillsoft 12.05.2015
Enthärtungs- und Entsalzungsarmatur
Softening and demineralisation system
Fillsoft
Fillsoft Zero
DE
GB
Gebrauchsanweisung
Operating instructions


Inhaltsverzeichnis
Reflex Enthärtungs- und Entsalzungsarmatur — 12.05.2015 Deutsch —
3
Deuts ch
Refle x Enth är tun gs- und Entsalzun gs arm atu r
12.05.2015
Inhaltsverzeichnis
1
Produktbeschreibung.....................................................................................................................................................................4
1.1 Lieferumfang .........................................................................................................................................................................................4
1.2 Optionale Zusatzausrüstung...............................................................................................................................................................5
2
Technische Daten............................................................................................................................................................................6
2.1 Berechnung der Patronenkapazität...................................................................................................................................................6
3
Montage...........................................................................................................................................................................................7
3.1 Durchführung........................................................................................................................................................................................8
4
Inbetriebnahme ..............................................................................................................................................................................9
4.1 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme prüfen ...........................................................................................................................9
4.2 Durchführung........................................................................................................................................................................................9
5
Wartung .........................................................................................................................................................................................10
5.1 Wechseln der Patronen......................................................................................................................................................................11
6
Anhang...........................................................................................................................................................................................11
6.1 Reflex-Werkskundendienst ...............................................................................................................................................................11
6.2 Gewährleistung...................................................................................................................................................................................11

Produktbeschreibung
4
— Deutsch Reflex Enthärtungs- und Entsalzungsarmatur — 12.05.2015
1
Produktbeschreibung
Achtung! – Geräteschaden
•Schäden in der Heizungsanlage (zum Beispiel durch Kalkablagerungen).
– Bei der Überschreitung von Grenzwerten muss das Füll- und Nachspeisewasser für die Heizungsanlage nach
DIN EN 12828 aufbereitet werden.
Die Armatur dient zur Enthärtung oder zur Entsalzung von Wasser aus einem Nachspeisenetz für Heizungsanlagen. Sie wird in
Nachspeiseleitungen von Heizungsanlagen installiert. Die Armatur ist eine kompakte Einheit und besteht aus einem Filterkopf mit einem
Filtergehäuse. Im Filtergehäuse befindet sich eine Patrone, die bei Bedarf gewechselt werden kann. Die Patrone ist mit Ionenharz gefüllt.
Je nach Größe der Heizungsanlage wird die Armatur mit einer Patrone, oder als Armaturengruppe mit zwei Patronen betrieben.
Mit der Armatur kann das Nachspeisewasser über zwei Varianten aufbereitet werden. Zur Unterscheidung der jeweiligen Variante haben
die Patronen zwei verschiedene Gehäusefarben:
•Mit der Farbe Grün: Fillsoft zur Enthärtung des Nachspeisewassers.
•Mit der Farbe Grau: Fillsoft Zero zur Entsalzung des Nachspeisewassers.
Hinweis!
•
Vermeiden Sie die Kombination der Patronen Fillsoft und Fillsoft Zero.
•
Installieren Sie die Armatur nach DIN EN 1717 hinter einem Systemtrenner.
– Druckschwankungen aus dem Nachspeisenetz werden ausgeglichen.
– Ein Rückfluss des Nachspeisewassers wird vermieden.
Hinweis!
•
Sollten Sie die Ausführung des Filterkopfes ohne Messingschrauben verwenden (Bis Baujahr 2015), ist dieser in der
Flussrichtung zu drehen um die Entsalzung zu verbessern.
1.1
Lieferumfang
Prüfen Sie sofort nach dem Wareneingang die Lieferung auf Vollständigkeit und Beschädigungen. Zeigen Sie mögliche
Transportschäden sofort an.
Armatur mit einem Filtergehäuse Armaturengruppe mit zwei Filtergehäusen
Filterkopf mit Entlüftungsschraube Zwei Filterköpfe mit Entlüftungsschrauben
Filtergehäuse mit Flachdichtung
Zwei Filtergehäuse mit Flachdichtungen
Reduzierstück R ¾ x Rp ½ Reduzierstück R ¾ x Rp ½
Kugelhahn mit Entnahmehahn und Mengenregler Kugelhahn mit Entnahmehahn und Mengenregler
Segmentverschraubung R ¾ x Rp ½ Segmentverschraubung R ¾ x Rp ½
2 Linsenkopfschrauben 4 Linsenkopfschrauben
Halterung für die Armatur Doppelnippel R ¾ x R ¾
– Mit zwei O-Ringen zur Abdichtung
Anlagenbuch Halterung für die Armaturengruppe
Aufkleber Fillsoft-Setup zur Kennzeichnung der
Wasseraufbereitung
Anlagenbuch
Aufkleber Fillsoft-Setup zur Kennzeichnung der
Wasseraufbereitung

Produktbeschreibung
Reflex Enthärtungs- und Entsalzungsarmatur — 12.05.2015 Deutsch —
5
1.2
Optionale Zusatzausrüstung
Folgende Zusatzausrüstungen sind für die Armaturen erhältlich:
Fillsoft zur Enthärtung
Fillsoft Zero zur Entsalzung
•Filterschlüssel
– Zum Festziehen des Filtergehäuses an den Filterkopf.
•Filterschlüssel
– Zum Festziehen des Filtergehäuses an den Filterkopf.
•Digitaler Wasserzähler „Fillmeter“
– Der Erschöpfungsgrad des Ionenharzes in der Patrone
wird ermittelt.
– Ein Wechsel der Patrone wird optisch und akustisch
angezeigt.
•Fillguard
–Zur Messung und Überwachung der elektrischen
Leitfähigkeit der Patronenkapazität.
•Verschneidevorrichtung „Softmix“
– Zum Einstellen der Wasserhärte
•Digitaler Wasserzähler „Fillmeter“
– Der Erschöpfungsgrad des Ionenharzes in der Patrone
wird ermittelt.
– Ein Wechsel der Patrone wird optisch und akustisch
angezeigt.
•Externer Drucksensor „Fillsoft“
– Für Heizungsanlagen mit integriertem Drucksensor in
der Nachspeisearmatur.
– Der tatsächliche Druck in der Heizungsanlage wird
erfasst.
•Externer Drucksensor „Fillsoft“
– Für Heizungsanlagen mit integriertem Drucksensor in
der Nachspeisearmatur.
– Der tatsächliche Druck in der Heizungsanlage wird
erfasst.
•Messbesteck
– Zur örtlichen Bestimmung der regionalen
Gesamtwasserhärte.
•Messbesteck
– Zur örtlichen Bestimmung der regionalen
Gesamtwasserhärte.
Hinweis!
Bei Verwendung von
Zusatzausrüstungen sind die mitgelieferten Dokumente zu beachten.

Technische D
aten
6
— Deutsch Reflex Enthärtungs- und Entsalzungsarmatur — 12.05.2015
2
Technische Daten
Ansicht der Armaturen
Armatur Armaturengruppe
Typ Armatur Armaturengruppe
Empfohlener Einsatzbereich in Heizungsanlagen 20 kW – 300 kW 301 kW – 600 kW
Länge 260 mm 380 mm
Breite 130 mm 130 mm
Höhe 600 mm 600 mm
Gewicht 3,0 kg 5,8 kg
Zulässiger Betriebsüberdruck 8 bar 8 bar
Zulässige Betriebstemperatur 5 °C – 40 °C 5 °C – 40 °C
Anschlüsse, Eingang / Ausgang Innengewinde Rp ½ Innengewinde Rp ½
Maximaler Dauerdurchfluss 0,4 m3/h 0,4 m3/h
2.1
Berechnung der Patronenkapazität
Berechnen Sie mit der regionalen Gesamtwasserhärte die Kapazität der Patrone zum Aufbereiten des Wassers. Beim Erreichen der
Kapazität muss die Patrone gewechselt werden.
Kapazität der Patronen zur Aufbereitung des Wassers
Variante
Fillsoft zur Enthärtung
Fillsoft Zero zur Entsalzung
Kapazität mit einer Patrone
•Fillsoft 1
6.000 [Liter x °dH] 3.000 [Liter x °dH]
Gesamtwasserhärte [°dH] Gesamtwasserhärte [°dH]
Kapazität mit zwei Patronen
•Fillsoft 2
12.000 [Liter x °dH] 6.000 [Liter x °dH]
Gesamtwasserhärte [°dH] Gesamtwasserhärte [°dH]
Hinweise!
•
Zur Berechnung der Weichwasserkapazität wird der Wert der jeweiligen regionalen Gesamtwasserhärte [°dH]
benötigt.
– Grad deutscher Wasserhärte [°dH].
•
Fragen Sie das örtliche Wasserversorgungsunternehmen nach der regionalen Gesamtwasserhärte.
– Verwenden Sie optional das Messbesteck zur Ermittlung der regionalen Gesamtwasserhärte.

Montage
Reflex Enthärtungs- und Entsalzungsarmatur — 12.05.2015 Deutsch —
7
3
Montage
Vorsicht – Verletzungsgefahr!
•An den Anschlüssen kann es bei fehlerhafter Montage, Demontage oder Wartungsarbeiten zu Verletzungen
kommen, wenn Wasser unter Druck plötzlich herausströmt.
– Stellen Sie eine fachgerechte Montage, Demontage oder Wartungsarbeit sicher.
– Stellen Sie sicher, dass die Anlage drucklos ist, bevor Sie Montage, Demontage oder Wartungsarbeiten an den
Anschlüssen durchführen.
Vorsicht – Verletzungsgefahr durch Stürze oder Stöße!
•Prellungen durch Stürze oder Stöße an Anlagenteilen während der Montage.
– Tragen Sie die persönliche Schutzausrüstung (Schutzhelm, Schutzkleidung, Schutzhandschuhe,
Sicherheitsschuhe).
Beachten Sie für die Montage die folgenden Punkte:
•Beachten Sie die nationalen Montagevorschriften.
•Achten Sie auf einen gut zugänglichen Einbauort.
– Geschützt vor Überflutung und Frost.
•Montieren Sie die Armatur immer nach einem Systemtrenner.
•Achten Sie auf die richtige Durchflussrichtung von den Bauteilen.
– Pfeilmarkierungen auf den Bauteilen zeigen die Durchflussrichtung an.
•Achten Sie auf die Position der Armatur in der Nachspeiseleitung.
– Horizontale Position des Filterkopfes.
– Senkrechte Position des Filtergehäuses.
•Verwenden Sie Teflonband zum Abdichten der Gewindeverbindungen, wenn keine Flachdichtungen vorgesehen sind.
•Verwenden Sie bei Bedarf die beiliegende Halterung für die Armatur.
– Stellen Sie einen spannungsfreien Einbau der Armatur sicher.

Montage
8
— Deutsch Reflex Enthärtungs- und Entsalzungsarmatur — 12.05.2015
3.1
Durchführung
Montieren Sie die Armatur in die Nachspeiseleitung. Stellen Sie sicher, dass die Bauteile vor dem Einbau ausreichend abgedichtet sind.
Achten Sie bei der Montage auf die richtige Anordnung der Bauteile und dass die Einbaurichtung mit der Durchflussrichtung des
Wassers übereinstimmt.
Gehen Sie wie folgt vor:
1
. Schalten Sie die Heizungsanlage spannungsfrei.
2
. Sichern Sie die Heizungsanlage gegen Wiedereinschalten.
3
. Sperren Sie bei Bedarf das Nachspeisenetz.
– Achten Sie darauf, dass Sie nach dem Systemtrenner die
Armatur montieren.
4
. Montieren Sie den Kugelhahn in die Nachspeiseleitung.
– Sperren Sie den Kugelhahn.
5
. Montieren Sie die Segmentverschraubung R ¾ x Rp ½ an
den Kugelhahn.
Armatur
6
. Verbinden Sie die Segmentverschraubung mit dem
Filterkopf.
– Verwenden Sie bei Bedarf den Doppelnippel R ¾ x R ¾
und verbinden Sie somit die Armaturengruppe.
7
. Montieren Sie das Reduzierstück am Filterkopf.
8
. Entnehmen Sie die Patrone aus der Verpackung.
9
. Schieben Sie die Patrone in das Filtergehäuse.
– Achten Sie darauf, dass die Flachdichtung der Patrone
nach oben zeigt.
10
. Drehen Sie von Hand das Filtergehäuse mit der Patrone in
den Filterkopf ein.
Armaturengruppe
11
. Achten Sie beim Eindrehen auf die richtige Position des
Dichtringes (1) im Filtergehäuse (2).
– Verwenden Sie den optionalen Filterschlüssel beim
Festziehen.
12
. Öffnen Sie langsam den Kugelhahn.
– Die Armatur wird mit Wasser aus dem Nachspeisenetz
gefüllt und unter Druck gesetzt.
13
. Überprüfen Sie die Armatur auf Ihre Dichtigkeit.
– Bei Undichtigkeiten sind die betroffenen Bauteile
nachzudichten.
14
. Warten Sie, bis die Armatur mit Wasser gefüllt ist.
Patrone mit Filtergehäuse
15. Öffnen Sie langsam die Entlüftungsschraube am Filterkopf.
– Die Armatur wird entlüftet.
16. Schließen Sie die Entlüftungsschraube, wenn blasenfreies
Wasser austritt.
17. Schalten Sie die Heizungsanlage wieder ein.
Der Montage der Armatur ist abgeschlossen.

Inbetriebnahme
Reflex Enthärtungs- und Entsalzungsarmatur — 12.05.2015 Deutsch —
9
4
Inbetriebnahme
4.1
Voraussetzungen für die Inbetriebnahme prüfen
Die Armatur ist für die Inbetriebnahme bereit, wenn die im Kapitel Montage beschriebenen Arbeiten abgeschlossen sind.
•Die Anschlüsse der Armatur zur Heizungsanlage und zum Nachspeisenetz sind hergestellt.
•Die Armatur ist mit Wasser gefüllt und entlüftet.
•Die regionale Gesamtwasserhärte ist ermittelt worden.
– Für die Kapazität der Patrone zur Aufbereitung des Wassers.
Hinweis!
•
Fragen Sie das örtliche Wasserversorgungsunternehmen nach der regionalen Gesamtwasserhärte.
•
Verwenden Sie optional das Messbesteck zur Ermittlung der regionalen Gesamtwasserhärte.
•
Für die Berechnung der Kapazität der Patrone, siehe Kapitel 2.1 "Berechnung der Patronenkapazität " auf Seite 6.
4.2
Durchführung
Führen Sie die Inbetriebnahme durch. Gehen Sie wie folgt vor:
1
. Öffnen Sie langsam den Kugelhahn am Ausgang der
Armatur.
– Bei Bedarf wird die Heizungsanlage mit dem
aufbereiteten Wasser gefüllt.
2
. Notieren Sie den Wasserstand vom Wasserzähler.
– Bauseitiger Wasserzähler oder Fillset.
– Optionaler Wasserzähler „Fillmeter“.
3
. Tragen Sie den Zählerstand des Wasserzählers im
beigefügten Anlagenbuch ein.
– Der Zählerstand gibt Ihnen Auskunft über den
erforderlichen Wechsel der Patrone.
4
. Bringen Sie den Fillsoft-Setup-Aufkleber an das
Filtergehäuse von der Armatur an.
Fü
hren Sie das Setup für den Fillsoft durch und tragen Sie die
Angaben am Aufkleber ein:
5
. Kennzeichnen Sie die Variante zur Aufbereitung des Wassers.
•Enthärtung Fillsoft
•Entsalzung Fillsoft Zero
6
. Tragen Sie die Angaben über die Kapazität der Patrone ein.
Die Inbetriebnahme der Armatur ist abgeschlossen. Die Heizungsanlage wird mit dem aufbereiteten Wasser aus dem Nachspeisenetz
versorgt.

Wartung
10
— Deutsch Reflex Enthärtungs- und Entsalzungsarmatur — 12.05.2015
5
Wartung
Vorsicht – Verletzungsgefahr!
•An den Anschlüssen kann es bei fehlerhafter Montage, Demontage oder Wartungsarbeiten zu Verletzungen
kommen, wenn Wasser unter Druck plötzlich herausströmt.
– Stellen Sie eine fachgerechte Montage, Demontage oder Wartungsarbeit sicher.
– Stellen Sie sicher, dass die Anlage drucklos ist, bevor Sie Montage, Demontage oder Wartungsarbeiten an den
Anschlüssen durchführen.
Vorsicht – Verletzungsgefahr durch Stürze oder Stöße!
•Prellungen durch Stürze oder Stöße an Anlagenteilen während der Montage.
– Tragen Sie die persönliche Schutzausrüstung (Schutzhelm, Schutzkleidung, Schutzhandschuhe,
Sicherheitsschuhe).
Vorsicht – Verbrennungsgefahr!
•In Heizungsanlagen kann es durch zu hohe Oberflächentemperaturen zu Verbrennungen der Haut kommen.
– Tragen Sie Schutzhandschuhe.
– Bringen Sie entsprechende Warnhinweise in der Nähe des Gerätes an.
Führen Sie die folgenden Wartungspunkte durch:
•Kontrollieren Sie mindestens alle 6 Monate die Kapazität der Patronen. Überprüfen Sie die Kapazität anhand des Wasserstandes
oder mit Hilfe des vor dem Einbau notierten Wasserstandes im Anlagenbuch.
•Wechseln Sie die Patrone, wenn 90 % der Kapazität verbraucht ist.
•Wechseln Sie die Patrone spätestens nach 18 Monaten.
•Entsorgen Sie die verbrauchte Patrone in den Hausmüll.

Anhang
Reflex Enthärtungs- und Entsalzungsarmatur — 12.05.2015 Deutsch —
11
5.1
Wechseln der Patronen
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie die Heizungsanlage spannungsfrei.
2. Sichern Sie die Heizungsanlage gegen Wiedereinschalten.
3. Sperren Sie bei Bedarf das Nachspeisenetz über den Kugelhahn vor der Armatur.
4. Sperren Sie die Nachspeiseleitung zur Heizungsanlage über den bauseitigen Kugelhahn nach der Armatur.
5. Öffnen Sie den Entnahmehahn vom Kugelhahn vor der Armatur. Der Restdruck in der Armatur entweicht über den Entnahmehahn.
6. Warten Sie bis die Armatur vom Restdruck entleert ist.
7. Schrauben Sie das Filtergehäuse vom Filterkopf ab.
8. Entfernen Sie die verbrauchte Patrone.
9. Reinigen Sie das Filtergehäuse, indem Sie das Gehäuse mit sauberem Wasser ausspülen.
10. Schieben Sie die neue Patrone in das Filtergehäuse ein. Achten Sie darauf, dass die Flachdichtung der Patrone nach oben zeigt.
11. Schrauben Sie von Hand das Filtergehäuse mit der Patrone in den Filterkopf ein.
– Achten Sie auf einen unbeschädigten Dichtring.
– Achten Sie beim Eindrehen auf die richtige Position der Nut vom Dichtring im Filterkopf.
12. Schließen Sie den Entnahmehahn vom Kugelhahn vor der Armatur.
13. Öffnen Sie langsam den Kugelhahn. Die Armatur wird mit Wasser aus dem Nachspeisenetz gefüllt.
14. Warten Sie, bis die Armatur mit Wasser gefüllt ist.
15. Überprüfen Sie die Armatur auf Ihre Dichtigkeit. Bei Undichtigkeiten sind die betroffenen Bauteile nachzudichten.
16. Öffnen Sie langsam die Entlüftungsschraube am Filterkopf. Entlüften Sie solange bis blasenfreies Wasser austritt.
17. Schließen Sie die Entlüftungsschraube.
18. Öffnen Sie langsam den Kugelhahn hinter der Armatur.
19. Schalten Sie die Heizungsanlage ein.
20. Notieren Sie den aktuellen Wasserstand im beiliegenden Anlagenbuch für die spätere Überprüfung der neuen Patrone.
Das Wechseln der Patrone ist abgeschlossen.
6
Anhang
6.1
Reflex-Werkskundendienst
Zentraler Werkskundendienst
Zentrale Telefonnummer: +49 (0)2382 7069 - 0
Werkskundendienst Telefonnummer: +49 (0)2382 7069 - 9505
Fax: +49 (0)2382 7069 - 523
E-Mail: service@reflex.de
Technische Hotline
Für Fragen zu unseren Produkten
Telefonnummer: +49 (0)2382 7069-9546
Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr
6.2
Gewährleistung
Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Gewährleistungsbedingungen.


Contents
Reflex Fillsoft — 12.05.2015 English —
3
English
ReflexFillsoft
12.05.2015
Contents
1
Product description ........................................................................................................................................................................4
1.1 Scope of delivery...................................................................................................................................................................................4
1.2 Optional equipment and accessories ................................................................................................................................................5
2
Technical data .................................................................................................................................................................................6
2.1 Calculating the cartridge capacity......................................................................................................................................................6
3
Installation.......................................................................................................................................................................................7
3.1 Execution................................................................................................................................................................................................8
4
Commissioning................................................................................................................................................................................9
4.1 Checking the requirements for commissioning...............................................................................................................................9
4.2 Execution................................................................................................................................................................................................9
5
Maintenance..................................................................................................................................................................................10
5.1 Replacing cartridges...........................................................................................................................................................................11
6
Annex .............................................................................................................................................................................................11
6.1 Reflex Customer Service ....................................................................................................................................................................11
6.2 Guarantee ............................................................................................................................................................................................11

Product description
4
— English Reflex Fillsoft — 12.05.2015
1
Product description
Attention! – Equipment damage
•Damage to the heating system (due to scaling, for example).
– When limit values are exceeded, the filling and make-up water for the heating system must be treated
according to DIN EN 12828.
The fitting is used to soften or desalinate water from a make-up system for heating systems. It is installed in the make-up lines of heating
systems. The fitting is a compact unit and consists of a filter head with filter housing. The filter housing contains a cartridge that can be
replaced, when required. The cartridge it filled with ion resin. Depending on the size of the heating system, the fitting is operated with
one cartridge or as a fitting group with two cartridges.
The fitting allows the treatment of the make-up water using either of two methods. To identify the variant used, the cartridges have
different housing colours:
•Green: Fillsoft for softening the make-up water.
•Grey: Fillsoft Zero for desalinating the make-up water.
Note!
•
Do not combine the Fillsoft and Fillsoft Zero cartridges.
•
Follow DIN EN 1717 and install the fitting downstream of a system isolator.
– Pressure fluctuations from the make-up system are equalised.
– The return flow of the make-up water is prevented.
Note!
•
If you use an old version of Filter head (to 2015, without brass thread), please change the direction of flow to improve
the demineralization.
1.1
Scope of delivery
Immediately after receipt of the goods, please check the shipment for completeness and damage. Please notify us immediately of any
transport damage.
Fitting with one filter housing Fitting group with two filter housings
Filter head with venting screw Two filter heads with venting screws
Filter housing with flat gasket Two filter housings with flat gaskets
Reducing piece R ¾ x Rp ½ Reducing piece R ¾ x Rp ½
Ball valve with take-off valve and volume regulator Ball valve with take-off valve and volume regulator
Segment coupling R ¾ x Rp ½ Segment coupling R ¾ x Rp ½
2 raised-head screws 4 raised-head screws
Bracket for the fitting Dual nipple R ¾ x R ¾
– With two O-rings for sealing
Machine log Bracket for the fitting group
Adhesive label: Fillsoft set-up for labelling the water treatment Machine log
Adhesive label: Fillsoft set-up for labelling the water treatment

Product description
Reflex Fillsoft — 12.05.2015 English —
5
1.2
Optional equipment and accessories
The following optional equipment and accessories are available for these fittings:
Fillsoft for softening
Fillsoft Zero for demineralisation
•Filter key
– For tightening the filter housing at the filter head.
•Filter key
– For tightening the filter housing at the filter head.
•"Fillmeter" digital water meter
– For determining the degree of exhaustion of the ion
resin in the cartridge.
– The need to replace the cartridge is
visually and acoustically indicated.
•Fillguard
–For measuring and monitoring the electric conductivity
of the cartridge capacity.
•"Softmix" blending apparatus
– For setting the water hardness.
•"Fillmeter" digital water meter
– For determining the degree of exhaustion of the ion
resin in the cartridge.
– The need to replace the cartridge is visually and
acoustically indicated.
•"Fillsoft" external pressure transducer
– For heating systems with integrated pressure
transducer in the make-up fitting.
– The actual pressure within the heating system is
captured.
•"Fillsoft" external pressure transducer
– For heating systems with integrated pressure
transducer in the make-up fitting.
– The actual pressure within the heating system is
captured.
•Measuring equipment
– For the local determination of the regional overall
water hardness.
•Measuring equipment
– For the local determination of the regional overall
water hardness.
Note!
When accessories and options are used, note and comply with the relevant documentation provided.

Technical data
6
— English Reflex Fillsoft — 12.05.2015
2
Technical data
Fittings
Fitting Fitting group
Type Fitting Fitting group
Recommended range of application in heating
systems
20 kW – 300 kW 301 kW – 600 kW
Length 260 mm 380 mm
Width 130 mm 130 mm
Height 600 mm 600 mm
Weight 3.0 kg 5.8 kg
Permissible gauge operating pressure 8 bar 8 bar
Permissible operating temperature 5 °C – 40 °C 5 °C – 40 °C
Connections, inlet/outlet Internal thread Rp ½ Internal thread Rp ½
Maximum continuous flow rate 0,4 m3/h 0,4 m3/h
2.1
Calculating the cartridge capacity
Use the regional overall water hardness to calculate the cartridge's capacity to treat the water. The cartridge must be replaced when this
capacity is reached.
Cartridge capacity for treating water
Variant
Fillsoft for softening
Fillsoft Zero for desalinating
Capacity with one cartridge
•Fillsoft 1
6,000 [litres x °dH] 3,000 [litres x °dH]
Overall water
hardness [°dH] Overall water hardness [°dH]
Capacity with two cartridges
•Fillsoft 2
12,000 [litres x °dH] 6,000 [litres x °dH]
Overall water
hardness [°dH] Overall water hardness [°dH]
Notes
•
To calculate the soft water capacity, you require the value of the relevant regional overall water hardness [°dH].
– Degree of German water hardness [°dH].
•
Contact the local water supplier for the regional overall water hardness.
– Optionally use the measuring equipment for determining the regional overall water hardness.

Installation
Reflex Fillsoft — 12.05.2015 English —
7
3
Installation
Caution – risk of injury!
•If installation, removal or maintenance work is not carried out correctly, there is a risk of injuries at the connection
points, if pressurised water suddenly escapes.
– Ensure proper installation, removal or maintenance work.
– Ensure that the system is de-pressurised before performing installation, removal or maintenance work at the
connection points.
Caution – Risk of injury due to falls or bumps!
•Bruising from falls or bumps at system components during installation.
– Wear personal protective equipment (helmet, protective clothing, gloves, safety boots).
Note the following for installation:
•Comply with the local installation regulations.
•Ensure easy access at the location of installation.
– Protected from flooding and frost.
•Always install the fitting downstream of a system isolator.
•Ensure the correct direction of flow through the components.
– The arrow markings on the components indicate the correct direction of flow.
•Ensure the correct position of the fitting within the make-up line.
– Horizontal position of the filter head.
– Vertical position of the filter housing.
•Use Teflon tape to seal the thread connection when flat gaskets are not intended.
•If necessary, use the supplied bracket to support the fitting.
– Ensure a stress-free installation of the fitting.

Installation
8
— English Reflex Fillsoft — 12.05.2015
3.1
Execution
Install the fitting in the make-up line. Ensure that all components are sufficiently sealed prior to their installation. During installation,
ensure the correct arrangement of the components and that direction of installation matches the direction of water flow.
Proceed as follows:
1
. Disconnect the heating system from the power supply.
2
. Secure the heating system against unintended reactivation.
3
. If necessary, lock the make-up system.
– Ensure that you install the fitting downstream of the
system isolator.
4
. Install the ball valve in the make-up line.
– Close the ball valve.
5
. Install the R ¾ x Rp ½ segment coupling at the ball valve.
Fitting
6
. Connect the segment coupling with the filter head.
– If necessary, use the R ¾ x R ¾ dual nipple to connect
the fitting group.
7
. Install the reducing piece at the filter head.
8
. Remove the cartridge from its packaging.
9
. Insert the cartridge into the filter housing.
– Ensure that the cartridge flat gasket points upward.
10
. Manually screw the filter housing with the cartridge into the
filter head.
Fitting group
11
. Ensure the correct position of the sealing ring (1) in the filter
housing (2).
– Use the optional filter key for tightening.
12
. Slowly open the ball valve.
– The fitting is filled with water from the make-up system
and pressurised.
13
. Check the fitting for leaks.
– Re-seal any leaking components.
14
. Wait until the fitting is completely filled with water.
Filter housing
15. Slowly open the venting screw at the filter head.
– The fitting is vented.
16. Close the venting screw when bubble-free water escapes.
17. Switch on the heating system.
The fitting is installed.

Commissioning
Reflex Fillsoft — 12.05.2015 English —
9
4
Commissioning
4.1
Checking the requirements for commissioning
The fitting will be ready for commissioning when the tasks described in the "Installation" chapter have been completed.
•The connections of the fitting to the heating system and the make-up system are made.
•The fitting is filled with water and vented.
•The regional overall water hardness is known.
– Cartridge capacity for treating water
Note!
•
Contact the local water supplier for the regional overall water hardness.
•
Optionally use the measuring equipment for determining the regional overall water hardness.
•
For calculating the cartridge's capacity, see chapter 2.1 "Calculating the cartridge capacity " on page 6 .
4.2
Execution
Start the system. Proceed as follows:
1
. Slowly open the ball valve at the fitting's outlet.
– If required, the heating system is filled with treated
water.
2
. Record the water level shown at the water meter.
– User-provided water meter or Fillset.
– Optional "Fillmeter" water meter.
3
. Record the value taken from the water meter in the supplied
machine log.
– The meter count provides information about the next
cartridge replacement.
4
. Attach the Fillsoft set-up adhesive label at the fitting's filter
housing.
Complete the Fillsoft set
-up and enter the information on the
label:
5
. Identify the used variant for water treatment.
•Fillsoft softening
•Fillsoft Zero desalinating
6
. Enter the cartridge capacity information.
The fitting is commissioned. The heating system is supplied with treated water from the make-up system.

Maintenance
10
— English Reflex Fillsoft — 12.05.2015
5
Maintenance
Caution – risk of injury!
•If installation, removal or maintenance work is not carried out correctly, there is a risk of injuries at the connection
points, if pressurised water suddenly escapes.
– Ensure proper installation, removal or maintenance work.
– Ensure that the system is de-pressurised before performing installation, removal or maintenance work at the
connection points.
Caution – Risk of injury due to falls or bumps!
•Bruising from falls or bumps at system components during installation.
– Wear personal protective equipment (helmet, protective clothing, gloves, safety boots).
Caution – risk of burning!
•Excessively hot surfaces in heating systems can cause burns on the skin.
– Wear protective gloves.
– Please place appropriate warning signs in the vicinity of the device.
For maintenance, proceed as follows:
•Check the cartridge capacity at least every six months. To check the capacity use the actual water level or the water level entry in the
machine log before installation.
•Replace the cartridge when 90 % of the capacity is spent.
•Replace the cartridge at the latest after 18 months.
•Dispose of the spent cartridge with normal household waste.
Other manuals for Fillsoft
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Water Dispenser manuals by other brands

Halsey Taylor
Halsey Taylor OVL-II ER-Q owner's manual

Judo
Judo PROFI-PLUS Series Installation and operating instructions

Water Depot
Water Depot Platinum WD SP35BFJCT owner's manual

Life Ionizers
Life Ionizers LIFE MXL-9 user manual

Kolin
Kolin KWD-BLC-2088B owner's manual

GE
GE GXSF30V02 Owner's manual and installation instructions

Philips
Philips ADD4954 user manual

BWT
BWT WS355 Fitting and operating instructions

JCLASS
JCLASS SUPER HOT Installation, use and maintenance handbook

North Star
North Star NSC15ED Installation, operation, maintenance & repair parts

Fetco
Fetco INNOTHERM L4-HD15 Users guide and operator instructions

KYOWA
KYOWA KW-1514 instruction manual