REM POWER Professional WMEm 150 User manual

WMEm 150
WMEm 180
WMEm 200
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTION
NAVODILA ZA UPORABO
UPUTE ZA UPORABU
ÓÏÀÒÑÒÂÎ ÇÀ ÊÎÐÈÑÒÅÅ
D
EN
D
EN
ESI
SI
MK HR
BG
ИНСТРУКЦИИ ЗА УПОТРЕБА
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

The right is reserved to technical and color alterations,
errors and misprints
Technische Änderungen, Irrtümer, Druckfehler und
farbliche Abweichungen bleiben vorbehalten
Tehnične spremembe, zmote, napake v tisku in
barvna odstopanja so pridržani
Pridržavamo pravo tehničkih izmjena, zabuna, tiskarskih
pogrešaka i odstupanja u boji.
Technické změny, omyly, tiskové chyby a
barevné odchylky vyhrazeny
SK
CZ
BG
MK
CRO
SI
D
SRB
EN
Zadržavamo pravo na tehničke izmene, zabune,
štamparske greške i odstupanja u boji
Запазва се правото на технически и цветови
промени, грешки и печатни грешки
Технички промени, грешки, печатен грешка и
боја отстапувања се задржани
Technické zmeny, chyby, tlačové chyby
a farebné odchýlky sú vyhradené
Los cambios técnicos, errores, errata y
el color desviaciones son reservados
TR
ES
DK Tekniske ændringer, fejl, bliver trykfejl og
farveafvigelser forbeholdes
Teknik değişiklik, hatalar, baskı hatası
ve renk sapmaları saklıdır
RU Технические изменения, ошибки, опечатки
и отклонения цвета зарезервированы
Tekniske endringer, feil, trykkfeil og
fargeavvik er reservert
LVA
NOR
SWE Tekniska ändringar, fel, tryckfel och
färgavvikelser är reserverade
Tehniskas izmaiņas, kļūdas, drukas
kļūda un krāsu novirzes ir aizsargātas
IT Modifiche tecniche, errori, errori di stampa e
colori le deviazioni sono riservati
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

Deutsch
D
3
1. SICHERHEIT
Bei Nutzung der Geräte müssen eininge
Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden, damit
Verletzungen und Beschädigungen verhindert werden.
Bitte lesen Sie die komplette Bedienungsanleitung
und die Sicherheitsinformationen mit grosser
Aufmerksamkeit durch. Bewahren Sie diese
Bedienungsnweisung an einem sicheren Ort auf, so
daß die Informationen jederzeit zugänglich sind. Wenn
Sie das Gerät einer anderen Person überlassen,
übergeben Sie ihr auch diese Bedienungsanleitung
und die Sicherheitsinformationen. Wir können keine
Verantwortung für Schäden oder Verletzungen
übernehmen, die aufgrund Mißachtung dieser
Bedienungsanleitung und der Sicherheitsinformationen
auftreten.
1. Jeder, der die Geräte nutzt muß mit folgendem
in Kenntnis gesetzt werden:
• ihren Einsatzsort
• der Platz der Not-Aus-Einrichtung
• ihre Funktion
• relevante Vorsichtsmaßnahmen zur Sicherheit
• Schweißarbeit und Ausstanzung
2. Der Bediener muß sicherstellen, daß:
• sich keine unbefugte Person im Arbeitsbereich
des Geräts befindet, wenn es in Betrieb genommen
wird
• keiner ungeschützt ist, wenn der Lichtbogen
gezündet wird
3. Der Arbeitsplatz muss:
• diesem Zweck entsprechen
• frei von Durchzug sein
4. persönliche Schutzausrüstung
• Tragen Sie immer die persönliche
Schutzausrüstung, wie es sind Schutzbrillen,
feuerfeste Kleidung, Schutzhandschuhe,
Schutzschuhe, Ohrenschützer oder anderen
Gehörschutz.
• Tragen Sie keine Gegenstände, die locker sitzen,
wie Schals, Armreifen, Ringe usw., die eingeklemmt
werden oder Verbrennungen verursachen könnten
1.1. VORSICHT Lesen Sie alle
Sicherheitsinformationen und Anleitungen.
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
• Versichern Sie sich, daß das Rückleitungskabel
sicher angeschlossen ist
• Die Arbeiten mit Hochspannungsgeräten
dürfen nur von einem qualifizierten Elektriker
vorgenommen werden
• Entsprechende Feuerlöschgeräte müssen klar
gekennzeichnet und griffbereit sein
• Die Fettung und die Instandhaltung der Geräte
darf nicht während ihrem Betrieb vorgenommen
werden
Jegliche Fehler in Bezug auf die Einhaltung der
unten definierten Sicherheitsinformationen und der
Anleitungen kann zu einem Stromschlag, Feuer und/
oder seriösen Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Sicherheitsinformationen
und Anleitungen an einem sicherem Platz zur
zukünftigen Nutzung auf.
Zuerst lesen Sie die
Sicherheitsanleitungen durch.
Vorsicht
Dieses Produkt ist ausschliesslich für
Lichbogenschweißen bestimmt.
Vorsicht
Die Geräte der Klasse A ist nicht zur
Nutzung in Wohngebäuden bestimmt, wo
der elektrische Strom von einem öffentlichen
Niderspannungsversorgungssystem zur Verfügung
gestellt wird. Aufgrund von leistungsgeführten
und gestrahlen Störgrössen kann es zu
potentiellen Schwierigkeiten bei der Sicherung der
elektromagnetischen Verträglichkeit der Geräte der
Klasse A an diesen Orten kommen.
Entsorgen Sie die elektronischen Geräte in
einer Recyclinganlage!
Unter Berücksichtigung der Europäischen
Richtlinie 2002/96/EC für Entsorgung von
elektrischen und elektronischen Geräten und
ihre Umsetzung im Einklang mit der nationalen
Gesetzgebung, müssen elektrische und/oder
elektronische Geräte, die das Ende ihrer Lebensdauer
erreicht haben in einer Recyclinganlage entsorgt
werden. Als die Person, die für die Geräte verantwortlich
ist, ist es Ihre Verantwortung Informationen über
genehmigte Sammelzentren zu erheben.
1.2. ACHTUNG
Lesen und verstehen Sie die Bedienungsanleitung
bevor Sie installieren oder in Betrieb nehmen.
Beim Lichtbogenschweißen besteht für Sie und andere
Verletzungsgefahr. Treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen
wenn Sie schweißen oder ausstanzen.
Wichtig!
Zu Ihrer eigenen Sicherheit ist nur die
Nutzung von Anbauteilen und Zusatzteilen
erlaubt, die in den Bedienungsanleitungen aufgelistet
oder vom Hersteller empfohlen oder spezifiziert sind.
Die Nutzung von montierten Geräten oder Anbauteilen,
die sich von den in den Bedienungsanleitungen oder
dem Katalog empfohlenen unterscheiden, können ein
Risiko für Ihre persönliche Sicherheit darstellen.
Berücksichtigen Sie die
Umgebungsbeschaffentheit.
• Setzen Sie das Schweißgerät nicht Regen
aus.
• Nutzen Sie Schweißgeräte niemals an
feuchten oder klammen Orten.
• Nutzen Sie keine Schweißgeräte in der
Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder
Gasen.
!
!
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

Deutsch
D
4
Kinder fernhalten
Erlauben Sie keinen Menschen die Geräte
zu berühren und halten Sie sie fern von
ihrem Arbeitsbereich.
Bewahren Sie Ihre Schweißgeräte an
einem sicheren Ort auf.
Unbenutzte Geräte müssen in einem
trockenem, verschlossenem Raum und
ausserhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahrt werden.
Lichtbogenstrahlen
Können die Augen verletzen und die Haut
verbrennen.
• Schützen Sie Ihre Augen und Ihren
Körper. Nutzen Sie einen entsprechenden
Schweißschirm und –filter und tragen Sie
Schutzkleidung.
• Schützen Sie Zuschauer mit
entsprechenden Schirmen oder Gardinen.
Lärm
Übermäßiger Lärm kann das Gehör
beschädigen.
• Schützen Sie Ihre Ohren. Nutzen Sie
Ohrenschützer oder anderen Gehörschutz.
• Warnen Sie die Zuschauer vom Risiko
Tragen Sie entsprechende
Arbeitskleidung.
Gummihandschuhe und rutschfeste Schuhe
sind bei der Arbeit empfohlen.
Nutzen Sie das Kabel nicht für andere
Zwecke als die, für welche es bestimmt
ist.
• Tragen Sie das Gerät nicht an seinem
Kabel und nutzen Sie das Kabel nicht damit
Sie den Anschluß von der Anschlußdose
herausziehen. Schützen Sie das Kabel vor
Wärme, Fetten und scharfen Kanten.
Sichern Sie Ihr Arbeitsstück.
• Nutzen Sie Klammern oder
Schraubzwingen, um das Arbeitsstück richtig
gesichert zu halten. Das ist sicherer als Ihre
Hand zu benutzen und ermöglicht Ihnen
weiterhin mit der Maschine beidhändig zu
arbeiten
Passen Sie auf Ihre Schweißstomquelle
auf
• Prüfen Sie den Netzstecker regelmäßig
und lassen Sie diese bei Beschädigungen
von einer befugten Fachperson
austauschen. Prüfen Sie regelmäßig die
Elektrodenhalterung, das Anschließteil an der
Erdungsanlage und die Kabel und tauschen
Sie diese bei Bedarf aus. Halten Sie sie
trocken und sauber von Öl und Schmierfett.
Verhindern Sie unbeabsichtigtes Starten.
• Versichern Sie sich, daß der Anschalter auf
Aus ist, wenn Sie das Schweißgerät an die
Stromquelle anschliessen.
Seien Sie jederzeit aufmerksam
• Passen Sie auf Ihre Arbeit auf. Nutzen
Sie den gesunden Menschenverstand bei
der Arbeit. Benutzen Sie nie die
Schweißgerät, wenn Sie abgelenkt sind.
Überprüfen Sie die Ausstattung auf
Beschädigungen
• Bevor Sie das Schweißgerät
wieder verwenden, prüfen Sie die
Schutzvorrichtungen oder andere leicht
beschädigbare Teile, damit Sie sicherstellen,
daß sie betriebsbereit sind. Versichern Sie
sich, daß alle Teile korrekt angepasst sind,
damit Sie feststellen, daß die Geräte sicher
zur Nutzung sind. Wenn nicht anders in den
Bedienungsanleitungen festgelegt, sollten
beschädigte Teile von einer Werkstatt des
Kundendienstes repariert oder ausgetauscht
werden. Beschädigte Schalter müssen
von der Werkstatt des Kundendienstes
ausgetauscht werden. Nutzen Sie nie eine
Schweißgerät mit einem Schalter, der nicht
ein- und ausgeschaltet werden kann.
Reparaturen sollen nur von einem
qualifizierten Elektriker vorgenommen
werden
• DiesesSchweißgerät entspricht den
einschlägigen Sicherheitsinformationen.
Reparaturarbeiten dürfen nur von einem
ausgebildeten Elektriker vorgenommen
werden; sonst kann das Gerät zu Unfällen
führen.
Schutz gegen Stromschläge.
• Installieren und erden Sie das Gerät im
Einklang mit den entsprechenden Standards.
• Berühren Sie nicht aktive elektrische
Teile oder Elektroden mit der blassen Haut,
nassen Handschuhen oder nasser Kleidung.
• Isolieren Sie sich von der Erde und dem
Arbeitsstück.
• Versichern Sie sich, daß Ihre Arbeitsstation
sicher ist
1.2.Speziele Sicherheitsinformationen für die
Geräte
Sicherheitsvorkehrungen
Wenn notwendig, tragen Sie angemessene
persöncliche Schutzausrüstung. Diese könnte sich aus
folgendem zusammensetzen:
• Ohrenschützer um das Risiko vor
Gehörverletzungen zu vermeiden.
• Eine Atemschutzmaske, um das Risiko der
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

Deutsch
D
5
Einatmung von gefährlichen Gasen zu verhindern.
• Tragen Sie immer Handschuhe, wenn Sie mit
rauen Materialien arbeiten.
Sicherheitsinformationen für Lichtbogenstrahlen
Schützen Sie sich und Ihr Umfeld vor Unfällen durch
Beachtung der entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen.
• Sehen Sie nicht direkt in den Lichtbogenstrahlen
mit dem blossem Auge.
• Versichern Sie sich, daß es in der Nähe des
Schweißplatzes keine reflektierenden Oberflächen
gibt, die einen Unfall in der Umgebung hervorrufen
könnten. Sogar ein kleiner Lichtbogenstrahl kann
zu Verletzungen des Auges führen.
Vorsicht: Es ist entscheidend dieArbeitsanweisungen,
die in diesen Anleitungen beschreiben sind, zu
beachten. Die Nutzung der Geräte auf eine andere
Weise kann zu gefährlicher Aussetzung auf
Lichtbogehstrahlung führen.
• Nutzen Sie niemals ein optisches Instrument
(zum Beispiel Vergösserungsglas) um auf die
Lichtbogenstrahlen zu sehen.
• Damit Sie sich gegen Verletzungen schützen,
nutzen Sie nie ein Gerät, wenn dieses beschädigt
ist.
Stromschlag
EIN STROMSCHLAG KANN TÖDLICH
SEIN.
• Fassen Sie nicht die Teile an, die unter Hochspannung
sind;
• Trennen Sie die Stromversorgung vom Netz vor einer
Intervention;
• Der Bediener muss vom Schweißstück und von
der Erde isoliert sein durch Tragen von isolierenden
Hanschuhen und Kleidung;
• Arbeiten Sie nicht mit beschädigten oder schlecht
verbundenen Kabel oder mit losen Kabelklammern;
• Halten Sie Ihre Arbeitskleidung und Ihren Körper
trocken;
• Arbeiten Sie nicht an nassen oder feuchten Orten;
• Stützen Sie sich nicht auf die Schweißstücke ab;
• Schützen Sie die Stromquelle mit einem passenden
Lasttrennschalter, der wenn möglich in der Nähe des
Schweißers angebracht ist;
•Nutzen Sie die Maschine nicht, wenn eines Ihre
Schutzvorrichtungen entfernt wurde;
• Versichern Sie sich, daß die Netze in Betrieb geerdet
sind.
Explosionen
• Schweißen Sie nicht über oder in der Nähe
von Behältern unter Hochdruck;
• Schweißen Sie keine Behälter, die Brennstoff oder
Zündstoff enthalten;
• Schweißen Sie nicht an Orten, wo explosiver Staub,
Gase oder Dämpfe anwesend sind;
• Nutzen Sie immer ein Druckanzeigegerät um
den Gasschlauch der Maschine mit der Flasche zu
verbinden;
• Nutzen Sie keine beschädigten oder undichten
Flaschen;
• Nutzen Sie keine Flaschen, die nicht anzeigen,
welches Gas sie beinhalten;
• Setzen Sie die Flaschen nicht Quellen von grosser
Hitze aus;
• Mischen Sie niemals das Gas in den Flaschen;
• Lassen Sie die Flaschen immer von spezialisierten
Unternehmen auffüllen;
• Verhindern Sie zufälligen Kontakt zwischen der
Flaschen und der Elektrode oder anderen Teilen unter
Spannung;
• Tauschen Sie Gasschläuche aus, die Beschädigungen
aufweisen;
• Halten Sie das Teil zur Druckreduktion einwandsfrei;
• Nutzen Sie nur Teile zur Druckreduktion, die für das
bestimmte Gas hergestellt wurden.
Feuer
• Vermeiden Sie Feuer, das von Funken,
Asche und glühenden Materialien
hervorgerufen werden;
• Versichern Sie sich, daß die Feuerlöscher nahe des
Arbeitsplatzes verfügbar sind;
• Entfernen Sie entzündbare und brennbare Stoffe aus
dem Bereich.
Verbrennungen
• Schützen Sie den Körper vor
Verbrennungen und UV Strahlung durch
Tragen von feuerfester Schutzkleidung
(Handschuhe, Kopfschutz, Schuhe, Helme usw;
• Tragen Sie einen Schweißhelm;
• Halten Sie die Elektrode oder die Brennerspitze von
Ihrem Körper und den Körpern anderer Menschen
fern;
• Versichern Sie sich, daß eine Erste-Hilfe-Ausrüstung
in der Nähe des Arbeitsbereiches verfügbar ist;
• Tragen Sie keine Kontaktlinsen, da die hohe
Wärme des Bogenstrahls diese in die Augenhornhaut
einschmelzen könnte;
• Tauschen Sie das Glas der Maske aus, wenn dieses
beschädigt oder unpassend für eine bestimmte
Schweißarbeit ist;
• Warten Sie bis die Schweißstücke ganzheitlich
ausgekühlt sind bis Sie diese mit Ihren Händen
berühren.
Dämpfe und Gase
Schweißen produziert Dämpfe und
gefährlichen metallischen Staub, und
deshalb:
• Nutzen Sie Absaugventilatoren, wenn Sie in
geschlossenen Räumen arbeiten;
• Säubern Sie das Schweißstück, wenn Lösemittel
oder andere Materien, die giftige Gase entfalten
können, auf seiner Oberfläche anwesend sind;
• Schweißen Sie keine Metalle, die mit Blei, Kadmium,
Graphit, Zink, Chrom, Quecksilber bedeckt sind
oder diese beinhalten, wenn kein entsprechender
Absaugventilator vorhanden ist;
• ACHTUNG: nutzen Sie keinen Sauerstoff zur
Belüftung!!!
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

Deutsch
D
6
Strahlung
Der Schweißbogen produziert Strahlung, welche die Augen verletzen und die Haut verbrennen kann.
Der Schweißbogen wird als gefährlich bis zu einer Entfernung von 15m (50 ft.) betrachtet. Schützen Sie
sich entsprechend.
2. EINLEITUNG
WMEm 150 Professional line, WMEm 180 Professional line und WMEm 200 Professional line sind
Schweißstromquellen, bestimmt zur Nutzung mit ummantelten Elektroden (MMA Schweißen).
2.1. Geräte
Die Stromquelle wird geliefert mit:
•Schweißkabel mit Stabelelektrodenhalter
•Stromrückleitungskabel mit Rückleitungsklemme
• Bedienungsanleitung.
3. TECHNISCHE DATEN
Relative Einschaltdauer
Die relative Einschaltdauer bezieht sich auf die Zeit als ein Anteil der 10-minütigen Periode, in der Sie bei einer
bestimmten Last schweißen oder ausstanzen können ohne Überlastung. Die relative Einschaltdauer gilt für 25˚C.
Gehäuseklasse
Der IP Code kennzeichnet die Gehäuseklasse d.h. den Schutzgrad gegen Eindringung von festen Objekten oder
Wasser. Geräte, die mit IP21S gekennzeichent sind, sind für Innen- und Außenanwendung bestimmt.
Netzspannung
Primärstrom Imax
Einstellbereich MMA
Zulässige Belastungen der MMA
30% relative Einschaltdauer
60% relative Einschaltdauer
100% relative Einschaltdauer
Leistungsfaktor bei
Maximalstrom
Leistungsvermögen bei
Maximalstrom
Leerlaufspannung U0max
Betriebstemperatur
Transporttemperatur
Maße (mm)
Gewicht (kg)
Gehäuseklasse
Isolationsklasse
WMEm 150
Professional line
WMEm 180
Professional line
WMEm 200
Professional line
230/1 ±15%
50/60
230/1 ±15%
50/60
230/1 ±15%
50/60
23.88A30.35A34.94A
20 -145A20 - 170 A 20 - 190 A
140 A / 25.6 V
100 A / 24V
170 A / 26.8 V
145A / 25.8V
115 A / 24.6V
190 A / 27.6 V
155 A / 26.2 V
120 A / 24.8 V
0.93 0.93 0.93
0.87 0.87 0.87
59 59 59
-10 + 40 ˚C -10 + 40 ˚C -10 + 40 ˚C
-20 + 55 ˚C -20 + 55 ˚C -20 + 55 ˚C
300x130x210 330x132x216 330x132x216
5.2 6.2 6.3
IP21S IP21S IP21S
FFF
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

Deutsch
D
7
4. INSTALLATION
Die Installation muß von einer Fachperson
vorgenommen werden.
4.1. Ort
Positionieren Sie die Stromquelle so, daß ihre
Belüftungseintrittsöffnungen und -austrittsstellen nicht
verhindert sind.
4.2. Netzstromversorgung
Versichern Sie sich, daß das Schweißgerät an die
richtige Versorgungsspannung angeschlossen und
durch den richtigen Sicherungswert geschützt ist.
Die Austrittsstellen müssen einen
Schutzerdungsanschluss haben.
4.2.1. Empfohlene Sicherungsgrößen und
Mindestkabelbereich
WMEm
150
WMEm
180
WMEm
200
Netzspannung 230V ±10%, 50/60 Hz
Netzgebietkabel 3 G 2.5 mm²
Phasenstrom
I (MMA) 16.88A21.46A24.71A
Sicherung, träge
(A) 16 16 16
ANMERKUNG! Nutzen Sie die Stromquelle
im Einklang mit den relevanten nationalen
Vorschriften.
5. BETRIEB
5.1. Anschließen
Stromschalter
2
Anzeigenlampe der Überhitzung, gelb
Anzeigelampe, grün; in Betrieb
Anschluß (-) für das
Rückleitungskabel, Schweißkabel
oder den WIG Brenner
Anschluß (+) für das
Rückleitungskabel oder das
Schweißkabel
Drehknopf für den Schweißstrom
7
Display – eingestellter Strom (A)
5.2.Anschließen des Schweiß- und
Rückleitungskabels
Die Stromquelle hat zwei Ausgänge, einen Minuspol (-)
und einen Pluspol (+) zum Anschluß der Schweiß- und
Rückleitungskabeln.
Für das MMA Verfahren hängt der Ausgang, an welchen
das Schweißkabel angeschlossen wird vom Typen der
Elektrodenkapseln ab, da Informationen in Bezug auf
die richtige Polung der Elektroden benötigt werden
5.3. Bedienfelder
1
1
WMEm Professional line
3
6
1eff
4
5
6
3
2
45
7
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

Deutsch
D
8
5.4. Überhitzungsschutz
Das Schweißgerät hat einen thermalen Überlastungs-
abschaltnocken, der sich einschaltet wenn die
Temperatur zu hoch wird, wobei er den Schweißstrom
unterbricht und eine gelbe Anzeigelampe auf der
Vorderseite der Stromquelle aufl euchtet. Der thermale
Überlastungsabschaltnocken schaltet sich automatisch
ab, wenn die Temperatur abgefallen ist.
5.5. MMA Schweißen
Alle Schweißparametebedienelemente sind auf
der vorderen Bedienungstafel des
Schweißgerätes angebracht.
Setzen Sie das Netzkabel in die 230 V einphasige
Netzsteckdose, sich versichernd, daß diese geerdet ist.
• Ref.1 Schalter – on für Inverterzündung / “ON”
LED Anzeiger.
• Ref. 2 LED, die Inverterblockade aufgrund
Überhitzung anzeigt.
Elektroden 1,60 mm (1/16”): Mindeststrom 30A
Maximalstrom 50A
Elektroden 2,00 mm (5/64”): Mindeststrom 40A
Maximalstrom 70A.
Elektroden 2,50 mm (3/32”): Mindeststrom 70A
Maximalstrom 110A.
Elektroden 3,25 mm (1/8”): Mindeststrom 110A
Maximalstrom 140A.
Elektroden 4,00 mm (5/32”): Mindeststrom 140A
Maximalstrom 180A.
• Ref. 3 Ref. 4 Schließen Sie die Pluspol (+) und
Minuspol (-) Anschlüsse an das Erdungskabel und
den Elektrodenhalter an. Rutil-Stabelelektroden
brauchen den Elektrodenhalter an den Minuspol (-)
angeschossen, wobei die basische Stabelektrode
den Elektrodenhalter an den Pluspol (+)
angeschlossen brauchen. In jeden Fall lesen Sie
die Anleitungen für jeden Typen von Elektroden,
die auf dem Elektrodenkasten aufgedruckt sind.
5.5.1. MMA Schweißstromeinstellungen
WMEm 150 das Schweißgerät hat einen einstellbaren
Schweißstrom von 20 bis 145Amps.
WMEm 180 das Schweißgerät hat einen einstellbaren
Schweißstrom von 20 bis 170 Amps.
WMEm 200 das Schweißgerät hat einen einstellbaren
Schweißstrom von 20 bis 190 Amps.
5.5.2. Anzünden des Lichtbogens
Lichtbogenschweißen mit umhüllten Elektroden ist ein
Schmelzverfahren, das einen elektrischen Lichtbogen
als Wärmequelle nutzt. Dies findet zwischen den
Endpunkten der umhüllten Elektroden und dem
Basismaterial statt.
Die Hitze, die von dem Lichtbogen entwickelt wird
schmilzt das Basismaterial, den Stabel und einen Teil
der Deckschicht. Der restliche Teil dessen verbrennt
in Rauch, wobei eine Atmosphäre entsteht, die
Schweißwulst von der Oxidierungsaktivität der Luft
schützt.
Der Teil der Deckschicht, der in das Schweißbad
eintritt, trennt sich von dem Metall, sich dabei in das
Schweißbad bewegend, wo es Schlacke formt, die zum
Schutz gegen die Luft beitragen.
Dieses Verfahren kann in allen Schweißpositionen
vorgenommen werden.
5.5.3. Bedienung von Elektroden
Beim MMA Schweißen gibt es drei Bewegungen,
welche an das Ende der Elektrode angepasst werden
sollen: die Elektrode wird zum Schmelzbad entlang der
Achsen bewegt; eine kleine Oszillation kann notwendig
sein, um die gewünschte Breite des Schmelzbads zu
erreichen; die Elektrode wird entlang der Schweißbahn
bewegt. Der Bediener kann die Bedienung der
Elektroden augrund des Schweißstoßschärfe, des
Schweißpunktes, der Elektrodenspezifikation, des
Schweißstorms und der Arbeitskenntnisse usw.
festlegen.
GELEGE
DECKSCHICHT
SCHLACKE
EINDRINGUNG
SCHWEIßRICHTUNG
SCHWEIßGUTHEBUNG
DURCH DIE SCHWEIßNAHT
SCHWEIßWULST
BASISMATERIAL
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

Deutsch
D
9
5.5.4. Schweißposition
Es gibt vier Hauptpositionen:
•Oberfläche die Elektrode wird von oben
angebracht und die zu schweißenden Teile sind in
einer horizontaler Position.
•Vorderfläche die Elektrode wird horizontal
angebracht und die zu schweißenden Teile sind in
einer vertikaler Position.
• Vertikal die Elektrode arbeitet vertikal und die zu
schweißenden Teile sind in der gleichen Position.
Dies wird in zwei Positionen unterteilt:
Vertikales Ausfahren: die Elektrode bewegt sich
nach oben;
Vertikales Einfahren: die Elektrode bewegt sich
nach unten.
Notabene: Schweißen mit Einfahren braucht
Ausrüstung, wobei für das Schweißen mit Ausfahren
nur eine langsame Bewegung notwendig ist, die das zu
schweißende Material erwärmt.
• Oben anliegend: die Elektrode arbeitet nach
oben, wobei die zu schweißenden Teile eine
horizontale Position haben.
5.5.5. Einschlußstücke in MMA
6. INSTANDHALTUNG
Regelmäßige Instandhaltung ist wichtig für einen
sicheren, verlässlichen Betrieb. .
Nur die Personen, die entsprechende elektrische
Kenntnisse besitzen (befugtes Personal) dürfen die
Sicherheitsbleche entfernen.
Vorsicht!
Alle Garantiepflichten des Zustellers hören auf
zu existieren, wenn der Kunde während der
Garantieperiode versucht Fehler zu besitigen.
6.1. Stromquelle
Prüfen Sie regelmäßig, daß das Schweißgerät
nicht mit Schmutz verstopft ist.
Wie oft und welche Säuberungsmethoden angewendet
werden, hängt ab von:
• dem Schweißverfahren
• der Lichtbogenbrenndauer
• der Anbringung
• der Umgebung
Normalerweise reicht es aus die Stromquelle mit
trockener Pressluft (verringerter Druck) einmal jährlich
zu reinigen.
Verstopfte oder versprerrte Belüftungsöffnungen
und –austrittsstellen würden sonst mit Überhitzung
resultueren.
NACH UNTEN
NACH OBEN
!
Stumpfstoßverbindung Eckstoßverbindung
Überlappstoß-Verbindung T-Stoß
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

Deutsch
D
10
7. FEHLERBEHEBUNG
Versuchen Sie diese empfohlenen Prüfungen
und Untersuchungen bevor Sie einen befugten
Servicetechniker bestellen.
8.BESTELLUNG VON
ERSATZTEILEN
Reparaturen und elektrische Arbeiten sollten von
einem befugten Elektro Maschinen Servicetechniker
vorgenommen werden. Nutzen Sie nur originale
Ersatzteile und Veschleißteile von Elektro Maschinen.
Ersatzteile können über Ihren nähesten Elektro
Maschinen Händler bestellt werden, dazu sehen Sie
auf der letzten Seite dieser Publikation.
9. ENTSORGUNG UND
VERSCHROTTUNG
Ein Schweißgerät besteht primär aus Stahl, Plastik und
Buntmetallen und mit ihm muss im Einklang mit den
lokalen Umweltschutzvorschriften verfahren werden.
Mit den Kühlmitteln muß auch entsprechend der lokalen
Umweltschutzvorschriften verfahren werden.
Fehlerart Tätigkeit zur Behebung
Kein Lichtbogen
Prüfen Sie, ob die
Schalter zur
Netzstromversorgung
eingeschaltet sind
1. Prüfen Sie, ob die
Versorgung mit
Schweißstrom und die
Rückleitungskabel
richtig angeschlossen
sind.
2. Prüfen Sie, ob der
richtige Stromwert
eingestellt ist.
3. Prüfen Sie, ob sich
der KS ausgeschaltet
hat.
Der Schweißstrom ist
durch das Schweißen
gestört
Prüfen Sie, ob die
thermalen Ausschalter
sich ausgeschaltet
haben (angezeigt durch
die orangene Lampe auf
der vorderen
Bedienplatte).
1. Prüfen Sie die
Phasen der
Netzstromversorgung.
Die thermale
Abschaltung schaltet
oft aus
Prüfen Sie, ob die
Staubfilter verstopft
sind.
1.Versichern Sie sich,
daß Sie die Nenndaten
für die Stromversorgung
nicht überschreiten (d.h.
daß das Gerät nicht
überlastet ist).
Schwache
Schweißleistung.
Prüfen Sie, ob die
Schweißstromverrsor-
gung und die
Rückleitungskabel
richtig verbunden sind.
1. Prüfen Sie, ob der
richtige Stromwert
eingestellt ist.
2. Prüfen Sie, ob die
richtigen Elektroden
benutzt werden.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

English
EN
11
1. SAFETY
When using the equipment, a few safety precautions
must be observed to avoid injuries and damage. Please
read the complete operating instructions and safety
information with due care. Keep this manual in a safe
place so that the information is available at all times. If
you give the equipment to any other person, hand over
these operating instructions and the safety information
as well. We cannot accept any liability for damage or
accidents which arise due to a failure to follow these
instructions and the safety information
1. Anyone who uses the equipment must be familiar
with:
• its location
• location of emergency stop
• its function
• relevant safety precautions
• welding and cutting
2. The operator must ensure that:
• no unauthorized person is stationed within the
working area of the equipment when its start up
• no one is unprotected when the arc is struck
3. The work place must:
• be suitable for the purpose
• be free from drafts
4. Personal safety equipment
• Always wear recommended personal safety
equipment, such as safety glasses, flame - proof
clothing, safety gloves, safety shoes, earmuffs or
other hearing protection.
• Do not wear loose fitting items, such as scarves,
bracelets, rings, etc. which could become trapped
or cause burns.
1.1. CAUTION Read all the safety
information and instructions.
General precautions
• Make sure the return cable is connected securely
• Work on high voltage equipment may only be
carried out by qualified electrician
• Appropriate fire extinguishing equipment must be
clearly marked and close at hand
• Lubrication and maintenance must not be carried
out on the equipment during operation
Any errors made in following the safety information
and instructions set out below may result in an electric
shock, fire and/or serious injury.
Keep all the safety information and
instructions in a safe place for future use.
Read the safety instructions first.
Caution
This product is solely intended for arc
welding.
Caution
Class A equipment is not intended for use
in residential locations where the electrical
power is provided by the public low-voltage
supply system. There may be potential
difficulties in ensuring electromagnetic
compatibility of class A equipment in those
locations, due to conducted as well as
radiated disturbances.
Dispose of electronic equipment at the
recycling facility!
In observance of European Directive
2002/96/EC on waste Electrical and
Electronic Equipment and its implementation in
accordance with national law, electrical and/or
electronic equipment that has reached the end of its life
must be disposed of at a recycling facility.
As the person responsible for the equipment, it is
your responsibility to obtain information on approved
collection stations.
1.2. WARNING
Read and understand the instruction manual before
installing or operating.
Arc welding can be injurious to yourself and others.
Take precautions when welding and cutting.
Important!
For your own safety must only use the
accessories and additional units listed in the
operating instructions or recommended or specified
by the manufacturer. The use of mounted tools or
accessories other than those recommended in the
operating instructions or catalog may place your
personal safety at risk.
Make allowance for ambient conditions.
• Do not expose welding machinesto rain.
• Never use welding machines in damp or
wet locations.
• Do not use welding machines near
flammable liquids or gases.
Keep children away
Do not allow other persons to touch the
equipment keep them away from your work
area.
!
!
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

English
EN
12
Keep your welding machine in a safe
place.
Unused tools must be stored in a dry,
locked room out of children’s reach.
Arc rays
Can injure eyes and burn skin.
• Protect your eyes and body. Use the
correct welding screen and filter and wear
protective clothing.
• Protect bystanders with suitable screens
or curtains.
Noise
Excessive noise can damage hearing.
• Protect your ears. Use earmuffs or other
hearing protection.
• Warn bystanders of the risk.
Wear suitable work clothes.
Rubber gloves and non-slip shoes are
recommended when working.
Do not use the cable for purposes other
than that for which it is designed.
• Do not carry equipment by its cable and
do not use the cable to pull the plug out of
socket. Protect the cable from heat, oil and
sharp edges.
Secure your work piece.
• Use clamps or vise to hold the work piece
securely. This is safer than using your hand
and also enables you to operate the machine
with both hands.
Take care of your welding machine
• Check the power plug and cable on
regular basis and have them replaced by an
authorized specialist if they are damaged.
Check the electrode holder, earth clamp, and
cables regularly and replace it if damaged.
Keep them dry and free from oil and grease.
Avoid unintentional starting.
• Make sure that the switch is turned off when
connecting welding machine to power
supply.
Be alert at all times
• Keep an eye on your work. Use common
sense when working. Never use the welding
machine when you are distracted.
Check the equipment for damage
• Before using the welding machine again,
check the safety devices or any slightly
damaged parts to ensure that they are in
good working order. Make sure that all parts
are fitted correctly to ensure that the
equipment remains safe to use. Unless
otherwise stated in the operating instructions,
damaged parts have to be repaired or
replaced by a customer service workshop.
Damaged switches have to be replaced
by customer service workshop. Never use
welding machine with a switch that
cannot be turned on and off.
Repairs may only be carried out by a
qualified electrician
• This welding machine complies with
pertinent safety information. Repair
work must only be carried out by a trained
electrician; otherwise the equipment may
cause accidents.
Guard against electric shock.
• Install and earth the unit in accordance with
applicable standards.
• Do not touch live electrical parts or
electrodes with bare skin, wet gloves or wet
clothing.
• Insulate yourself from earth and work piece.
• Ensure your working station is safe.
1.2.Special safety information on the equipment
Safety precautions
If necessary, wear suitable personal protective
equipment. This could consist of:
• Ear plugs to prevent the risk of damaging hearing.
• A breathing mask to avoid the risk of inhaling
hazardous gasses.
• Always wear gloves when handling rough
materials.
Safety information on Arc Rays
Protect yourself and your environment from accidents
by taking the appropriate precautionary measures.
• Do not look directly into Arc Rays with naked eye.
• Make sure that there is no reflecting surfaces
near welding area, which may cause accident on
environment. Even a low arc rays can inflict injury
on the eye.
Caution: It is vital to follow the work procedures
described in these instructions. Using the equipment in
any other way may result in hazardous exposure to arc
rays radiation.
• Never use an optical instrument (for example
magnifying glass) to view the arc rays.
• To protect yourself against injury, never use the
equipment if it is damaged.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

English
EN
13
Electric shock
ELECTRIC SHOCK CAN KILL.
• Do not touch the parts under high voltage;
• Disconnect the power supply from mains
before any intervention;
• Operator must be insulated from the weld
piece and from the ground, using insulated
gloves and clothing;
• Do not work with damaged or poorly
connected cables or with slack cable clamps;
• Keep work clothing and your body, dry;
• Do not work in moist or wet areas;
• Do not lean against the weld pieces;
• Protect the power source with a suitable
circuit breaker, placed near the welder if
possible;
• Do not use the machine if any of its
protection parts have been removed;
• Make sure that the mains in use is earthed.
Explosions
• Do not weld above or near containers under
high pressure;
• Do not weld recipients that contain fuel or
inflammables;
• Do not weld in areas containing explosive
dusts, gases or vapors;
• Always use a pressure gauge to connect
the machine gas hose to the bottle;
• Do not use damaged or leaking bottles;
• Do not use bottles that do not show what
kind of gas they contain;
• Do not expose bottles to sources of
excessive heat;
• Never mix the gas inside bottles;
• Have always refilled bottles by specialized
companies;
• Avoid accidental contact between bottles
and the electrode or other parts under
voltage;
• Replace gas hoses that show damage;
• Keep pressure reducer efficient;
• Use only pressure reducers manufactured
for the specific gas.
Fire
• Avoid flames being generated by sparks,
slag and incandescent materials;
• Make sure that fire extinguishing devices
are available near the work area;
• Remove inflammable and combustible
materials from the area.
Burns
• Protect the body from burns and ultraviolet
radiations by wearing protective flameproof
clothing (gloves, headwear, shoes, helmets,
etc.);
• Wear a welding helmet;
• Keep the electrode or torch tip away from
your body and other people’s bodies;
• Make sure that there is first aid equipment
near the work area;
• Do not wear contact lenses, the intense
heat of the arc could glue them to the cornea;
• Replace mask glass if it is damaged or not
suited to the specific welding job;
• Wait for the welded parts to cool completely
before touching them with your hands.
Fumes and gases
Welding produces fumes and harmful
metallic dusts, therefore;
• If working in closed areas, use exhaust
fans;
• Clean the weld piece if solvents or other
materials that can release toxic gases are
present on its surface;
• Do not weld metals covered with or
containing lead, cadmium, graphite, zinc,
chrome, mercury, if there is not an adequate
exhaust fan;
• WARNING: do not use oxygen for
ventilation!!!
Radiation
The welding arc produces radiation that can
damage eyes and burn the skin. The welding
arc is considered dangerous up to a distance
of 15m (50 ft). Use suitable protection.
2. INTRODUCTION
WMEm 150 Professional line, WMEm 180
Professional Line, and WMEm 200 Professional
line are welding machines intended for use with
coated electrodes (MMA welding).
2.1. Equipment
The power source is supplied with:
•welding cable with electrode holder
•return cable with return clamp
• Instruction manual.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

English
EN
14
3. TEHNICAL DATA
Duty cycle
The duty cycle refers to time as a percentage of a ten-minute period that you can weld or cut at certain load without
overloading. The duty cycle is valid for 25˚C.
Enclosure class
The IP code indicates the enclosure class, i.e. the degree of protection against penetration by solid objects or water.
Equipment marked IP21S is designed for indoor and outdoor use.
Mains Voltage
Primary current Imax
Setting range MMA
Permissible loads at MMA
40% duty cycle
60% duty cycle
100% duty cycle
Power factor at maximum
current
Efficiency at maximum
current
Open circuit voltage U0max
Operating temperature
Transportation temperature
Dimensions (mm)
Weight (kg)
Enclosure class
Insulation class
WMEm 150
Professional line
WMEm 180
Professional line
WMEm 200
Professional line
230/1 ±15%
50/60
230/1 ±15%
50/60
230/1 ±15%
50/60
23.88A30.35A34.94A
20 -145A20 - 170 A 20 - 190 A
140 A / 25.6 V
100 A / 24V
170 A / 26.8 V
145A / 25.8V
115 A / 24.6V
190 A / 27.6 V
155 A / 26.2 V
120 A / 24.8 V
0.93 0.93 0.93
0.87 0.87 0.87
59 59 59
-10 + 40 ˚C -10 + 40 ˚C -10 + 40 ˚C
-20 + 55 ˚C -20 + 55 ˚C -20 + 55 ˚C
300x130x210 330x132x216 330x132x216
5.2 6.2 6.3
IP21S IP21S IP21S
FFF
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

English
EN
15
4. INSTALATION
The installation must be carried out by a professional.
4.1. Location
Position the power source such that its cooling air inlets
and outlets are not obstructed.
4.2. Mains power supply
Make sure that the welding machine is connected to
the correct supply voltage and that it is protected by
the correct fuse rating. The outlet shall have a protective
earth connection.
4.2.1. Recommended fuse sizes and minimum cable
area
WMEm
150
WMEm
180
WMEm
200
Mains
Voltage 230V ±10%, 50/60 Hz
Mains
area
cable
3 G 2.5 mm²
Phase
curent
I
(MMA)
16.88A21.46 A24.71A
Fuse,
Slow
(A)
16 16 16
NOTE! Use the power source in accordance with
the relevant national regulations.
5. OPERATION
5.1. Connection
Power switch
Overheating Indicating lamp, red
Indicating lamp, green; Power ON
Connection (-) for return cable,
welding cable or TIG torch
Connection (+) for return cable or
welding cable
Welding current knob
7
Display - Setted Current (A)
5.2.Connection of welding and return cable
The power source has two outputs, a negative (-)
terminal and a positive (+), for connecting welding and
returns cables.
For MMA process the output to which the welding
cable is connected depends on the type of electrode
packaging for information relating to the correct
electrode polarity.
5.3. Control panels
1
1
2
WMEm Professional line
3
6
1eff
4
5
6
3
2
45
7
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

English
EN
16
5.4. Overheating protection
The welding machine has a thermal overload trip
which operates if the temperature becomes too
high, interrupting the welding current and lighting a
yellow indicating lamp on the front of the power
source. The thermal overload trip resets
automatically when temperature has fallen.
5.5. MMA Welding
All welding parameter controls are placed on
the welding machine front panel.
Plug the power cord into a 230 V single phase mains
socket macking sure that is earthed.
• Ref.1 Switch - on for the invertor ignition / “ON”
LED indicator.
• Ref. 2 LED indicating inverter blockage due to
overheating.
Electrodes 1,60 mm (1/16”): minimum current 30A
maximum current 50A.
Electrodes 2,00 mm (5/64”): minimum current 40A
maximum current 70A.
Electrodes 2,50 mm (3/32”): minimum current 70A
maximum current 110A.
Electrodes 3,25 mm (1/8”): minimum current 110A
maximum current 140A.
Electrodes 4,00 mm (5/32”): minimum current 140A
maximum current 180A.
• Ref. 3 Ref. 4 Connect positive (+) and negative
(-) connectors to the earth cable and electrode
holder. Rutile electrodes need the electrode holder
to connected to negative pole (-) while basic
electrodes need the electrode holder connected
to positive pole (+). In any case, for each type
of electrode consult the instructions printed on
electrode box.
5.5.1. MMA welding current settings
WMEm 150 welding machine has an adjustable
welding current from 20 to 145Amps.
WMEm 180 welding machine has an adjustable
welding current from 20 to 170 Amps.
WMEm 200 welding machine has an adjustable
welding current from 20 to 190 Amps.
5.5.2. Striking the arc
Arc welding with coated electrodes is fusion procedure
that uses an electric arc as a source of heat. This is
formed between the extremities of coated electrode and a
base material.
The heat developed by the arc melts the base material,
the rod and part of the coating. The remaining part of it
burns into smoke, creating an atmosphere that protects
the welding bead from the oxidizing action of the air. The
part of the coating that enters the welding bath
separates from the metal, moving to welding bath
where it forms the slag which contributes in protecting
against air.
The procedure can be done in all welding positions.
5.5.3. Manipulation of electrode
In MMA welding, there are three motions to being
matched in the end of electrode: the electrode moving
to the molten pool along axes; a small oscillation maybe
necessary to achieve the desired width of the melt pool;
the electrode moving along welding way.
The operator can choose the manipulation of electrode
based on welding joint sharp, welding position, electrode
specification,weldingcurrentandoperationskill,etc.
CORE
COATING
SLAG
PENETRATION
WELDING DIRECTION
DEPOSIT LIFT BY THE WELD WELDING BEAD
BASE MATERIAL
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

English
EN
17
5.5.4. Welding positions
There are four basic positions:
• Surface the electrode is applied from above and
the parts to weld are in a horizontal position.
• Frontal the electrode is applied horizontally with
the parts to weld in a vertical position.
• Vertical the electrode acts vertically and the
parts to weld are in the same position. They are
distinguished in two postions:
Vertical ascending: the electrode moves
upwards;
Vertical descending: the electrode moves
downwards.
NB: Descending welding needs a quick movement,
while ascending welding needs a slow movement which
heats the material to be welded.
• Overhead: the electrode works upwards, while
the parts to weld are in a horizontal position.
5.5.5. Joint forms in MMA
6. MAINTENANCE
Regular maintenance is important for safe, reli-able
operation.
Only those persons who have appropriate electrical
knowledge (authorized personnel) may remove the
safety plates.
Caution!
All guarantee undertakings from the supplier cease
to apply if the customer attempts any work to rectify
any faults in the product during guarantee period.
6.1. Power source
Check regularly that the welding machine is not
clogged with dirt.
How often and which cleaning methods apply depend
on:
• welding process
• arc time
• placement
• surrounding environment
It is normally sufficient to blow the power source with
dry compressed air (reduced
pressure) once a year.
Clogged or blocked air inlets and outlets otherwise
result in overheating.
DESCENDING
ASCENDING
!
Butt joint Corner joint
Lap joint T joint
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

English
EN
18
7. FAULT-TRACING
Try these recommended checks and inspections before
sending for an authorized service technician.
8. ORDERING SPARE PARTS
Repair and electrical work should be performed by an
authorised Elektro Maschinen service technician. Use
only Elektro Maschinen original spare and wear parts.
Spare parts may be ordered through your nearest
Elektro Maschinen dealer, see the last page of this
publication.
9. DISMANTLING AND SCRAPPING
Welding equipment primarily consists of steel, plastic
and non-ferrous metals, and must be handled according
to local environmental regulations.
Coolant must also be handled according to local
environmental regulations.
Type of fault Corrective action
No arc.
Check that the mains
power supply switch is
turned on.
1. Check that the
welding current supply
and return cables are
correctly connected.
2. Check that the correct
current value is set.
3. Check to see whether
the MCB has tripped.
The welding current is
interrupted during
welding.
Check whether the
thermal cut-outs have
tripped (indicated
by the orange lamp on
the front panel).
1. Check the mains
power supply fuses.
The thermal cut-out trips
frequently.
Check to see whether
the dust filter is clogged.
1.Make sure that you
are not exceeding the
rated data for the power
source (i.e. that the unit
is not being overloaded).
Poor welding
performance.
Check that the welding
current supply and
return cables are
correctly connected.
1. Check that the correct
current value is set.
2. Check that the correct
electrodes are being
used.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

Slovensko
Slovenski
SI
1. VARNOST
Zaradi preprečevanja škode in poškodb je potrebno
pri uporabi naprave upoštevati nekatere varnostne
ukrepe. Prosimo, da temeljito preberete celoten
priročnik za uporabo in varnostne napotke. Priročnik
hranite na varnem in na vedno dosegljivem mestu.
Navodila in varnostni napotki naj bodo vedno v bližini
naprave. Proizvajalec ne prevzema odgovornosti za
škodo ali poškodbe, ki nastanejo zaradi
neupoštevanja teh navodil in varnostnih napotkov.
1. Vsak uporabnik naprave mora bit seznanjen z:
•mestom uporabe
•položajem naprave za vstavitev v sili
•njegovimi funkcijami
•ustreznimi varnostnimi ukrepi
•varjenjem in rezanjem
2. Uporabnik mora zagotoviti, da:
•se v delovnem območju naprave, ko le-ta deluje, ne
nahajajo nepooblaščene osebe
•so vsi zaščiteni, med uporabo električnega loka
3. Delovno območje mora:
•ustrezati namembnosti naprave
•biti zaščiteno od prepiha
4. Osebna varovalna oprema:
•vedno nosite osebno varovalno opremo, kot so
zaščitna očala, ognjevarna oblačila, zaščitne
rokavice in škornje, ter zaščito sluha.
•ne nosite ohlapnih predmetov, ki sedijo ohlapno,
kot so šali, zapestnice, prstani itd., ter predmete ki se
lahko zataknejo ali povzročijo opekline.
1.1. OPOZORILO Preberite vse varnostne
informacije in navodila.
Splošni varnostni ukrepi
•Poskrbite, da je povratni kabel priključen.
•Delo z opremo z visoko napetostjo lahko opravlja
samo kvalificiran električar.
•Odgovarjajoči gasilni aparati morajo bit jasno
označeni in na dosegu rok.
•Mazanje in vzdrževanje opreme, ne smete izvajati
med delovanjem naprave.
Vsaka napaka v zvezi z upoštevanjem naštetih
varnostnih ukrepov in navodil lahko povzroči
električni udar, požar in / ali hude telesne poškodbe.
Hranite vse varnostne informacije in navodila na
varnem mestu za kasnejšo uporabo.
Najprej preberite varnostna navodila.
Opozorilo
Ta izdelek je namenjen izključno za
obločno varjenje.
Opozorilo
Oprema razreda A ni namenjena za
uporabo v stanovanjskih objektih, kjer se
uporablja električni tok nizke napetosti iz
javnega sistema za oskrbo z električno
energijo. Zaradi občutljivosti na motnje in
oddaje motenj lahko pride do morebitnih
težav pri zagotavljanju elektromagnetne
združljivosti naprav razreda A na teh
mestih.
Elektronsko opremo odvrzite v objektih za
obdelavo!
V skladu z evropsko direktivo 2002/96/ES o
odpadni električni in elektronski opremi in v
skladu z izvajanjem nacionalne zakonodaje je potrebno
električno in/ali elektronsko opremo, kateri je potekla
življenjska doba odložiti v obratih za predelavo in
recikliranje.
Vaša odgovornost, kot osebe odgovorne za opremo
je, da pridobite informacije o odobrenih zbirnih
centrih.
1.2. POZOR
Z razumevanjem preberite navodila za uporabo pred
začetkom montaže in uporabe naprave.
Pri obločnem varjenju obstaja nevarnost poškodb za
vas in druge.
Upoštevajte varnostne ukrepe pri varjenju in rezanju.
Pomembno!
Zaradi Vaše varnosti je dovoljena samo
uporaba dodatnih delov in dodatne opreme
katera je navedena v navodilih za uporabo ali katero
priporoča oz. določa proizvajalec. Uporaba dodatne
opreme ali delov, ki so drugačni od tistih,
priporočenih v navodilih za uporabo ali katalogu,
lahko ogrozijo vašo osebno varnost.
Upoštevajte zunanje vplive
•Ne izpostavljajte varilne stroje dežju.
•Nikoli ne uporabljajte varilne stroje na
mokrih ali vlažnih lokacijah.
!
!
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

Slovensko
Slovenski
SI
•Nikoli ne uporabljajte varilne stroje v bližini
vnetljivih tekočin ali plinov.
Otroci naj ne bodo v bližini naprave.
Ne dovolite ostalim osebam da se dotikajo
opreme in naj bodo proč od vašega
delovnega območja.
Varilni vir napajanja hranite na varnem
mestu.
Pribor, opremo in orodja, ki jih ne
uporabljamo je potrebno hraniti na suhem,
zaklenjenem mestu, ter izven dosega otrok.
Obločni žarki
lahko poškodujejo oči in opečejo kožo.
•Zaščitite oči in telo. Uporabljajte ustrezen
varilni ščit in filter, ter nosite zaščitna
oblačila.
•Ostale navzoče zaščitite z ustreznimi
zasloni ali zavesami.
Hrup
Prekomeren hrup lahko poškoduje sluh.
•Zaščitite ušesa. Uporabljajte za to
predpisano zaščitno opremo.
•Opozorite navzoče na možnosti tveganja.
Nosite primerno delovno obleko
Med delom so priporočljive gumijaste
rokavice in nedrseča obutev.
Ne uporabljajte kabel za druge namene,
kot za tiste, za katere je namenjen
•Ne nesite napravo s pomočjo kabla in ne
vlecite za kabel z namenom izklapljanja
vtiča iz vtičnice. Zavarujte kabel pred
toploto, olji in ostrimi robovi.
Zavarujte svoj obdelovanec
•Za pravilno in varno pričvrstitev
obdelovanca, uporabite spone ali primeže.
To je varneje kot uporaba vaše roke in vam
obenem omogoča uporabo naprave z
obema rokama.
Redno vzdržujte svoj varilni stroj
•Občasno preverite električni vtikač, po
potrebi naj ga pooblaščena oseba zamenja.
Redno preverjajte nosilec elektrode,
ozemljitvene klešče in kable, ter jih po
potrebi zamenjajte. Vsi deli naj bodo suhi in
čisti od olja in masti.
Preprečite nenamerni zagon
•Preden vklopite vtikač v vtičnico se
prepričajte da je stikalo za vklop izklopljeno
(v položaju »OFF«).
Nenehno bodite pozorni
•Bodite pozorni na svoje delo. Uporabite
zdrav razum pri delu. Nikoli ne uporabljajte
naprave, če niste zbrani.
Preverjajte poškodovanost opreme
•Pred ponovno uporabo napajalnika za
varjenje, preverite varnostne naprave ali
druge rahlo poškodovane dele, da se
prepričate v njihovo pravilno delovanje.
Prepričajte se, da so vsi deli pravilno
nastavljeni, da zagotovite nadaljnjo varno
uporabo opreme. Če ni drugače določeno v
priročniku, je poškodovane dele potrebno
popraviti ali zamenjati v pooblaščeni
servisni delavnici. Poškodovana stikala
mora zamenjati pooblaščeni serviser. Nikoli
ne uporabljajte varilni aparat, ki ima stikalo,
katerega ga ni mogoče vklopiti in/ali
izklopiti.
Popravila lahko izvajajo samo strokovno
usposobljeni električarji
• Naparava je v skladu z ustreznimi
varnostnimi informacijami. Popravila morajo
izvajati samo strokovno usposobljeni
električarji; v nasprotnem lahko pride do
nesreče.
Zaščita pred električnim udarom
•Namestite in ozemljite napravo v skladu z
ustreznimi standardi.
•Ne dotikajte električnih delov ali elektrod
pod napetostjo z golo kožo, mokrimi
rokavicami ali mokro obleko.
•Izolirajte se od zemlje in obdelovanca.
•Zagotovite varnost delovnega mesta.
1.3. Posebna varnostna navodila za opremo
Varnostni ukrepi
Če je potrebo, nosite primerno zaščitno opremo. Sem
spada:
•Zaščita za ušesa, da bi se izognili poškodbam
sluha.
•Dihalna maska za preprečevanje tveganja
vdihavanja nevarnih plinov.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other REM POWER Welding System manuals
Popular Welding System manuals by other brands

Lincoln Electric
Lincoln Electric 11499 Operator's manual

Lincoln Electric
Lincoln Electric FLEXTEC 500 P Operator's manual

Buffalo Tools
Buffalo Tools AWELD160 Assembly & operating instructions

Lincoln Electric
Lincoln Electric 11379 manual

Sunkko
Sunkko 797DH manual

REHM
REHM TIGER 180 AC/DC ULTRA operating instructions

YASKAWA
YASKAWA Motoman WorldLite-50 System manual

Arcoweld
Arcoweld Arcostick MMA 160 Minespec Operator's manual

Migatronic
Migatronic PILOT 200 HP instruction manual

ESAB
ESAB Super Bantam 225 AC Operation instructions

Lincoln Electric
Lincoln Electric CobraMAX K2252-1 Specification sheet

HTP
HTP MicroCut 875SC owner's manual