Renkforce HB952SSH User manual

DBedienungsanleitung
HB952SSH Stabmixer 600 W
Best.-Nr. 1305507 Seite 2 - 11
GOperating instructions
HB952SSH immersion blender 600 W
Item No. 1305507 Page 12 - 21
F Mode d’emploi
Mixeur plongeant HB952SSH 600 W
N° de commande 1305507 Page 22 - 31
O Gebruiksaanwijzing
HB952SSH Staafmixer 600 W
Bestelnr. 1305507 Pagina 32 - 41

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ..............................................................................................................................................................3
2. Lieferumfang ..........................................................................................................................................................3
3. Featurebeschreibung ...........................................................................................................................................3
4. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................................................................4
5. Symbol-Erklärung..................................................................................................................................................4
6. Wichtige Sicherheitshinweise............................................................................................................................5
7. Allgemeine Sicherheitshinweise........................................................................................................................6
8. Einzelteile und Bedienelemente .........................................................................................................................7
9. Vorbereitung ..........................................................................................................................................................8
10. Netzanschluss .......................................................................................................................................................8
11. Bedienung ..............................................................................................................................................................9
12. Handhabung.........................................................................................................................................................10
13. Reinigung..............................................................................................................................................................10
a) Abnehmen des Schafts ...............................................................................................................................10
b) Reinigung des Schafts .................................................................................................................................11
c) Reinigung der Motoreinheit ........................................................................................................................11
14. Entsorgung ...........................................................................................................................................................11
15. Technische Daten ...............................................................................................................................................11
D

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungs-
anleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe-
triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei-
tergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Lieferumfang
• Stabmixer
• Bedienungsanleitung
3. Featurebeschreibung
• Kraftvoller 600 W-Motor
• Stufenlos einstellbare Drehzahl
• Metallschaft

4
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Stabmixer dient zur Zerkleinerung und Zubereitung, sowie zum Pürieren haushaltsüblicher Mengen
von weichen bzw. flüssigen Lebensmitteln in folgenden Bereichen:
Privatbereich, küchenähnliche Einrichtungen, wie z.B. Küchenbereiche von Geschäften, Büros oder an-
deren Arbeitsumgebungen, landwirtschaftlichen Betriebe, Hotels, Ferienwohnungen oder Frühstückspen-
sionen.
Das Gerät ist nur für den Anschluss an 220-240 V/50/60 Hz Wechselspannung zugelassen. Eine andere
Energieversorgung darf nicht verwendet werden.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt der Motorein-
heit mit Feuchtigkeit ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus
ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Beachten Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
5. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht,
z.B. durch elektrischen Schlag. Führen Sie nur die hier in der Bedienungsanleitung beschriebe-
nen Schritte zur Bedienung und Reinigung des Gerätes durch.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung
durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Dieses Zeichen auf dem Gerät weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme
des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
Das Symbol mit dem Pfeil ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung
gegeben werden.

5
6. Wichtige Sicherheitshinweise
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den genannten
Zweck. Eine Zweckentfremdung kann zu Verletzungen führen.
• Das Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Das Gerät
und seine Anschlussleitung sind von Kindern fern zu halten.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Das Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Er-
fahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn diese beauf-
sichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt ist,
muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
• Gehen Sie mit dem Gerät vorsichtig um. Insbesondere beim
Berühren des Messers, dem Entleeren von Mixbehältern
und bei der Reinigung sind Verletzungen durch das scharfe
Schneidmesser möglich.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn:
- das Gerät nicht in Gebrauch ist
- das Gerät unbeaufsichtigt ist
- beim Zusammenbau oder dem Auseinandernehmen
- vor der Reinigung.

6
7. Allgemeine Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise
dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie
sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes
nicht gestattet.
• Das Gerät ist in Schutzklasse II aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemä-
ße Netzsteckdose (220-240 V/50/60 Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet wer-
den.
• Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Gerätes befinden und leicht zugänglich sein.
• Fassen Sie das Gerät oder den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es
besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie
zuerst die zugehörige Netzsteckdose allpolig ab (z.B. über den zugehörigen Sicherungsauto-
maten und FI-Schalter) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteck-
dose. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.
• Benutzen Sie das Gerät bei Störungen, nach einem Fall oder bei Defekten nicht mehr, sondern
bringen Sie es zur Reparatur zu einem Fachmann. Durch unsachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
• Bringen Sie die Anschlussleitung, den Netzstecker oder die Motoreinheit niemals mit Wasser
oder sonstigen Flüssigkeiten in Berührung, um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu ver-
meiden.
• Benutzen Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht freigegeben ist. Die Benutzung von Zu-
behörteilen, die vom Hersteller nicht ausdrücklich empfohlen werden, kann Verletzungen oder
Beschädigungen verursachen.
• Verwenden Sie das Gerät niemals im Freien.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder den Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss oder die Bedienung nicht im Klaren sein oder
sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden,
so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in
Verbindung.
• Beachten Sie bitte auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser
Anleitung.

7
8. Einzelteile und Bedienelemente
(1) Drehzahlregler
(2) Ein-Aus-Schalter
(3) Motoreinheit
(4) Schaft
(5) Messerschutz
(6) Netzleitung

8
9. Vorbereitung
Lassen Sie das Gerät, die Netzleitung (6) oder den Netzstecker nie mit heißen Oberflächen
(z.B. eines Herdes) in Berührung kommen. Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe offener
Flammen.
Die Netzleitung (6) darf nicht über Tischkanten herunterhängen oder eingeklemmt werden.
Wählen Sie für das Gerät einen ebenen, stabilen und rutschfesten Arbeitsplatz aus, wo es vor
Spritzwasser geschützt und für Kinder nicht erreichbar ist. Der Arbeitsplatz muss außerdem
sauber und staubfrei sein.
Der Arbeitsplatz muss sich in der Nähe einer Wandsteckdose befinden.
• Reinigen Sie das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme wie im Kapitel „Reinigung“ weiter hinten in dieser
Anleitung beschrieben.
• Stecken Sie den Schaft (4) auf die Motoreinheit (3), so dass sich der Pfeil auf dem Schaft (4) mit dem
geöffneten Schloss-Symbol auf der Motoreinheit (3) deckt.
• Drehen Sie den Schaft im Uhrzeigersinn, bis er einrastet und sich der Pfeil mit dem geschlossenen
Schloss-Symbol deckt.
• Nehmen Sie den Messerschutz (5) vom Messer ab.
10. Netzanschluss
Achten Sie vor dem Einstecken des Netzsteckers darauf, dass die auf dem Gerät angegebene
Gerätespannung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. Sollte die Angabe nicht mit
der zur Verfügung stehenden Netzspannung übereinstimmen, schließen Sie das Gerät nicht an.
Bei einer falschen Versorgungsspannung sind schwerwiegende Schäden und Gefahren für den
Benutzer die Folge.
Die Netzsteckdose, an die das Gerät angeschlossen wird, muss leicht erreichbar sein, damit
das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt werden
kann.
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie es ans Netz anschließen oder vom Netz trennen.
Beachten Sie, dass die Netzleitung (6) nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt
wird. Verlegen Sie sie immer so, dass niemand über sie stolpern oder an ihr hängen bleiben
kann. Es besteht Verletzungsgefahr!
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung
kann lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
Stecken Sie den Netzstecker in eine Wandsteckdose.

9
11. Bedienung
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für die Zubereitung und Zerkleinerung von weichen
Lebensmitteln oder Flüssigkeiten. Verarbeiten Sie keinesfalls zu harte Lebensmittel, andere
Stoffe oder andere Materialien als angegeben.
Das Gerät kann Verletzungen hervorrufen, wenn es nicht wie hier beschrieben verwendet
wird.
Greifen Sie niemals in das Messer oder in die Nähe des Messers, wenn der Netzstecker in eine
Netzsteckdose eingesteckt ist.
Berühren Sie beim Betrieb des Gerätes niemals das Messer und führen Sie keine Gegenstände
in den Mixbehälter ein, um Verletzungen/Beschädigungen zu vermeiden.
Schalten Sie das Gerät niemals ohne den korrekt eingesetzten Schaft (4) ein. Sorgen Sie dafür,
dass der Schaft (4) immer richtig eingerastet ist, bevor Sie das Gerät einschalten.
Entfernen Sie den Schaft (4) niemals während des Betriebs. Warten Sie damit bis sich das
Schneidmesser im Stillstand befindet und ziehen Sie vorher den Netzstecker.
Überfüllen Sie den verwendeten Mixbehälter nie, da es ansonsten zum Überlaufen des Mixgu-
tes während des Betriebs kommen kann.
Falls der Mixer im Betrieb blockiert, schalten Sie ihn sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Netzsteckdose, bevor Sie die Blockade beiseitigen.
Bei der Verarbeitung heißer Lebensmittel besteht die Gefahr von Verbrühungen. Es dürfen nur
Lebensmittel mit einer Maximaltemperatur von 60 °C verarbeitet werden. Verarbeiten Sie nie-
mals heißes Fett, heißes Öl oder Fleisch.
Betreiben Sie das Gerät nicht länger als 30 Sekunden ununterbrochen. Danach muss das Gerät
für ca. 2 Minuten abkühlen, um nicht zu überhitzen. Nach 5 Arbeitszyklen mit max. 30 Sekunden
muss das Gerät vor dem weiteren Gebrauch erst auf Raumtemperatur abkühlen.
Trennen Sie das Gerät vom Netz, bevor Sie Zubehör oder Zusatzteile wechseln.
• Geben Sie das Mixgut in einen geeigneten Mixbehälter.
• Stellen Sie die gewünschte Drehzahl mit dem Drehzahlregler (1) ein (Min = geringste Geschwindigkeit,
Max = höchste Geschwindigkeit). Die benötigte Drehzahl ist von der Konsistenz des Mixguts abhängig.
Verwenden Sie geringe Drehzahlen für weiche/flüssige Lebensmittel und hohe Drehzahlen für festere
Lebensmittel.
• Nehmen Sie das Gerät fest und sicher in die Hand.
• Tauchen Sie den Stabmixer in das Mixgut ein.
• Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Ein-Aus-Schalter (2) drücken.
• Bewegen Sie den Stabmixer in einer kreisförmigen Auf- und Abbewegung, um das Mixgut gleichmäßig
zu bearbeiten. Ziehen Sie jedoch den Messerkopf hierbei nicht ganz aus dem Mixgut heraus, damit das
Mixgut nicht verspritzt wird.
• Schalten Sie das Gerät nach dem Betrieb aus, indem Sie den Ein-Aus-Schalter (2) wieder loslassen.
• Ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose und reinigen Sie das Gerät wie unter „Reini-
gung“ beschrieben.

10
Tipps zur Bedienung
• Größere Lebensmittelstücke sollten vor dem Mixvorgang in etwa 1-2 cm große Stücke geschnitten wer-
den.
• Für ein besseres Mixergebnis sollten nicht zu große Mengen auf einmal in den Mixbehälter gegeben
werden. Mixen Sie lieber kleinere Einzelmengen und führen Sie sie nach dem Mixvorgang wieder zu-
sammen.
12. Handhabung
• Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem
kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter
Umständen das Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen.
Warten Sie, bis das Kondenswasser verdunstet ist.
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür
vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie bei Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
13. Reinigung
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie das Gerät reinigen.
Bringen Sie die Netzleitung (6), den Netzstecker oder die Motoreinheit (3) niemals mit Wasser
oder sonstigen Flüssigkeiten in Berührung, um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu ver-
meiden.
Gehen Sie beim Abnehmen des Schafts (4) und bei der Reinigung der Einzelteile vorsichtig vor.
Insbesondere das scharfe Messer kann bei falscher Behandlung Verletzungen verursachen.
a) Abnehmen des Schafts
• Drehen Sie den Schaft (4) gegen Uhrzeigersinn, bis sich der Pfeil mit dem geöffneten Schloss-Symbol
deckt.
• Ziehen Sie den Schaft (4) von der Motoreinheit (3) ab.

11
b) Reinigung des Schafts
• Reinigen Sie den Schaft (4) von Hand mit warmem Wasser und etwas Spülmittel und trocknen Sie ihn.
Der Schaft, sowie das gesamte Gerät ist nicht zur Reinigung in einer Geschirrspülmaschine ge-
eignet.
c) Reinigung der Motoreinheit
• Reinigen Sie die Motoreinheit (3) nur mit einem leicht angefeuchteten, weichen Tuch.
• Verwenden Sie hierbei auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst
die Gehäuseoberflächen beschädigt werden könnten.
• Setzen Sie nach der Reinigung den Messerschutz (5) zur Vermeidung von Verletzungen wieder auf das
Messer auf.
14. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Be-
stimmungen.
15. Technische Daten
Betriebsspannung........................................220-240 V/50/60 Hz
Leistungsaufnahme .....................................600 W
Max. Betriebsdauer .....................................30 Sekunden pro Arbeitszyklus/max. 5 Arbeitszyklen
Abkühldauer..................................................2 Minuten nach jedem Arbeitszyklus
Betriebsgeräusch (in 1m Entfernung) ......max. 80 dB(A)
Abmessungen (ø x L) ...................................55 x 392 mm
Gewicht..........................................................787 g

12
Table of contents
Page
1. Introduction..........................................................................................................................................................13
2. Scope of delivery ................................................................................................................................................13
3. Features ................................................................................................................................................................13
4. Intended use ........................................................................................................................................................14
5. Explanation of symbols ......................................................................................................................................14
6. Important safety notes .......................................................................................................................................15
7. General safety notes ..........................................................................................................................................16
8. Components and control elements ..................................................................................................................17
9. Preparation ..........................................................................................................................................................18
10. Mains connection ...............................................................................................................................................18
11. Operation ..............................................................................................................................................................19
12. Handling ................................................................................................................................................................20
13. Cleaning ................................................................................................................................................................20
a) Removing the shaft .......................................................................................................................................20
b) Cleaning the shaft .........................................................................................................................................21
c) Cleaning of the motor unit ...........................................................................................................................21
14. Disposal ................................................................................................................................................................21
15. Technical data .....................................................................................................................................................21
G

13
1. Introduction
Dear Customer,
thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European specifications. To maintain this status and
to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commis-
sioning and handling. Also consider this if you pass on the product to any third party. Therefore,
retain these operating instructions for reference!
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact
2. Scope of delivery
• Immersion blender
• Operating instructions
3. Features
• Powerful 600 W motor
• Smoothly adjustable speed
• Metal shaft

14
4. Intended use
The immersion blender is used to chop and prepare, as well as puree common household amounts of soft
or liquid foods in the following areas:
Private area, kitchen-like facilities such as kitchen areas of businesses, offices or other working environ-
ments, agricultural operations, hotels, holiday apartments or bed and breakfasts.
The device is only approved for connection to 220-240 V/50/60 Hz alternating voltage. No other energy
supply must be used.
It is intended for indoor use only. Do not use it outdoors. Contact of the motor unit with moisture must be
avoided at all times.
Any use other than that described above will damage this product and involves the risk of short circuit,
fire, electric shock, etc.
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
Always observe all safety information in these operating instructions!
5. Explanation of symbols
The symbol with a lightning bolt in a triangle is used where there is a health hazard, e.g. from
electric shock. Perform only the steps described here in the operating instructions for operation
and cleaning of the device.
The exclamation mark indicates important notes in these operating instructions that must be
strictly observed.
This symbol on the device indicates that the user must read these operating instructions before
using the product and observe them during operation.
The arrow symbol indicates special advice and operating information.

15
6. Important safety notes
• Use the device only for the intended purpose. Any other use
may cause injury.
• The device must not be used by children. The device and its
connection line must be kept away from children.
• Children must not play with the device.
• The device may be used by persons with reduced physical,
sensory or mental abilities or lack of experience if they are
observed or have been interested in safe use of the device and
have understood the resulting risks.
• If the mains connection of this device is damaged, the manu-
facturer or their customer service or a similarly qualified per-
son must replace it to avoid damage.
• Handle the product with care. Specifically when touching the
blade, emptying mixers and cleaning, there may be injury from
the sharp cutting blade.
• Always pull the mains plug when:
- the device is not being used
- the device is not supervised
- putting together and taking apart
- before cleaning

16
7. General safety notes
The guarantee/warranty will expire if damage is incurred resulting from non-compliance with
these operating instructions. We do not assume any liability for consequential damage!
Nor do we assume any liability for damage to property or personal injury caused by improper
use or failure to observe the safety information. In such cases the guarantee/warranty will
expire!
Dear Customer: The following safety information is intended not only for the protection of the
device but also for the protection of your health. Please read the following items carefully:
• For safety reasons, any unauthorized conversions and/or modifications to the product are not
permitted.
• This device is a protection class II product. Only a proper mains socket (220-240 V/50/60 Hz) of
the public supply net must be used as voltage source.
• The mains socket must be close to the device and easily accessible.
• Never touch the device or the mains plug with wet or damp hands. There is the risk of a poten-
tially fatal electric shock.
• Do not touch the mains cable if it is damaged. First, power down the respective mains socket
on all poles (e.g. via the respective circuit breaker and FI switch) and then carefully pull the
mains plug from the mains socket. Never use the product if the mains cable is damaged.
• Do not continue to use the device after interferences, after a fall or in case of defects, but take
it to a specialist for repair. Improper repairs may cause considerable dangers to the user.
• Never bring the connection line, the mains plug or the motor unit into contact with water or
other liquids to avoid the risk of electrical shock.
• Use no accessories that have not been released by the manufacturer. Use of accessory parts
that the manufacturer does not expressly recommend may cause injury or damage.
• Never use the device outdoors.
• Handle the product with care. It can be damaged by impact, blows or when dropped even from
a low height.
• Do not leave packing material unattended. It may become a dangerous toy for children.
• If you are not sure about the correct connection or operation or if questions arise which are
not covered by the operating instructions, please do not hesitate to contact our technical
support or another specialist.
• Also observe the additional safety information in the individual chapters of these instructions.

17
8. Components and control elements
(1) Speed controller
(2) On-off switch
(3) Motor unit
(4) Shaft
(5) Blade protection
(6) Mains cable

18
9. Preparation
Never let the device, the mains line or the mains plug come into contact with hot surfaces (e.g.
a stove). Do not operate the device near open fire.
The mains line (6) must not hang over table edges or be caught.
Choose a level, stable and slip-proof workplace for the device where it is protected from splas-
hing water and cannot be reached by children. The workplace must be clean and dust-free as
well.
The workplace must be near a wall outlet.
• Clean the device before first commissioning as described in the “Cleaning” chapter farther back in these
instructions.
• Push the shaft (4) onto the motor unit (3), so that the arrow on the shaft (4) matches the open lock symbol
on the motor unit (3).
• Turn the shaft clockwise until it latches and the arrow matches the closed lock symbol.
• Take the blade protection (5) off of the blade.
10. Mains connection
Before plugging in the mains plug, ensure that the device voltage indicated on the device cor-
responds to the available mains voltage. Do not connect the device if the indication does not
correspond to the available mains voltage. Wrong supply voltage will cause severe damage
and dangers for the user.
The mains socket to which the device is connected must be easily accessible so that the de-
vice can be separated from the mains voltage quickly in case of an error.
Switch off the device before connecting it to or disconnecting it from the mains.
Make sure that the mains line is not squeezed or damaged by sharp edges. Always place it so
that no one can trip over it or be caught in it. Danger of injury!
Be careful when handling mains cables and mains connections. Mains voltage may cause
potentially fatal electric shock.
Plug the mains plug into a wall socket.

19
11. Operation
Only use the device to prepare and chop soft food or liquids. Never process too-hard foods,
other substances or other materials than indicated.
The device may cause injury if not used as described here.
Never reach into the blade or near the blade when the mains plug is plugged into the mains
socket.
Never touch the blade when operating the device and do not insert any objects into the blen-
ding container, to avoid injuries/damage.
Never switch the device on without the correctly inserted shaft (4). Ensure that the shaft (4) is
always latched correctly before activating the device.
Never remove the shaft (4) in operation. Wait until the blade has stopped and pull the mains
plug first.
Never overfill the blending container used because the material to be blended may run over in
operation otherwise.
If the blade is blocked in operation, switch it off at once and pull the mains plug from the mains
socket before removing the block.
When processing hot foods, there is the risk of scalding. Only foods up to a temperature of 60 °C
must be processed. Never process hot fat, hot oil or meat.
Do not operate the device without interruption for more than 30 seconds. Then let the device
cool of for approx. 2 minutes to avoid overheating. After 5 work cycles at max. 30 seconds, the
device must cool off to room temperature before further use.
Disconnect the device from the mains before replacing accessories or additions.
• Put the material to be blended into a suitable blending container.
• Adjust the desired speed with the speed controller (1) (Min = lowest speed, Max = maximum speed). The
required speed depends on the consistency of the material to be blended. Use low speeds for soft/liquid
foods and high speeds for more solid foods.
• Hold the device firmly and safely in your hand.
• Submerse the immersion blender into the material to be blended.
• Switch the device on by pushing the on-off switch (2).
• Move the immersion blender up and down in circles to process the material to be blended evenly. How-
ever, do not fully pull the blade head from the material to be blended to keep from splashing it around.
• Switch the device off after operation by releasing the on-off switch (2).
• Then pull the mains plug from the mains socket and clean the device as described in “cleaning”.

20
Advice for operation
• Larger food pieces should be cut into pieces of approx. 1-2 cm in size before blending.
• For a better blending result, do not add overly large quantities into the blending container at once. Blend
smaller individual quantities and then combine them again after blending.
12. Handling
• Never connect the mains plug to a mains socket immediately after the device has been taken from a cold
to a warm environment. The resulting condensation may destroy the device. Allow the device to reach
room temperature before connecting it. Wait until the condensation has evaporated.
• Never plug in or unplug the mains plug when your hands are wet.
• Never pull the mains plug from the mains socket by the cable. Only pull it from the mains socket by the
intended grip areas.
• Always pull it from the socket using the intended grips.
• Disconnect the mains plug from the mains socket during thunderstorms for reasons of safety.
13. Cleaning
Pull the mains plug from the socket before cleaning the device.
Never bring the mains line (6), the mains plug or the motor unit (3) into contact with water or
other liquids to avoid the risk of electrical shock.
Proceed with care with removing the shaft (4) and cleaning the parts. The sharp cutting blade
in particular may cause injury from wrong treatment.
a) Removing the shaft
• Turn the shaft (4) counter-clockwise until the arrow matches the open-lock symbol.
• Pull off the shaft (4) from the motor unit (3).
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Blender manuals