Renkforce 1192999 User manual

Bedienungsanleitung
DJ-MP3-Player
Best.-Nr. 1192999 Seite 2 - 21
Operating Instructions
DJ MP3 player
Item No. 1192999 Page 22 - 41
Notice d´emploi
Lecteur DJ – MP3
N° de commande 1192999 Page 42 - 61
Gebruiksaanwijzing
DJ-MP3-Player
Bestelnr. 1192999 Pagina 62 - 81

2
Inhaltsverzeichnis !
Seite
1. Einführung............................................................................................................................................................3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................................4
3. Symbolerklärungen.............................................................................................................................................4
4. Sicherheitshinweise...........................................................................................................................................5
5. Lieferumfang........................................................................................................................................................6
6. Featurebeschreibung.........................................................................................................................................6
7. Anschlüsse und Bedienelemente ....................................................................................................................7
8. Aufstellung..........................................................................................................................................................12
9. Anschluss............................................................................................................................................................13
a) Anschluss der Cinchausgänge und des Kopfhörers.............................................................................13
b) Anschluss der Netzversorgung.................................................................................................................13
10. Bedienung...........................................................................................................................................................14
a) Einschalten...................................................................................................................................................14
b) USB Medium einstecken............................................................................................................................14
c) Wiedergabe/Pause .....................................................................................................................................14
d) Titelauswahl .................................................................................................................................................15
e) Suchlauf........................................................................................................................................................15
f) Cueing............................................................................................................................................................16
g) LOOP-Funktion (Wiedergabeschleife) .....................................................................................................16
h) Synchronisation der Wiedergabegeschwindigkeit...............................................................................17
i) Eekte............................................................................................................................................................18
j) Programmierung einer Titelreihenfolge...................................................................................................18
11. Handhabung........................................................................................................................................................19
12. Wartung...............................................................................................................................................................19
13. Entsorgung..........................................................................................................................................................20
14. Behebung von Störungen.................................................................................................................................20
15. Technische Daten..............................................................................................................................................21

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungs-
anleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe-
triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei-
tergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0 96 04 / 40 87 87
Fax-Nr.: 0180 5 / 31 21 10 (der Anruf kostet 14 ct/min inkl. MwSt. aus dem
Festnetz. Mobilfunkhöchstpreis: 42 ct/min inkl.
MwSt.)
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de, unter
der Rubrik „Kontakt“.
Mo. - Fr. 10.00 bis 16.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848 / 80 12 88
Fax-Nr.: 0848 / 80 12 89
Mo. – Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der DJ-MP3-Player ist ein semiprofessionelles Abspielgerät für MP3-Dateien, die auf USB-Speicherme-
dien gespeichert sind.
Der Einsatzbereich des Gerätes ist der Heimbereich und der semiprofessionelle Bereich.
Das niederpegelige Audioausgangssignal muss zur Verstärkung an einen externen Verstärker weitergelei-
tet werden. Das Gerät ist nicht für den direkten Anschluss an Lautsprecher geeignet.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss 100-240 V/50/60 Hz Wechselspannung zugelassen.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtig-
keit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus
ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geönet werden.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
3. Symbolerklärung
Dieses Zeichen auf dem Gerät weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme
des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
Das Blitzsymbol in einem Dreieck warnt vor ungeschützten, spannungsführenden Bauteilen bzw.
Bauelementen im Gehäuseinneren oder vor berührungsgefährlichen Anschlussstellen. Die Be-
rührung dieser Bauteile bzw. Anschlussstellen kann lebensgefährlich sein.
Leitungen, die an solche Anschlussstellen angeschlossen werden, darf nur der Fachmann an-
schließen oder es müssen anschlussfertige Leitungen verwendet werden.
Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Önen Sie das Gerät deshalb
nie.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung
durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Das Symbol mit dem Pfeil steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.

5
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise
dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie
sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes
nicht gestattet.
• Das Gerät ist in Schutzklasse II aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsge-
mäße Netzsteckdose (100-240 V/50/60 Hz) des öentlichen Versorgungsnetzes verwendet wer-
den.
• Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie hierbei diese
Bedienungsanleitung.
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschä-
digt oder anderweitig mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische
Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder große Kälte. Verändern sie das Netzkabel
nicht. Wird dies nicht beachtet, kann das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes
Netzkabel kann einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur Folge haben.
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zu-
erst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen FI-Schalter und Siche-
rungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose.
Bringen Sie das Gerät zur Instandsetzung in eine Fachwerkstatt. Betreiben Sie das Produkt auf
keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.
• Um eine vollständige Trennung vom Stromnetz zu erzielen muss der Netzstecker des Gerätes
aus der Netzsteckdose gezogen werden. Es genügt nicht, das Gerät mit dem Ein/Ausschalter
auszuschalten.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die
im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus und stellen Sie keine mit Flüssig-
keit gefüllten Gegenstände (z.B. Vasen) darauf ab. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes
oder lebensgefährlichen elektrischen Schlags. Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehö-
rige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat und FI-Schalter abschalten) und ziehen
Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Stecken Sie alle Kabel vom Gerät ab. Das
Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Ge-
fahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes. Decken Sie
das Gehäuse nicht ab.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrati-
onen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.

6
• Stellen Sie keine oenen Brandquellen, wie brennende Kerzen auf dem Gerät ab.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Gerätes haben.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in tropischem, sondern nur in gemäßigtem Klima.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefähr-
lichen Spielzeug werden.
• Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Be-
dienungsanleitung.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte,
die an das Gerät angeschlossen werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der ge-
werblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen
ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich
bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem Fachmann in Verbindung.
5. Lieferumfang
• DJ-MP3-Player
• Netzleitung
• Cinchleitung
• Bedienungsanleitung
6. Featurebeschreibung
• Großes Jog-Wheel
• Großes Display mit blauer Beleuchtung und Titel- bzw. Ordneranzeige
• Funktionen: Cue, Search, Scratch, Reverse, Brake, Loop
• Pitch Funktion mit Pitch-Fader und umschaltbarem Pitch-Bereich
• Pitch-Bend-Funktion
• Master-Tempo-Funktion
• Regelbarer Kopfhörerausgang
• Programmierung von bis zu 20 Tracks
• Manueller Beatcounter

7
7. Anschlüsse und Bedienelemente

8
(1) Taste CUE
Bei jedem Start der Wiedergabe setzt der Player einen CUE-Punkt.
Wird die CUE-Taste während der Wiedergabe kurz gedrückt, kehrt der Player zum CUE-Punkt zurück und
geht in den Pausemodus.
Wird die CUE-Taste am CUE-Punkt gedrückt gehalten, startet die Wiedergabe vom CUE Punkt aus.
Nach dem Loslassen der CUE-Taste, kehrt der Player zum CUE-Punkt zurück und geht in den Pause-Mo-
dus.
(2) Taste PLAY/PAUSE 63
Mit dieser Taste wird die Wiedergabe gestartet bzw. in den Pause-Modus geschaltet.
Läuft die Wiedergabe leuchtet die Taste ständig, ist das Gerät im Pause-Modus blinkt die Taste.
(3) Taste SEARCH
Mit dieser Taste wird das JOG WHEEL in den SEARCH-Modus versetzt.
In diesem Modus kann durch Drehen des JOG WHEELS eine bestimmte Stelle im Musikstück punktgenau
angefahren werden.
Wird das JOG WHEEL im Play-Modus gedreht ist das Ausgangssignal stummgeschaltet.
Wird das JOG WHEEL im Pause-Modus gedreht ist das Ausgangssignal hörbar.
(4) Taste SCRATCH
Mit dieser Taste wird das JOG WHEEL in den SCRATCH-Modus versetzt.
In diesem Modus kann durch Drehen des JOG WHEELS ein Eekt wie beim Scratchen mit einem Platten-
spieler erzeugt werden.
Dieser Eekt ist sowohl im Pause- als auch im Wiedergabe-Modus möglich.
(5) Taste BRAKE
Diese Taste aktiviert den BRAKE-Eekt.
Bei aktiviertem Eekt startet bzw. stoppt die Wiedergabe bei Drücken der PLAY/PAUSE-Taste nicht abrupt,
sondern die Wiedergabegeschwindigkeit wird langsam reduziert bzw. erhöht, wie es beim Hochlaufen
bzw. Abbremsen eines Plattenspielers der Fall wäre.
(6) Tasten PITCH BEND +/-
Mit diesen Tasten kann die Wiedergabegeschwindigkeit temporär um +/-16 % erhöht werden.
Solange die jeweilige Taste gedrückt gehalten wird ist die Geschwindigkeitsänderung wirksam.
(7) Taste REVERSE
Diese Taste aktiviert den Reverse-Eekt.
Wenn die Taste leuchtet, erfolgt die Wiedergabe rückwärts.

9
(8) Schieberegler PITCH
Mit dem PITCH-Schieberegler kann die Wiedergabegeschwindigkeit verändert werden.
Ziehen Sie den Regler nach unten, wird die Abspielgeschwindigkeit des Titels erhöht.
Schieben Sie den Regler nach oben, wird die Abspielgeschwindigkeit verringert.
Die entsprechende prozentuale Änderung wird rechts im Display angezeigt.
Befindet sich der Schieberegler in der Mittelposition, wird die Wiedergabegeschwindigkeit nicht verän-
dert.
Der Schieberegler zeigt nur dann eine Wirkung, wenn die Pitch-Funktion zuvor mit der Taste
PITCH (9) eingeschaltet wurde.
(9) Taste PITCH
Mit dieser Taste wird die PITCH-Funktion des Schiebereglers PITCH (8) ein-/ausgeschaltet und beein-
flusst.
Drücken Sie die Taste PITCH kurz, um den Regelbereich des Schiebereglers PITCH (8) umzuschalten. Der
Regelbereich wird unterhalb des Schiebereglers PITCH (8) mit 3 LEDs angezeigt. Es stehen die Regelbe-
reiche +/-4/8/16 % zur Verfügung.
Halten Sie die Taste PITCH etwa 3 Sekunden gedrückt, um die gewünschte Pitch-Funktion zu wählen:
Taste leuchtet nicht > Pitch-Funktion ausgeschaltet
Taste leuchtet > Pitch- Funktion eingeschaltet
Taste blinkt > Pitch-Funktion mit Master Tempo ist eingeschaltet
Die Master Tempo-Funktion bietet die Möglichkeit, die Abspielgeschwindigkeit zu beeinflussen,
ohne jedoch die Tonhöhe zu ändern, wie dies bei der normalen Pitch-Funktion der Fall ist.
(10) Taste RELOOP
Mit dieser Taste wird eine gespeicherte Wiedergabeschleife erneut abgerufen.
Eine detaillierte Beschreibung der „LOOP“ Funktion finden Sie unter dem Punkt „LOOP Funktion
(Wiedergabeschleife)“ in einem nachfolgenden Kapitel dieser Anleitung.
(11) Taste OUT
Das Gerät ermöglicht es Ihnen, eine „nahtlose“ Wiedergabeschleife (LOOP) zu speichern. Hierzu verfügt
das Gerät über die Taste IN (12), die Taste OUT (11) und die Taste RELOOP (10).
Mit der Taste OUT wird der Endpunkt der Wiedergabeschleife programmiert bzw. wird die Wiedergabe-
schleife durch nochmaliges Drücken verlassen.
Eine detaillierte Beschreibung der „LOOP“ Funktion finden Sie unter dem Punkt „LOOP Funktion
(Wiedergabeschleife)“ in einem nachfolgenden Kapitel dieser Anleitung.

10
(12) Taste IN
Das Gerät ermöglicht es Ihnen, eine „nahtlose“ Wiedergabeschleife (LOOP) zu speichern. Hierzu verfügt
das Gerät über die Taste IN (12), die Taste OUT (11) und die Taste RELOOP (10).
Mit der Taste IN wird der Anfangspunkt der Wiedergabeschleife programmiert.
Eine detaillierte Beschreibung der „LOOP“ Funktion finden Sie unter dem Punkt „LOOP Funktion
(Wiedergabeschleife)“ in einem nachfolgenden Kapitel dieser Anleitung.
(13) Taste TIME
Diese Taste schaltet zwischen den verschiedenen Spielzeitanzeigemöglichkeiten des Displays um:
Abgelaufene Titelspielzeit (ELAPSED) > Titelrestspielzeit (REMAIN)
(14) Taste TAP TEMPO
Drücken Sie diese Taste im Takt der Musik.
Im Display wird rechts der BPM-Wert (Beats per Minute) angezeigt.
(15) Taste FOLDER
Drücken Sie diese Taste, um den Drehschalter TRACK (16) in den Ordnerwahl-Betrieb umzuschalten.
Durch Drehen des Drehschalters TRACK (16) können Sie die Ordner auf Ihrem USB-Speichermedium direkt
anwählen.
Die Ordnernamen werden in der unteren Zeile des Displays angezeigt.
Zur Auswahl des angezeigten Ordners drücken Sie den Drehschalter TRACK (16).
(16) Drehschalter TRACK
Durch Drehen dieses Schalters können Sie die Tracks auf Ihrem USB-Speichermedium direkt anwählen.
Die Titel werden im Display angezeigt.
Zur Auswahl des angezeigten Tracks drücken Sie den Drehschalter TRACK (16).
(17) Tasten SEARCH
Mit diesen Tasten wird der schnelle Vor- bzw. Rücklauf aktiviert.
Während eine der beiden Tasten gedrückt wird, ist die Wiedergabe stummgeschaltet. Orientie-
ren Sie sich bei der Suche an der Zeitanzeige im Display.
(18) Taste PLAY MODE
Diese Taste schaltet den Player zwischen der Einzeltitelwiedergabe (SINGLE), kontinuierlicher Titelwieder-
gabe (CONT) und wiederholter Wiedergabe (REPEAT) um:
SINGLE: Das Gerät geht nach jedem abgespielten Titel in den Pause-Modus
CONT: Das Gerät spielt alle Titel ab und wiederholt diese dann
REPEAT: Das Gerät wiederholt den aktuellen Titel dauerhaft
Die Einstellung der Wiedergabeart wird oberhalb der Taste PLAY MODE mit 3 LEDs angezeigt.

11
(19) Taste PROG
Mit dieser Taste kann bei gestoppter Wiedergabe eine Titelreihenfolge von bis zu 20 Titeln programmiert
werden.
Dieser Vorgang wird weiter hinten in dieser Anleitung unter „Programmierung einer Titelreihen-
folge“ genauer beschrieben.
(20) Anschluss USB
Stecken Sie hier Ihr USB-Speichermedium ein.
Verbinden Sie keinen MP3-Player mit diesem Anschluss, wenn er über Batterien betrieben
wird.
Die Stromversorgung der USB-Schnittstelle kann die eingelegten Batterien laden und somit zu
Überhitzung bzw. auch Explosion der Batterien führen.
USB-Medien bis max. 32 GB können an die USB-Schnittstelle angeschlossen werden.
Dieser Anschluss ist nicht für USB-Festplatten geeignet.
Am Anschluss USB können nur USB-Speichermedien betrieben werden. MP3-Player mit USB-
Anschluss schalten beim Einstecken in diesen Anschluss meist in den PC-Modus. In diesem Mo-
dus ist ein Abspielen von Musikdateien nicht möglich.
Das USB-Speichermedium muss FAT32-formatiert sein.
Aufgrund der sehr großen Vielfalt von Geräten mit USB-Schnittstellen und ihren manchmal sehr
herstellerspezifischen Funktionen, kann nicht sichergestellt werden, dass alle Medien erkannt
werden und alle Bedienungsmöglichkeiten in Verbindung mit diesem Gerät gegeben sind.
Sollte das Speichermedien nicht erkannt werden, ziehen Sie es bitte nochmals heraus und ste-
cken es erneut ein.
(21) Netzanschluss AC IN
Hier wird die beiliegende Netzleitung eingesteckt.
(22) Netzschalter POWER
Schalter zum Ein- bzw. Ausschalten des Players.
In Stellung ON ist das Gerät eingeschaltet, in Stellung OFF ist es ausgeschaltet.
(23) Anschluss DEMO OUTPUT
Schließen Sie hier Ihren Kopfhörer an.
Die Kopfhörerlautstärke wird mit dem Regler VOLUME geregelt.
(24) Anschluss OUTPUT
An diesen Cinch-Buchsen werden die linken und rechten Audioausgangssignale des Gerätes ausgegeben.
Schließen Sie hier die Eingänge Ihres Mischpults an.

12
8. Aufstellung
Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Aufstellortes die Raumgegebenheiten, wie z.B. die Lage der näch-
sten Steckdose etc.
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes darauf, dass direktes Sonnenlicht, Vibrationen,
Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Es dürfen sich keine starken
Transformatoren oder Motoren in der Nähe des Gerätes befinden.
Achten Sie beim Aufstellen mit anderem Equipment auf ausreichende Belüftung. Halten Sie
ausreichend Abstand zu Wärmequellen. Stellen Sie das Gerät nicht in die direkte Nähe von
Wärmequellen wie z.B. einen Verstärker. Richten Sie keine starken Strahler und Lichtquellen
auf das Gerät. Dies kann zur Überhitzung führen (Brandgefahr!).
Die Wärmeabfuhr des Gerätes darf nicht behindert werden. Stellen Sie das Gerät nicht auf wei-
che Untergründe, wie z.B. Teppiche oder Betten. Decken Sie das Gerät nicht ab. Die Luftzirku-
lation darf nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge o.ä. behindert
werden. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des Gerätes und kann zur Überhitzung führen (Brand-
gefahr!).
Betreiben Sie das Gerät nur auf einem stabilen Untergrund, der nicht wärmeempfindlich ist.
Achten Sie auf eine stabile Aufstellung, da von herabfallenden Geräten eine nicht unerhebliche
Unfallgefahr ausgehen kann.
Bohren oder Schrauben Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen Schrauben in das
Gehäuse, dadurch können gefährliche Spannungen berührbar werden.
Beachten Sie, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt
werden. Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über sie stolpern oder an ihnen hängen
bleiben kann. Es besteht Verletzungsgefahr!
Die Kabel müssen ausreichend lang sein. Vermeiden Sie es, sie mechanisch durch Zug zu bela-
sten. Dadurch können die Kabel bzw. das Gerät beschädigt werden. Es besteht die Gefahr eines
gefährlichen elektrischen Schlags.
• Stellen Sie das Gerät unter Berücksichtigung oben genannter Hinweise auf einer ebenen und stabilen
Fläche auf.
• Bitte berücksichtigen Sie auch die Ablesbarkeit des Displays bei der Wahl des Aufstellortes.
Angesichts der Vielfalt der verwendeten Lacke und Polituren bei Möbeln ist nicht auszuschlie-
ßen, dass die Gerätefüße, hervorgerufen durch eine chemische Reaktion, sichtbare Rückstände
auf den Möbeln hinterlassen könnten. Das Gerät sollte deshalb nicht ohne geeigneten Schutz auf
wertvolle Möbeloberflächen gestellt werden.

13
9. Anschluss
Stellen Sie sicher, dass vor dem Anschluss des Gerätes der Netzstecker gezogen ist. Trennen
Sie ebenfalls alle anderen anzuschließenden Geräte von ihrer Stromversorgung.
Achten Sie darauf, die Audioanschlüsse seitenrichtig zu verbinden, d.h. immer links mit links und
rechts mit rechts zu verbinden.
a) Anschluss der Cinchausgänge und des Kopfhörers
Benutzen Sie zum Anschluss der Cinchbuchsen nur geeignete, abgeschirmte Cinchleitungen.
Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Gerätes füh-
ren können, dürfen an die Cinchbuchsen nur Geräte angeschlossen werden, die ebenfalls über
Cinchanschlüsse verfügen.
• Verbinden Sie die Anschlüsse OUTPUT (24) mit einem freien Eingang ihres Mischpults.
• Verbinden Sie jeweils die weiße Buchse mit dem linken Eingang und die rote Buchse mit dem rechten
Eingang.
• Schließen Sie Ihren Kopfhörer an den Anschluss DEMO OUTPUT (23) an.
b) Anschluss der Netzversorgung
Achten Sie vor dem Einstecken des Netzsteckers darauf, dass die am Gerät angegebene Ge-
rätespannung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. Sollte die Angabe nicht mit
der zur Verfügung stehenden Netzspannung übereinstimmen, schließen Sie das Gerät nicht an.
Bei einer falschen Versorgungsspannung sind schwerwiegende Schäden die Folge.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung kann
lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
Die Netzsteckdose, an die das Gerät angeschlossen wird, muss leicht erreichbar sein, damit es
im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt werden kann.
Der DJ-MP3-Player und alle angeschlossenen Geräte müssen beim Anschluss der Spannungs-
versorgung ausgeschaltet sein.
Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen zwischen den
Geräten und evtl. Verlängerungsleitungen vorschriftsmäßig und in Übereinstimmung mit der
Bedienungsanleitung sind. Wird eine Verlängerungsleitung benutzt, muss sichergestellt sein,
dass diese für die entsprechende Belastung ausgelegt ist.
• Verbinden Sie den kleinen Stecker der Netzleitung mit dem Netzanschluss AC IN (21).
• Stecken Sie den Netzstecker der Netzleitung in eine Wandsteckdose.
• Mit dem Netzschalter POWER (22) wird der Player ein- bzw. ausgeschaltet.
Stellung ON > Gerät ist eingeschaltet
Stellung OFF > Gerät ist ausgeschaltet

14
10. Bedienung
Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und dieser Bedie-
nungsanleitung vertraut gemacht haben. Überprüfen Sie nochmals alle Anschlüsse auf Richtig-
keit. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist.
Schalten Sie immer den Verstärker der Anlage zuletzt ein und zuerst aus. Sie vermeiden damit,
dass Störgeräusche, wie sie z.B. beim Ausschalten des Players auftreten können, den Verstär-
ker oder die Lautsprecher beschädigen.
a) Einschalten
• Drehen Sie die Lautstärkeeinstellung des angeschlossenen Verstärkers auf Minimum.
• Schalten Sie den Player über den Netzschalter POWER (22) ein.
• Schalten Sie dann ein evtl. angeschlossenes Mischpult und zuletzt den Verstärker der Anlage ein.
b) USB Medium einstecken
• Stecken Sie Ihr USB-Medium in den Anschluss USB (20).
• Das Gerät liest den Speicherinhalt des USB-Mediums ein.
• Danach setzt das Gerät den CUE-Punkt automatisch am Musikstartpunkt des ersten Titels und geht in
den Pausemodus.
c) Wiedergabe/Pause
• Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE 63 (2), um die Wiedergabe zu starten.
• Die Zeitanzeige im Display läuft. Der Punkt, an dem die Wiedergabe startet, ist automatisch als CUE-
Punkt gespeichert.
Sie können die Wiedergabe auf zwei Arten unterbrechen:
• Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE 63 (2). Das Gerät geht an dem Punkt, an dem sich die Wiedergabe
befindet in den Pausemodus.
• Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste CUE (1). Das Gerät kehrt an den CUE-Punkt zurück und
geht in den Pausemodus.

15
d) Titelauswahl
Über den Drehschalter TRACK (16) können die Titel angewählt werden, mit der Taste FOLDER (15) wird der
Drehschalter TRACK (16) in den Ordnerauswahl-Betrieb umgeschaltet.
• Drehen Sie den Drehschalter TRACK (16), bis der gewünschte Titel bzw. Ordner im Display erscheint.
• Drücken Sie den Drehschalter TRACK (16), um die Auswahl zu bestätigen.
• Nach kurzer Zeit springt der Tonabnehmer zur gewünschten Stelle.
Der angewählte Titel wird in dem Modus aufgerufen, in dem sich der Player vor dem Betätigen
des Drehschalters befunden hat.
Das Gerät setzt nach jeder Titelwahl automatisch den CUE Punkt am Titelanfang.
e) Suchlauf
Der Suchlauf wird zum schnellen Aunden einer Stelle innerhalb eines Titels verwendet.
Suchlauf mit dem JOG-Wheel
Drücken Sie die Taste SEARCH (3), um das JOG WHEEL in den Suchmodus zu versetzen.
• Drehen Sie das JOG-Wheel gegen den Uhrzeigersinn, um rückwärts zu suchen bzw. im Uhrzeigersinn,
um vorwärts zu suchen.
Wird das JOG WHEEL im Play-Modus gedreht ist das Ausgangssignal stummgeschaltet.
Wird das JOG WHEEL im Pause-Modus gedreht ist das Ausgangssignal hörbar.
Suchlauf mit den Tasten SEARCH (17)
• Drücken Sie die Taste SEARCH (17), um rückwärts bzw. vorwärts zu suchen.
Der Suchlauf mit den Tasten SEARCH (17) ist sowohl im Play- als auch im Pause-Modus mög-
lich.
Während des Suchvorgangs ist die Wiedergabe stummgeschaltet. Orientieren Sie sich bei der
Suche an der Zeitanzeige im Display.

16
f) Cueing
Mit der CUE-Funktion wird ein Startpunkt für die Wiedergabe gesetzt. Das Setzen des Startpunktes erfolgt
automatisch (AUTO CUE).
Der Vorteil dieser Funktion ist, dass z.B. Leerstellen am Titelanfang nicht mit abgespielt werden
und somit nach Starten der Wiedergabe keine Pause auftritt.
Auto CUE
• Das Gerät setzt beim Start der Wiedergabe den CUE-Punkt automatisch an der Stelle, an der die Musik
einsetzt.
Back CUE
• Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste CUE (1).
• Der Player springt an den Punkt zurück, an dem die Wiedergabe gestartet wurde und geht in den Pause-
modus.
Überprüfen des CUE-Punktes
• Drücken Sie die Taste CUE (1).
• Das Gerät kehrt an den CUE-Punkt zurück und geht in den Pausemodus.
• Drücken und halten Sie die Taste CUE (1).
• Die Wiedergabe startet vom CUE-Punkt aus, solange Sie die Taste CUE (1) gedrückt halten.
• Wird die Taste losgelassen, kehrt der Player wieder an den CUE-Punkt zurück und geht in den Pausemo-
dus.
Löschen eines CUE-Punktes
• Der CUE-Punkt wird automatisch gelöscht, sobald ein neuer CUE-Punkt gesetzt wird.
g) LOOP-Funktion (Wiedergabeschleife)
Sie können eine Wiedergabeschleife festlegen.
Der Start- und der Endpunkt der Schleife wird während der Wiedergabe gesetzt.
• Drücken Sie am gewünschten Startpunkt der Wiedergabeschleife die Taste IN (12).
• Drücken Sie am gewünschten Endpunkt der Wiedergabeschleife die Taste OUT (11).
• Die Wiedergabeschleife wird nun dauernd wiedergegeben, bis die Taste OUT (11) erneut betätigt wird.
• Um eine gespeicherte Wiedergabeschleife erneut abzurufen, drücken Sie die Taste RELOOP (10).
Die bestehende Wiedergabeschleife wird gelöscht, wenn eine neue Wiedergabeschleife pro-
grammiert wird.

17
h) Synchronisation der Wiedergabegeschwindigkeit
Um beim Mischen oder Überblenden zwischen zwei Signalquellen einen „sauberen“ Übergang zu erzielen,
ist es oftmals nötig den Takt (Beat) anzupassen.
Dies kann auf drei Arten erreicht werden:
• Mit dem Schieberegler PITCH (8). Damit kann die Wiedergabegeschwindigkeit statisch (dauerhaft) ge-
ändert werden. Diese Funktion wird eingesetzt, wenn sich zwei Titel komplett in der Beatgeschwindig-
keit unterscheiden.
• Mit den Tasten PITCH BEND +/- (6). Damit kann die Wiedergabegeschwindigkeit temporär (kurzfristig)
geändert werden. Diese Funktion wird eingesetzt, wenn zwei Titel den gleichen Beat aufweisen und nur
der Einsatzpunkt synchronisiert werden muss.
• Mit dem JOG-Wheel. Durch Drehen des Rades kann die Wiedergabegeschwindigkeit temporär (kurzfri-
stig) geändert werden. Die Geschwindigkeitsänderung ist von der Drehgeschwindigkeit des JOG-Wheels
abhängig. Diese Funktion wird ebenfalls eingesetzt, wenn zwei Titel den gleichen Beat aufweisen und
nur der Einsatzpunkt synchronisiert werden muss.
Um den BPM-Wert (Beats per Minute) eines Titels herauszufinden, drücken Sie die Taste TAP TEMPO (14)
im Takt der Musik. Im Display wird rechts der BPM-Wert (Beats per Minute) angezeigt.
PITCH-Schieberegler
• Aktivieren Sie den Schieberegler PITCH (8), indem Sie die Taste PITCH (9) etwa 3 Sekunden lang drü-
cken, bis die Taste PITCH (9) leuchtet bzw. blinkt.
• Stellen Sie durch kurzes Drücken der Taste PITCH (9) den gewünschten Regelbereich des PITCH-Schie-
bereglers (8) ein. Die Einstellung wird über 3 LEDs unterhalb des PITCH-Schiebereglers (8) angezeigt.
Wenn die Taste leuchtet verändert sich die Tonhöhe mit der Einstellung der Geschwindigkeit.
Wenn die Taste blinkt verändert sich die Tonhöhe bei Veränderungen der Geschwindigkeit nicht
(MASTER TEMPO-Funktion).
• Verändern Sie die Wiedergabegeschwindigkeit, indem Sie den Schieberegler PITCH (8) nach oben oder
nach unten schieben. In Mittenstellung des Schiebereglers erfolgt die Wiedergabe in Originalgeschwin-
digkeit.
PITCH-BEND-Tasten
• Halten Sie die entsprechende Taste PITCH BEND +/- (6) während der Wiedergabe gedrückt, um die
Geschwindigkeit zu verändern.
Die Taste PITCH BEND- verringert die Geschwindigkeit.
Die Taste PITCH BEND+ erhöht die Geschwindigkeit.
• Inwieweit die Wiedergabegeschwindigkeit verändert wird, ist davon abhängig, wie lange die jeweilige
PITCH BEND-Taste gedrückt gehalten wird.
• Nach dem Loslassen der Taste kehrt die Wiedergabe zur Originalgeschwindigkeit bzw. zu der Geschwin-
digkeit zurück, die durch den Schieberegler PITCH (8) vorgegeben ist.

18
i) Eekte
Das Gerät ist mit einem Reverse-, einem Brake- und einem Scratch-Eekt ausgestattet.
Reverse-Eekt
• Drücken Sie die Taste REVERSE (7), um die Wiedergaberichtung umzukehren. Die Wiedergabe erfolgt
nun rückwärts.
• Drücken Sie die Taste REVERSE (7) erneut, um wieder auf die normale Wiedergaberichtung zurückzu-
schalten.
Brake-Eekt
• Drücken Sie die Taste BRAKE (5), um den Eekt einzuschalten.
• Wenn die Wiedergabe gestartet bzw. gestoppt wird, geschieht dies nicht abrupt, sondern mit einer Ver-
zögerung.
• Dieser Eekt ist ähnlich, wie wenn der Plattenteller eines Plattenspielers abgebremst bzw. langsam
hochgefahren wird.
Scratch-Eekt
• Drücken Sie die Taste SCRATCH (4), um den Eekt einzuschalten.
• Drehen Sie am JOG-Wheel, um zu scratchen, wie bei einem Plattenspieler.
• Drücken Sie die Taste SCRATCH (4) erneut, um den Eekt wieder auszuschalten.
j) Programmierung einer Titelreihenfolge
• Stoppen Sie die Wiedergabe.
• Drücken Sie die Taste PROG (19).
• Wählen Sie den ersten abzuspielenden Titel mit dem Drehschalter TRACK (16) aus.
• Drücken Sie die Taste PROG (19) erneut und wählen Sie mit dem Drehschalter TRACK (16) den nächsten
Titel aus.
• Verfahren Sie wie oben beschrieben, bis alle Titel in der gewünschten Reihenfolge programmiert wur-
den.
• Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE 63 (2), um die Titelreihenfolge wiederzugeben.
• Um die programmierte Titelreihenfolge wieder zu löschen, halten Sie die Taste PROG (19) 3 Sekunden
lang gedrückt, bis im Display die Anzeige PROGRAM erlischt.

19
11. Handhabung
• Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem
kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter
Umständen das Gerät zerstören.
Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswasser
verdunstet ist.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür
vorgesehenen Griflächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke gehört werden. Hierdurch
kann das Gehör geschädigt werden.
12. Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes z.B. auf Beschädigung der Netzleitung
und des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb
zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• das Gerät oder die Netzleitung sichtbare Beschädigungen aufweisen
• das Gerät nicht mehr arbeitet
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
• nach schweren Transportbeanspruchungen
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Önen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile frei-
gelegt werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von allen Spannungsquellen
getrennt werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungsquel-
len getrennt wurde.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren
bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
Das Gerät ist ansonsten wartungsfrei. Äußerlich sollte es nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder
Pinsel gereinigt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Ober-
fläche des Gehäuses beschädigt werden könnte.

20
13. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Be-
stimmungen.
14. Behebung von Störungen
Mit dem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und
betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise.
Keine Anzeige, nachdem der Netzschalter POWER (22) eingeschaltet wurde:
• Das Netzkabel steckt nicht richtig in der Steckdose.
• Das Netzkabel steckt nicht richtig im Netzanschluss AC IN(21).
Ein USB-Speichermedium wird nicht erkannt:
• Die Erkennung des Speichermediums beim Einstecken kann etwas Zeit in Anspruch nehmen, da der
Inhalt erst eingelesen werden muss.
• Das Speichermedium ist nicht FAT32-formatiert.
• Ziehen Sie das Speichermedium bitte nochmals heraus und stecken Sie es erneut ein.
• An der USB-Schnittstelle können nur USB-Speichermedien betrieben werden. MP3-Player mit USB-An-
schluss schalten beim Einstecken in diesen Anschluss meist in den PC-Modus. In diesem Modus ist ein
Abspielen von Musikdateien nicht möglich.
• Aufgrund der Vielfalt der auf dem Markt erhältlichen Speichermedien kann es vorkommen, dass das
Speichermedium nicht kompatibel ist. Versuchen Sie, ein anderes Speichermedium zu verwenden.
Der Schieberegler PITCH (14) funktioniert nicht:
• Die PITCH-Funktion ist ausgeschaltet.
Kein Ton hörbar:
• Ein Gerät in der Wiedergabekette ist nicht eingeschaltet.
• Am Verstärker/Mischpult wurde der falsche Eingang angewählt.
• Die Lautstärkeregler des Verstärkers/Mischpultes bzw. der Endstufe stehen auf Stellung „MINIMUM“.
Table of contents
Languages:
Other Renkforce MP3 Player manuals