Renkforce RK-61 User manual

i Bedienungsanleitung
Digital-Keyboard „RK-61“
Best.-Nr. 1196094 Seite 2 - 26
o Operating Instructions
Digital Keyboard „RK-61“
Item No. 1196094 Page 27 - 51
a Notice d’emploi
Clavier numérique « RK-61 »
N° de commande 1196094 Page 52 - 76
j Gebruiksaanwijzing
Digitaal Toetsenbord „RK-61“
Bestelnr. 1196094 Pagina 77 - 101
°

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung .......................................................................................................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung ...........................................................................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................................................................................4
4. Lieferumfang ...................................................................................................................................................................................................5
5. Sicherheitshinweise ......................................................................................................................................................................................5
a) Allgemein ..................................................................................................................................................................................................5
b) Steckernetzteil .........................................................................................................................................................................................5
c) Betrieb .......................................................................................................................................................................................................6
6. Bedienlemente ................................................................................................................................................................................................7
7. Anschluss und Inbetriebnahme ...................................................................................................................................................................9
a) Aufstellung ................................................................................................................................................................................................9
b) Steckernetzteil anschließen ..................................................................................................................................................................9
c) Anschluss eines Kopfhörers ..................................................................................................................................................................9
d) Anschluss eines externen Verstärkers ................................................................................................................................................9
e) Anschluss eines Fußpedals .................................................................................................................................................................10
f) Anschluss an einen Computer .............................................................................................................................................................10
g) Notenblatthalter einstecken ................................................................................................................................................................10
8. Grundfunktionen ...........................................................................................................................................................................................11
a) Ein-/Ausschalten ....................................................................................................................................................................................11
b) Lautstärke einstellen .............................................................................................................................................................................11
c) Demo-Songs abspielen .........................................................................................................................................................................11
d) Schlagzeug-Modus ...............................................................................................................................................................................11
9. Funktionsmenü ..............................................................................................................................................................................................12
a) Funktion „Beat“ ......................................................................................................................................................................................12
b) Funktion „Split-Point“ ...........................................................................................................................................................................12
c) Funktion „Midi In“ ..................................................................................................................................................................................12
d) Funktion „Midi Out“ ...............................................................................................................................................................................13
e) Funktion „Bank Sel“ ..............................................................................................................................................................................13
10. Instrumente und Eekte ..............................................................................................................................................................................14
a) Instrument auswählen ..........................................................................................................................................................................14
b) Piano-Instrument auswählen ..............................................................................................................................................................14
c) Zweiklang-Eekt ....................................................................................................................................................................................14
d) Sostenuto-Eekt .....................................................................................................................................................................................14
e) Anschlagdynamik ..................................................................................................................................................................................15
f) Tonhöhe verändern ................................................................................................................................................................................15
g) Vibrato-Eekt ..........................................................................................................................................................................................15
h) Oktave verändern ..................................................................................................................................................................................15
i) Transpose-Funktion ...............................................................................................................................................................................15
j) Klaviatur-Verdopplung ..........................................................................................................................................................................15
i

3
Seite
11. Begleitrhythmen ...........................................................................................................................................................................................16
a) Begleitrhythmus auswählen, Wiedergabe starten/beenden .........................................................................................................16
b) Sync-Start ...............................................................................................................................................................................................16
c) Einleitung/Ausleitung ............................................................................................................................................................................16
d) Fade-In/-Out ............................................................................................................................................................................................17
e) Intermezzo (Füll-Rhythmus abspielen bzw. Variationen wechseln) ..............................................................................................17
f) Geschwindigkeit für Begleitrhythmus einstellen .............................................................................................................................17
g) Lautstärke für Begleitrhythmus einstellen ........................................................................................................................................17
12. Sonstige Funktionen ....................................................................................................................................................................................18
a) Automatische Begleitung .....................................................................................................................................................................18
b) Akkord-Verzeichnis-Funktion ...............................................................................................................................................................19
c) Songs nachspielen ................................................................................................................................................................................19
d) Lernmodus ..............................................................................................................................................................................................20
e) Einstellungen speichern/abrufen ........................................................................................................................................................21
f) One-Touch-Setup („O.T.S.“) .................................................................................................................................................................21
g) Aufnahme-Funktion ...............................................................................................................................................................................21
h) Eigenen Begleitrhytmus aufnehmen/abspielen ................................................................................................................................22
i) Metronom ein-/ausschalten ................................................................................................................................................................22
13. Wartung und Reinigung ..............................................................................................................................................................................23
14. Entsorgung ....................................................................................................................................................................................................23
15. Technische Daten ........................................................................................................................................................................................23
a) Keyboard .................................................................................................................................................................................................23
b) Steckernetzteil .......................................................................................................................................................................................23
16. Anhang A: Instrumente ...............................................................................................................................................................................24
17. Anhang B: Begleitrhythmen .......................................................................................................................................................................25

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanlei-
tung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handha-
bung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungs-
anleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch einen elekt-
rischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die
unbedingt zu beachten sind.
Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Erzeugung von Tönen, die Sie über die Tasten spielen können. Diese werden über die eingebauten Laut-
sprecher wiedergegeben. Der Anschluss eines Kopfhörers oder eines externen Verstärkers ist möglich. Zum Anschluss an einen
Computer steht ein USB-Port zur Verfügung. Die Stromversorgung erfolgt über ein mitgeliefertes Steckernetzteil.
Eine Verwendung des gesamten Produkts ist nur in geschlossenen, trockenen Innenräumen erlaubt. Das Produkt darf nicht feucht
oder nass werden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zu Beschädigungen dieses Produkts, außerdem ist dies mit Gefahren wie
z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden.
Das Gehäuse darf nicht geönet werden.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informationen für Aufstel-
lung, Betrieb und Bedienung. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise!

5
4. Lieferumfang
• Keyboard
• Notenblatthalter
• USB-Kabel
• Steckernetzteil
• Bedienungsanleitung
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/
Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinwei-
se verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum
Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam
durch.
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts
nicht gestattet. Zerlegen Sie es nicht.
• Eine Wartung oder Reparatur darf nur durch einen Fachmann durchgeführt werden.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden.
b) Steckernetzteil
• Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II. Als Spannungsquelle für das Steckernetzteil darf nur
eine ordnungsgemäße Netzsteckdose verwendet werden.
• Die Netzsteckdose, in die das Steckernetzteil eingesteckt wird, muss leicht zugänglich sein.
• Verwenden Sie zur Stromversorgung des Keyboards nur das mitgelieferte Steckernetzteil.
• Ziehen Sie das Steckernetzteil niemals am Kabel aus der Netzsteckdose. Fassen Sie es seitlich am Gehäuse an und
ziehen Sie es dann aus der Netzsteckdose heraus.
• Wenn das Steckernetzteil Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es besteht Lebensgefahr durch einen
elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das Steckernetzteil angeschlossen ist (zuge-
hörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend FI-Schutzschalter abschalten,
so dass die Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist).
Ziehen Sie erst danach das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose. Entsorgen Sie das beschädigte Steckernetzteil
umweltgerecht, verwenden Sie es nicht mehr. Tauschen Sie es gegen ein baugleiches Steckernetzteil aus.

6
c) Betrieb
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kinderhände. Lassen
Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten. Betreiben Sie das Produkt so, dass es von Kin-
dern nicht erreicht werden kann.
• Das Produkt ist nur für den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen geeignet. Das gesamte Produkt darf
nicht feucht oder nass werden, fassen Sie es niemals mit nassen Händen an! Beim Steckernetzteil besteht Lebensge-
fahr durch einen elektrischen Schlag!
• Wählen Sie als Aufstellort eine stabile, ebene, waagrechte und ausreichend große Fläche.
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder beim Transport:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Kälte oder Hitze, direkte Sonneneinstrahlung
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen, Stöße, Schläge
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
• Stellen Sie keine Gegenstände auf das Keyboard; decken Sie das Keyboard während dem Betrieb niemals ab.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Gläser, Eimer, Vasen oder Pflanzen, auf das Gerät oder in seine unmit-
telbare Nähe. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchti-
gen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Stellen Sie keine oenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät ab.
• Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das
dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören. Außerdem besteht beim Stecker-
netzteil Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es angeschlossen und verwendet wird. Dies
kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die Kabel nicht geknickt oder gequetscht werden.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es
beschädigt.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an das Gerät ange-
schlossen werden.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts durch ge-
schultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe
der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem
anderen Fachmann in Verbindung.

7
6. Bedienlemente
1 Lautsprecher
2 Ein-/Ausschalter „POWER“
3 Haupt-Lautstärkeregler „MASTER VOL“
4 Tasten „TEMPO+“ und „TEMPO-“: Geschwindigkeit einstellen
5 Tasten „ACCOM VOL+“ und „ACCOM VOL-“: Lautstärke für Begleitrhythmus einstellen
6 Tasten „TRANSPOSE+“ und „TRANSPOSE-“: Instrument in Halbton-Schritten stimmen
7 Tasten „OCTAVE+“ und „OCTAVE-“: Oktave einstellen (-1, 0, +1)
8 Taste „LESSON“: Lernmodus
9 Taste „FUNCTION“: Funktions-Modus aktivieren
10 Taste „RIGHT (CHORD DICTIONARY)“
11 Taste „LEFT“
12 Taste „MEMORY“: Einstellungen speichern
13 Tasten „M1“, „M2“, „M3“, „M4“, „M5“, „M6“: Auswahl eines der 6 Speicher
14 Taste „O.T.S.“: Modus „One-Touch-Setting“ aktivieren
15 LC-Display
16 Taste „DEMO“: Demo-Modus aktivieren
17 Tasten „REC“ und „PLAY“: Aufnahme/Wiedergabe starten/beenden
18 Einstell-Drehrad „DATA DIAL“: Veränderung von Einstellungen
19 Taste „PIANO“: Direktwahltaste für Piano-Instrument
20 Zahlentastatur „0“ bis „9“ und Tasten „+“ bzw. „-“: Direkteingabe von Begleitrhythmus, Begleitmelodie oder Instruments
21 Taste „VOICE“: Instrument-Modus aktivieren (zur Auswahl eines Instruments)
22 Taste „STYLE“: Begleitrhythmus-Modus aktivieren (zur Auswahl eines Begleitrhythmus)

8
23 Taste „SONG“: Song-Modus zu Lernzwecken
24 Taste „START/STOP“: Wiedergabe von Begleitrhythmus oder Begleit-Melodie starten/anhalten
25 Taste „INTRO/ENDING“: Einleitung/Ausleitung bei der Wiedergabe eines Begleitrhythmus
26 Taste „FADE IN/OUT“: Sanftes Einblenden/Ausblenden beim Starten/Beenden eines Begleitrhythmus
27 Taste „FILL-IN A“: Füll-Rhythmus „A“ abspielen
28 Taste „FILL-IN B“: Füll-Rhythmus „B“ abspielen
29 Taste „SYNC“: Begleitrhythmus synchron starten
30 Taste „AUTO BASS CHORD“: Automatische Begleitmelodie
31 Tasten „PROG“ und „NULL-PLAY“: Eigenen Begleitrhythmus aufnehmen und abspielen
32 Taste „METRONOME“: Metronom ein-/ausschalten
33 Taste „TOUCH“: Anschlagdynamik ein-/ausschalten
34 Taste „SUSTAIN“: Sostenuto-Eekt ein-/ausschalten
35 Taste „SPLIT“: Klaviatur-Verdopplung ein-/ausschalten
36 Taste „DUAL“: Zweiklang-Eekt ein-/ausschalten
37 Taste „KEYBOARD PERCUSSION“: Umschalten zwischen herkömmlicher Klaviatur und Schlagzeug-Modus
38 Tasten für Schlagzeug-Sounds
39 Drehhebel „PITCH BEND“
40 Drehhebel „VIBRATO“: Vibrato-Eekt
41 Klaviatur
42 USB-Port zum Anschluss an einen PC
43 Anschluss „SUSTAIN“
44 Audio-Ausgang (R = rechtes Stereosignal, L = linkes Stereosignal)
45 Anschluss „PHONES“ für Kopfhörer
46 Niedervoltbuchse für Anschluss der Stromversorgung (passendes externes Steckernetzteil ist im Lieferumfang)

9
7. Anschluss und Inbetriebnahme
a) Aufstellung
Stellen Sie das Keyboard nur auf eine stabile, ebene Fläche. Optimal ist ein spezieller Keyboard-Ständer.
Schützen Sie empfindliche Oberflächen durch eine geeignete Unterlage vor Kratzspuren, Druckstellen oder Verfärbun-
gen.
b) Steckernetzteil anschließen
• Schalten Sie das Keyboard über den Ein-/Ausschalter (2) aus. Im ausgeschalteten Zustand ragt der Druckknopf etwas weiter
heraus. als im eingeschalteten Zustand (siehe Grafik neben dem Ein-/Ausschalter).
• Drehen Sie den Lautstärkeregler „MASTER VOL“ (3) ganz nach links gegen den Uhrzeigersinn.
• Verbinden Sie die Niedervolt-Rundbuchse des mitgelieferten Steckernetzteils mit der entsprechenden Buchse (46) auf der
Rückseite des Keyboards.
• Stecken Sie das Steckernetzteil in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose.
c) Anschluss eines Kopfhörers
An der Klinkenbuchse „PHONES“ (45) auf der Rückseite des Keyboards können Sie einen handelsüblichen Kopfhörer anschlie-
ßen.
Die Wiedergabe über die eingebauten Lautsprecher wird dabei automatisch ausgeschaltet.
Gehen Sie zum Anschluss wie folgt vor:
• Verringern Sie die Lautstärke am Keyboard, drehen Sie den Lautstärkeregler „MASTER VOL“ (3) ganz nach links gegen den
Uhrzeigersinn.
• Verbinden Sie den Kopfhörer mit der Klinkenbuchse „PHONES“ (45).
• Stellen Sie am Keyboard eine geringe Lautstärke ein und überprüfen Sie diese, indem Sie z.B. auf der Klaviatur spielen; setzen
Sie den Kopfhörer vorsichtig auf. Stellen Sie nun die Lautstärke nach Wunsch ein.
Beachten Sie:
Bei zu hoch aufgedrehter Lautstärke besteht die Gefahr von Gehörschäden. Stellen Sie deshalb die Lautstärke so ein,
dass sie als angenehm empfunden wird und nicht zu laut ist!
d) Anschluss eines externen Verstärkers
An den beiden Cinchbuchsen (44) steht das Audiosignal (Line-Pegel) z.B. für den Anschluss an einen externen Verstärker zur
Verfügung (rote Cinchbuchse = rechtes Stereosignal, weiße Cinchbuchse = linkes Stereosignal)
Gehen Sie zum Anschluss wie folgt vor:
• Verringern Sie die Lautstärke am Keyboard, drehen Sie den Lautstärkeregler „MASTER VOL“ (3) ganz nach links gegen den
Uhrzeigersinn. Schalten Sie das Keyboard aus.
Stellen Sie außerdem die Lautstärke am Verstärker in die niedrigste Einstellung bzw. schalten Sie den Verstärker aus.
• Verbinden Sie die beiden Cinchbuchsen (44) über ein geeignetes Kabel z.B. mit dem „AUX“-Eingang Ihres Verstärkers (oder
einem anderen Eingang mit Line-Pegel, z.B. „TAPE-IN“, „CD-IN“ o.ä. Verwenden Sie aber nicht den „PHONO“-Eingang.
• Schalten Sie das Keyboard und den Verstärker ein und stellen Sie an beiden Geräten eine geringe Lautstärke ein. Überprüfen
Sie die Lautstärke, indem Sie z.B. auf der Klaviatur spielen. Stellen Sie die Lautstärke nach Wunsch ggf. höher ein.
Beachten Sie:
Bei zu hoch aufgedrehter Lautstärke besteht die Gefahr von Gehörschäden. Stellen Sie deshalb die Lautstärke so ein,
dass sie als angenehm empfunden wird und nicht zu laut ist!

10
e) Anschluss eines Fußpedals
Die Buchse „SUSTAIN“ (43) auf der Rückseite des Keyboards dient zum Anschluss eines Fußpedals (nicht im Lieferumfang), um
den Sustenuto-Eekt zu steuern.
f) Anschluss an einen Computer
Anstelle herkömmlicher MIDI-Ports bietet das Keyboard einen modernen USB-Port an, um es an einem Computer anzuschlie-
ßen.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie das Keyboard aus.
• Starten Sie anschließend Ihren Computer und warten Sie, bis das Betriebssystem vollständig gestartet ist.
• Verbinden Sie die USB-Buchse (42) des Keyboards über ein geeignetes USB-Kabel (im Lieferumfang) mit einem freien USB-Port
Ihres Computers.
• Schalten Sie das Keyboard ein.
• Windows erkennt ggf. neue Hardware. Die benötigten Treiber sind Bestandteil des Betriebssystems (mindestens Windows XP
oder höher erforderlich). Folgen Sie bei Windows dessen Anweisungen zur Installation.
Es ist keine Software im Lieferumfang des Keyboards enthalten. Sie können jedoch jedes beliebige Programm verwen-
den, das externe Keyboards über USB unterstützt.
g) Notenblatthalter einstecken
Auf der Oberseite des Keyboards befindet sich ein Schlitz, in dem der mitgelieferte Notenblatthalter eingesteckt werden kann.
Der Notenblatthalter ist nur für Notenblätter oder entsprechende Hefte geeignet, nicht aber für schwere Bücher. Hier-
durch könnte der Notenblatthalter oder das Keyboard beschädigt werden, Verlust von Gewährleistung/Garantie!

11
8. Grundfunktionen
a) Ein-/Ausschalten
• Drehen Sie den Lautstärkeregler „MASTER VOL“ (3) ganz nach links gegen den Uhrzeigersinn.
• Schalten Sie das Keyboard über den Ein-/Ausschalter (2) ein. Im eingeschalteten Zustand befindet sich der Druckknopf etwas
weiter im Gerät als im ausgeschalteten Zustand (siehe Grafik neben dem Ein-/Ausschalter).
Anschließend erscheint die Displayanzeige, außerdem wird die blaue Hintergrundbeleuchtung des Displays aktiviert.
• Wenn Sie das Keyboard nicht mehr benötigen, schalten Sie es aus. Betätigen Sie den Ein-/Ausschalter (2), die Displayanzeige
verschwindet und die Displaybeleuchtung erlischt.
b) Lautstärke einstellen
• Der Drehregler „MASTER VOL“ (3) dient als Haupt-Lautstärkeregler. Er beeinflusst sozusagen die Grundlautstärke der gesamten
Töne und Klänge.
Betätigen Sie eine Taste der Klaviatur mehrfach und stellen Sie die Lautstärke nach Wunsch ein.
• Mit den Tasten „ACCOM VOL+“ bzw. „ACCOM VOL-“ (5) kann die Lautstärke der Begleit-Melodie oder des Begleitrhythmus
eingestellt werden.
Hierdurch ist es möglich, dass z.B. der Begleitrhythmus nur leise hörbar ist, die Töne der Klaviatur jedoch in normaler
Lautstärke.
Drücken Sie einmal kurz die Taste „START/STOP“ (24), um die Wiedergabe des Begleitrhythmus zu starten. Betätigen Sie
eine Taste der Klaviatur mehrfach und stellen Sie die Grundlautstärke mit dem Drehregler „MASTER VOL“ (3) ein.
Anschließend können Sie mit den Tasten „ACCOM VOL+“ bzw. „ACCOM VOL-“ (5) die Lautstärke des Begleitrhythmus
separat einstellen.
c) Demo-Songs abspielen
Das Keyboard verfügt über 2 integrierte Demo-Songs. Um diese auszuwählen und abzuspielen, gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie kurz die Taste „DEMO“ (16).
Im Display erscheint der erste Demo-Song und die Geschwindigkeitsanzeige („TEMPO“) blinkt für einige Sekunden.
Während die Geschwindigkeitsanzeige blinkt, können Sie die Geschwindigkeit bei der Wiedergabe des Demo-Songs mit
den Tasten „TEMPO+“ bzw. „TEMPO-“ (4) einstellen.
• Anschließend startet die Wiedergabe des Demo-Songs. Stellen Sie ggf. die Lautstärke mit dem Drehregler „MASTER VOL“ (3)
anders ein.
Während die Wiedergabe läuft, kann die Geschwindigkeit des Demo-Songs wie oben beschrieben mit den beiden Tas-
ten „TEMPO+“ bzw. „TEMPO-“ (4) ein verändert werden.
• Durch kurzes Drehen am Einstell-Drehrad „DATA DIAL“ (18) lässt sich zwischen den beiden Demo-Songs umschalten.
• Beenden Sie die Wiedergabe des Demo-Songs, indem Sie entweder die Taste „DEMO“ (16) oder die Taste „START/STOP“ (24)
kurz drücken.
d) Schlagzeug-Modus
Drücken Sie kurz die Taste „KEYBOARD PERCUSSION“ (37), um zwischen den „normalen“ Klängen und den Schlagzeug-Klängen
umzuschalten. Im Schlagzeug-Modus wird „PERCUS“ (= „Percussion“ = Schlagzeug) im Display angezeigt.
Unterhalb jeder Taste der Klaviatur finden Sie ein kleines Symbol für das jeweils vorhandene Schlagzeug-Instrument.
Wenn der Schlagzeug-Modus deaktiviert ist, stehen 8 separate Tasten (38) für eine kleine Auswahl der Schlagzeug-
Instrumente zur Verfügung.

12
9. Funktionsmenü
Durch mehrfaches kurzes Drücken der Taste „FUNCTION“ (9) können verschiedene Funktionen aufgerufen werden, die in den
nächsten Abschnitten beschrieben werden. Drücken Sie einfach so oft die Taste „FUNCTION“ (9), bis die gewünschte Funktion
im Display angezeigt wird.
Wenn Sie für die Dauer von ca. 5 Sekunden keine Taste drücken, so wird das Funktionsmenü automatisch verlassen.
a) Funktion „Beat“
Mit dieser Funktion kann der Takt des Metronoms eingestellt werden.
Diese Einstellung wird nur dann verwendet, wenn kein Begleitrhythmus abgespielt wird (wenn Sie das Metronom ak-
tivieren, während ein Begleitrhythmus abgespielt wird, so verwendet das Metronom natürlich den jeweiligen Takt des
gerade abgespielten Begleitrhythmus).
Die Einstellung gilt auch, wenn Sie einen eigenen Begleitrhythmus programmieren wollen, siehe Kapitel 12. h).
Drücken Sie so oft kurz die Taste „FUNCTION“ (9), bis „Beat“ in der oberen Displayzeile erscheint.
Wählen Sie mit dem Einstell-Drehrad „DATA DIAL“ (18) oder den Tasten „+“ bzw. „-“ der Zahlentastatur (20) den gewünschten
Wert aus (einstellbar ist „00“ und „02“ bis „09“, Grundeinstellung ist „04“).
Zum Verlassen des Funktionsmenüs warten Sie 5 Sekunden, ohne eine Taste zu drücken (bzw. ohne das Einstell-Drehrad zu be-
tätigen).
b) Funktion „Split-Point“
Beim Aufteilen der Klaviatur in zwei Bereiche (linker Teil der Klaviatur z.B. Schlagzeug, rechter Teil Piano-Instrument) kann mit
dieser Funktion festgelegt werden, an welcher Stelle die Klaviatur geteilt wird.
Drücken Sie so oft die Taste „FUNCTION“ (9), bis „Split Pt“ in der oberen Displayzeile erscheint.
Wählen Sie mit dem Einstell-Drehrad „DATA DIAL“ (18) oder den Tasten „+“ bzw. „-“ der Zahlentastatur (20) den gewünschten
Bereich aus (einstellbar ist „01“ bis „61“, Grundeinstellung ist „19“).
Die Zahl steht dabei für die Anzahl der Tasten der Klaviatur für den linken Teil.
Sie können die Trennstelle auch durch einen Druck auf eine Taste der Klaviatur auswählen. Die gedrückte Taste ist dabei
die letzte Taste des linken Teilbereichs.
Zum Verlassen des Funktionsmenüs warten Sie 5 Sekunden, ohne eine Taste zu drücken (bzw. ohne das Einstell-Drehrad zu be-
tätigen).
c) Funktion „Midi In“
Sie können hier einstellen, welcher Midi-Kanal als Eingang verwendet wird.
Drücken Sie so oft die Taste „FUNCTION“ (9), bis „Midi In“ in der oberen Displayzeile erscheint.
Wählen Sie mit dem Einstell-Drehrad „DATA DIAL“ (18) oder den Tasten „+“ bzw. „-“ der Zahlentastatur (20) den gewünschten
Wert für den Midi-Kanal aus (einstellbar ist „ALL“ und „01“ bis „16“, Grundeinstellung ist „ALL“ = alle).
Zum Verlassen des Funktionsmenüs warten Sie 5 Sekunden, ohne eine Taste zu drücken (bzw. ohne das Einstell-Drehrad zu be-
tätigen).

d) Funktion „Midi Out“
Sie können hier einstellen, welcher Midi-Kanal als Ausgang verwendet wird.
Drücken Sie so oft die Taste „FUNCTION“ (9), bis „Midi Out“ in der oberen Displayzeile erscheint.
Wählen Sie mit dem Einstell-Drehrad „DATA DIAL“ (18) oder den Tasten „+“ bzw. „-“ der Zahlentastatur (20) den gewünschten
Wert für den Midi-Kanal aus (einstellbar „01“ bis „16“, Grundeinstellung ist „01“).
Zum Verlassen des Funktionsmenüs warten Sie 5 Sekunden, ohne eine Taste zu drücken (bzw. ohne das Einstell-Drehrad zu be-
tätigen).
Bestimmte Daten können über den Midi-Ausgang nicht übertragen werden, z.B. die Demo-Songs.
e) Funktion „Bank Sel“
Hier lässt sich einstellen, welche Nummer für die Midi-Speicherbank beim Midi-Ausgang übertragen wird.
Diese Funktion lässt sich einsetzen, wenn Sie in der Midi-Software am Computer verschiedene Instument-Sets verwen-
den.
Drücken Sie so oft die Taste „FUNCTION“ (9), bis „Bank Sel“ in der oberen Displayzeile erscheint.
Wählen Sie mit dem Einstell-Drehrad „DATA DIAL“ (18) oder den Tasten „+“ bzw. „-“ der Zahlentastatur (20) den gewünschten
Wert aus (einstellbar „01“ bis „128“, Grundeinstellung ist „01“).
Zum Verlassen des Funktionsmenüs warten Sie 5 Sekunden, ohne eine Taste zu drücken (bzw. ohne das Einstell-Drehrad zu be-
tätigen).

14
10. Instrumente und Eekte
a) Instrument auswählen
Das Keyboard verfügt über insgesamt 162 verschiedene Instrumente. Nach dem Einschalten ist automatisch immer das Instru-
ment „00“ (= „GrdPiano“ = „Grand Piano“) voreingestellt.
Im Anhang A (Kapitel 16) finden Sie eine Tabelle mit allen Instrumenten.
Gehen Sie zur Auswahl eines Instruments wie folgt vor:
• Drücken Sie die Taste „VOICE“ (21).
• Wählen Sie mit dem Einstell-Drehrad „DATA DIAL“ (18), den Tasten „+“ bzw. „-“ oder der Zahlentastatur (20) das gewünschte
Instrument aus (einstellbar „000“ bis „161“).
Wenn Sie die Zahlentastatur zur Auswahl des Instruments einsetzen, muss immer eine 3stellige Zahl eingegeben werden. Für
Instrument „3“ geben Sie also „003“ ein, für Instrument 56 geben Sie „056“ ein.
• Sie können jetzt mit dem ausgewählten Instrument auf der Klaviatur des Keyboards spielen.
Unser Tipp: Sollte der Klang des Instruments seltsam vibrieren, so ist evtl. der Drehhebel „VIBRATO“ (40) für den Vibrato-
Eekt (links am Rand des Keyboards) versehentlich verstellt. Bewegen Sie den Drehhebel vollständig zu Ihnen hin, um
den Vibrato-Eekt zu deaktivieren.
b) Piano-Instrument auswählen
Durch Drücken der Taste „PIANO“ (19) wird unabhängig von sonstigen Einstellungen direkt das Piano-Instrument mit den korrek-
ten Voreinstellungen aktiviert. Eine evtl. laufende Begleitmelodie oder ein Begleitrhythmus wird automatisch beendet.
Ein nochmaliger Druck auf die Taste „PIANO“ (19) schaltet zu den vorherigen Einstellungen zurück.
c) Zweiklang-Eekt
Mit dieser Funktion spielt das Keyboard beim Drücken einer Taste der Klaviatur zwei Instrumente gleichzeitig, z.B. ein Piano und
ein Schlagzeug.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie zunächst wie in Kapitel 10 a) beschrieben das erste Instrument aus, z.B. „016“. Beachten Sie hierzu die Anzeige
„VOICE 1“ im LC-Display (erstes Instrument).
• Drücken Sie die Taste „DUAL“ (36). Die Anzeige im Display wechselt zu „VOICE 2“ (zweites Instrument), das gerade eingestell-
te Instrument wird in der oberen Displayzeile angezeigt. Außerdem erscheint rechts unten im Display ein kleines Symbol bei
„DUAL“.
• Wählen Sie mit dem Einstell-Drehrad „DATA DIAL“ (18), den Tasten „+“ bzw. „-“ oder der Zahlentastatur (20) das gewünschte
Instrument aus (einstellbar „000“ bis „161“).
Wenn der Zweiklang-Eekt eingeschaltet ist, können Sie durch Drücken der Taste „VOICE“ (21) zwischen den beiden
Instrumenten hin und her schalten. Das jeweils ausgewählte Instrument wird im Display angezeigt („VOICE 1“ bzw.
„VOICE 2“) und kann wie bereits beschrieben mit dem Einstell-Drehrad, den Tasten „+“ bzw. „-“ oder der Zahlentastatur
eingestellt werden.
Der Zweiklang-Eekt ist nur für den rechten Teil der Klaviatur möglich, siehe Kapitel 10. j).
• Drücken Sie die Taste „DUAL“ (36) erneut, um den Zweiklang-Eekt wieder auszuschalten. Das kleine Symbol rechts unten im
Display bei „DUAL“ verschwindet wieder.
d) Sostenuto-Eekt
Drücken Sie die Taste „SUSTAIN“ (34), um den Sostenuto-Eekt ein- oder auszuschalten.
Ist der Eekt eingeschaltet (in der Mitte des Displays wird „SUSTAIN“ eingeblendet), klingt das Instrument etwas länger nach,
wenn Sie eine Taste der Klaviatur drücken und dann loslassen.

15
e) Anschlagdynamik
Mit der Taste „TOUCH“ (33) können Sie die Anschlagdynamik der Klaviatur ein- oder ausschalten. Bei eingeschalteter Anschlag-
dynamik erscheint rechts unten im Display ein kleines Symbol bei „TOUCH“.
Wird die Anschlagdynamik ausgeschaltet, so ist es belanglos, wie leicht oder fest eine Taste der Klaviatur gedrückt wird, der
Klang ist immer gleich.
Bei eingeschalteter Anschlagdynamik ist der Klang abhängig von der Art und Weise, wie schnell oder langsam die Taste der
Klaviatur betätigt wird.
Nach dem Einschalten des Keyboards ist die Anschlagdynamik automatisch aktiviert.
f) Tonhöhe verändern
Über den Drehhebel „PITCH BEND“ (39) links am Rand des Keyboards lässt sich die Tonhöhe verändern, ähnlich dem Ziehen einer
Bass- oder Gitarrensaite.
Während dem Spielen einer Note auf der Klaviatur können Sie die Tonhöhe durch Schwenken des Drehhebels nach oben oder
unten verändern. Wird der Drehhebel losgelassen, so springt er per Federmechanik immer in die Mittelstellung zurück.
g) Vibrato-Eekt
Mit dem Drehhebel „VIBRATO“ (40) lässt sich der Vibrato-Eekt einstellen bzw. deaktivieren.
Je weiter Sie den Drehhebel nach vorne schieben, umso stärker ist der Vibrato-Eekt beim Spielen einer Note auf der Klaviatur.
Bewegen Sie den Drehhebel vollständig zu Ihnen hin, um den Vibrato-Eekt zu deaktivieren.
h) Oktave verändern
Mit den beiden Tasten „OCTAVE+“ und „OCTAVE-“ (7) können Sie die Instrumente eine Oktave höher (Anzeige „+01“) oder tiefer
(Anzeige „-01“) stimmen. Der Wert „00“ ist die Grundeinstellung.
i) Transpose-Funktion
Mit der Transpose-Funktion können Sie das Instrument beim Spielen der Klaviatur in Halbton-Schritten verändern, ähnlich dem
Stimmen eines realen Instruments.
Mit den Tasten „TRANSPOSE+“ bzw. „TRANSPOSE-“ (6) lässt sich die Wiedergabe in 12 Halbtonschritten (-06.....+06) verändern.
Der Wert „00“ ist die Grundeinstellung.
Während im Display „TRANSPOSE“ angezeigt wird, kann der Wert auch über das Einstell-Drehrad „DATA DIAL“ (18)
oder den Tasten „+“ bzw. „-“ unterhalb der Zahlentastatur (20) eingestellt werden.
Soll der Wert auf die Grundeinstellung („00“) zurückgesetzt werden, drücken Sie beide Tasten „TRANSPOSE+“ und
„TRANSPOSE-“ gleichzeitig.
j) Klaviatur-Verdopplung
Mit der Taste „SPLIT“ (35) kann die Klaviatur „verdoppelt“ werden. Die linke Hälfte besteht aus 24 Tasten, die rechte Hälfte aus
den restlichen Tasten. Bei eingeschalteter Funktion erscheint rechts im Display ein kleines Symbol bei „SPLIT“.
Durch diese „Verdopplung“ ergibt sich außerdem eine Veränderung der Oktaven nach unten/oben.
Wenn Sie nach dem Einschalten der Funktion ein anderes Instrument auswählen, so verändert sich nur der rechte Teil
der Klaviatur. Der linke Teil der Klaviatur bleibt mit dem ursprünglichen Instrument belegt. Auf diese Art können Sie die
beiden Teile der Klaviatur mit zwei unterschiedlichen Instrumenten belegen.
Wird die Funktion anschließend wieder ausgeschaltet, dann bekommt die gesamte Klaviatur das Instrument des rechten
Klaviatur-Teils.

16
11. Begleitrhythmen
a) Begleitrhythmus auswählen, Wiedergabe starten/beenden
Das Keyboard verfügt über insgesamt 200 verschiedene Begleitrhythmen. Der jeweils von Ihnen ausgewählte Begleitrhythmus
kann im Hintergrund abgespielt werden.
Im Anhang B (Kapitel 17) finden Sie eine Tabelle mit allen Begleitrhythmen. Die Begleitrhythmen 90-99 bzw. 190-199
sind nur dann hörbar, wenn vorher der „Auto-Bass-Chord“-Modus aktiviert wurde (siehe Kapitel 12. a) und ein Akkord
gespielt wird.
Gehen Sie zur Auswahl eines Begleitrhythmus („STYLE“) wie folgt vor:
• Drücken Sie die Taste „STYLE“ (22).
• Wählen Sie mit dem Einstell-Drehrad „DATA DIAL“ (18), den Tasten „+“ bzw. „-“ oder der Zahlentastatur (20) den gewünschten
Begleitrhythmus aus (einstellbar „000“ bis „199“).
Wenn Sie die Zahlentastatur zur Auswahl des Begleitrhythmus einsetzen, muss immer eine 3stellige Zahl eingegeben werden.
Für Begleitrhythmus „3“ geben Sie also „003“ ein, für Begleitrhythmus 56 geben Sie „056“ ein.
• Mit der Taste „FILL-IN A“(27) oder „FILL-IN B“ (28) kann zwischen zwei Variationen des Begleitrhythmus gewählt werden.
Normalerweise ist Variation „A“ einfacher ausgelegt (z.B. wenig Schlagzeug-Einsatz) und Variation „B“ aufwändiger
(z.B. mehr und unterschiedlicher Schlagzeug-Einsatz). Im Display erscheint „NOR“, wenn Variation „A“ ausgewählt ist
und „VAR“ in der Variation „B“.
• Wird während der Wiedergabe eines Begleitrhythmus zu einem anderen Begleitrhythmus gewechselt, wird die momentane
Geschwindigkeit (z.B. „90“) beibehalten. Beachten Sie zur Einstellung der Geschwindigkeit das Kapitel 11. f).
• Drücken Sie die Taste „START/STOP“ (24), um die Wiedergabe des Begleitrhythmus zu starten bzw. zu beenden.
b) Sync-Start
Mit dieser Funktion startet die Wiedergabe des eingestellten Begleitrhythmus erst dann, wenn Sie mit dem Spielen auf der Klavi-
atur beginnen (Wiedergabe startet bei dem ersten Druck auf eine Taste der Klaviatur).
• Wenn gerade die Wiedergabe des Begleitrhythmus läuft, so halten Sie diese zunächst an (Taste „START/STOP“ (24) kurz drü-
cken).
• Drücken Sie die Taste „SYNC“ (29). Im LC-Display beginnt die Taktanzeige zu blinken, außerdem leuchtet eine rote LED oberhalb
der Taste „SYNC“ auf.
• Beim ersten Druck auf eine Taste der Klaviatur startet der Begleitrhythmus.
Wenn die „A.B.C.“-Funktion („AUTO BASS CHORD“) aktiviert ist (links im Display ist ein kleines Symbol bei „A.B.C.“ zu
sehen), so startet bei der Wahl eines korrekten Akkords nicht nur der Begleitrhythmus, sondern auch die Begleitmelodie
(abhängig vom jeweils gewählten Akkord). Der jeweilige Akkord wird dann im Display angezeigt.
c) Einleitung/Ausleitung
Die Wiedergabe des Begleitrhythmus kann mit einem speziellen Sound/Rhythmus (abhängig vom aktuell eingestellten Begleit-
rhythmus) eingeleitet oder ausgeleitet werden.
Einleitung
Drücken Sie die Taste „INTRO/ENDING“ (25). Abhängig vom eingestellten Begleitrhythmus startet dieser nicht direkt, sondern es
wird vorher ein spezieller Einleitungs-Rhythmus abgespielt. Während dieser Zeit blinkt „NOR“ im Display.
Ausleitung
Wenn der Begleitrhythmus abgespielt wird, drücken Sie die Taste „INTRO/ENDING“ (25). Abhängig vom eingestellten Begleit-
rhythmus wird dieser nicht direkt beendet, sondern es wird ein spezieller Ausleitungs-Rhythmus abgespielt. Während dieser Zeit
blinkt „NOR“ im Display.
Wird während de r Ausleitung die Taste „FILL-IN A“ (27) oder „FILL-IN B“ (28) gedrückt, wird der Begleitrhythmus nach
dem Abspielen eines Füll-Rhythmus fortgesetzt.

17
d) Fade-In/-Out
„Fade-In“ (einblenden)
Beim Starten eines Begleitrhythmus kann dieser langsam „eingeblendet“ werden („Fade-In“).
Drücken Sie die Taste „FADE IN/OUT“ (26). Links im Display erscheint ein kleines Symbol bei „FADE“.
Starten Sie anschließend die Wiedergabe eines Begleitrhythmus (Kapitel 11. a). Innerhalb von etwa 8 Sekunden wird die Lautstär-
ke langsam erhöht, so dass der Begleitrhytmus langsam „eingeblendet“ wird.
Die Funktion lässt sich auch mit dem Sync-Start (Kapitel 11. b) und der Einleitung (Kapitel 11. c) kombinieren. Gehen Sie
nach dem Drücken der Taste „FADE IN/OUT“ wie dort beschrieben vor.
„Fade-Out“ (ausblenden)
Beim Beenden eines Begleitrhythmus kann dieser langsam „ausgeblendet“ werden („Fade-Out“).
Während ein Begleitrhythmus läuft, drücken Sie die Taste „FADE IN/OUT“ (26). Links im Display erscheint ein kleines Symbol bei
„FADE“. Innerhalb von etwa 8 Sekunden wird die Lautstärke langsam verringert, so dass der Begleitrhythmus langsam „ausge-
blendet“ wird.
e) Intermezzo (Füll-Rhythmus abspielen bzw. Variationen wechseln)
Während dem Abspielen eines Begleitrhythmus kann ein Füll-Rhythmus abgespielt werden bzw. zwischen zwei Variationen des
Begleitrhythmus umgeschaltet werden.
Normalerweise ist Variation „A“ einfacher ausgelegt (z.B. wenig Schlagzeug-Einsatz) und Variation „B“ aufwändiger
(z.B. mehr und unterschiedlicher Schlagzeug-Einsatz).
• Starten Sie die Wiedergabe des Begleitrhythmus, siehe Kapitel 11. a).
• Drücken Sie die Taste „FILL-IN A“(27) oder die Taste „FILL-IN B“ (28), um den jeweiligen Füll-Rhythmus abzuspielen bzw. um
zwischen den beiden Variationen des Begleitrhythmus zu wechseln.
Im Display erscheint „NOR“, wenn der Begleitrhythmus in der Variation „A“ abgespielt wird und „VAR“ in der Variation
„B“.
Wenn Sie die jeweilige Taste länger gedrückt halten, wird auch der Füll-Rhythmus entsprechend länger abgespielt.
f) Geschwindigkeit für Begleitrhythmus einstellen
Bei der Auswahl eines Begleitrhythmus wird automatisch immer die dazu passende Geschwindigkeit eingestellt. Falls gewünscht,
kann diese Voreinstellung jedoch nach Belieben verändert werden.
• Wählen Sie zunächst wie in Kapitel 11. a) einen Begleitrhythmus aus.
• Stellen Sie mit den Tasten „TEMPO+“ bzw. „TEMPO-“ (4) die gewünschte Geschwindigkeit ein. Halten Sie die jeweilige Taste für
eine Schnellverstellung länger gedrückt.
Um die Geschwindigkeit auf die Grundeinstellungen zurückzusetzen, halten Sie die beiden Tasten „TEMPO+“ und
„TEMPO-“ (4) gleichzeitig gedrückt.
• Starten Sie anschließend den Begleitrhythmus.
Selbstverständlich kann die Geschwindigkeit auch während der Wiedergabe eines Begleitrhythmus mit den Tasten
„TEMPO+“ und „TEMPO-“ (4) verändert werden. Ebenso lässt sich die Geschwindigkeit durch gleichzeitiges Drücken
beider Tasten auf die Grundeinstellung zurücksetzen.
g) Lautstärke für Begleitrhythmus einstellen
Mit den beiden Tasten „ACCOM VOL+“ bzw. ACCOM VOL-“ (5) kann die Lautstärke des Begleitrhythmus separat eingestellt wer-
den. Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt.
Um die Lautstärke auf die Grundeinstellungen zurückzusetzen, halten Sie die beiden Tasten „ACCOM VOL+“ und
„ACCOM VOL-“ (5) gleichzeitig gedrückt.

18
12. Sonstige Funktionen
a) Automatische Begleitung
• Drücken Sie die Taste „A.B.C.“ (30), um die „Auto-Bass-Chord“-Funktion (automatische Begleitung bzw. automatischer Akkord)
zu aktivieren. Unten links im Display wird ein Symbol bei „A.B.C.“ eingeblendet.
• Drücken Sie je nach gewünschtem Akkord eine oder mehrere Tasten im linken Bereich der Klaviatur. Die Bezeichnung für den
jeweiligen Akkord erscheint im Display.
Wenn gerade ein Begleitrhythmus abgespielt wird und Sie drücken die Taste „A.B.C.“ (30) und anschließend den ge-
wünschten Akkord im linken Bereich der Klaviatur, dann wird der Begleitrhythmus und die Begleitmelodie entsprechend
dem gewählten Akkord wiedergegeben.
• Um die Funktion auszuschalten, drücken Sie die Taste „A.B.C.“ (30) erneut.
Beispiele für Akkorde:
In der Grundeinstellung wird die Klaviatur nach der 19. Taste von links geteilt. Die linken 19 Tasten dienen zur Auswahl des Akkords
(einstellbar über die „Split“-Funktion).

19
b) Akkord-Verzeichnis-Funktion
• Drücken Sie die Taste „RIGHT (CHORD DICTIONARY)“ (10), im Display erscheint „DICT“.
• Mit den Tasten im rechten Bereich der Klaviatur kann der gewünschte Akkord ausgewählt werden (B = Akkord-Typ, C = Grund-
ton). Hierbei wird der Akkord im Display angezeigt (es erfolgt aber keine Tonwiedergabe beim Drücken dieser Tasten).
• Drücken Sie die im Display angezeigten Tasten im linken Bereich (A) der Klaviatur, um den jeweiligen Akkord zu erreichen. Wird
der Akkord richtig gespielt, hören Sie eine Art „Händeklatschen“-Geräusch.
• Drücken Sie die Taste „RIGHT (CHORD DICTIONARY)“ (10) erneut, um die Funktion wieder zu beenden.
c) Songs nachspielen
Das Keyboard verfügt über 100 gespeicherte Songs, die beispielsweise zu Lernzwecken verwendet werden können.
• Drücken Sie die Taste „SONG“ (23), um den Song-Modus zu aktivieren. Oben links im Display wird „SONG“ eingeblendet.
Beim Aktivieren des Song-Modus startet die Wiedergabe aller Songs automatisch. Um die Wiedergabe eines bestimm-
ten Songs zu starten, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor.
• Drücken Sie die Taste „START/STOP“ (24), um die automatische Wiedergabe aller Songs anzuhalten.
• Wählen Sie mit dem Einstell-Drehrad „DATA DIAL“ (18), den Tasten „+“ bzw. „-“ oder der Zahlentastatur (20) den gewünschten
Song aus (einstellbar „00“ bis „99“).
• Starten Sie die Wiedergabe des Songs mit der Taste „START/STOP“ (24).
• Im Display wird in der Klaviaturgrafik angezeigt, welche Taste der Klaviatur für die Melodie zu drücken ist.
Mit der Taste „LEFT“ (11) kann die Begleitmelodie ein-/ausgeschaltet werden, mit der Taste „RIGHT (10) die automati-
sche Wiedergabe der zu spielenden Melodie.
Stellen Sie mit den Tasten „TEMPO+“ bzw. „TEMPO-“ (4) die gewünschte Geschwindigkeit ein. Halten Sie die jeweilige
Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt. Werden beide Tasten gleichzeitig gedrückt, so wird die Geschwindig-
keit des Songs auf die Grundeinstellung zurückgesetzt.
• Beenden Sie die Wiedergabe des Songs mit der Taste „START/STOP“ (24). Drücken Sie erneut die Taste „START/STOP“ (24), um
den aktuellen Song erneut zu starten.
• Um den Song-Modus zu verlassen, halten Sie zunächst die Wiedergabe mit der Taste „START/STOP“ (24) an. Drücken Sie dann
die Taste „VOICE“ (21) oder die Taste „STYLE“ (22).
A B C

20
d) Lernmodus
• Drücken Sie die Taste „SONG“ (23), um den Song-Modus zu aktivieren. Oben links im Display wird „SONG“ eingeblendet.
Beim Aktivieren des Song-Modus startet die Wiedergabe aller Songs automatisch. Um die Wiedergabe eines bestimm-
ten Songs zu starten, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor.
• Drücken Sie die Taste „START/STOP“ (24), um die automatische Wiedergabe aller Songs anzuhalten.
• Wählen Sie mit dem Einstell-Drehrad „DATA DIAL“ (18), den Tasten „+“ bzw. „-“ oder der Zahlentastatur (20) den gewünschten
Song aus (einstellbar „00“ bis „99“).
• Durch mehrfaches Drücken der Taste „LESSON“ (8) können Sie nun drei verschiedene Lernmodi aktivieren (die jeweilige Num-
mer wird im Display angezeigt) bzw. den Lernmodus ausschalten.
Lernmodus 1:
Er dient zum Üben der richtigen Dauer für das Spielen einer Musiknote. Ob die richtige Note gespielt wurde, ist dabei nicht
wichtig. Eine Tonausgabe erfolgt nur, wenn die Dauer korrekt war.
Lernmodus 2:
Dieser Lernmodus dient zum Üben der richtigen Musiknote. Der Song wird jeweils nur dann fortgesetzt, wenn die richtige Note
gespielt wird. Beim Drücken einer falschen Taste der Klaviatur wird weder ein Ton ausgegeben noch der Song fortgesetzt.
Lernmodus 3:
Er dient zum Üben der richtigen Dauer und der richtigen Musiknote, also eine Kombination aus dem Lernmodus 1 und 2.
Wenn ein Lernmodus aktiviert ist (die Zahl „1“, „2“ oder „3“ wird im linken unteren Bereich des Displays angezeigt), so
können Sie mit den Tasten „LEFT“ (11) bzw. „RIGHT“ (10) auswählen, ob Sie mit der linken oder rechten Hand oder mit
beiden Händen üben wollen.
Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig, wenn Sie mit beiden Händen üben wollen.
Im Display erscheint jeweils ein Hand-Symbol mit „L“ und „R“.
• Starten Sie die Wiedergabe des Songs mit der Taste „START/STOP“ (24).
• Im Display wird in der Klaviaturgrafik angezeigt, welche Taste der Klaviatur zu drücken ist.
Stellen Sie mit den Tasten „TEMPO+“ bzw. „TEMPO-“ (4) die gewünschte Geschwindigkeit ein. Halten Sie die jeweilige
Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt. Werden beide Tasten gleichzeitig gedrückt, so wird die Geschwindig-
keit des Songs auf die Grundeinstellung zurückgesetzt.
• Beenden Sie die Wiedergabe des Songs mit der Taste „START/STOP“ (24).
Wollen Sie den Lernmodus mit der Taste „LESSON“ (8) wechseln oder ausschalten, so muss die Wiedergabe des Songs
ebenfalls zuerst mit der Taste „START/STOP“ (24) beendet werden.
Gleiches gilt, wenn Sie den Song-/Lern-Modus verlassen wollen. Halten Sie hierzu die Wiedergabe mit der Taste „START/
STOP“ (24) an. Drücken Sie dann die Taste „VOICE“ (21) oder die Taste „STYLE“ (22).
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Musical Instrument manuals