Renkforce 2300581 User manual

beantwortet wurden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder
anderes Fachpersonal.
Vorsicht:
• Um eine Beschädigung der Komponenten zu vermeiden, versuchen Sie nicht, das
Gerät ohne Anleitung einer Fachkraft zu öffnen oder zu reparieren.
• Die Reichweite kann durch Umgebungsfaktoren und nahegelegene Störquellen
beeinträchtigt werden.
• Benutzen oder lagern Sie die Kamera nicht in der Nähe von heißen Gegenständen,
Abluftöffnungen von Klimaanlagen, Lampen usw.
b) Batterien
• Diese Kamera kann entweder mit 4 oder 8 Alkalibatterien vom Typ AA betrieben
werden. Verwenden Sie keine wiederauadbaren AA-Batterien (1,2 V) in dieser
Kamera, da die Batteriespannung nicht ausreicht, um das Gerät ordnungsgemäß
zu betreiben. Wechseln Sie die Batterie aus, wenn das Batteriesymbol angezeigt
wird.
• Achten beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie bei längerem Nichtgebrauch die Batterien, um Beschädigungen
durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien können
bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten
Batterien sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
• Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Batterien nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt
werden könnten.
• Batterien sind stets zum selben Zeitpunkt zu ersetzen bzw. auszutauschen.
Das Mischen von alten und neuen Batterien im Gerät kann zum Auslaufen der
Batterien und zur Beschädigung des Geräts führen.
• Nehmen Sie keine Batterien auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und
werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht auadbare Batterien
aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
c) Speicherkarte
• Setzen Sie die SD-Speicherkarte korrekt ein.
• Hinweis: Speicherkarten können bei eingeschalteter Kamera ausgeworfen und
eingelegt werden.
• Für diese Kamera ist eine SD/SDHC-Speicherkarte (bis zu 128 GB) der Klasse
10 oder höher erforderlich.
Besonderheiten
• 48 MP CMOS-Sensor.
• Infrarot-Blitz mit 40 LEDs für 20 Meter Reichweite.
• Einstellbare PIR-Empndlichkeit.
• Kurze Auslösezeit von 0,2 s.
• Verzögerung zwischen Bewegungen einstellbar.
• Stromversorgung durch 4 oder 8 Alkalibatterien vom Typ AA mit 6-monatiger Standby-Zeit.
• Ausgezeichnete Bildqualität bei Tageslicht, Dämmerung und Nacht.
• Zeitraffer- und Videomodi.
• Keine Bewegungsunschärfe bei Geschwindigkeiten von bis zu 0,6 m pro Sekunde
• 18 m Blitz- und Erfassungsreichweite.
• Gehäusedeckel in Tarnfarbe
• Unterstützt SD-Karten mit bis zu 128 GB.
Bedienelemente
Vorderseite
Rechts/links
Rückseite
Unten
Bedienungsanleitung
Wildkamera 48 Megapixel
Best.-Nr. 2300581
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt ist für die Erfassung von digitalen Foto- und Videoaufnahmen für die
Haussicherheit, die Lagerhausüberwachung und die Überwachung von Wildtieren bestimmt.
Die Kamera kommt in Tarnfarbenoptik und ist einfach zu installierend, sodass bequem Fotos
und längere Videos aufgenommen werden können. Die Kamera verfügt außerdem über einen
Infrarot-Nachtsichtsensor mit Bewegungsmelder, der sich ideal für die Überwachung Ihres
Hauses, Büros, Ihrer Baustelle oder Ihres Lagers sowie für Tierbeobachtungen eignet.
Das Produkt kann sowohl mit Batterien als auch einem geeigneten Netzteil (6 V/DC) betrieben
werden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/
oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere als die genannten Zwecke verwenden,
könnte das Produkt beschädigt werden. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch und bewahren Sie sie sicher auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der
Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Wildkamera
• USB-Kabel
• Gurtriemen
• Befestigungsmaterial
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/
downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen
Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck weist auf Gefahren für Ihre Gesundheit hin,
z. B. Stromschläge.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Informationen in
dieser Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und Empfehlungen zur
Bedienung hin.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser
Bedienungsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise und Informationen
für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine
Haftung für daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Darüber
hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemeine Hinweise
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte
andernfalls für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Erschütterungen,
brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
-sichtbare Beschädigungen aufweist,
-nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
-über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen ge-
lagert wurde oder
-erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das
Herunterfallen aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
• Wenden Sie sich an einen Fachmann, sollten Sie Zweifel in Bezug auf die
Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Geräts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einer Fachkraft bzw. einer zugelassenen Fachwerkstatt ausführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht

Innenseite des Kameragehäuses
78
9
10
6
5
4
32
12
11
1
1 Umschalter
2 DC IN-Anschluss
3 USB-Port
4 SD-Kartenschacht
5 Taste OK
6 Richtungstaste
7 LCD-Anzeige
8 Menü-Taste
9 Modus-Taste
10 Aufnahme-Taste
11 Batterieabdeckung
12 Stativgewinde
Tasten Funktionen
Schiebeschalter
OFF: Schalten Sie das Gerät aus.
SETUP: Einstellungs-, Vorschau-, Testaufnahme- und Wiederga-
be-Modi.
Schalterstellung ON: Überwachungs- und Aufnahmemodi.
*MENU-Taste Einstellungen vornehmen.
*MODE-Taste Zwischen Foto/Video-Aufnahme- und Wiedergabe-Modus
umschalten.
*SHOT-Taste Foto/Video im Foto-/Video-Modus aufnehmen.
Foto im Wiedergabe-Modus vergrößern.
*Richtungstaste Nach oben/Nach unten/Links/Rechts
*OK-Taste Auswahl, Funktion, oder Modus bestätigen.
Hinweis: *nur im Testmodus verfügbar
Bedienung
1. Einlegen/Entfernen der Speicherkarte
• Öffnen Sie die Schnappverschlüsse des Gehäuses und stecken Sie die Speicherkarte in
den SD-Kartensteckplatz, bis sie einrastet.
• Zum Entnehmen der Speicherkarte drücken Sie sie ein kleines Stück in den SD-
Kartenschacht hinein und lassen Sie die Speicherkarte dann los.
2. Batterien einlegen
Vergewissern Sie sich vor der Verwendung, dass die Batterien eingelegt sind.
• Um die Batterien einzulegen, öffnen Sie die Schnappverschlüsse am Gehäuse und
entfernen Sie den Batteriefachdeckel. Legen Sie 4 oder 8 Batterien vom Typ AA in
das Batteriefach ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung (Markierungen + und - im
Batteriefach).
• Wenn Sie 4 Batterien verwenden, setzen Sie die Batterien entweder in die 4 Schlitze oben
oder in die 4 Schlitze unten im Batteriefach ein.
Einstellungen und Funktionen im OSD-Menü
1. Einrichten der Kamera
• Um die Wildkamera einzuschalten, schieben Sie den Umschalter auf SETUP.
• Drücken Sie die Taste MENU, um das Menü zu öffnen. Drücken Sie dann die Taste NACH
OBEN/NACH UNTEN, um im Menü zu navigieren, und drücken Sie die Taste OK, um in die
Untermenüs zu gelangen.
MENU
MODE
SHOT
2. Passiver Infrarot-Modus (PIR)
Nachdem die Kamera eingerichtet wurde, schieben Sie den Umschalter auf ON. Nach
10 Sekunden wird der PIR-Modus aktiviert. Die Kamera funktioniert dann entsprechend den
gespeicherten Einstellungen.
3. Wiedergabe-Modus
Um von der Kamera aufgenommene Fotos/Videos wiederzugeben, schieben Sie den
Schiebeschalter auf SETUP und drücken Sie die MODE-Taste, um in den Wiedergabe-Modus
zu gelangen. Drücken Sie die NACH OBEN/NACH UNTEN-Tasten, um die aufgenommenen
Fotos/Videos anzuzeigen. Drücken Sie bei der Wiedergabe von aufgezeichneten Videos die
Taste OK, um die Wiedergabe zu starten, und die Taste OK erneut, um die Wiedergabe zu
stoppen.
• Mit der Funktion „Auswahl löschen“ kann das ausgewählte Foto/Video von der
Speicherkarte gelöscht werden. Drücken Sie im Wiedergabemodus die Taste MENU, um
in den Löschmodus zu gelangen und wählen Sie „Aktuelle Datei löschen“. Drücken Sie die
Taste OK, um zu bestätigen, oder drücken Sie MODE, um den Modus zu verlassen.
• Mit der Funktion „Alle Dateien löschen“ können alle Fotos/Videos von der Speicherkarte
gelöscht werden. Drücken Sie im Wiedergabemodus die Taste MENU , um in den
Löschmodus zu gelangen, und wählen Sie „Alle Dateien löschen“. Drücken Sie die Taste
OK, um zu bestätigen, oder drücken Sie MODE, um den Modus zu verlassen.
• Mit der Diashow-Funktion können Sie eine Diashow der auf der Speicherkarte
gespeicherten Fotos anzuzeigen. Jedes Foto wird ca. 3 Sekunden lang angezeigt. Drücken
Sie im Wiedergabemodus die Taste MENU und dann die Pfeiltaste NACH OBEN/NACH
UNTEN. Wählen Sie dann „Diashow aktivieren“ und drücken Sie OK, um zu bestätigen. Um
die Diashow zu beenden und nur das aktuelle Bild anzuzeigen, drücken Sie OK.
• Mit der Schreibschutzfunktion können einzelne Aufzeichnungen vor versehentlichem
Löschen geschützt werden. Um den Schreibschutz zu aktivieren, drücken Sie im
Wiedergabemodus die Taste MENU und wählen Sie „Schreibschutz“. Drücken Sie die
Pfeiltaste NACH OBEN/NACH UNTEN und wählen Sie entweder „Schreibschutz für
aktuelle Datei“, „Schreibschutz für alle Dateien“, “ oder „Alle Dateien entsperren“ und
drücken Sie dann die Taste OK, um zu bestätigen.
Zusammenfassung der Menü-Einstellungen
Menüpunkt Standardein-
stellung Optionen
1. Mode Foto Foto, Video, Foto und Video
2. Fotoauösung 13MP 3 MP, 5 MP, 8 MP, 13 MP, 16 MP, 24 MP,
30 MP, 48 MP
3. Serienaufnahme 1 Foto 1, 2, 3, 10 Fotos
4. Videoauösung 1920 x 1080p
320 x 240p, 640 x 480p, 720 x 480p, 848 x
480p, 1280 x 720p (60 fps), 1280 x 720p,
1920 x 1080p, 2688 x 1520p (20 fps),
3840 x 2160p
5. Auösung bei
Zeitraffervideos 2592 x 1944p
2048 x 1536p, 2592 x 1944p, 3072 x 2304p,
3264 x 2448p, 3648 x 2736p, 4000 x 3000p,
4416 x 3312p, 4608 x 3456p, 5200 x 3900p
6. Videolänge 10 Sekunden 3 Sekunden bis 10 Minuten
7. Tonaufnahme Ein Ein, Aus
8. Aufnahmeverzögerung 5 Sekunden 5 Sekunden bis 60 Minuten
9. Seitliche
Bewegungssensoren Ein Ein, Aus
10. Empndlichkeit Mittig Niedrig, Mittel, Hoch
11. Ziel-Aufzeichnungszeit Aus Ein (Start 00:00-23:59, Stopp 00:00-23:59),
Aus
12. Zeitraffer Aus Normal, Zeitraffer-Video, Aus
13. Sprache Englisch
English, Deutsch, Dansk, Suomi, Svenska,
Español, Français, Italiano, Nederlands,
Português, 简体中文, 繁體中文, 日本语
14. Endlosschleife Aus Ein, Aus
15. Uhrzeit und Datum 2019/01/01
12:00
Uhrzeit und Datum, Zeitformat, Datumsfor-
mat einstellen

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad- 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte
einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch
auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE. *2300581_V3_0822_02_dm_mh_DE
16. Zeitstempel für Foto Uhrzeit Uhrzeit, Datum, Aus
17. Kennwortschutz Aus Ein (Benutzer kann ein Kennwort aus 4
Zeichen festlegen), Aus
18. Akustisches Signal Ein Ein, Aus
19. Speicherkarte formatieren Ja (Alle Daten löschen), Nein
20. Serien-Nr. Aus Ein (Benutzer kann eine Seriennummer aus
4 Zeichen festlegen), Aus
21. Einstellungen zurücksetzen Ja (Alle Einstellungen auf Werkseinstellun-
gen zurücksetzen), Nein
22. Version Informationen zur Firmware-Version
anzeigen
Fehlerbehebung
1. Kamera lässt sich nicht einschalten
• Überprüfen Sie. ob die Polarität der Batterien korrekt ist.
• Setzen Sie die Batterien wieder in das Batteriefach ein und schalten Sie die Kamera ohne
eingelegte SD-Karte wieder ein.
2. Farben auf den aufgenommenen Fotos sehen unnatürlich aus
Schalten Sie die Kamera aus, legen Sie die Batterien wieder in das Batteriefach und schalten
Sie die Kamera wieder ein.
3. Kamera nimmt keine Fotos auf
Überprüfen Sie, ob der Schreibschutz an der SD-Speicherkarte deaktiviert ist.
4. PIR funktioniert nicht
• Überprüfen Sie, ob sich eine SD-Speicherkarte in der Kamera bendet.
• Überprüfen Sie, ob auf der SD-Speicherkarte freier Speicherplatz vorhanden ist.
• Überprüfen Sie, ob sich die Kamera nicht im Zeitraffer- oder Verzögerungsmodus bendet.
Pege und Reinigung
• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung.
• Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder anderen chemischen
Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen des Produkts
führen können.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
• Reinigen Sie das Objektiv sehr vorsichtig mit einer Linsenbürste, sonst besteht die
Möglichkeit Kratzspuren zu erzeugen.
Entsorgung
a) Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden,
müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf
hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem
Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten
zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
• in unseren Conrad-Filialen
• in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
• in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von
Herstellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pichten für die Altgeräte-
Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
b) Batterien/Akkus
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für das usschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig mit einem
Stück Klebeband zu verdecken, um Kurzschlüsse zu verhindern. Auch wenn Batterien/
Akkus leer sind, kann die enthaltene Rest-Energie bei einem Kurzschluss gefährlich werden
(Aufplatzen, starke Erhitzung, Brand, Explosion).
Technische Daten
Stromversorgung.......................... 4 oder 8 Batterien vom Typ AA
Stromversorgung (Netzteil)........... DC 6 V
Display.......................................... 2.0“ (5 cm) TFT
Sichtfeld des Objektivs ................. 55°
Bildsensor/Auösung.................... Sony 48 MP CMOS-Sensor.
Fotoauösung............................... 48 MP (8000 x 6000 p), 30 MP (6400 x 4800 p),
24 MP(5600 x 3900 p), 20 MP (5200 x 3900 p),
16 MP (4608 x 3456 p), 13 MP (4192 x 3112 p),
8 MP (3264 x 2448 p), 5 MP (2592 x 1944 p),
3 MP (2048 x 1536 p)
Foto-/Videoformat......................... JPEG, AVI
Videoauösung............................. 640 x 480, 720 x 480, 1080 p (1920 x 1080), 2,7K (2688 x
1520) (real)
Speicherkarte ............................... SD/SDHC bis zu 128 GB (Klasse 10 oder darüber)
IR-Licht/Entferung......................... 40 IR-LED/15 m
Videolänge.................................... 3 Sekunden bis 10 Minuten
Auslösezeit ................................... 0,2 Sekunden
PIR-Erfassungsentfernung ........... 18 m
PIR-Erfassungswinkel .................. 120° (3 PIR-Objekti)
Serien-Nr. ..................................... Ja
Zeitraffer-Video............................. Ja
Standby-Zeit ................................. 4-6 Monate (mit 8 AA-Batterien)
Betriebstemperatur....................... -20 °C bis 60 °C
Lagertemperatur........................... -20 °C bis 70 °C
Luftfeuchtigkeit im Betrieb ............ 5 % bis 70 %
Wasserdichtigkeit.......................... IP54
Anschlüsse ................................... USB 2.0, SD-Karte, DC-Eingang
Sprachen...................................... English, Deutsch, Dansk, Suomi, Svenska, Español,
Français, Italiano, Nederlands, Português, 简体中文,
繁體中文, 日本语
Abmessungen (B x H x T) ............ 138 x 97 x 83 mm
Gewicht......................................... 290 g

Caution:
• To avoid damaging the components, do not attempt to open or repair the PCB
without professional guidance.
• The operating range may be affected by environmental factors and nearby
sources of interference.
• Do not use or store the camera next to hot objects, air conditioner exhaust vents,
lights, etc.
b) Batteries
• This camera is powered with either 4 or 8 AA Alkaline batteries. Do not use
rechargeable AA batteries (1.2V) with this camera, as the battery voltage is not
sufcient to properly power the device. Change the batteries when the low battery
icon is displayed.
• Correct polarity must be observed while inserting the batteries.
• The batteries should be removed from the device if it is not used for a long period
of time to avoid damage through leaking. Leaking or damaged batteries might
cause acid burns when in contact with skin, therefore use suitable protective
gloves to handle corrupted batteries.
• Batteries must be kept out of reach of children. Do not leave batteries lying
around, as there is risk, that children or pets swallow them.
• All batteries should be replaced at the same time. Mixing old and new batteries in
the device can lead to battery leakage and device damage.
• Batteries must not be dismantled, short-circuited or thrown into re. Never
recharge nonrechargeable batteries. There is a risk of explosion!
c) Memory card
• Insert the SD memory card correctly.
• Note: Memory cards may be ejected and inserted when the camera is switched
on.
• An SD/SDHC (up to 128GB) Class 10 or above memory card is required for this
camera.
Key features
• 48 MP CMOS sensor.
• 40 pcs IR LED ash with 65-feet coverage.
• Adjustable PIR sensitivity.
• Quick 0.2s trigger time.
• Adjustable delay between motion.
• Powered by 4 or 8 AA alkaline batteries with 6-month standby time.
• Excellent image quality during daylight, twilight, and nighttime.
• Time lapse and video modes.
• No motion blur at speeds of up to 2 feet per second
• 60-feet ash and detection range.
• Camouage housing cover.
• Supports SD memory cards up to 128 GB.
Operating elements
Front
Right/left
BACK
Bottom
Operating Instructions
48 Megapixel wildlife camera
Item No. 2300581
Intended use
This product is intended for capturing digital photo and video recordings for home security,
warehouse surveillance, and monitoring of wild animals. It features a camouage colour scheme
and easy to install design for convenient recording of photos or long-duration videos. The
camera also has a motion-triggered infrared night vision sensor, which is ideal for surveillance
of your house, ofce, construction site or warehouse, as well as animal observations.
The product can be operated via batteries or a suitable 6 V/DC power adaptor.
For safety and approval purposes, you must not rebuild and/or modify this product. If you use
the product for purposes other than those described, the product may be damaged. Read the
instructions carefully and store them in a safe place. Make this product available to third parties
only together with its operating instructions.
This product complies with the statutory national and European requirements. All company
names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
Delivery content
• Wildlife camera
• USB cable
• Strap
• Mounting materials
• Operating instructions
Up-to-date operating instructions
Download the latest operating instructions at www.conrad.com/downloads or
scan the QR code shown. Follow the instructions on the website.
Explanation of symbols
The symbol with the lightning in the triangle is used if there is a risk to your health,
e.g. due to an electric shock.
The symbol with the exclamation mark in the triangle is used to indicate important
information in these operating instructions. Always read this information carefully.
The arrow symbol indicates special information and advice on operation.
Safety instructions
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety
information. If you do not follow the safety instructions and information on
proper handling in this manual, we assume no liability for any resulting
personal injury or damage to property. Such cases will invalidate the warranty/
guarantee.
a) General information
• The device is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
• Do not leave the packaging material lying around carelessly. This may become
dangerous playing material for children.
• Protect the appliance from extreme temperatures, strong jolts, ammable gases,
steam, and solvents.
• Do not place the product under any mechanical stress.
• If it is no longer possible to operate the product safely, take it out of operation and
protect it from any accidental use. Safe operation can no longer be guaranteed
if the product:
- Is visibly damaged,
- Is no longer working properly,
- Has been stored for extended periods in poor ambient conditions, or
- Has been subjected to any serious transport-related stresses.
• Please handle the product carefully. Jolts, impacts, or a fall, even from a low
height, can cause damage to the product.
• Consult an expert when in doubt about the operation, safety, or connection of the
appliance.
• Maintenance, modications, and repairs must only be completed by a technician
or an authorised repair centre.
• If you have questions that remain unanswered by these operating instructions,
contact our technical support service or other technical personnel.

Inside Camera Housing
78
9
10
6
5
4
32
12
11
1
1 Switch key
2 DC in port
3 USB port
4 SD card slot
5 OK button
6 Direction key
7 LCD screen
8 Menu key
9 Mode key
10 Shot key
11 Battery cover
12 Tripod receptacles
Keys Functions
Slide switch key
OFF: Power off.
SETUP: Setting, preview, test shot, and playback modes.
ON: Monitoring and shooting modes.
*MENU key Enter Settings menu.
*MODE key Switch between photo/video recording and playback modes.
*SHOT key Record photo/video in Photo/video mode.
Enlarge photo in Playback mode.
*Direction key Up/Down/Left/Right.
*OK key Conrm selection, function, or mode.
Note: * only available in Test mode.
Operation
1. Inserting/removing the memory card
• Open the housing latches and insert the memory card into the SD card slot until it clicks
into place.
• To remove the memory card, slightly push the SD card slot to release the memory card.
2. Inserting the batteries
Ensure that the batteries are placed in the camera before use.
• To insert the batteries, open the housing latches and remove the Battery cover. Then insert
4 or 8 AA batteries into the battery slot with correct polarity (observe the “+” and “-“ markings
in the battery slots).
• If using 4 batteries, install the batteries in either the 4 slots at the top or 4 slots at the bottom
of the battery compartment.
Settings and functions in the OSD menu
1. Setting up the camera
• To switch the wildlife camera on, slide the Switch key to the SETUP position.
• Press the MENU key to enter the menu, press the UP/DOWN keys to navigate the menu,
and press the OK key to enter submenus.
MENU
MODE
SHOT
2. Passive Infrared (PIR) mode
Once the camera has been setup, slide the Switch key to the ON position. PIR mode will be
enabled after 10 seconds. The camera will then operate in accordance with the saved settings.
3. Playback mode
To view photos/videos recorded by the camera, slide the Switch key to SETUP and press
the MODE key to enter Playback mode. Press the UP/DOWN keys to view recorded photos/
videos. When playing back recorded videos, press the OK key to start playback, and press the
OK key to stop playback.
• The “Delete selection” function can be used to delete the currently selected photo/video
from the memory card. In Playback mode, press the Menu key to enter the delete menu and
select “Delete current le”. Press OK to conrm or press MODE to exit.
• The “Delete all les” function can be used to delete all photos/videos from the memory card.
In Playback mode, press the MENU key to enter the delete menu and select “Delete all
les”. Press OK to conrm or press MODE to exit.
• The slide show function can be used to display a slide show of photos stored in the memory
card. Each photo is displayed for approximately 3 seconds. In Playback mode, press the
MENU key and press the UP/DOWN key. Then select “Activate Slide show” and press OK
to conrm. To exit the slide show and only show the current image, press OK.
• Write protection can be used to protect individual recordings from accidentally being
deleted. To enable write protection, press the MENU key in Playback mode and select
“Write-protect”. Press the UP/DOWN key and select either “Write-protect current le”,
“Write-protect all les”, “Unlock current les”, or “Unlock all les”, and then press the OK
key to conrm.
Menu settings summary
Menu Default setting Options
1. Mode Photo Photo, Video, Photo & Video
2. Photo resolution 13MP 3 MP, 5 MP, 8 MP, 13 MP, 16 MP, 24 MP,
30 MP, 48 MP
3. Photo series 1 photo 1, 2, 3, 10 photos
4. Video resolution 1920 x 1080p
320 x 240p, 640 x 480p, 720 x 480p, 848 x
480p, 1280 x 720p (60 fps), 1280 x 720p,
1920 x 1080p, 2688 x 1520p (20 fps), 3840 x
2160p
5. TL video resolution 2592 x 1944p
2048 x 1536p, 2592 x 1944p, 3072 x 2304p,
3264 x 2448p, 3648 x 2736p, 4000 x 3000p,
4416 x 3312p, 4608 x 3456p, 5200 x 3900p
6. Video length 10 seconds 3 seconds to 10 minutes
7. Audio recording On On, Off
8. Shot lag 5 seconds 5 seconds to 60 minutes
9. Side motion sensors On On, Off
10.Sensitivity Middle Low, Middle, High
11. Target recording time Off On (Start 00:00-23:59, Stop 00:00-23:59), Off
12.Time lapse Off Normal, TL video, Off
13.Language English
English, Deutsch, Dansk, Suomi, Svenska,
Español, Français, Italiano, Nederlands,
Português, 简体中文, 繁體中文, 日本语
14.Endless capture Off On, Off
15. Time & date 2019/01/01 12:00 Set time & date, Time format, Date format
16. Photo stamp Time Time, Date, Off
17.Password protection Off On (user can set a 4-digit password), Off
18.Beep sound On On, Off
19.Format memory card Yes (delete all data), No
20.Serial No Off On (user can set a 4-digit serial number), Off
21.Reset settings Yes (All settings restored to default), No
22.Version Display rmware version

This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). All rights in-
cluding translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microlming, or the capture in electronic data
processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited. This publication
represent the technical status at the time of printing.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE. *2300581_V3_0822_02_dm_mh_EN
Troubleshooting
1. Camera will not turn on
• Check that the polarity of the batteries is correct.
• Put the batteries back in the battery compartment and restart the camera without the SD
card inserted.
2. Colours in recorded photos look abnormal
Power off the camera, put the batteries back in the battery compartment, and then power on
the camera again.
3. Camera will not record photos
Check that write protection is disabled on the SD memory card.
4. PIR is not working
• Check that there is an SD memory card in the camera.
• Check that the SD memory card has available storage space.
• Check that the camera is not in time lapse or delay modes.
Care and cleaning
• Disconnect the product from the mains before each cleaning.
• Do not use any aggressive cleaning agents, rubbing alcohol, or other chemical solutions as
they can cause damage to the housing and functioning of the product.
• Clean the product with a dry, bre-free cloth.
• Clean the lens very carefully with a lens brush, otherwise you may scratch it.
Disposal
a) Product
This symbol must appear on any electrical and electronic equipment placed on the
EU market. This symbol indicates that this device should not be disposed of as
unsorted municipal waste at the end of its service life.
Owners of WEEE (Waste from Electrical and Electronic Equipment) shall dispose
of it separately from unsorted municipal waste. Spent batteries and accumulators,
which are not enclosed by the WEEE, as well as lamps that can be removed from
the WEEE in a non-destructive manner, must be removed by end users from the
WEEE in a non-destructive manner before it is handed over to a collection point.
Distributors of electrical and electronic equipment are legally obliged to provide free take-back
of waste. Conrad provides the following return options free of charge (more details on our
website):
• in our Conrad ofces
• at the Conrad collection points
• at the collection points of public waste management authorities or the collection points set
up by manufacturers or distributors within the meaning of the ElektroG
End users are responsible for deleting personal data from the WEEE to be disposed of.
It should be noted that different obligations about the return or recycling of WEEE may apply in
countries outside of Germany.
b) (Rechargeable) batteries
Remove batteries/rechargeable batteries, if any, and dispose of them separately from the
product. According to the Battery Directive, end users are legally obliged to return all spent
batteries/rechargeable batteries; they must not be disposed of in the normal household waste.
Batteries/rechargeable batteries containing hazardous substances are labelled
with this symbol to indicate that disposal in household waste is forbidden. The
abbreviations for heavy metals in batteries are: Cd = Cadmium, Hg = Mercury, Pb
= Lead (name on (rechargeable) batteries, e.g. below the trash icon on the left).
Used (rechargeable) batteries can be returned to collection points in your municipality, our
stores or wherever (rechargeable) batteries are sold. You thus full your statutory obligations
and contribute to environmental protection.
Batteries/rechargeable batteries that are disposed of should be protected against short circuit
and their exposed terminals should be covered completely with insulating tape before disposal.
Even empty batteries/rechargeable batteries can contain residual energy that may cause them
to swell, burst, catch re or explode in the event of a short circuit.
Technical data
Power supply................................ 4 or 8 AA batteries
Power supply (power adapter)...... DC 6 V
Display.......................................... 2.0” (5 cm) TFT
Lens FOV ..................................... 55°
Image sensor/resolution ............... Sony 48 MP CMOS sensor
Photo resolution............................ 48MP (8000 x 6000p), 30MP (6400 x 4800p),
24MP(5600 x 3900p), 20MP (5200 x 3900p),
16MP (4608 x 3456p), 13MP (4192 x 3112p),
8MP (3264 x 2448p), 5MP (2592 x 1944p),
3MP (2048 x 1536p)
Photo/video format ....................... JPEG, AVI
Video resolution............................ 640 x 480, 720 x 480, 1080p (1920x1080),
2.7K (2688x1520) (Real)
Memory card................................. SD/SDHC up to 128 GB (Class 10 or above)
IR light/range ................................ 40pcs IR LED/50 feet
Video length.................................. 3 seconds to 10 minutes
Trigger time................................... 0.2 seconds
PIR detection distance.................. 60 feet
PIR detection angle ...................... 120° (3 PIR lens)
Series No...................................... Yes
Time lapse video .......................... Yes
Standby time................................. 4-6 months (with 8 AA batteries)
Working temperature.................... -20 °C to 60 °C
Storage temperature..................... -20 °C to 70 °C
Working humidity.......................... 5 % to 70 %
Waterproof rating.......................... IP54
Connections.................................. USB 2.0, SD card, DC-in
Languages.................................... English, Deutsch, Dansk, Suomi, Svenska, Español,
Français, Italiano, Nederlands, Português, 简体中文,
繁體中文, 日本语
Dimensions (W x H x D) ............... 138 x 97 x 83 mm
Weight .......................................... 290 g
Other manuals for 2300581
1
Table of contents
Languages: