Renkforce BT-RSD1802K User manual

Bedienungsanleitung
BT-RSD1802K SD-Tuner
Best.-Nr. 374225 Seite 2 - 34
Operating Instructions
BT-RSD1802K SD-Tuner
Item No. 374225 Page 35 - 67
Notice d´emploi
BT-RSD1802K Syntoniseur SD
N° de commande 374225 Page 68 - 100
Gebruiksaanwijzing
BT-RSD1802K SD-Tuner
Bestelnr. 374225 Pagina 101 - 133

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung............................................................................................................................................................3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................................4
3. Symbolerklärung.................................................................................................................................................4
4. Sicherheitshinweise...........................................................................................................................................5
5. Bedienelemente..................................................................................................................................................6
6. Produktbeschreibung.........................................................................................................................................8
7. Mechanischer Einbau........................................................................................................................................9
a) Einbau in den Radioschacht......................................................................................................................10
b) Ausbau ..........................................................................................................................................................11
c) Freisprechmikrofon.....................................................................................................................................11
8. Elektrischer Anschluss .....................................................................................................................................12
a) Anschluss der Antenne..............................................................................................................................12
b) Anschluss der LINE-Ausgänge.................................................................................................................13
c) Anschluss AUX IN.......................................................................................................................................13
d) Anschluss des Freisprechmikrofons........................................................................................................13
e) Anschluss der Lautsprecher und der Stromversorgung ......................................................................13
f) Einlegen / Wechsel der Fernbedienungsbatterie...................................................................................15
9. Bedienung...........................................................................................................................................................16
a) Allgemeine Bedienung ...............................................................................................................................16
b) Menü-Einstellungen....................................................................................................................................18
c) Radiobetrieb.................................................................................................................................................21
d) USB-/Speicherkartenbetrieb.....................................................................................................................24
e) Funktionen der Fernbedienung .................................................................................................................27
f) Bluetooth®-Betrieb......................................................................................................................................28
10. Wartung...............................................................................................................................................................30
a) Sicherungswechsel ....................................................................................................................................30
b) Reinigung......................................................................................................................................................30
11. Handhabung........................................................................................................................................................31
12. Behebung von Störungen.................................................................................................................................31
13. Technische Daten..............................................................................................................................................33
14. Entsorgung..........................................................................................................................................................34
15. Konformitätserklärung ......................................................................................................................................34

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungs-
anleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe-
triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei-
tergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Renkforce BT-RSD1802K SD-Tuner dient dazu, Radiosender in Fahrzeugen zu empfangen, Audiodaten
von passenden Speichermedien wiederzugeben und die so gewonnenen Audiosignale zu verstärken. Au-
ßerdem dient er als Freisprecheinrichtung für Bluetooth®-fahige Mobiltelefone.
Das Gerät muss zur Wiedergabe an Lautsprecher angeschlossen werden.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an ein 12 V-Gleichspannungsbordnetz mit negativem Pol der Fahr-
zeugbatterie an Karosserie zugelassen. Das Gerät darf nur in Fahrzeugen mit dieser Bordspannungsart
eingebaut und in Betrieb genommen werden.
Durch die Art des Einbaus ist vom Benutzer sicherzustellen, dass das Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe
geschützt wird.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus
ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert, bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geönet werden.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
3. Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetrieb-
nahme des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
Das Symbol mit dem Pfeil steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.

5
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise
dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie
sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes
nicht gestattet.
• Als Spannungsquelle darf nur das 12 V-Gleichspannungsbordnetz (negativer Pol der Batterie
an der Karosserie des Fahrzeugs) verwendet werden. Schließen Sie das Gerät nie an eine
andere Spannungsversorgung an.
• Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie hierbei diese
Bedienungsanleitung.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die
im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrati-
onen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefähr-
lichen Spielzeug werden.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte,
die an das Gerät angeschlossen werden.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen
ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich
bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.

6
5. Bedienelemente
PWR/MUT PAIR
MODE
VOL
VOL
LOU
BND
SEL
1
PAU
2
SCN
3
RPT
4
SHF
5
DIR
6
DIR
7
AF
8
EQ
9
PTY
*0
DISP #
MON TA
6
20
12
16
21
28
19
29
25
13
14
17
18
22
26
24
9
1
8
23 27

7
(1) Taste
(2) Taste DSP / TA /
(3) LC-Display
(4) Anschluss AUX IN
(5) USB-Schnittstelle
(6) Taste / MUT
(7) Taste RESET
(8) Taste
(9) Drehregler VOLUME / Taste SELECT
(10) Speicherkartenleser
(11) Taste BND / AMS /
(12) Taste PAU
(13) Taste SCN
(14) Taste RPT
(15) Stationstasten 1-6
(16) Taste SHF
(17) Taste DIR-
(18) Taste DIR+
(19) Taste MODE / PAIR
(20) Taste / BAND / LOU
(21) Taste AF / MON / 7
(22) Taste EQ / TA / 8
(23) Taste *
(24) Taste DISP / 0
(25) Taste
(26) Taste PTY / 9
(27) Taste #
(28) Taste VOL+
(29) Taste VOL-

8
6. Produktbeschreibung
Dieses Gerät ist mit folgenden Merkmalen ausgestattet:
• UKW / MW-Radioteil
• USB-Schnittstelle
• MMC- / SD-Kartenlesegerät
• Bluetooth®-Freisprecheinrichtung
• Musikwiedergabe über Bluetooth®-Schnittstelle (A2DP)
• IR-Fernbedienung
• Hohe Ausgangsleistung (4 x 40 W max.)
• Vorverstärkerausgang zum Anschluss eines Leistungsverstärkers
• Front AUX IN zum Anschluss externer Audioquellen
• Elektronische Lautstärke-, Tiefen-, Höhen-, Fader- und Balance-Regelung
• Digitaler Signalprozessor zur Anpassung der Klangcharakteristik an verschiedene Musikrichtungen
• Loudness-Schaltung
• UKW-Tuner mit RDS-Funktion
• Genaues elektronisches Abstimmen der Sender durch PLL-Tuner
• 24 programmierbare Stationsspeicher (18 x UKW, 6 x MW)
• Manueller / Automatischer Sendersuchlauf in beide Suchrichtungen
• Automatische Senderspeicherung
• Alphanumerisches DOT-Matrix-Display
• ID3-Tag-Anzeige bei MP3-Wiedergabe
• Uhrzeiteinstellung über RDS-System
• ISO-Anschlussterminal

9
7. Mechanischer Einbau
In den meisten Kfz ist vom Hersteller ein Einbauplatz für das Autoradio vorgesehen. Die Wahl des Einbau-
platzes erfolgte aus sicherheitstechnischen Gesichtspunkten. Es ist deshalb anzuraten, das Autoradio in
diesen vorgesehenen Bereich einzubauen.
Das Gerät benötigt einen DIN-Einbauausschnitt mit den Abmessungen 182 x 53 mm, diese Einbaumaße sind
genormt und werden üblicherweise von allen Kfz-Herstellern eingehalten.
Sollte kein Einbauausschnitt vorgesehen sein, so informieren Sie sich bitte bei Ihrem Autohändler über den
korrekten Einbauort für das Autoradio.
Wählen Sie den Einbauort sorgfältig aus, damit das Gerät nicht die normale Fahrtätigkeit des
Fahrers beeinflusst oder ihn vom Verkehrsgeschehen ablenkt.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Montagematerial, um eine sichere Installation zu garan-
tieren.
Änderungen am Fahrzeug, die durch den Einbau des SD-Tuners oder anderer Komponenten
nötig sind, müssen immer so ausgeführt werden, dass dadurch keine Beeinträchtigung der
Verkehrssicherheit oder der konstruktiven Stabilität des Kfz entstehen. Bei vielen Kfz erlischt
bereits durch das Aussägen eines Blechteils die Betriebserlaubnis.
Da das Gerät im Betrieb Wärme erzeugt, muss der Einbauort hitzeunempfindlich sein.
Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Befestigungsbohrungen, dass hierdurch keine
elektrischen Kabel, Bremsleitungen, der Kraftstotank o.ä. beschädigt werden.
Beachten Sie bei der Verwendung von Werkzeugen zum Einbau Ihrer Auto-HiFi-Komponenten
die Sicherheitshinweise der Werkzeughersteller.
Berücksichtigen Sie beim Einbau Ihrer HiFi-Anlage die Unfallgefahr, die von losgerissenen Ge-
räten im Falle eines Unfalls ausgehen kann. Befestigen Sie deshalb jedes Teil sicher und an
einem Platz an dem es nicht zu einer Gefahr für die Insassen werden kann.
Überprüfen Sie vor dem Einbau des Gerätes die Tiefe des vorgesehenen Einbauraumes.

10
a) Einbau in den Radioschacht
• Entriegeln Sie den Einbaurahmen mit den beiden Entriegelungsschlüsseln (Bild1, Punkt1).
• Ziehen Sie den Einbaurahmen nach hinten vom Gerät ab (Bild1, Punkt2).
• Schieben Sie den Einbaurahmen in den Einbauausschnitt des Fahrzeugs (Bild2).
• Biegen Sie einige der Haltelaschen am Einbaurahmen um, bis der Rahmen sicher in der Einbauönung
fixiert ist (Bild3).
• Nachdem Sie alle elektrischen Verbindungen hergestellt haben (siehe „Elektrischer Anschluss“) schie-
ben Sie das Gerät in den Einbaurahmen, bis es sicher einrastet (Bild4).
Bewahren Sie die beiden Entriegelungsschlüssel gut auf. Sie benötigen sie für eine spätere De-
montage des Gerätes.
• Sichern Sie das Gerät zusätzlich gegen Erschütterungen mit dem Schraubzapfen an der Geräterücksei-
te.
• Bei den meisten Fahrzeugen ist solch eine Sicherung bereits vorgesehen. Falls dies bei Ihrem Fahrzeug
nicht der Fall sein sollte, befestigen Sie das Gerät bitte mit dem beiliegenden Lochblechstreifen.
Gehen Sie bei der Befestigung wie im folgenden Bild gezeigt vor:

11
b) Ausbau
• Stecken Sie die beiden Entriegelungsschlüssel in die seitlichen Schlitze im Einbaurahmen, bis das Gerät
entriegelt ist.
• Lösen Sie, falls erforderlich die Befestigungsschraube an der Geräterückseite.
• Ziehen Sie das Autoradio an den Entriegelungsschlüsseln vorsichtig aus dem Einbaurahmen.
• Lösen Sie alle Steckverbindungen an der Geräterückseite.
c) Freisprechmikrofon
Das Mikrofon für die Freisprecheinrichtung kann an der Sonnenblende, der Lenksäulenverkleidung oder an
einer anderen geeigneten Stelle im Fahrzeuginnenraum befestigt werden.
Das Mikrofon und die Anschlussleitung darf sich keinesfalls im Auslösebereich eines Airbags
befinden.
• Befestigen Sie das Freisprechmikrofon mit der Klemme an einer geeigneten Stelle.
• Verlegen Sie die Anschlussleitung bis zum Radioeinbauschacht.

12
8. Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss sollte nur von einer Fachkraft durchgeführt werden.
Um Kurzschlüsse und daraus resultierende Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden, muss
während des Anschlusses der Minuspol (Masse) der Fahrzeugbatterie abgeklemmt werden.
Schließen Sie den Minuspol der Batterie erst wieder an, wenn Sie das Gerät vollständig ange-
schlossen und den Anschluss überprüft haben.
Benutzen Sie zum Überprüfen der Spannung an Bordspannungsleitungen nur ein Voltmeter oder
eine Diodenprüflampe, da normale Prüflampen zu hohe Ströme aufnehmen und so die Bordelek-
tronik beschädigen können.
Achten Sie bei der Verlegung von Leitungen darauf, dass diese nicht gequetscht werden oder
an scharfen Kanten scheuern, benutzen Sie bei Durchführungspunkten Gummitüllen.
Die Verdrahtung zu den Lautsprechern muss jeweils zweiadrig ausgeführt werden. Isolieren
Sie oene Verbindungsstellen. Achten Sie darauf, dass keine der Leitungen durch scharfe Kan-
ten beschädigt werden kann.
Verwenden Sie nur Lautsprecher mit einer ausreichenden Belastbarkeit (siehe „Technische
Daten“).
Achten Sie darauf, dass alle Lautsprecher richtig gepolt sind - also die Plus- und Minuskenn-
zeichen übereinstimmen.
Die Anschlusskabel der Lautsprecher sind im Normalfall codiert: Einige Lautsprecherhersteller
markieren die (+)-Leitung mit einem zusätzlichen Farbstreifen, andere wiederum verwenden
eine gerielte Leitung für den (+)-Pol, für den (-)-Pol hingegen eine glatte Leitung.
Das Gerät wurde für den Betrieb an Lautsprecherimpedanzen von mindestens 4 Ohm entwi-
ckelt. Schließen Sie auf keinen Fall Lautsprecher mit einer geringeren Impedanz an.
Bei den meisten Fahrzeugen sind die Leitungen für den elektrischen Anschluss und den An-
schluss der Lautsprecher bereits bis zum vorgesehenen Einbauschacht geführt.
Sollte dies nicht der Fall sein muss darauf geachtet werden, dass die nachträglich eingebauten
Leitungen über die entsprechend vorgesehenen Bordsicherungen (siehe Bedienhandbuch des
Fahrzeugs) abgesichert sind.
a) Anschluss der Antenne
• Verbinden Sie den Antennenstecker Ihres Fahrzeugs mit der Antennenbuchse hinten am Gerät (Buchse
neben den Cinch-Anschlüssen).
• Sollte Ihr Fahrzeug mit einem anderen Antennenstecker ausgerüstet sein, verwenden Sie bitte einen
passenden Adapter, der im Fachhandel erhältlich ist.

13
b) Anschluss der LINE-Ausgänge
Der SD-Tuner verfügt über LINE-Ausgänge für den Anschluss eines Leistungsverstärkers.
Benutzen Sie zum Anschluss der Cinchbuchsen nur hierfür geeignete abgeschirmte Cinchlei-
tungen. Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten.
Halten Sie die Länge der Anschlussleitungen möglichst kurz.
Verlegen Sie die Leitungen nicht in der Nähe anderer Kabel. Sie vermeiden so störende Ein-
streuungen in die Leitungen.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Gerätes
führen können, dürfen an die Cinchanschlüsse nur Geräte mit ebensolchen Cinchanschlüssen
angeschlossen werden. Beachten Sie hierzu auch die Anschlusswerte in den „Technischen
Daten“.
Verbinden Sie die Cinchbuchsen an der Geräterückseite mit den Eingängen des Leistungsverstärkers.
Die rote Buchse ist der Anschluss für den rechten Kanal
Die weiße Buchse ist der Anschluss für den linken Kanal
c) Anschluss AUX IN
An den Anschluss AUX IN (4) kann ein externes Audiogerät (z.B. tragbarer MP3-Player) angeschlossen
werden, dessen Signal über die Fahrzeuglautsprecher wiedergegeben wird.
Verbinden Sie den Anschluss AUX IN (4) mit dem Audioausgang des externen Gerätes.
d) Anschluss des Freisprechmikrofons
Verbinden Sie den Stecker des Freisprechmikrofons mit der Kupplung der schwarzen Anschlussleitung
hinten am Gerät.
e) Anschluss der Lautsprecher und der Stromversorgung
Fahrzeuge, die mit einem ISO-Systemstecker ausgerüstet sind, können bei gleicher Steckerbelegung (bitte
vorher überprüfen!) direkt mit dem ISO Anschlussterminal verbunden werden. Bei abweichender Stecker-
belegung erfolgt der Anschluss über einen fahrzeugspezifischen Adapter, den Sie im Handel erhalten.
Die Kontaktbelegung der ISO-Anschlussbuchse des SD-Tuners entnehmen Sie bitte den nachfolgenden
Bildern.
Die jeweilige Belegung Ihres Kfz Systemsteckers erfahren Sie bei Ihrem Kfz Händler.

14
Systemstecker B (Lautsprecheranschluss)
(1) Lautsprecher rechts hinten (+)
(2) Lautsprecher rechts hinten (-)
(3) Lautsprecher rechts vorne (+)
(4) Lautsprecher rechts vorne (-)
(5) Lautsprecher links vorne (+)
(6) Lautsprecher links vorne (-)
(7) Lautsprecher links hinten (+)
(8) Lautsprecher links hinten (-)
Systemstecker A (Stromversorgung)
(1) nicht belegt
(2) nicht belegt
(3) nicht belegt
(4) Dauerstrom +12V
(5) Antennensteuerausgang
(6) nicht belegt
(7) Zündung +12V
(8) Masse
• Der Anschluss Dauerstrom +12V (4) muss an eine Leitung angeklemmt werden, die auch bei ausgeschal-
teter Zündung permanent 12V liefert (Klemme 30 des Bordnetzes). Dieser Anschluss dient zur Speiche-
rung der Benutzereinstellungen, der Uhrzeit usw.
• Der Antennensteuerausgang (5) liefert bei eingeschaltetem Gerät eine Spannung von +12V. Diese Lei-
tung kann für die Stromversorgung einer elektrischen Antenne, sowie als Einschaltspannung für einen
Autoverstärker verwendet werden.
• Der Anschluss Zündung +12V (7) muss mit einer Leitung verbunden werden, die nur bei eingeschalteter
Zündung +12V führt (Klemme 15 des Bordnetzes).
Klemmen Sie diesen Anschluss nicht auf Dauerstrom, da es ansonsten bei längerer Standzeit des
Fahrzeuges zu einer Entleerung der Bordbatterie kommen kann.
• Der Anschluss Masse (8) wird mit der Fahrzeugkarosserie verbunden.
Bedingt durch die immer häufiger verwendete Klebetechnik bzw. durch lackierte Metallteile wird
die elektrische Leitfähigkeit eingeschränkt. Daher ist nicht jedes Metallteil als Massepunkt ge-
eignet.

15
f) Einlegen / Wechsel der Fernbedienungsbatterie
Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung.
Lassen Sie Batterien nicht oen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern
oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen
Arzt auf.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen ver-
ursachen. Benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen wird. Sie
darf außerdem nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr.
Entfernen Sie die Batterie bei längerer Nichtbenutzung.
• Entriegeln Sie den Sicherungshebel und ziehen Sie den Batteriehalter an der Rückseite der Fernbedie-
nung heraus.
• Legen Sie eine neue 3V-Lithium-Knopfzelle CR2025 polungsrichtig ein. Der positive Pol der Batterie muss
hierbei nach oben gerichtet sein.
• Schließen Sie das Batteriefach wieder. Die Rastnase muss hörbar einrasten.
• Wenn die Fernbedienung nicht mehr richtig funktioniert, ist die Batterie entladen und muss gegen eine
neue Batterie gleichen Typs gewechselt werden.
• Der Batteriewechsel erfolgt analog zu obiger Beschreibung.
• Tauschen Sie hierbei die entladene Batterie gegen eine neue Batterie gleichen Typs.

16
9. Bedienung
Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und mit dieser
Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben.
Überprüfen Sie alle Anschlüsse nochmals auf ihre Richtigkeit. Klemmen Sie nach der Überprü-
fung den Minuspol der Bordbatterie wieder an.
a) Allgemeine Bedienung
Taste / MUT (6)
Mit dieser Taste wird das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet und die Stummschaltung aktiviert.
Kurz drücken bei ausgeschaltetem Gerät > Gerät wird eingeschaltet
Kurz drücken bei eingeschaltetem Gerät > Stummschaltung wird aktiviert bzw. deaktiviert
Lang drücken bei eingeschaltetem Gerät > Gerät wird ausgeschaltet
Zum Einschalten kann auch jede andere Taste des Gerätes gedrückt werden.
Drehregler VOLUME / Taste SELECT (9)
Im Normalbetrieb wird mit dem Drehregler VOLUME die Lautstärke geregelt.
Drücken Sie die Taste SELECT ein- bzw. mehrmals kurz, um die Parameter BAS (Tieftonklangregelung),
TRB (Hochtonklangregelung), BAL (Balanceeinstellung), FAD (Fadereinstellung), LOUD (Loudness-Funkti-
on) und DSP (digitaler Signalprozessor) durch Drehen des Drehreglers VOLUME zu verändern.
Loudness-Funktion:
LOUD ON: Die Loudness-Schaltung ist aktiviert.
LOUD OFF: Die Loudness-Schaltung ist abgeschaltet. Der Klang wird nicht beeinflusst.
Das menschliche Ohr nimmt tiefe und hohe Töne bei geringen Lautstärken schlechter wahr.
Durch eine Anhebung dieser Frequenzbereiche bei geringen Lautstärken (Loudness-Korrektur)
wird diesem Eekt entgegengewirkt und die Musikwiedergabe klingt natürlicher.
DSP-Funktion:
FLAT Signalprozessor eingeschaltet, linearer Frequenzgang
CLASSICS Voreinstellung für klassische Musik
POP M Voreinstellung für Popmusik
ROCK M Voreinstellung für Rockmusik
DSP OFF Signalprozessor ausgeschaltet
LC-Display (3)
Im LC-Display (3) werden alle Informationen, in Abhängigkeit von der gerade wiedergegebenen Audioquel-
le (Radioteil, SD-Player usw.) angezeigt.

17
Taste DSP / TA (2)
Mit dieser Taste werden verschiedene Informationen auf dem LC-Display (3) angezeigt. Durch erneutes
Drücken der Taste wird die Anzeige jeweils weitergeschaltet.
Wird die Taste nicht weiter betätigt, schaltet die Anzeige nach kurzer Zeit wieder auf die ursprüngliche
Information um.
Außerdem kann mit dieser Taste die Uhrzeit manuell eingestellt werden.
Umschaltung der Displayinformationen
Bei Empfang eines RDS-Senders:
Radiobetrieb: Stationsname > Uhrzeit > Sendefrequenz > Programmtyp
SD/USB-Betrieb: Trackanzeige > Uhrzeit > ID3-Informationen > Stationsname > Sendefrequenz >
Programmtyp
Bei Empfang eines Nicht-RDS-Senders:
Radiobetrieb: Sendefrequenz > Uhrzeit > PTY NONE
SD/USB-Betrieb: Trackanzeige > Uhrzeit > ID3-Informationen > Sendefrequenz > PTY NONE
Einstellung der Uhrzeit
Drücken Sie die Taste kurz, bis die Uhrzeit im Display angezeigt wird.
Drücken Sie dann die Taste lang, bis die Uhrzeitanzeige blinkt.
Stellen Sie mit der Taste (1) die Minuten und mit der Taste (8) die Stunden ein.
Taste MODE / PAIR (19)
Mit dieser Taste werden die verschiedenen Audioquellen gewählt.
Drücken Sie die Taste kurz, um auf die jeweils nächste Quelle umzuschalten:
TUNER > USB > SD-MMC > AUX
Wenn eine der Quellen nicht aktiv ist, d.h. es ist kein Medium eingelegt, wird die Quelle bei der
Auswahl übersprungen.
Taste RESET (7)
Diese Taste setzt alle Einstellungen auf die werksseitig vorgegebenen Werte zurück.
Drücken Sie diese Taste mit einem spitzen Gegenstand (z.B. einer Kugelschreiberspitze) in folgenden Fäl-
len:
- nach Abschluss der Einbau- und Anschlussarbeiten
- wenn das Gerät nicht mehr auf Tastenbetätigungen reagiert
- wenn im Display undefinierte Zeichen angezeigt werden

18
b) Menü-Einstellungen
Drehregler VOLUME / Taste SELECT (9)
Um die Menüeinstellungen zu wählen, drücken Sie zuerst länger (>2 Sekunden) die Taste SELECT und
anschließend drücken Sie diese Taste erneut, aber nur kurz, bis die gewünschte Funktion auf dem Display
erscheint.
Die Optionen bei der jeweiligen Einstellung werden durch Drehen des Drehreglers VOLUME ausgewählt.
BEEP ON / OFF
BEEP ON: Jede Tastenbetätigung wird mit einem Signalton quittiert.
BEEP OFF: Der Tastenquittierungston ist deaktiviert.
P-VOL
Stellen Sie hier durch Drehen des Drehreglers VOLUME die Einschaltlautstärke des Gerätes ein.
AREA EUR / USA
AREA EUR: Radio-Frequenzbandeinstellung für Europa
FM 87,5-108 MHz / 50 kHz-Schritte
MW 522-1620 kHz / 9 kHz-Schritte
AREA USA: Radio-Frequenzbandeinstellung für USA
FM 87,5-107,9 MHz / 100 kHz-Schritte
MW 530-1710 kHz / 10 kHz-Schritte
AF ON / OFF
AF ON: AF ist eingeschaltet
AF OFF: AF ist ausgeschaltet
Die Funktion AF aktiviert die automatische Sendernachführung (siehe „Radiobetrieb“).
Im Display erscheint die Anzeige AF. Wird ein schwacher oder kein RDS Sender empfangen, blinkt die
Anzeige. Bei einem gut zu empfangenden Sender erscheint das Symbol ständig.
Nur mit aktivierter AF Funktion (AF ON) kann das Gerät beim Verlassen des Sendegebietes selbstständig
auf einen besseren Sender umschalten.

19
PTY-Suchlauf
Hier können Sie den gewünschten Sendertyp für die PTY-Suchfunktion festlegen und den Suchlauf star-
ten.
Stellen Sie mit dem Drehregler VOLUME (9) die gewünschte Programmart ein und drücken Sie eine der
Tasten (8) oder (1), um den Suchlauf zu starten.
Nun beginnt der Suchlauf nach einem Sender dieser Programmart. Es stehen folgende Programmarten
zur Verfügung:
NEWS, AFFAIRS, INFO, SPORT, EDUCATE, DRAMA, CULTURE, SCIENCE, VARIED, POP M, ROCK M,
EASY M, LIGHT M, CLASSICS, OTHER M, WEATHER, FINANCE, CHILDREN, SOCIAL, RELIGION, PHONE IN,
TRAVEL, LEISURE, JAZZ M, COUNTRY, NATION M, OLDIES, FOLK M, DOCUMENT, TEST, ALARM
HOUR 12H / 24H
12H: Die Uhrzeit wird im 12h-Format angezeigt.
24H: Die Uhrzeit wird im 24h-Format angezeigt.
PCLK ON / OFF
PCLK ON: Die Uhrzeit wird bei ausgeschaltetem Gerät im Display angezeigt.
PCLK OFF: Die Uhrzeit wird bei ausgeschaltetem Gerät nicht im Display angezeigt.
CON BT / DISCON BT
Mit Hilfe dieser Funktion werden Bluetooth®-Geräte mit dem SD-Tuner gekoppelt bzw. wieder getrennt.
Mehr hierzu finden Sie im Kapitel „Bluetooth®-Betrieb“.
TA SEEK / ALARM
TA SEEK: Das Gerät sucht bei Verlust der Verkehrsfunkinformation einen neuen Sender mit
Verkehrsfunk-Kennung.
TA ALARM: Das Gerät gibt einen Warnton ab, wenn die Verkehrsfunk-Kennung nicht mehr
empfangen werden kann.
PI SOUND / MUTE
Reaktion des Gerätes, wenn man in ein Sendegebiet kommt, in dem 2 unterschiedliche Sender mit unter-
schiedlicher Programmidentifikation (PI) die gleiche AF (Alternativfrequenz) senden:
PI SOUND: Das Radio schaltet einige Sekunden auf den neuen Sender und dann wieder zurück.
PI MUTE: Der neue Sender wird stummgeschaltet.

20
RETUNE L / S
RETUNE L: Wenn keine Verkehrsfunk-Kennung mehr empfangen wird, startet der automatische
Suchlauf nach 90 Sekunden.
RETUNE S: Wenn keine Verkehrsfunk-Kennung mehr empfangen wird, startet der automatische
Suchlauf nach 30 Sekunden.
MASK DPI / ALL
Reaktion des Gerätes bei der Sendersuche:
MASK DPI: Alternativfrequenzen mit unterschiedlicher Programminformation (PI) werden nicht
berücksichtigt.
MASK ALL: Alternativfrequenzen mit unterschiedlicher Programminformation (PI) und
Alternativfrequenzen mit hoher Signalstärke, jedoch ohne RDS Information werden
nicht berücksichtigt.
EON TA LO / DX
Reaktion des Gerätes beim Umschalten auf EON-Verkehrsfunkdurchsagen:
EON TA LO: Das Gerät schaltet nur auf EON-Verkehrsfunkdurchsagen um, wenn die Signalstärke
des EON Senders gut ist und keine Störungen zu erwarten sind.
EON TA DX: Das Gerät schaltet immer auf EON-Verkehrsfunkdurchsagen um, die Signalstärke wird
nicht berücksichtigt.
TA VOL
Beim Verkehrsfunkdurchsagen und aktivierter TA-Funktion wird die hier voreingestellte Lautstärke ge-
wählt, sofern die eingestellte Lautstärke geringer ist.
Stellen Sie die gewünschte Durchsagelautstärke durch Drehen des Drehreglers VOLUME (9) ein.
REG ON / OFF
REG ON: Das Gerät schaltet bei schwächer werdendem Empfang nur auf eine andere Frequenz
mit exakt dem gleichen Programm um.
REG OFF: Das Gerät schaltet bei schwächer werdendem Empfang auch auf einen anderen Sen
der mit der gleichen Regionalkennung um.
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Tuner manuals

Renkforce
Renkforce SD-3023 User manual

Renkforce
Renkforce CD-7516 User manual

Renkforce
Renkforce CD-7657 User manual

Renkforce
Renkforce FMT-2013 User manual

Renkforce
Renkforce FT-10 User manual

Renkforce
Renkforce SD-7629 User manual

Renkforce
Renkforce LT-36 User manual

Renkforce
Renkforce TU-1000 User manual