Rennsteig HC 20 User manual

Betriebsanleitung HC 20
Rev.: 2013-11-06 1 / 17
Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!
DE
Betriebsanleitung
HC 20

Betriebsanleitung HC 20
Rev.: 2013-11-06 2 / 17
DE
Inhaltsverzeichnis
1 Bestimmungsgemäße Verwendung 3
2 Grundlegende Sicherheitshinweise 3
3 Begriffserklärung 5
4 Angaben auf dem Typenschild 5
5 Lieferumfang 6
6 Technische Daten 6
7 Kurzbeschreibung des Crimpgerätes 7
8 Inbetriebnahme und Betrieb 10
9 Kalibrieren 12
10 Reinigung, Wartung und Reparatur 14
11 Entsorgung 15
12 Gewährleistung 16
13 EG-Konformitätserklärung 17
Rennsteig Werkzeuge GmbH
An der Koppel 1
98547 Viernau
Germany
Tel.: +49 (0) 36847 / 4 41-0
Fax: +49 (0) 36847 / 4 41-14
E-Mail: info@rennsteig.com
www.rennsteig.com

Betriebsanleitung HC 20
Rev.: 2013-11-06 3 / 17
DE
2 Grundlegende Sicherheitshinweise
Zur Kennzeichnung von Textstellen werden Piktogramme wie folgt eingesetzt. Beachten Sie
diese Hinweise und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig. Geben Sie alle
Arbeitssicherheitshinweise auch an andere Benutzer bzw. Fachpersonal weiter!
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Crimpwerkzeuge sind ausschließlich für den Einsatz von Crimpeinsätzen vorgesehen, die
von RENNSTEIG hergestellt werden bzw. von RENNSTEIG als geeignet erklärt werden.
Ein Crimpgerät besteht aus dem Grundgerät und der wechselbaren Crimpeinheit.
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an RENNSTEIG.
Die Grundgeräte und die Crimpeinheiten sind ausschließlich zum Crimpen von
gedrehten Crimpkontakten zu verwenden.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Sämtliche Arbeiten mit diesem Werkzeug, die nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung
entsprechen, können zu Schäden am Grundgerät, dem Zubehör oder zu Verletzungen führen.
Für Schäden
· aus der Benutzung ungeeigneter Crimpwerkzeuge bzw. Crimpwerkzeuge anderer
Hersteller
oder
· durch Anwendungen, die außerhalb der bestimmungsgemäßen Verwendung
durchgeführt werden,
haftet RENNSTEIG nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch das Beachten der Betriebsanleitung,
die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsbedingungen sowie die Beachtung aller
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen in ihrer aktuellen Fassung.
INFORMATION!
Diese Information steht in direktem Zusammenhang mit der Beschreibung einer
Funktion oder eines Bedienungsablaufs.
WARNUNG!
Diese Information weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT!
Diese Information weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu
geringfügigen oder leichten Verletzungen und/oder Sachschäden führen kann.

Betriebsanleitung HC 20
Rev.: 2013-11-06 4 / 17
DE
Betriebsanleitung sorgfältig lesen!
Die beiliegenden Sicherheitshinweise beachten!
Länderspezifische Sicherheitsvorschriften einhalten!
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen und befolgen Sie
diese!
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Deshalb: Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft
auf und geben Sie die Geräte nur mit Anleitung an andere Personen weiter.
Information!
Die Betriebsanleitung der Crimpeinheit beachten und einhalten.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch wegfliegende Bruchstücke
Bei fehlerhafter Anwendung oder Benutzung von verschlissenen oder beschädigten
Crimpeinheiten und Crimpgeräten besteht Verletzungsgefahr durch wegfliegende
Bruchstücke.
Deshalb:
· Crimpeinheiten und Grundgeräte dürfen nur durch eine Fachkraft verwendet
werden.
· Wartung und Wartungsintervalle zwingend einhalten.
· Vor jedem Gebrauch sind Crimpeinheiten und Grundgeräte auf Risse und
sonstige Verschleißerscheinungen oder Fehler prüfen.
· Crimpeinheiten und Grundgeräte mit Materialrissen oder sonstigen
Verschleißerscheinungen sofort ausmustern und nicht mehr verwenden.
· Crimpeinheiten und Grundgeräte nur in technisch einwandfreiem Zustand
verwenden.
· Nach fehlerhafter Anwendung Crimpeinheit und Grundgerät nicht mehr
verwenden und durch eine autorisierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
VORSICHT!
Beschädigungen und Fehlfunktionen des Crimpeinheit und des
Grundgerätes durch unsachgemäßen Umgang.
Deshalb:
· Abgenutzte Crimpeinheiten tauschen.
· Für Transport und Lagerung Transportkoffer verwenden und die
Crimpeinheiten und das Grundgerät in einem trockenen Raum
aufbewahren.
· Beschädigungen sofort von einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
· Sicherheitshinweise der verwendeten Reinigungs- und Korrosionsschutzmittel
beachten.

Betriebsanleitung HC 20
Rev.: 2013-11-06 5 / 17
DE
4 Angaben auf dem Typenschild
3 Begriffserklärung
V Volt
A Ampere
Hz Hertz
W Watt
kW Kilowatt
g Gramm
kg Kilogramm
Bj Baujahr
Ah Amperestunde
db(A) Dezibel (Schalldruck)
bar Bar
°C Grad Celsius
kN Kilonewton
a.c. Wechselspannung
d.c. Gleichspannung
F Kraft
Ø Durchmesser
h Stunde
min Minute
s Sekunde
m/s2
Meter durch Sekun-
de zum Quadrat
(Beschleunigung)
Nr Nummer
Erklärung möglicher Piktogramme auf dem Typenschild
Prüfzeichen Kanada und USA CE-Kennzeichen;
Produktsicherheit in Europa
Prüfzeichen Russland
Prüfzeichen Australien Betriebsanleitung lesen
Angaben auf dem Typenschild
1 Herstellerlogo mit Adresse
2 zul. ununterbrochene Betriebsdauer
3 Artikel-Nr.
4 Serien-Nr.
5 Baujahr in mm.jj
6 Leistungsaufnahme
7 Herstellungsland
8 zul. Spannungsbereich in Volt
9 Nennkraft
10 Typenbezeichnung des Geräts

Betriebsanleitung HC 20
Rev.: 2013-11-06 6 / 17
DE
6 Technische Daten
Nennspannung / Akku 12 V d.c. (Lithium-Ionen) / 1,5Ah / 3,0Ah
Leistungsaufnahme 240 W
Nennkraft 19 kN
Höhe 70 mm
Länge 285 mm mit Akku 1,5 Ah;
310 mm mit Akku 3,0 Ah
Breite 96 mm
Nettogewicht 1,63 kg (mit Akku 1,5 Ah)
Anwendungsbereich Bitte der Betriebsanleitung der Crimpeinheit
entnehmen
Schallleistungspegel max. 87,5 db(A) (Messunsicherheit 3 db(A) )
Schalldruckpegel am Ohr des Benutzers 76,5 db(A) (Messunsicherheit 3 db(A) )
Vibrationswert <2,5 m/s² (Messunsicherheit 1,5 m/s2)
Schutzart IP20
Temperaturbereich im Betrieb -10°C bis +50°C
Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten Prüfverfahren
gemessen und kann zum Vergleich mit einem anderen Gerät herangezogen werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung
der Aussetzung verwendet werden.
5 Lieferumfang
Zum Lieferumfang der Standardausrüstung gehören:
HC 20
· Grundgerät inkl. Betriebsanleitung
· Ladegerät inkl. Bedienungsanleitung
· Akku 12 V d.c.
· Sicherheitshinweise
· Serviceanschriften
· Transportkoffer
Weiteres Zubehör (z.B. Crimpeinheiten) ist optional beigefügt. Den Umfang bitte dem
individuellen Angebot entnehmen.

Betriebsanleitung HC 20
Rev.: 2013-11-06 7 / 17
DE
7 Kurzbeschreibung des Crimpgerätes
Achtung: Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung
des Gerätes von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der
das Gerät verwendet wird. In Abhängigkeit von den tatsächlichen Benutzungsbedingungen
(Aussetzbetrieb) kann es erforderlich sein, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der
Bedienperson festzulegen.
Ladegerät
Die Funktionsweise und Bedienung des Ladegerätes und der Akkus entnehmen Sie der
beiliegenden Bedienungsanleitung für das Ladegerät.
7.1 Prozesssicherheit
Vor Beginn sollte der Akku vollständig geladen werden. Das Crimpgerät wird durch eine kurze
Betätigung des Start-Tasters (1) eingeschaltet.
Alle LED leuchten und der Crimpvorgang kann begonnen werden. Während des Crimpvorgangs
ist der Start-Taster (1) gedrückt zu halten.
Bild 1

Betriebsanleitung HC 20
Rev.: 2013-11-06 8 / 17
DE
Das Crimpgerät ist mit einer um 360° drehbaren Crimpeinheit ausgestattet. Innerhalb dieser
360° ist jede Stellung der Crimpeinheit möglich. Die Einstellung der Crimpeinheit ist nur vor
dem Crimpen möglich. Während des Crimpens kann die Crimpeinheit nicht gedreht werden.
7.3 Akku
Akku abnehmen (Bild 2)
Beide Entriegelungstaster (A) hineindrücken (1)
und dann den Akku herausziehen (2).
7.2 Drehbare Crimpeinheit
Bild 2
ACHTUNG!
Bereits angecrimpte Kontakte dürfen nicht erneut verwendet werden.
Wird aus Gründen der Arbeits- oder Prozesssicherheit der Crimpzyklus vorzeitig unterbrochen,
· ohne dass eine Berührung der Crimpdorne mit dem eingelegten Crimpkontakt erfolgt
ist, fahren die Crimpdorne automatisch in die Ausgangsposition zurück. Durch ein
Aufleuchten der LED 3 wird ein Fehler signalisiert. Durch ein ca. 5 Sekunden langes
Betätigen des Start- Tasters (1) wird der Fehler bestätigt und die Betriebsbereitschaft
wieder hergestellt.
· nachdem die Crimpdorne den eingelegten Kontakt bereits berührt haben, bleiben die
Crimpdorne in der momentanen Position stehen und können erst durch Betätigung
des Entlastungsknopfes (5) in die Ausgangsposition zurück gefahren werden. Durch
ein Aufleuchten der LED 3 wird ein Fehler signalisiert. Durch ein ca. 5 Sekunden
langes Betätigen des Start- Tasters (1) wird der Fehler bestätigt und die
Betriebsbereitschaft wieder hergestellt. Der Crimpvorgang muss wiederholt werden.

Betriebsanleitung HC 20
Rev.: 2013-11-06 9 / 17
DE
Akku aufsetzen (Bild 3)
Akku wie dargestellt in das Gerät schieben bis
der Akku einrastet.
Bild 3
Akku Zustandsanzeige (Bild 1)
Die 4 grünen LEDs (4) zeigen den Ladezustand des Akkus an. Die Anzahl der leuchtenden
LEDs gibt den Ladezustand an. Wenn LED (2) blinkt, ist der Akku leer und keine Fahrt mehr
möglich.
7.4 HC 20 und Akku
Information!
Das Grundgerät HC20 ist nur mit 12 V-Li-Ionen Akkus zu betreiben. Der 12 V-Akku
darf nur in dafür geeigneten Grundgeräten verwendet werden.
Information!
Eingeschränkte Temperaturen für Ladefähigkeit und Lagerung der Akkus.
Deshalb: Die Bedienungsanleitung des Ladegeräts dringend beachten!
Information!
Die Akkus sind werkseitig nicht aufgeladen.
Deshalb: Vor der ersten Inbetriebnahme Akkus laden.
Verhalten des Grundgerätes nach längerer Nichtbenutzung oder bei Akkuwechsel
Wird das Grundgerät ca. 30 Minuten nicht benutzt oder der Akku neu eingesetzt, schaltet

Betriebsanleitung HC 20
Rev.: 2013-11-06 10 / 17
DE
1. Überwurfmutter (6) lösen [1/Bild 4].
2. Crimpeinheit wie dargestellt aus dem
Grundgerät herausziehen [2/Bild 4].
3. Neue Crimpeinheit auswählen. Den Stößel
der Crimpeinheit in die dafür vorgesehene
Aufnahme des Grundgerätes einschieben
[1/Bild 5].
4. Überwurfmutter festdrehen [2/Bild 5].
5. Drehbarkeit der neu montierten
Crimpeinheit prüfen.
8.1 HC 20 vorbereiten
8 Inbetriebnahme und Betrieb
Information!
Das Crimpgerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Nach 30 Minuten ununter-
brochenem Betrieb muss eine kurze Pause von mindestens 15 Minuten eingelegt
werden, damit das Gerät abkühlen kann.
Vorsicht!
Geräteschaden durch falsche Montage der Vierdorncrimpeinheit
Wird die Überwurfmutter (6) nicht vollständig angezogen, kann das Gewinde im
Zylinder und in der Überwurfmutter beschädigt werden.
Deshalb: Überwurfmutter vollständig anziehen.
Bild 4 Bild 5
sich das Gerät ab. Es leuchtet keine LED mehr. Zum Einschalten des Grundgerätes den Start-
Taster (1) kurz betätigen.
Verhalten des Crimpgerätes bei entladenem Akku
Zu Beginn einer Crimpung wird überprüft, ob die Akkuladung ausreicht, um die Crimpung zu
beenden. Ist dies nicht der Fall, startet das Gerät nicht. Die grüne LED (2) blinkt. Blinkt die
grüne LED (2) nach einer Crimpung, ist diese Crimpung noch ordnungsgemäß ausgeführt
worden. Vor der nächsten Crimpung muss der Akku neu geladen werden.

Betriebsanleitung HC 20
Rev.: 2013-11-06 11 / 17
DE
8.2 Bedeutung der LED-Anzeige
LED-Anzeige Zustand bzw.
Ursache
Maßnahme
Alle LEDs aus Das Grundgerät ist
ausgeschaltet.
Start-Taster (1) kurz betätigen (siehe
Kapitel 7.4).
Grüne LED (2) leuchtet Das Gerät ist
betriebsbereit.
Grüne LED (2) blinkt Akkuladung nicht
ausreichend!
Akku laden oder austauschen.
Grüne LEDs (4) Anzeige Akkuladung
Grüne LEDs (4) blinken
gleichzeitig
Das Crimpgerät
befindet sich in der
Kalibrierstellung.
Crimpeinheit mittels Lehrdorn überprüfen.
Gegebenenfalls Re-Kalibrierung
vornehmen.
Grüne LEDs (4) blinken
nacheinander als
„Lauflicht“
Prüf- und
Kalibriermodus aktiv
Start-Taster (1) betätigen. Crimpgerät
fährt in Prüf- und Kalibrierstellung.
Rote LED (3) leuchtet Unterbrochener
Crimpzyklus (Fehler).
Die Crimpung wurde
nicht ordungsgemäß
beendet.
Start-Taster (1) 5 Sek. betätigen,
Crimpgerät schaltet danach auf
Betriebsbereitschaft. Anschließend
Crimpvorgang ggf. wiederholen.
Gerätefehler Erfolgt trotz vorheriger Maßnahme keine
Betriebsbereitschaft ist das Grundgerät
defekt. Grundgerät (ohne Crimpeinheit) in
die Fachwerkstatt senden.
Rote und grüne
LED (2) blinken
abwechselnd.
Wartungsintervall
erreicht
Das Grundgerät (ohne Crimpeinheit) zur
Wartung an die Fachwerkstatt schicken.
8.3 Arbeitsvorgang
Information!
Beachten Sie die Bedienungsanleitung -Vierdorncrimpeinheit für HC 20-
Information!
Verarbeitungshinweise der Vierdorncrimpeinheit der Bedienungsanleitung
entnehmen und beachten.

Betriebsanleitung HC 20
Rev.: 2013-11-06 12 / 17
DE
9 Re-Kalibrieren
9.1 Vorbereitung des Crimpgerätes
Information!
· Das Crimpgerät muss ausgeschaltet sein, damit es re-kalibriert werden kann.
· Zwischen zwei Re-Kalibrierungen muss ein Betätigungszyklus liegen.
· Der Bedienungsanleitung der Crimpeinheit ist zu entnehmen, wann eine
Re-Kalibrierung erfolgen muss.
· Vor dem Starten des Prüf- und Kalibrierlaufes muss die Crimpeinheit auf das
Lehrdornmaß eingestellt werden
1. Das Crimpgerät muss ausgeschaltet sein.
Ist es nicht ausgeschaltet, den Akku herausziehen und wieder einstecken.
2. Start-Taster (1) drücken und solange gedrückt halten, bis LEDs (4) nacheinander blinken
(„Lauflicht“). Der Prüf- und Kalibriermodus ist aktiv.
3. Start-Taster (1) loslassen.
4. Start-Taster (1) erneut drücken. Das Crimpgerät fährt in die Prüf- und Kalibrierstellung.
5. Nach Erreichen der Prüf- und Kalibrierstellung blinken die LEDs (4) gleichzeitig.
6. Die Crimpeinheit kann jetzt überprüft werden.
1. Vor Arbeitsbeginn ist die Vierdorncrimpeinheit auf Maßgenauigkeit der Crimpdorne zu
überprüfen. Hierzu muss das Crimpgerät im Sleep- Modus sein (alle LED sind aus).
Alternativ kann auch der Akku kurz gezogen und wieder eingesteckt werden.
· Crimpdorne über Stellrad auf entsprechendes Lehrdornmaß einstellen.
· Die einzustellende Crimptiefe muss immer von einem größeren Wert aus erfolgen,
bspw. Zustellung des Crimpmaßes von 2,05 mm auf 2,00 mm.
· Start-Taster (1) drücken und solange gedrückt halten bis LEDs (4) nacheinander blinken
(„Lauflicht“). Der Prüf- und Kalibriermodus ist aktiv
· Start-Taster (1) loslassen.
· Start-Taster (1) erneut drücken und gedrückt halten. Das Crimpgerät fährt in die Prüf-
und Kalibrierstellung.
· Lehrdorn zwischen die Dorne einschieben. Der Lehrdorn muss an den Dornen anliegen
und sich ohne Spiel bewegen lassen.
· Bei Maßabweichungen Re-Kalibrierung vornehmen (siehe Kapitel 9).
· Entlastungsknopf drücken. Crimpdorne fahren in die Ausgangsstellung zurück.
· Crimpzyklus 1x leer fahren.
2. Verarbeitungshinweise der Vierdorncrimpeinheit beachten.
· Richtige Auswahl von Crimpkontakt und Kabel
· Genaue Zuordnung und Einstellung der Crimpparameter (Position der Kontaktaufnahme,
Crimpdorntiefe)
3. Zum Starten den Start-Taster (1) betätigen.

Betriebsanleitung HC 20
Rev.: 2013-11-06 13 / 17
DE
Achtung!
Die Re-Kalibrierung der Crimpeinheit sollte ausschließlich durch autorisiertes
Fachpersonal erfolgen, da eine unsachgemäße Justierung eine fehlerhafte
Einstellung nach sich zieht und dies zu Fehlvercrimpungen führen kann.
9.2 Durchführung der Re-Kalibrierung der Crimpeinheit
1. Der beigelegte Lehrdorn muss an den Dornen anliegen und sich ohne Spiel bewegen
lassen.
2. Ist ein Spiel festzustellen, muss das Crimpgerät über den Entlastungsknopf entlastet
werden.
3. Über das Stellrad werden nun die Crimpdorne der Crimpeinheit soweit zugestellt, dass
der der Crimpeinheit beigelegte Lehrdorn an den Dornen anliegt und ohne Spiel bewegt
werden kann. Die einzustellende Crimptiefe muss immer von einem größeren Wert aus
erfolen, bspw. Zustellung des Crimpmaßes von 2,05 mm auf 2,00 mm.
Die Verfahrensweise aus Punkt 9.1 muss dazu ggf. mehrfach wiederholt werden.
4. Taster „ON/OFF“ gedrückt halten und mit dem Lehrdorn den Taster „MODE“ betätigen.
Taster „ON/OFF“ und Taster „MODE“ mindestens 5 Sekunden gedrückt halten.
5. Nach 5 Sekunden erst Taster „MODE“ freigeben und anschließend Taster „ON/ OFF“.
Die digitale Anzeige springt automatisch auf den Lehrdornwert der Crimpeinheit.
6. Die Crimpeinheit ist re-kalibriert und bereit für die Einstellung der Crimpparameter.
7. Nach beendeter Re-Kalibrierung den Entlastungsknopf (5) drücken bis das Gerät
zurückgefahren ist.
Information!
Lesen Sie zum Re-Kalibrieren die Bedienungsanleitung der Vierdorncrimpeinheiten.
Ein Batteriewechsel erfordert in jedem Fall eine anschließende Kalibrierung.
9.3 Batteriewechsel
1. Batteriefach öffnen.
2. Verbrauchte Batterie entnehmen.
3. Stellrad bis zum Anschlag an den unteren Einstellpunkt
(Referenzwert) drehen und dort belassen.
4. Batterie einlegen; Im Display erscheint „CAL“ als
Aufforderung zum Kalibrieren.
5. Crimpeinheit in den Prüf- und Kalibriermodus bringen.
(siehe Abschnitt 8.3)
6. Crimpeinheit wie im Abschnitt 9.2 beschrieben kalibrieren.
7. Nach erfolgreicher Kalibrierung ist das Gerät bereit für die
Einstellung der Crimpparameter.

Betriebsanleitung HC 20
Rev.: 2013-11-06 14 / 17
DE
10 Reinigung, Wartung und Reparatur
Deshalb: Vor Reinigungs-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten Sicherheitshinweise beachten
und immer den Akku herausziehen.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr beim Reinigen oder Reparieren durch nicht beabsichtigtes
Betätigen des Einschalters.
Information!
Wird nach der Kalibrierung anstelle der Grundeinstellung 2,0 mm oder 5,0 mm
ein E1 im Display angezeigt, ist der untere Referenzwert nicht korrekt eingestellt
worden. Der Vorgang der Kalibrierung muss wiederholt werden.
9.4 Fehlerursachen und deren Behebung
Anzeige Ursache Lösung
„E1“
Nach dem Wechsel der Batterie
wurde die Crimpeinheit über das
Stellrad nicht an den unteren
Einstellpunkt (Referenzpunkt)
gedreht.
Den Vorgang wiederholen.
(siehe Punkt „Kalibrieren nach
Batteriewechsel)
Nach dem Kalibrieren erscheint E1
im Display - Verschleißgrenze der
Crimpdorne ist erreicht.
Die Crimpdorne haben die
Verschleißgrenze erreicht.
Die Crimpeinheit (ohne Grundgerät)
ist zur Reparatur einzuschicken.
„E2“
Kalibrierung bei einem
größeren Einstellwert als bei
Grundkalibrierung ab Werk.
(z.B. > 2,0 mm )
Wiederholen der Kalibrierung mit
vorgegebenem Lehrdorn.
Regelmäßig (vor dem Einsatz, zu Beginn des Arbeitstages) oder bei Verschmutzung auf
äußerlich erkennbare Beschädigungen, Materialrisse und andere Abnutzungserscheinungen
untersuchen. Liegen Mängel vor, das Gerät nicht mehr verwenden, sondern reparieren lassen.
Wartungsintervalle - Grundgerät
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch RENNSTEIG oder die autorisierten
RENNSTEIG Fachwerkstätten ausgeführt werden.

Betriebsanleitung HC 20
Rev.: 2013-11-06 15 / 17
DE
Serviceanschriften
Adressen von autorisierten Fachwerkstätten dem beiliegenden Blatt „Serviceanschriften“
entnehmen oder unter www.rennsteig.com abrufen.
Information!
Diese Wartung muss mindestens alle 2 Jahre durchgeführt werden oder spätestens
wenn dies die LED-Anzeige signalisiert (siehe Kapitel 8.2 Bedeutung der LED-
Anzeige).
11 Entsorgung
Zur Entsorgung von Akkus und Ladegerät sind die Hinweise der beiliegenden
Bedienungsanleitung für das Ladegerät zu beachten.
Das Produkt ist konform mit den Anforderungen der EU Richtlinie 2002/95/EC RoHS
(Restriction of Hazardous Substances).
Das Produkt darf nicht zusammen mit dem Restmüll entsorgt werden. Altgeräte sind zur
fachgerechten Entsorgung direkt an RENNSTEIG zurückzugeben.
VORSICHT!
Gefahr für das Grundwasser! Das Gerät enthält Hydrauliköl.
Hydrauliköle stellen eine Gefahr für das Grundwasser dar. Unkontrolliertes Ablassen
oder unsachgemäße Entsorgung stehen unter Strafe.
Deshalb: Gerät umweltgerecht entsorgen.

Betriebsanleitung HC 20
Rev.: 2013-11-06 16 / 17
DE
12 Gewährleistung
Die Firma RENNSTEIG gewährt auf Ihre Crimpgeräte die volle gesetzliche Gewährleistung von
24 Monaten. Die Gewährleistungszeit beginnt immer mit dem Zeitpunkt der Auslieferung und
ist im Zweifelsfall anhand der Kaufunterlagen nachzuweisen.
Innerhalb der Gewährleistungszeit umfasst die Gewährleistung die Behebung sämtlicher
auftretender Schäden oder Mängel dieser Werkzeuge, die auf Material- oder Fertigungsfehler
zurückzuführen sind.
Nicht unter die Gewährleistung fallen:
· Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung oder mangelhafte Wartung entstehen.
· Schäden, die durch Verwendung von Produkten entstehen, welche nicht von RENNSTEIG
für ihre Crimpgeräte freigegeben wurden.
Für Verschleißteile leistet RENNSTEIG nur während der vorgesehenen Lebensdauer
Gewährleistung.
Leistungen aus Gewährleistungsansprüchen müssen nicht bezahlt werden. Allerdings hat der
Verwender die Kosten für Hin- und Rückfracht zu tragen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn das Gerät nicht demontiert an
RENNSTEIG oder eine RENNSTEIG-Fachwerkstatt geschickt wird.
Eine Reparatur oder ein Austausch des Crimpgerätes auf Gewährleistungsgründen führt zu
keiner Verlängerung der Gewährleistungszeit. Die Reparatur oder der Austausch kann nur
durch neuwertige Teile erfolgen, deren Funktion denen der alten Teile entsprechen.
Jedes defekte und somit ausgetauschte Teil ist Eigentum des Herstellers.
Gewährleistung auf Reparaturen
RENNSTEIG gewährt nach Ablauf der Gewährleistungszeit des Neuproduktes im Falle einer
danach erfolgten Reparatur folgende Gewährleistungen auf die Reparatur und die Ersatzteile:
· 6 Monate Gewährleistung auf ausgewechselte Ersatzteile
· 12 Monate Gewährleistung auf ausgetauschte Baugruppen
· 12 Monate Gewährleistung auf ausgetauschte Crimpgeräte.

Betriebsanleitung HC 20
Rev.: 2013-11-06 17 / 17
DE
13 EG-Konformitätserklärung
entsprechend EG-Richtlinien 2004/108/EG; 2006/42/EG
Hiermit erklären wir, dass das
Crimpgerät HC 20
aufgrund der Konzipierung und Bauart sowie der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung
den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen entsprechen.
Bei einer nicht bestimmungsgemäßen Anwendung des Produkts oder bei einer nicht mit uns
abgestimmten Änderung des Produkts verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Angewandte Normen:
EN 55014-1; EN 55014-2; EN 60745-1; EN ISO 14121-1; EN ISO 12100-1; EN ISO 12100-2
Rennsteig Werkzeuge GmbH
An der Koppel 1
98547 Viernau
Germany
Sascha Zmiskol
Geschäftsführer
Tel.: +49 (0) 36847 / 4 41-0
Fax: +49 (0) 36847 / 4 41-14
E-Mail: info@rennsteig.com
Web: www.rennsteig.com
Reparaturen/Service
Rennsteig Werkzeuge GmbH
An der Koppel 1
98547 Viernau
Germany
Tel.: +49 (0) 36847 / 4 41-0
Fax: +49 (0) 36847 / 4 41-14
Web: www.rennsteig.com

Operating Manual HC 20
Rev.: 06/11/2013 1 / 17
Before starting any work, read this operating manual!
EN
Operating Manual
HC 20

Operating Manual HC 20
Rev.: 06/11/2013 2 / 17
EN
Table of Contents
1 Intended use 3
2 General safety instructions 3
3 Terminology used 5
4 Information on the rating plate 5
5 Scope of delivery 6
6 Technical specifications 6
7 Brief description of the crimping tool 7
8 First use and operation 10
9 Calibration 12
10 Cleaning, maintenance and repair 14
11 Disposal 15
12 Warranty 16
13 EC Declaration of Conformity 17
Rennsteig Werkzeuge GmbH
An der Koppel 1
D-98547 Viernau
Germany
Tel.: +49 36847 4 41-0
Fax: +49 36847 4 41-14
Email: info@rennsteig.com
www.rennsteig.com

Operating Manual HC 20
Rev.: 06/11/2013 3 / 17
EN
2 General safety instructions
Icons are used to mark sections of text as described below. Ensure you follow these instruc-
tions and take especial care in such situations. Also provide other users and technicians with
a full set of health and safety instructions!
1 Intended use
The crimping tools are designed exclusively for use with crimping inserts that are either
manufactured by RENNSTEIG or which RENNSTEIG has declared as being compatible.
A crimping device comprises of the basic device and changeable crimping unit.
For more detained information, contact RENNSTEIG.
The basic devices and crimping units must only be used to crimp twisted crimp contacts.
The tool is not intended for use in different or more specialised applications.
All work carried out using this tool not in accordance with its intended use can cause damage
to the basic device, the accessories or result in injuries.
RENNSTEIG accepts no liability for losses resulting from
· the use of unsuitable crimping tools or crimping tools from other manufacturers;
or
· the use of the tool in applications that are outside the scope of the tool intended use,
.
Included in the intended use of the tool is observing the Operating Manual, adhering to the
inspection and maintenance conditions, as well observing all relevant safety provisions in their
latest published version.
INFORMATION!
The information in this section is of particular relevance to the description of
afunction or an operating procedure.
WARNING!
This section warns the reader about a potentially dangerous situation that can lead
to death or serious physical injury.
CAUTION!
This section cautions the reader about a potentially dangerous situation that can
lead to minor or moderate physical injury and/or damage to property.
Table of contents
Languages:
Other Rennsteig Power Tools manuals
Popular Power Tools manuals by other brands

Bosch
Bosch PST 650 L Original instructions

JERRY'S ARTARAMA
JERRY'S ARTARAMA Saint Remy Guide to assembly

Aimco
Aimco AcraDyne Gen III 3000 Series Operation manual

Milwaukee
Milwaukee M18 FORCE LOGIC 750 MCM Operator's manual

Omer
Omer 90.38 CLD3-3 Use, maintenance and spare parts manual

Evolution
Evolution Rage 4 ADVAN-SAW Original instructions

Trotec
Trotec PTNS 11-230V Original instructions

PEWA
PEWA Multi-Contact FMA10 Series Assembly instructions

Altrad
Altrad BELLE PCX 16/45 Operator's manual

Fayat Group
Fayat Group DYNAPAX DRP45DX Operating Instruction, Maintenance Instruction

Black & Decker
Black & Decker BDCOS18 Original instructions

RED ROOSTER
RED ROOSTER RR-18N T SET manual