Revox B710 MK II User manual


BLOCK DIAGRAM/TAPE TRANSPORT REVOX B71O MKII
l,.
Ii
l.l
.,itrt,.i:,l,...,lllii .,.l:..lll:llil::.il.,llt..ll.ll.:il.ll:ll'.:li.lll,..ll:l.'ll:,.lll',,i:..lll.:,::ll'll',ll.l:.l:.l.:,l.llll:::
4,rlrl,2
\fr ESEI
lcu
DATA SELEC T ORS
::::1lltirr:
I
N4IC R O
CON4PUTE R
MK 3870i20
BBl
2.,,..:... '.':/lL:
/ o,rA
)'J.- nuü -t il:t l
L_l
*;,if$l}t.,
.,4.-:::.:::.:)a- +=j
ÄA
/* uuTTuI
'i:r:pr::.rri:r..r.r..r.i:r,prrr:i.:.:..rr':rri.rir
II
,t ;;$t.rtt.]
^
u8,
nÄriärEY
:i l]i::
DFCODFF DR VER
ii:t:]i:lll|::l
..-------------------_\\r'\
MEAN'aLUE.F :T*
COMPARATORS
P9qW$9,l,:l{
,.i:ii,ri.i.lll:::',i:l l:r::r:i:i::il:
rlir:1t:.ri;3rtii:i.:i.:.,:.,:.r:t: rXl,it.r.
.j" ".rT' lngaxr€$C.lg6l l1':iliirr.llr,'l
:.l .,li.:;::::: ,::li',,lll ,l i:il ,:,:i V.rrXä&ä#:l:.::
+l
1
::r:a t. air,u i. i,,::rri:.,sllj:rsamDi$i*M
gl >
I]'A CONVFRTFB
S::rrir:,r i ral,l:l::,:rt.urt:lrt:t t.:ai STOF l>
',t''..'.:'
ü
I
t
+
''..'l
'OVi: i
'r:llliar..lli
7
o
fl /;--- .ti\-
q" ri.lii::r.r:iilrr::r.::li4!gjgÄ&:gg!&f, :r:l i.:XJl
OR'} .
.+- HEAD BLOCK ASSEMBLY l,i,.i

BEDIENUNGSAN LEITUNG KASSETTENGERAT B71O
WICHTIGE HINWEISE
Schützen Sie lhr Gerät vor übermässiger Hitze
und Feuchtigkeit. Stellen Sie es so auf, dass Lüf-
tung.sschl itze nicht verdeckt werden.
Vor Offnen des Gerätes unbedingt den Neüstek-
ker ausziehen.
Das Kassettengerät darf nur an Wechselspan-
nungsnetze (50 60 Hz) angeschlossen wer-
den. Die Netzspannung kann am Spannungs-
wähler an der Rückseite des Gerätes im Bereich
10011201140V und 20012201240V der örtli-
chen Stromversorgung angepasst werden.
GARANTIE
Den Geräten, welche in Belgien, der Bundesre-
pu bl i k Deutschland und Frankreich verkauft wer-
den, liegt eine spezielle Garantieanforderungs-
karte bei. Entweder befindet sich die Karte in der
Verpackung oder in einer Plastiktasche an der
Verpackungsa ussenseite. Sol lte d iese Ka rte feh-
len, wenden Sie sich an lhr REVOX-Fachgeschäft
oder an lhre REVOX-Landesvertretung. Für in der
Schweiz und Österreich gekaufte Geräte gibt der
Fachhändler die Garantiebescheinigung ab.
Füllen Sie lhre Garantieanforderungskarte aus.
und senden Sie diese an die REVOX-Vertretung
des Verkaufslandes" Bitte beachten Sie, dass die
Garantie nur im Verkaufsland gültig ist. Ausser-
dem machen wir Sie darauf aufmerksam, dass
die Garantie erlischt, wenn am Gerät unsachge-
mässe E i ng riffe oder nicht fachmä nnische Repa-
raturen vorgenommen worden sind.
VERPACKUNG
Bewahren Sie die Originalverpackung auf. Beiei-
nem Transport ist diese Spezialverpackung der
beste Schutz für lhr wertvolles Gerät.
Printed in Switzerland
by WILLI STUDER 18.645.282
copyrighr by wlLLt STUDER
CH.B1 05 Regensdorf -Zürich

BLOCK DIAGRAM/AUDIO REVOX B71O MKII
RECORD RECORD FROI\,I
pP CONTROL
INPUT
AMPLIFIER
lNPUT
LEVEL
LINE
P,!' @-E- t-- II
i *eco"o RFcoRD BrAs i l:?R*o
I SwTcH DntvFR TRAP I LLn"cn
r i--i -l------ i.Ei
D.LBY B/c I
FNCODEB
r I
, EOUALIZER I
ll
rlArl I
I
,,a,"ru, I
LEfl/MONO I
I
Mtc TNPUT I
RrcHr i
I nr66i6-
I Folrat rzFR
Lt 4S.486 l
LINE
INPUT
RIGHT
I DOLBY"C ENCODER
I r.7r0.488
L ___ _l p:crlt,!\rex 1.7194!n
REPRODUCE
r;-;^-- --^-;,- I
LED DISPLAY LED
DRIVER ACTIVE
RECTIFIER
L
OUTPUT
LEVEL r
I"*;--l
MUTI NG r
I
I
LINE REPRO BIAS
IEVEL FILTEH
LINE
OUTPUT
LEFT
-+
SOURCE/IAPE
PHONES
I/UTING PHONES
lvrc/pHorues lvpLtrtER r.71o.35o
---_'.l
LINE
OUTPUT
BIGHT
' DOLBY
I i.7to.4 C DECODEF
92
I r*-*r** o,r*t,
,ff
INPUT
LEVEL
MIC
I
L-
LELEcrxoycs

UBER DEN GEBRAUCH DIESER
BEDIENU NGSAN LEITUNG
Diese Bedienungsanleitung gliedert sich in
sechs Teile. Der erste Teil beinhaltet wichtige
Hinweise wie Garantiebestimmungen, Kon-
trollen vor lnbetriebnahme usw. Dieser Ab-
schnitt ist vor dem ersten Einschalten unbe-
dingt zu beachten.
Danach folgt die Bedienungsanleitung für die
Wiedergabe und das Laufwerk allgemein. Für
diese Anweisungen empf iehlt es sich eine be-
spielte Kassette bereitzuhalten, um alle Hand-
griffe mit den Resultaten zu üben.
Der dritte Abschnitt behandelt die Aufnahme.
Die entsprechenden Anweisungen sollten vor
einer "ernsthaften" Aufnahme einige Male
geübtwerden, damit man mit den Handgriffen
vertraut wird"
Die Laufwerkprogrammierung wird im vierten
Abschnitt erklärt.
lm fünften Teilwerden das Stellen der Uhr, das
Eingeben der Schaltzeiten und die damit ver-
bundenen Bedienungsmöglichkeiten erklärt.
Der Technische Anhang als Abschluss der Be-
dienungsanleitung gibtTips zur Pflege des Ge-
rätes. Auch das Anpassen an die Eingänge
des Verstärkers ist darin beschrieben. Abge-
schlossen wird dieser Teil durch die Techni-
schen Daten.
Das gefaltete Blatt am Anfang dieser Anlei-
tung.sollte immer ausgeklappt sein. Es enthält
die Ubersicht der Bedienungselemente.
Die entsprechenden lndexzahlen kommen in
der Bedienungsanleitung vor. Dadurch wird
das Suchen eines bestimmten Bedienungs-
elementes erleichtert. Es ist von Nu?en, die-
ses Doppelblatt vor dem Gerät sitzend, genau
durchzuarbeiten. Dadurch wird man schneller
mit der "Geographie" des Gerätes vertraut.
INHALTSVERZEICHN IS
Seite
1 Garantiebestimmungen
2 Blockschaltbild
4 ÜBERSICHT BEDIENUNGSELEMENTE
4 INDEXLISTE BEDIENUNGSELEMENTE
5 ANSCH LUSSMÖGLICH KEITEN
6 BEDIENUNGSAN LEITUNG WIEDERGABE
6 Wiedergabe normaler Aufnahmen
ohne Geräuschunterdrückungssystem
7 Wiedergabe einer dolbysierten Aufnahme
7 Laufwerkbedienung
7 Schnelles Umspulen
7 Suchen eines Stückes
7 Bandzähler
B KASSETTE BESPIELEN/AUFNAH ME
B Überspielen vom Verstärker
9 Uberspielen einer Schallplatte
9 Aufnahmen mit eingeschalteter DOLBY-
Elektronik
1 O LAUFWERK PROGRAMMIEREN
1 0 SCHALTUHR- (TIMER)-Betrieb
10 Repetierbetrieb
1 1 Endlosbetrieb
1i Memory-Stop-Betrieb
11 Auslesen der Speicherplätze
11 PROGRAMMIEREN DER SCHALTUHR
ll Zeileingabe
12 Starlzeit des Timers setzen
12 Stoppzeit des Timers setzen
13 TECHNISCHER ANHANG
1 3 Ausgangspegel der H iFi-Kombination
anpassen
13 Reinigung und Pflege
13 Abmessungen
14 TECHNISCHE DATEN
1 4 ZUBEHÖR
15 ZUSAMMENSCHALTEN EINER REVOX-
ANLAGE

MERKMALE DES KASSETTEN-
GERATES REVOX B71O
Das Revox Kassettengerät besitzt ein Vollme-
ta I I g uss-La ufwerk, welches höchste Sta bi I ität
gewährleistet. Verschleissteile sind auf ein ab-
solutes M inimum reduziert.
lm 8710 befinden sich weder Riemen, Rutsch-
kupplungen, Reibräder noch mechanische
Bremsen.
Das federnd gelagerte 4-Motoren-Laufwerk
hat keinen herkömmlichen passiven Zwei-
Tonmotorenantrieb (Dual Capstan), sondern
zwei getrennte, von einer gemeinsamen
Ouarzreferenz einzeln geregelte Direktan-
triebsmotoren.
Die Tonköpfe werden elektromagnetisch in
Position gebracht. Damit dieserVorgang nicht
ruckartig erfolgt, ist die Tonkopfhebebühne
pneumatisch bedämpft.
Das ganze Laufwerk ist für langjährigen Be-
trieb ausgelegt.
Der M ikroprozessor und die Steuerlogik erhö-
hen den Bedienungskomfort und verunmögli-
chen Fehlbedienungen, welche zu Beschädi-
gungen an Gerät oder Bandmaterial führen
könnten.
Der Mikroprozessor ermöglicht auch Anfang
und Ende eines Bandabschnittes einzugeben
und diesen beliebige Male abspielen zu las-
sen. Weiter kann der Bandzähler als Uhr (Tl-
MER-Funktion) verwendet werden. Ein mit
dem entsprechenden Zubehör versehener
Receiver/Preceiver 87 B0lB7 39 kann zusam-
men mit dem Kassettengerät ferneingeschal-
tet werden.
KONTROLLEN VOR INBETRIEB-
NAHME
- lst der Spannungswähler an der Geräte-
Rückseite auf die örtliche Netzspannung
eingestellt?
- Die Feinsicherung herausnehmen und kon-
trollieren, ob sie mit dem angegebenen
Wert (Technische Daten) übereinstimmt.
Falls der Spannungswähler umgestel lt wer-
den musste, ist diese Kontrolle unbedingt
durchzuführen.
INBETRIEBNAHME
N etzspannung kontroll ieren:
An der Rückseite des Gerätes den Span-
nungswähler kontrollieren und gegebenen-
falls auf die örtliche Netspannung einstellen.
S icherung kontrol I ieren:
Netzsicherung (an der Rückseite des Gerätes)
kontrollieren (100 ...140V: T 500 mA 1200...
240V : T 250 mA).
N F-Verbindungen herstel len:
Das Kassettengerät an den Receiver 8780.
Verstärker 8750 oder den Tuner-Preamplifier
8739 anschliessen (2x Cinch-Kabel, Bestell
Nr C2C 210).
Netzanschluss:
Beigefügtes Neukabel am Gerät anschliessen
und mit der Steckdose verbinden.
Sobald das Gerät ans Netz angeschlossen ist,
leuchtet im linken Anzeigefeld ein Punkt.
Einschalten:
Alle Reglerauf Null (im Gegenuhrzeigersinn in
den Anschlag) drehen.
Alle Kippschalter auf OFF-Stellung (Schiebe-
schalter TIMER MODE ebenfalls).
Schalter POWER auf ON (Counter-Anzeige
steht auf 0000).
Kassette einlegen:
(Pegelregler LEVEL an der Geräterückseite
vorläufig auf Anschlag in Uhrzeigerrichtung
stellen.)

UBERSI CHT BEDI EN U NGSELEM ENTE
LAUFWERK
t12lt13ltl4l[15] t16l
WlEDERGABE
tl el t2ol l21l t25I
AUFNAHME l17l l28l t181
t24't l23l

I NDEXLISTE BED IENUNGSELEM ENTE
LAUFWERK UND TIMER
t1l
l2l
t3l
l4l
t5
Ne?schalter
Pausentaste
Rückspultaste
Vorspultaste
WiedergaQetaste
Stopptaste
Aufnahmetaste
112
t13
114
[15
t16
122
Speicher-Setztaste
Sta rtpu n kt-E i nga betaste
Stoppunkt-Eingabetaste l
S pe i c h e r-Lösc hta ste/Ko pfträ g e r-L ift
S cha ltu h r-Betri ebsa rtenwä h le r
Kassettenfach
5l
6l
7l
Bl AnzeigeUmschalttaste
9l Anzeige-Einstelltaste
1 Ol Zähler- und Uhzeit-Rückstelltaste
1 1l Anzeigefeld
WIEDERGABE
[ 1 B] Bandsorten-Wahltasten
[ 1 9] Vor-/H i nterbandscha lter
[20] Schalter für DOLBY Rauschunterdrük-
kungssysteme
12l l Wahlschalter für Rauschunterdrük-
kungssystem DOLBY B oder C
[25] Kopfhörer-Ausgang
[26] Lautstä rkenregler für Kopfhörerausgang
AUFNAHME
[ 1 7] MULTIPLEX-F|lter Schalter
[ 1 B] Bandsorten-Wahltasten
l20l Schalter für DOLBY Rauschunterdrük-
kungssysteme
l2l l Wahlschalter für Rauschunterdrük-
kungssystem DOLBY B oder C
l23l Mikrofoneingänge
124) Pegel reg ler fur M i krofonei ngänge
l27l Pegel reg ler für Leitungsei ngä nge
[2Bj Aussteuerungsa nzei ge

I
L
l
AN SCH LU SSM ÖG LI CH KE ITEN
GERATEFRONTSEITE
GERATERÜCKSEITE
E(9
t)z
tDt
(,)l!
D3
JUJ
-F
o(',
U'1
>E
<H
E
ul
ä
f
(t)
(Y)
oF
000
hä
x>
ot!
>E
Ep
(,) !,tJ
t>
SB
uJ LrJ
oE
uJ o-
t6
fiH
oo
EO
t3Z
oh
o4
+c)
f.U,
ö=
zw
<z
E
EI
I
E
UI
G,
UJ
E
:{
3
U'
(,
z
l
z
z
d
@
EUJc,
r4zz
JJJ
E z fr
d*ö
F 4 F
gü2
(')
6=
fuJ
STECKERBELEGUNG
POWER-ON BTBO
Mtc
1 : S_ON
3: +10V
PHONES
l-' |5.

BEDI EN U NGSAN LEITUNG WI EDERGABE
Wiedergabe normaler Aufnahmen ohne Geräuschunter-
drückungssystem
- Vor-/Hinterbandschalter [19] MONITOR auf Position TAPE
stellen.
- Die auf der Kassette angegebene Bandsorte mit den Bandsor-
ten-Wahltasten [18] einstellen. Bei nach IEC-codierten Kasset-
ten kann die Wahltaste AUTO gedrückt werden. Dadurch er-
kennt das Gerät die Bandsorte selbständig. Diese Schalter-
stellung wird im Anzeigefeld des PEAK READING METER [28]
angezeigt.
Falls keine Norm vermerkt ist: IEC I : Eisenoxid (Fe2 03)
IEC ll : Chromdioxid (Cr 02) IEC lV : Reineisen
Kassette einlegen.
Die Kassette mit einer Hand an den Seitenwänden halten und
leicht nach oben drückend in das Kassettenfach einschwen-
ken.
- Alle Regler gegen Uhrzeigersinn in den Anschlag drehen (N ull-
Stelluno).
- Am Verstärker/Receiver den Lautstärkeregler (VOLUME) ge-
gen den Uhrzeigersinn in den Anschlag drehen (Null-Stel-
lung)
Taste PLAY [5] drucken
Sobald ein Stück beginnt. wird dies am PEAK READING ME-
TER [28] ersichtlich.
Am Verstärker die gewünschte Lautstärke einstellen.

t
I
I
LWiedergabe ü ber Kopf hörer
- Kopfhörer an Klinkenbuchse PHONES [25] anschliessen.
- Gewünschten Pegel mit Regler VOLUME [26] einstellen. Die-
ser Regler hat auf den Ausgang zum Verstärker keinen Ein-
f luss.
Wiedergabe einer dolbysierten Aufnahme
- Zusätzlich zu den normalen Wiedergabevorbereitungen den
Schalter DOLBY NR (Dolby Noise Reduction) auf ON stelien,
Diese Schalterstellung wird im Anzeigefeld des PEAK
READING METER [28] angezetgt
- Mit Wahlschalter [21] das gleiche RauschunterdrÜckungssy-
stem wählen (DOLBY B oder C), mit welchem die Kassette
bespielt wurde.
LAUFWERKBEDIENUNG
Schnelles Umspulen
- MitTaste)[4] wird das Band inAbspielrichtungvorgespult. ln
dieser Betriebsart wird keine Start- oder Stoppstelle akzep-
tiert (siehe Abschnitt <Laufwerk programmieren>).
- Mit Taste ( [3] kann das Band zuruckgespult werden.
Hinweis
Das Band muss am Bandende nicht gestoppt werden, über ei-
nen optischen Bandsensor wird der transparente Vorspann
erkannt und das Gerät automatisch auf Stopp geschaltet.
Geschieht dies während dem Rückspulen, so sucht das Gerät
selbständig den Bandanfang, bevor auf Stopp geschaltet wird.
Die Laufwerktasten können in beliebiger Reihenfolge gedrückt
werden. die Taste STOP t6l braucht dazwischen nicht gedrückt
zu werden.
Bandzähler [11]
Die angezeigten Werte sind jederzeit reproduzierbar. Vorausset-
zung dafür ist jedoch, dass am Bandanfang gestartet wird und
der Zähler auf Null gestellt wird (Taste ZERO [10]). Bei Kassetten
mit transparentem Vorlauf sucht das Gerät den Bandanfang sel-
ber und stellt den Zähler auf Null (auch nach dem schnellen
Rückspulen sucht das Gerät den Bandanfang selbständig).
Der Zählerstand bleibt auch bei abgeschaltetem Gerät erhalten.
Suchen eines Stückes
- Gerät auf Wiedergabe vorbereiten.
- Kassette einlegen.
- Mit Taste ) [4] ungefähr in die Nähe des gesuchten Stückes
vorspulen. Taste PLAY [5] drücken und Position kontrollieren.
- Wurde zu weit vorgespult, mit Taste ( [3] rückspulen.
- ln PLAY-Betrieb Position kontrollieren.
- Diesen Vorgang wiederholen, bis die gewünschte Stelle auf-
gefunden worden ist.
Hinweis
Die Mühe des Suchens kann man sich mit geringem Aufwand
ersparen. Bei derAufnahme (oder beider erstenWiedergabe ei-
ner Kassette) notiert man sich die Position jedes Stückes. Mit
dieser lnformation versehen. kann man jederzeit vom Anfang
der Kassette aus das gewünschte Stück finden. Diese Positio-
nen sind auch für den Repetierbetrieb von Nutzen.

KASSETTE BESPI ELEN/AU FNAH M E
Achtung
Während dem Aufnahmebetrieb werden immer beide Kanäle
gelöscht. Wird also eine monophone Tonquelle aufgenommen,
so wird auch die unbenützte Tonspur gelöscht. Aus diesem
Grund ist es von Vorteil Mono-Aufnahmen auf beide Kanäle zu
spielen. Dies wird erreicht, indem man den Verstärker auf MO-
NO schaltet.
Bei Mikrofonaufnahmen (Mono) wird nur die linke Buchse
benutzt, diese schaltet beide Kanäle zusammen. Wenn ein zwei
tes Mikrofon im rechten Kanal eingesteckt wird (Stereoauf-
nahme), werden die beiden Kanäle getrennt.
Überspielen vom Verstärker
- Kassette einlegen.
- Bandsorte wählen (auf der Kassette angegeben) entspre-
chende Taste TAPE SELECTOR [18] drücken.
lECl :EisenoxydFe203
IEC ll : Chromdioxyd CrO2, Chrom-Substitute
IEC lV : Metallpigment (Reineisenband)
AUTO : Die Sorte wird entsprechend der Kassettenkodie-
rung automatisch gewählt. Diese Schalterstellung wird im An-
zeigefeld des PEAK READING METER [28] angezeigt
- Kassettencodierung:
IEC I
IEC II
IEC IV
Taste REC [7] (rot) drücken und halten.
Taste PLAY [5] drücken (REC immer noch gedrückt).
Aufnahmeanzeige-LED (im Anzeigefeld [11]) leuchtet.
M it Regler LlNEl2T) denAuf nahmepegelf ür beide Kanäle auf
0 dB (PEAK READING METER [28] einstellen (die Balance-Eln-
stellung kann durch Gegeneinanderverdrehen des Doppel-
drehknopfes eingestellt werden).
Die Auf nahme kann akustisch uber Kopf hörer kontrolliertwer-
den (Schalter MONITOR [19] auf TAPE)
Die maximale Aussteuerung für die verschiedenen Bandsor-
ten beträgt:
IEC t+ 6dB
tEC il + 4dB
IEC IV + 6dB
n
LI
LI l-l
tn
LI I

t
t
I
L
L-
Achtung
Bei zu geringer Aussteuerung wird der Wiedergabepegel zu
klein, dadurch wird das Verhältnis Aufnahmepegel-Bandrau-
schen kleiner. Dies kann zu hörbarem Bandrauschen während
der Wiedergabe führen.
Sobald die Aufnahme korrekt eingepegelt ist, muss das Band an
den Anfang zurückgespult werden und die Aufnahme kann be-
ginnen. Wenn Rundfunksendungen aufgenommen werden,
muss der Vorgang des Einpegelns vor Beginn der gewünschten
U bertragung mit einer ähnl ichen provisorisch durchgeführtwer-
den. Durch kleine Korrekturen kann während der Sendung der
effektive Aufnahmepegel eingestellt werden.
Überspielen einer Schallplatte
- Die lauteste Stelle der Schallplatte suchen und das Gerät in
der oben beschriebenen Art einpegeln.
- Die Kassette an den Anfang zurückspulen.
- Taste REC [7] und PAUSE [2] drücken.
Kurz bevor das erste Stück der Schallplatte beginnt. Taste
PAUSE [2] erneut drücken. Das Gerät startet im Auf nahmebe-
trieb.
Die Taste Pause sollte nur zur Aufnahmevorbereitung und wäh-
rend dem Aufnahmebetrieb verwendetwerden. Auf die übrigen
Laufwerkfunktionen hat diese Taste keinen Einfluss.
Hinweis
Bei Neubespielen einer bespielten Kassette sollte,falls man die
Aufnahme unterbrechen will, erst 1 -2 Sekunden nach Ende des
Stückes auf STOP gedrückt werden. Danach kurz mit Taste [3]
zurückspulen und auf Wiedergabe das Ende des aufgenomme-
nen Stuckes suchen (Schalter MONITOR [19] auf Tape). Unmit-
telbar nach dem Ende die Taste STOP drücken. Nun kann eine
nächste Aufnahme angereiht werden.
Dieses Vorgehen ist nötig, da sonst eine Löschlücke, verursacht
durch den Abstand Aufnahme- zu Wiedergabekopf, entstehen
kann.
Bei Neubespielen bespielter Kassetten kann es vorkommen,
dass ein kleinerTeil am Bandanfang ungenügend gelöschtwird.
Dies kann auf folgende Weise verhindert werden:
- Taste SET [12] gedrückt halten und mitTaste [3] die Kassette
bis an den Anschlag zurückspulen.
- Das Gerät rnit den Tasten REC [7] und PLAY [5] auf Aufnahme
sta rten.
- Nach ca. 5 SekundenTaste l3l drücken. DasGerätsuchtauto-
matisch den (nun gelöschten) Bandanfang.
Nahtloses Aneinanderreihen verschiedener Aufnahmen
- Zähler auf 9999 einstellen und Startstelle durch Drücken der
Tasten SET [12] und START ['13] einprogrammieren (siehe
Seite 10)
Die Mikrofoneingänge sind beliebig zumischbar (auch bei Ste-
reo-Aufnahmen). Dadurch besteht die Möglichkeit Kommenta-
re oder Musik beizumischen.
Aufnah men mit eingeschalteter Dol by-Elektronik
- Zusätzlich zu den vorgängig beschriebenen Einstellungen
muss der Schalter DOLBY NR [20] auf ON gestellt werden.
- Schalter [21] auf C-TYPE stellen Das Dolby-C System besitzt
wesentliche Vorteile gegenüber dem Dolby-B System. Falls
die bespielte Kassette für Geräte ohne Dolby-C verwendet
wird. muss der Schalter auf B-TYPE stehen. Ansonsten sollte
Dolby-B nur noch zur Wiedergabe älterer Dolby-B codierter
Kassetten verwendet werden.
- Für Aufnahmen ab FM-Tunern älterer Bauart muss zusätzlich
das MPX-FILTER [17] eingeschaltet werden. Dadurch werden
MPX-F|lter in die Aufnahmekanäle eingeschaltet, welche die
Dolby-Elektronik vor Störungen durch Pilotton- und Hilfsträ-
gerfrequenzen schützen. lst das MPX-Filter eingeschaltet so
leuchtet im Anzeigefeld des PEAK READING METER [28] der
MPX-Schriftzug auf
- Zähler auf Null stellen (Taste ZERO [10].
- Aufnahme starten.
- Während der Aufnahme kann mit Taste ZERO f10l jederzeit
wiederholt eine <Nullmarke> gesetzt werden. lm Bedarfsfall
kan n m it Taste [3] vor d iese M a rke zu rückgekeh rt werden. D as
Gerät stoppt beim Zählerstand 9999, Zähler auf Null stellen,
die nächste Aufnahme kann beginnen.
Achtung: ln dieser Betriebsart darf keine Stoppstelle im Spei-
cher programmiert sein. o

TAUFWERK PROGRAMMTEREN / SCHALTUHR-(TIMER-) BETRIEB
Möchte man ein Musikstück oder einen Abschnitt eines Sprach-
kurses beliebig oft hintereinander abspielen. so kann mit weni-
gen Handgriffen das entsprechende Stück durch Eingeben der
Start- und Stoppstelle einprogrammiert werden.
Achtung
Rote Eingabetasten sind nur in Verbindung mit einer grauen Ta-
ste wirksam. Die rote Taste muss immer kurz vor der grauen Ta-
ste gedrückt gehalten werden. Erst bei niedergedrückter roter
Taste kann ein Speicher gesetzt oder gelöscht werden.
REPETIERBETRIEB
Vorgehen, wenn Positionen nicht bekannt
Startstelle eingeben:
- Kassettengerät für Wiedergabebetrieb vorbereiten.
- Kassette einlegen und das Band an den Anfang zurückspulen
(Taste [3]).
- Zähler [11] auf Null (0000) stellen.
- Gewünschte Stelle suchen (Tasten t3l, t4l und PLAY [5]).
- Startposition (Zählerstand) durch gleichzeitiges Drücken der
Tasten SET [12] (rot) und START [13] (grau) einspeichern.
Kurzzeitiges Erlöschen zeigt an, dass der Speicher geladen ist.
Stoppstelle eingeben:
- Gewünschte Stoppstelle suchen.
- Stoppstelle (Zählerstand) durch gleichzeitiges Drücken der
Tasten SET [12] (rot) und STOP [14] einspeichern.
Wenn diese beiden Angaben eingespeichert sind, kann der End-
los- oder Repetierbetrieb durch Drücken derTaste [3] ausgelöst
werden. Das Band wird automatisch an die Startstelle transpor-
tiert und im Wiedergabebetrieb abgespielt. Bel Erreichen der
Stoppstelle wird das Band an die Startstelle zurückgespult und
wieder auf Wiedergabe gestartet. Dieser Vorgang wiederholt
sich bis er durch Drücken derTaste STOP [6] oder [4] unterbro-
chen wird. Die Reihenfolge, in welcher die Speicher belegt wer-
den, ist beliebig.
Durch gleichzeitiges Drücken derTasten CLEAR [15] und START
[13] oder CLEAR [15] und STOP [14] kann der entsprechende
Speicher gelöscht werden.
Vorgehen, wenn Start- und Stoppstelle bekannt sind
- Kassette einlegen und an denAnfang zurückspulen (Taste [3]).
- Taste RUN UP [9] drücken, bis der Zähler kurz vor dem ge-
wünschten Startpunkt steht. Den genauen Startpunkt durch
Antippen der Taste [9] einstellen.
* Taste SET [12] und START ['13] gleichzeitig drücken.
- Zähler mit Taste RUN UP [9] auf die gewünschte Stoppstelle
laufen lassen.
- Tasten SET [12] und STOP [14] gleichzeitig drücken.
- Zähler auf Null stellen (Taste ZERO [10] drücken).
- Gerät auf Wiedergabe starten (Taste PLAY [5] drücken). Falls
erforderlich, kann auch mitTaste [4] die Startstelle angefahren
werden. lst diese erreicht. braucht nur noch dieTaste PLAY t5l
gedrückt zu werden.
Sobald die Stoppstelle erreicht ist, wird der Repetierbetrieb ein-
geschaltet. Während dem schnellen Vorspulen (Taste [4]) wird
weder die Stopp- noch die Startstelle akzeptiert. Allerdings ist es
jederzeit möglich, mitTaste [3] an die Startstellezurückzuspulen.
das Gerät startet automatisch wieder auf Wiedergabe.
10

t
I
ENDLOSBETRIEB
Falls nur die Stoppstelle eingegeben ist, wird bei deren Erreichen
das Band an den Anfang zurückgespult. mit selbsttätigem Uber-
gang auf Wiedergabe. Der Zähler wird dabei nicht auf Null ge-
ietzi. Dle Funktion wird durch DrÜcken derTaste STOP [6] unter-
brochen.
MEMORY-STOP BETRIEB
Wenn aus jeder beliebigen Stelle an einen bestimmten Punktzu-
ruckgespultwerden soll, so kann man dies durch Eingeben einer
Startstelle p.rogrammieren.
- Gewünschte- Startstelle auf der Kassette suchen (Tasten [3],
t4l, t5l)
- büröftgteichzeitiges Drücken derTasten SET [12]und START
[13] die Stelle einspeichern.
- Gerät auf Wiedergabe starten.
Wenn nun die Stelle, an welcher man das bereits Gehörte noch-
mals wiederholen möchte, erreicht ist. kann durch DrÜcken der
Taste ( [3] das Band an die Startstelle zurückgespultwerden An
dieser Stelle angelangt, stoppt das Gerät.
Die Startstelle känn auch während dem Wiedergabebetrieb ein-
gegeben werden. Danach muss allerdings der Wiedergabebe-
trieb neu eingegeben werden.
AUSLESEN DER SPEICHERPLA]ZE
Durch Drücken der entsprechenden Taste START [12] oder
STOP t13l kann der Speicherinhalt jederzeit kontrolliertwerden'
Sobald eine dieser Tasten gedrÜckt wird. erscheint der entspre-
chende Speicherinhalt f ür ca. 1 s im Zähler. Wenn der betreffen-
de Speicher nicht belegt ist, wird die Anzeige kurzeZeir dunkel.
Achtung
Für normalen Wiedergabebetrieb müssen die Start- und Stop-
speicher gelöscht sein. Dies geschieht entweder durch Drücken
der Tasten CLEAR [15] und START [13]/STOP [14]. Falls keine
Schaltzeiten fürTimerbetrieb gespeichert sind, können die Spei-
cher auch total gelöscht werden. Dies geschieht durch gleich-
zeitiges Drücken derTasten SET [12] und CLEAR [15]
PROGRAMMI EREN DER SCHALTUHR
Zusätzlich zur Bandzählerfunktion kann die Anzeige auch als
Schaltuhr verwendet werden (sog. Timerfunktion). Diese Be-
triebsfunktion ermöglicht das Starten auf Wiedergabe oder auf
Auf nahme mit Ferneinschaltung des Receivers/Preceivers
87 B0 I 87 39. D ie Tasten, welche dazu benöti gt werden' beha lten
zum Teil ihre Funktion auch bei ausgeschaltetem Gerät.
Bedingung f ür genauen Schaltuhrbetrieb ist jedoch, dass die ge-
naue Uhrzeit eingegeben wird.
Zeiteingabe
- Gerät einschalten.
- Schalter TIN/ER MODE [16] auf OFF schalten.
- Anzeige (Counter) auf Uhrbetrieb schalten (Taste MODE [B]
drücken).
- Taste RUN UP [9] drücken, bisdie Uhrzeitauf dernächstenein-
stellbaren Zeit steht (Bsp. 20.00/8 00 PM, Referenz ab TV-
oder Rundfunkgerät).
- Sobald bei der Referenzuhr die letzte Sekunde (19h 59mtn
59sec) vorbei ist, Tasten SET 112l und START [13] gleichzeitig
drucken. Es ist von Vorteil, die Taste SET schon vorher
gedrückt zu halten. Damit ist die Uhrzeit eingesperchert.
Sicherheitshalber empfiehlt es sich. den Schalter TIMER
N/ODE [16] auf PLAY oder REC zu stellen ln dieser Position ist
die Uhrzeit geschutzt und kann nicht irrtÜmlich verstellt
werden.
Wenn das Gerät nur über oder ab einer bestimmten Zeit in Be-
trieb sein sollte. kann dies durch Eingeben einer Start- und
Stoppzeit bestimmt werden.
Zeitangabe
Die Uhrzeit kann im 12-Stunden oder 24-Stunden Modus ange-
zeigt werden. Ab Werk sind die Geräte auf 12-Stunden-Anzeige
eingestellt. ln diesem Fallwird die Zeitvon Mitternacht brs Mittag
m itlN/ (ante meridiem, vorm ittags), die Zeit vom N/littag bis M it-
ternacht mit PM (post meridiem, nachmittags) bezeichnet.
Die Darstellungsart der Anzeige kann durch einen kleinen Ein-
griff. welcher durch einen Fachmann ausgefÜhrt werden kann
auf 24-Stunden-Betrieb umgestellt werden.

Achtung
Für die Eingabe der Schaltzeiten muss der Schalter TIMER
MODE [16] auf PLAY stehen. da sonst die Uhrzeit verstellt wird.
Ob das Gerät in Wiedergabe oderAufnahme startet, ist nur vom
SchalterTlMER MODE [16]abhängig. Dies kann auch nach Ein-
geben der Schaltzeiten bestimmt werden.
Startzeit des Timers setzen
- SchalterTlMER MODE [16] auf PLAY stellen.
* Anzeige [11] auf Uhrzeit umschalten (Taste MODE [B]).
- Gewünschte Startzeit mit Taste RUN UP [9] einstellen
(M itTaste ZERO [10] kann die Anzeige auf Null gestelltwerden,
die interne Uhrzeit läuft weiter).
- Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten SET [12] und START
l13l die Startzeit einprogrammieren.
Stoppzeit des Timers setzen
- MitTaste RUN UP [9] die gewünschte Stoppzeit einstellen.
- Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten SET und STOP die
eingestellte Zeit einspeichern.
Timer-Betrieb aktivieren
- Für Start auf Wiedergabe: Schalter TIMER N/ODE [16] auf
PLAY stellen.
- Für Staft auf Aufnahme: Schalter TIMER MODE [16] auf REC
stellen.
- Netzschalter POWER [1] auf STAND BY stellen.
- Der Timer-Betrieb wird durch Aufleuchten eines Zifferblattes
im Anzeigefeld 111l angezeigt.
Hinweis
Die Manipulationen mit der Schaltuhr können absolut unabhän-
gig vom Laufwerk durchgef ührt werden. Während dem Einspei-
chern der Schaltzeiten kann eine Kassette abgespielt werden.
Der Timer lässt sich auf 24 Stunden programmieren, d.h. eine
eingegebene Spieldauer von 5 Minuten wird alle 24 Stunden
wiederholt. Erreicht die Kassette vor der programmierten
Stoppzeit das Bandende, so schaltetsich das Gerät automatisch
aus. Nach 24 Stunden erfolgt jedoch erneut ein Startimpuls. lst
keine, oder eine ans Bandende gelaufene Kassette eingelegt, so
kann während den ersten 60 Sekunden eine spielbereite Kasset-
te eingelegt werden. Das Gerät aktivlert sich nach dieser Zeit
nicht mehr.
Der Schaltuhrbetrieb kann durch normales Einschalten des Ge-
rätes unterbrochen werden.
Endlos- oder Repetierfunktionen sind im Schaltuhrbetrieb nicht
möglich.
Timer-Betrieb
12

TECHNISCHER ANHANG
AUSGANGSPEGEL DES KASSETTENGERATES DEM VER-
STARKER DER HI FI -KOMBI NATION AN PASSEN
- M usik ab Schallplatte kopieren (auf exakte Aussteuerung ach-
ten)
- Die Aufnahme wiedergeben und mit der Originallautstärke
vom Plattenspieler vergleichen (Verstä rker wechselweise von
TAPE auf PHONO umschalten).
- Mit einem kleinen Schraubenzieher die Pegelregler LEVEL auf
der Rückseite des Gerätes so einstellen. dass beim Lautstär-
kenvergleich TAPE/PHONO kein hörbarer Unterschied mehr
besteht.
Hinweis
lst der verwendete Verstärker mit Eingangs-Pegelvorreglern
ausgerüstet, so muss die Einstellung am Verstärker vorgenom-
men werden. Dazu müssen die Regler am Kassettengerät auf
Rechtsanschlag stehen.
t_ PFLEGE UND WARTUNG DES GERATES
Die Wartung des Kassettengerätes B71O beschränkt sich auf die
Reinigung von Capstan-Achsen. Andruckrollen. Tonköpfen mit
ihren Bandführungen sowie auf die gelegentliche Entmagneti-
sierung der bandberührenden Metallteilen.
Ohne eingelegte Kassette können durch Drücken der Taste
CLEAR [15] d ie Andruckrollen und die Tonköpfe angehoben wer-
den.
BETRIEB MIT DER KABELFERNSTEUERUNG
Damit bei Betrieb mit der Kabelfernsteuerung (Best.Nr.34210)
auch das Umschalten Vor/Hinterband ferngesteuert erfolgen
kann, muss der Schalter MONITOR [19] auf SOURCE stehen.
ABMESSUNGEN
[-rrT--I
|1_TTT[TI
(eeB@
13

TECHNISCHE DATEN ZUBEHÖR
Laufwerk 4-lvlotoren Laufwerk mit Doppel-Kapstan;
2 DC-Wickelmotoren über pP geregelt
2 einzeln gesteuerte, direkt angetriebene
Kapstanmotoren
7 -Seg m ent-Anzeig eBandzähler, 4 stellig auf Uhr-Funktion
umschaltbar
Bandgeschwindigkeit 4,76 cm/s
Ton höhenschwanku ngen
(nach DIN 45507) IEC 368 0,1 % für C60 und C90
Verwendbare Kassetten C46 bis C'l20 (die techn. Daten sind bis C90
ga ranttert)
Umspulzeiten ca. 45s für C60
ca. 65s für C90
Geräusch u nterd rücku ngs-
systeme
Bandsortenwahl lECl :Fe203
IEC ll : Cr Or
IEC lv 4 Metallpigment
AUTO 4 automatisch über Kassettenco-
d ierunq
Wiedergabe-Entzerrung 3180 +120ps für lECl
3180 + 70ps für IEC ll+ lV
Band -Aussteueru ng 200 nWb/m für 0 dB-Anzeige am PEAK
READING METEF
Klirrfaktor
bei 31 5 Hz; 0 dB/K3 IEC | : besser als 0,8 %
IEC ll : besser als 1.5 %
IEC lV r besser als 1.5 %
Frequenzgang
(über Band bei -20 dB
gemessen) IEC ll : 30 Hz. . 2OkP.z +21 3 dB
IFC lV: 30 H2... 20 kHz +2/ -3 dB
Geräuschspannu ngsabstand
bezogen auf 3% Klirrfaktor
bewertet nach IEC/A
(DOLBY C ein) besser als 72 dB
Ü bersp rechdämpfu ng
(bei 1 kHz) besser als 40 dB
Vormagnetisierungs- und
Löschfrequenz 105 kHz
Eingänge pro Kanal
Empfindlichkeit für 0 dB
Aussteuerung
Ubersteueru ngsfestig keit
aller Eingänqe 40 dB (1 :100)
Ausgänge pro Kanal
Pegel für 0 dB Aus'
steueru ng LINE OUTPUT
max. 0,775 V Ri : 390 Ohm, max. 1.5 kOhm
mit Pegelsteller regelbar -26 dB
PHONES
max.2.45Y. oplimal f ür Kopfhörer von
2OO ... 600 Ohm. Kurzschlussfest. separat
reqelbar über Volume-Reqler.
Bestückung 1 Mikroprozessor 2 kx8 bit, 55lC's.
S6Transistoren, 57 Dioden, 10 LFD's
3 Gleichrichter. 2 Relais, 4 Sieben-Segment-
Anzeigen, 2 24-Seqment Bar-Graph, 2 Auarze
Stromversorgung 1O0/12011 40 I 2OO I 22O I 24OV AC umschaltbar
+10%. 50... 60H2, max. 50W
Netzsicherung 100... 140V :T 500 mA
20O.. 24OV : T 250 mA
Gewicht (Masse): 10,4 kq
Gehäuseabmessu ngen
(B x H xT): 452x151x352(mm)
Dolby': Die Bezeichnung <Dolby> und das Symbol des doppelten <Dr sind
Markenzeichen der Dolby Laboratories. Geräuschunterdrückungssystem unter
Lizenz der Dolby Laboratories hergestellt.
Messwerte über Band, gemessen mit REVOX Kassetten
Anderungen vorbehalten
Best.-N r
30450
nur in Deutschland 3201 1
32010
34210
33041
39000
45273
Revox Mikrofon M3500
Kopfhörer RH31 00 (RH3000
erhältlich)
Kopfhörer RH310
Fernsteuerung 8710
Kabel Cinch C2C 1m
Cleaning Kit
Kassetten -S plei ss-Kit
Dolby@ B/Dolby C umschaltbar (beide für Auf-
nahme und Wiederoabe getrennt).
MIC 0.35 mV/ 10 kOhm (asymmetrisch)
LINE 35 mV/220 kOhm
14


OPERATING INSTRUCTIONS _ CASSETTE DECK B71O
IMPORTANT NOTICE
Do not expose your cassette deck to excessive
heat or humidity. Make sure the ventilating louver
are not obstructed when the unit is installed.
Always disconnect the cassette deck from the
mains before opening the housing.
The cassette deck may only be connected to an
AC mains (50 60Hz). The 8710 can be
adapted to operate with mains voltages in the
range of 100/1201140Y or 20012201240V by
turning the voltage selector at the rear panel to
the position which matches your local line volt-
age.
WARRANTY
For equipment purchased in Bel g i um, the Federa I
Republic of Germany and France a special
warranty application card is either contained in a
plastic envelope attached to the outside of the
packing carton or is enclosed with the equip-
ment. lf this card is missing. please request itfrom
your dealer. Complete the warranty application
card and return itto your national distributorwho
will then send you your warranty card.
For equipment purchased in Switzerland and
Austria, the warranty responsibility rests with
your dealer. Please note that the warranty is not
valid outside the country of purchase.
The warranty will be voided if the unit is tam-
pered with or serviced by unauthorized person-
nel.
PACKING
The original packing material should be kept. lt
provi des the best p rotecti on for your p reci sion i n-
strument in case it needs to be shipped.
Table of contents
Languages:
Other Revox Cassette Player manuals