REX MINI CYCLE 7080 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
MINI CYCLE
REX_Trainer_Minicycle12.indd D-1REX_Trainer_Minicycle12.indd D-1 09.05.12 13:0809.05.12 13:08

D-2
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ..................................................................................................................................................... D-3
Kennzeichnung wichtiger Hinweise ............................................................................................................. D-3
Wichtige Sicherheitshinweise ..................................................................................................................... D-4
Stückliste ................................................................................................................................................. D-5
Montage ................................................................................................................................................... D-5
Trainingsanleitung ..................................................................................................................................... D-6
Trainingsgestaltung/Hinweise .................................................................................................................. D-6
A Intensität ......................................................................................................................................... D-6
B Häufigkeit .......................................................................................................................................... D-6
C Motivation ........................................................................................................................................ D-6
D Organisation der Trainigseinheiten ........................................................................................................ D-6
1. Aufwärmphase ................................................................................................................................ D-6
2. Trainingsphase ............................................................................................................................... D-7
3. Abkühlphase ................................................................................................................................... D-7
E Muskelaufbau ..................................................................................................................................... D-7
F Gewichtsabnahme ............................................................................................................................... D-7
Bedienung ................................................................................................................................................ D-8
Tastenfunktion ....................................................................................................................................... D-8
Tretwiderstand........................................................................................................................................ D-8
Anzeigeinformationen.............................................................................................................................. D-8
Pflege/Wartung ......................................................................................................................................... D-9
Technische Daten ....................................................................................................................................... D-9
Entsorgung ................................................................................................................................................ D-9
Gewährleistung ......................................................................................................................................... D-11
REX_Trainer_Minicycle12.indd D-2REX_Trainer_Minicycle12.indd D-2 09.05.12 13:0809.05.12 13:08

D-3
DEUTSCH
Vorwort · Kennzeichnung wichtiger Hinweise
wir gratulieren Ihnen zum Kauf unseres Fitness-
Gerätes. Sie haben ein wirklich gutes Produkt
erworben und werden bestimmt viel Freude da-
mit haben.
Lesen Sie sich vor dem erstmaligen Gebrauch unbedingt die
Bedienungsanleitung aufmerksam durch, um Schäden am
Gerät oder Verletzungen zu vermeiden. Bewahren Sie die Be-
dienungsanleitung gut auf.
Mit freundlichen Grüßen
Prophete GmbH u. Co. KG
Vorwort
Kennzeichnung wichtiger Hinweise
Besonders wichtige Hinweise sind in der Bedienungsanlei-
tung wie folgt gekennzeichnet:
GEFAHR
Dieser Warnhinweis macht Sie auf mögliche Ge-
fahren für Ihre Gesundheit oder Ihr Leben oder
das anderer Personen aufmerksam, die beim Um-
gang oder beim Betrieb des Gerätes entstehen
können.
ACHTUNG
Dieser Hinweis macht Sie auf mögliche Gefahren
für Ihr Gerät aufmerksam.
Diese Information gibt Ihnen zusätzliche Rat-
schläge und Tipps.
REX_Trainer_Minicycle12.indd D-3REX_Trainer_Minicycle12.indd D-3 09.05.12 13:0809.05.12 13:08

D-4
Wichtige Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
ACHTUNG
GEFAHR
Es ist wichtig, dass Sie sich die komplette Anleitung durch-
lesen, bevor Sie das Gerät zusammenbauen und benutzen.
Eine sichere und leistungsfähige Nutzung kann nur er-
reicht werden, wenn das Gerät ordnungsgemäß montiert,
gewartet und richtig verwendet wird. Es ist Ihre Pflicht,
dass alle Nutzer dieses Gerätes über Gefahren und Vor-
sichtsmaßnahmen vor Nutzung informiert werden.
Das Gerät entspricht der DIN EN 957-1/5 und ist nur für
den privaten Hausgebrauch und nicht für den kommerzi-
ellen, sowie therapeutischen Gebrauch geeignet.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich nur in trockenen
Innenräumen bei Raumtemperatur. Schützen Sie es vor
Feuchtigkeit, Staub/Dreck und extremen Temperatur-
schwankungen.
Stellen Sie das Gerät nur auf einer festen, ebenen Fläche
auf und verwenden Sie eine Schutzabdeckung für den Bo-
den/Teppich. Entfernen Sie alle scharfkantigen Gegen-
stände aus dem Umfeld und lassen Sie um das Gerät einen
Freiraum von mind. 0,5 m.
Stellen Sie sicher, dass niemals Flüssigkeiten (inkl. Körper
-
schweiß!) in das Geräteinnere bzw. in den Fitness-Com-
puter gelangen.
Benutzen Sie das Gerät nur wie vorgegeben! Wenn Sie
während der Montage oder der Überprüfung defekte Bau-
teile finden, bzw. während der Nutzung ungewöhn-
liche Geräusche wahrnehmen, stoppen Sie umgehend Ihr
Training. Benutzen Sie das Gerät bis zur Behebung des
Problems nicht.
Prüfen Sie vor Benutzung des Trainingsgerätes ob alle
Schrauben und Muttern sicher befestigt und fest angezo-
gen sind.
Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur aufrecht er-
halten werden, wenn es regelmäßig auf Schäden und Ver-
schleiß geprüft wird. Lassen Sie Reparaturen nur von
Fachpersonal durchführen und verwenden Sie nur Origi-
nal-Ersatzteile.
Halten Sie das Gerät von Kindern und Haustieren fern. Es
ist ausschließlich für Erwachsene geeignet.
Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist.
Das zulässige Maximalgewicht des Nutzers darf 90 kg
nicht überschreiten.
Suchen Sie vor Trainingsbeginn einen Arzt auf, um fest-
zustellen, ob das Training ein Risiko für Ihre Gesundheit
darstellen könnte. Der Rat Ihres Arztes ist unerlässlich,
wenn Sie Medikamente einnehmen sollten, die die Herz-
frequenz, den Blutdruck oder den Cholesterinspiegel be-
einflussen.
Nehmen Sie körperlich Signale zur Kenntnis! Falsches
oder exzessives Training kann Ihre Gesundheit beein-
trächtigen oder gar schädigen. Stoppen Sie bei folgenden
Symptomen die Übungen: Schmerz, Anspannung in der
Brust, unregelmäßiger Herzschlag, Kurzatmigkeit, Gefühl
der Benommenheit, Schwindel oder Übelkeit. Wenn auch
nur einer dieser Zustände auftritt, sollten Sie Ihren Arzt
aufsuchen bevor Sie mit dem Übungsprogramm fort-
fahren.
Tragen Sie beim Training geeignete Kleidung! Meiden Sie
weite Kleidungsstücke, mit denen Sie im Gerät hängen
bleiben könnten oder die Sie in Ihren Bewegungen ein-
schränken bzw. behindern.
Seien Sie beim Heben und Bewegen des Gerätes vorsich-
tig, um z.B. Verletzungen Ihres Rückens zu vermeiden.
Benutzen Sie wenn möglich immer Hubtechniken oder
suchen Sie Hilfe.
Heben Sie die Bedienungsanleitung gut auf. Geben Sie sie im Fall eines Verkaufs
oder bei Weitergabe des Fitness-Gerätes ebenfalls mit.
REX_Trainer_Minicycle12.indd D-4REX_Trainer_Minicycle12.indd D-4 09.05.12 13:0809.05.12 13:08

D-5
DEUTSCH
Stückliste · Montage
Stückliste
Nr. Beschreibung Menge
1 Hauptrahmen 1
2 Standfuß vorne 1
3 Standfuß hinten 1
4L Pedal links 1
4R Pedal rechts 1
5 M5 Schraube 4
6 M5 Bolzen 4
7 Display 1
8 Tretkurbel 1
9 Wiederstandsregler 1
10 Platte 2
Montage
Das Fitness-Gerät ist größtenteils vormontiert.
1. Montieren Sie die beiden Standfüße (2, 3) mittels der im
Lieferumfang enthaltenen Platten (10) sowie jeweils zwei
Schrauben (5, 6) an den Hauptrahmen (1).
2. Bringen Sie die Pedale (4L, 4R) an die Tretkurbeln (8) an.
Achten Sie bei der Montage darauf, dass beide Pedale auf
der jeweils richtigen Seite angebaut werden, da diese
sonst ausbrechen können. Das rechte Pedal wird im Uhr-
zeigersinn und das linke gegen den Uhrzeigersinn einge-
schraubt. Ziehen Sie beide Pedale fest an.
Zum Einsetzen oder Wechseln der Batterien ziehen Sie das
Display (7) vorsichtig nach oben aus dem Hauptrahmen (1).
Verwenden Sie ausschließlich Batterien vom Typ: AAA
1,5 V.
ACHTUNG
ANMERKUNG
Setzen Sie nach dem Einlegen der Batterien das Dis-
play (7) sanft zurück auf den Hauptrahmen (1), da die
Batterien sonst womöglich den Kontakt verlieren.
REX_Trainer_Minicycle12.indd D-5REX_Trainer_Minicycle12.indd D-5 09.05.12 13:0809.05.12 13:08

D-6
Trainingsanleitung
Die Nutzung Ihres Fitness-Gerätes wird Ihnen zahlreiche Vor-
teile bieten. Es wird Ihre körperliche Fitness verbessern, Ihre
Muskeln betonen und Ihnen in Verbindung mit einer kalorien-
reduzierten Diät auch beim Abnehmen helfen.
TRAININGSGESTALTUNG/-HINWEISE
Um ein optimales Training zu erzielen, sollten Sie vor Be-
ginn des Trainings einige wichtige Dinge bezüglich der Art
und Weise (wie man trainiert) und der Gestaltung des
Trainings beachten. Um sich gesundheitlich und körperlich
zu verbessern, sollten folgende Faktoren bei der Planung des
Trainings beachtet werden:
A Intensität
Das Training muss so gestaltet werden, dass die körper-
liche Belastung während des Trainings höher ist als bei
normaler Belastung. Atemlosigkeit bzw. Erschöpfung darf
jedoch nicht auftreten. Bei einem effektiven Training
sollte sich der Puls zwischen 70% und 85 % des Maximal-
pulses bewegen (s. auch Kapitel „Trainingsphase“).
Während der ersten Trainingswochen sollte sich der Puls
bei ca. 70% des Maximalpulses befinden und in den da-
rauf folgenden Wochen und Monaten langsam bis 85%
des Maximalpulses steigen. Die Trainingsanforderungen
können z. B. durch Verlängerung der Trainingsdauer und/
oder eine Erhöhung der Schwierigkeitsstufen, entspre-
chend der steigenden Kondition, erhöht werden. Sie ha-
ben mit folgenden Hilfsmitteln die Möglichkeit Ihre Puls-
frequenz zu kontrollieren:
a) Sie können Ihren Pulsschlag selbst fühlen und die
Schläge pro Minute zählen (z. B. am Handgelenk)
Messung der Pulsfrequenz auf herkömmliche Weise.
b) Sie können den Puls mittels der am Griff angebrachten
Sensorflächen messen.
c) Sie können Ihre Pulsfrequenz auch durch spezifische,
kalibrierte Puls-Mess-Geräte bestimmen.
Die Pulsmessung per Sensor dient nur zur Orientierung, da es
durch Bewegung, Reibung, Schweiß etc. zu Abweichungen-
vom tatsächlichen Puls kommen kann. Bei manchen Perso-
nen ist die pulsschlagbedingte Hautwiderstandsänderung so
gering, dass das Ergebnis nicht für eine genaue Pulsmessung
ausreicht.
B Häufigkeit
Experten empfehlen, je nach Trainingsziel, 3–5 Einheiten
pro Woche zu trainieren. Das Training sollte mit einer
ausgewogenen und gesunden Ernährung begleitet wer-
den. Ein durchschnittlicher Erwachsener braucht mind.
3 Trainingseinheiten pro Woche, um eine Veränderung
des Körpergewichts oder Verbesserung der Kondition zu
erzielen bzw. 2 Trainingseinheiten pro Woche, um den
derzeitigen Zustand zu halten.
C Motivation
Um ein Trainingsprogramm erfolgreich zu absolvieren, ist
Regelmäßigkeit ein sehr wichtiger Punkt. Auch geistige
Vorbereitung, sowie ein fester Zeitraum und Platz pro
Trainingseinheit tragen dazu bei. Es ist empfehlenswert,
sich immer sein persönliches Ziel vor Augen zu halten und
wenn möglich, nur bei guter Laune zu trainieren. Trainie-
ren Sie kontinuierlich, um sich Tag für Tag weiterzuentwi-
ckeln und dem Trainingsziel näher zu kommen.
D Organisation der Trainingseinheiten
Es gibt 3 Trainingsphasen die bei jedem Training durch-
geführt werden sollten:
a) Aufwärm-Phase
b) Trainings-Phase
c) Abkühl-Phase
1. Aufwärmphase
Diese Phase trägt zu einer guten Durchblutung des Körpers
und einer richtigen Funktion der Muskeln bei. Ebenso ver-
ringert sie das Risiko von Krämpfen und Muskelverlet-
zungen. Es ist daher empfehlenswert, vor jeder Trainings-
einheit ein paar Dehnübungen (s. Abb.) zu machen. Jede
Übung sollte ca. 30 Sekunden andauern. Vermeiden Sie
hierbei ruckartige Bewegungen und belasten Sie die Mus-
keln nicht. Stoppen Sie die Dehnübung sobald es schmerzt.
Trainingsanleitung
SEITENBEUGE
RUMPFBEUGE
WADE/ACHILLES
AUSSENSEITE/
OBERSCHENKEL
INNENSEITE/
OBERSCHENKEL
REX_Trainer_Minicycle12.indd D-6REX_Trainer_Minicycle12.indd D-6 09.05.12 13:0809.05.12 13:08

D-7
DEUTSCH
Trainingsanleitung
2. Trainingsphase
Achten Sie beim Training darauf, dass Sie Ihr Tempo
gleichmäßig und durchgehend halten. Für ein optimales
Training sollte die Belastung so gewählt sein, dass Ihr Puls
einen Wert von ca. 70–85 % des Maximalpulses erreicht
(Zielzone) Anhand der Grafik können Sie die für Sie pas-
sende Zielzone ablesen:
Die Trainingsphase sollte mindestens 12 Minuten dauern.
Für den Einstieg ist eine Trainingszeit von ca. 15–20
Minuten üblich.
Wenn Sie nach einiger Zeit einen höheren Fitnessstand er-
reicht haben, müssen Sie eventuell länger und höher dosiert
trainieren.
Achten Sie während des Trainings auf Ihre Körperhaltung:
• Oberkörper möglichst aufrecht halten
• Blick nach vorne richten
• Die Bewegung sollte möglichst aus den Beinen
heraus kommen
• Nicht freihändig trainieren! –
Die Arme sollen den Körper stabilisieren.
• Fersen während des Trainings wie beim klassischen
Langlaufstil leicht anheben
• Öfters die Griffposition wechseln
3. Abkühlphase
Diese Phase dient zur Entspannung der Muskeln und des
Herz-Kreislauf-Systems. Reduzieren Sie hierfür z. B. das
Tempo für ca. 5 Minuten. Wiederholen Sie anschließend
die in Phase 1 beschriebenen Dehnübungen. Denken Sie
daran, dass Sie auch in dieser Phase keine ruckartigen
Bewegungen machen und das Sie die Muskeln nicht be-
lasten.
E Muskelaufbau
Um Ihre Muskeln mittels des Heimtrainers aufzubauen,
muss die Trainingsbelastung höher gewählt werden. Un-
ter Umständen werden Sie feststellen, dass das Trainings-
Programm aufgrund Ihrer Fitness nicht in voller Länge
durchgehalten werden kann.
Ändern Sie in diesem Fall Ihren Trainingsplan wie folgt ab:
Sie sollten während der Warmlaufphase und der Abkühl-
phase wie gewohnt trainieren. Erhöhen Sie jedoch am
Ende der Übungsphase die Belastung, damit Ihre Beine
stärker trainiert werden. Falls Sie jedoch die Zielzone des
Pulses überschreiten, müssen Sie Ihr Tempo unbedingt
verringern!
F Gewichtsabnahme
Damit Ihr Körper richtig arbeiten kann, benötigt er wie
ein Motor „Treibstoff“. Die Muskulatur erhält Sauerstoff
von dem kardio-vaskulärem System des Körpers. Dieser
Sauerstoff wird zum einen zur Energieversorgung der
Muskeln und auch zur Verbrennung von Kohlenhydraten
bzw. Fetten genutzt. Aufgrund der chemischen Zusam-
mensetzung kann die Umwandlung von Körperfetten in
Energie nur dann stattfinden,
wenn Sie ein aerobes Trai-
ning absolvieren, das heißt, wenn ausreichend Sauerstoff
beim Training vorhanden ist. Bei anaerobem Training
(„außer Atem sein“) herrscht Sauerstoffmangel, wodurch
kein Fett abgebaut werden kann. Der Körper hat bei 50%
bis 80% des Maximalpulses (Maximalpuls = 220 –Lebens-
alter) noch genügend Sauerstoff und kann in diesem Be-
reich die besten Ergebnisse bzgl. der Fettverbrennung
erzielen. Die Fettverbrennung wird gesteigert, je öfter
und länger Sie ein solches Training absolvieren.
PULS
ZIELZONE
MAXIMUM
ABKÜHLPHASE
ALTER
REX_Trainer_Minicycle12.indd D-7REX_Trainer_Minicycle12.indd D-7 09.05.12 13:0809.05.12 13:08

D-8
Bedienung
Bedienung
TASTENFUNKTIONEN
Durch Drücken der Taste können Sie die einzelnen Anzeige-
Informationen abrufen.
Ein kleiner Pfeil markiert die jeweilige Information die ge-
rade angezeigt wird.
Lassen Sie den Pfeil auf der SCAN-Anzeige stehen, zeigt das
Gerät alle Informationen im Wechsel an:
ZEIT – STRECKE – KAL – ODO – U/MIN.
Wenn Sie die Taste für ca. 4 Sekunden gedrückt halten,
stellen Sie somit die bisherigen Werte (ausgenommen der
Gesamtstrecke) zurück.
TRETWIDERSTAND
Den jeweiligen Tretwiderstand können Sie mit dem Wider-
standsregler (9) regulieren. Bei Umdrehungen im Uhrzeiger-
sinn erhöhen Sie die Tretwiederstand und bei Umdrehungen
gegen den Uhrzeigersinn mindern Sie den Tretwiderstand.
ANZEIGE-INFORMATIONEN
1. KM/H:
Der Computer gibt die aktuelle Geschwindigkeit in Kilo-
meter pro Stunde an.
2. SCAN:
Steht der Anzeigepfeil auf SCAN, werden alle Informat-
ionen im Wechsel wiedergegeben.
ZEIT – STRECKE – KAL – ODO – U/MIN.
3. ZEIT:
Der Computer zeigt Ihnen die aktuelle Trainingszeit an
(max. 99:59).
4. STRECKE:
Der Computer zeigt Ihnen die zurückgelegte Strecke an
(max. 99,99 km).
5. ODO (Gesamtstrecke):
Zeigt die Gesamtstrecke an, die zurückgelegt wurde.
(99,99 km)
6. KAL (Kalorien):
Hier zeigt der Computer die während des Trainings ver-
brannten Kalorien (max. 999,9) an.
7. U/MIN (Umdrehungen pro Minute):
Hier zeigt das Gerät die Umdrehungen pro Minute an
(max. 9999).
8. STOP:
Wird das Gerät nicht betätigt, zeigt das Display die STOP-
Anzeige. Nach ca. 4 Minuten schaltet das Display auto-
matisch ab.
ANMERKUNG
Bei einem Batteriewechsel wird die ODO-Anzeige zurück
auf 0 gesetzt.
REX_Trainer_Minicycle12.indd D-8REX_Trainer_Minicycle12.indd D-8 09.05.12 13:0809.05.12 13:08

D-9
DEUTSCH
Pflege/Wartung · Technische Daten · Entsorgung
Pflege/Wartung
Wir empfehlen, etwa alle 2 bis 4 Wochen bzw. je nach Be-
nutzungshäufigkeit, alle Geräteteile, bei denen Gefahr des
Lösens besteht (Schrauben, Mutter u. ä.) regelmäßig zu kon-
trollieren. Benutzen Sie zum säubern bzw. pflegen ein wei-
ches, evtl. leicht angefeuchtetes Tuch. Verwenden Sie kei-
nesfalls aggressive Reinigungsmittel. Flüssigkeiten jeglicher
Art sollten vom Computer oder dem Gerätinneren fern ge-
halten werden, da es unter Umständen sonst zu erheblichen
Funktionsbeeinträchtigungen führen könnte. Im unteren
Bereich des Trainingsgerätes kann sich durch den Riemen
Gummiabrieb bilden. Dies ist völlig normal.
Technische Daten
Maße: ca. 40 cm (L) x 35 cm (B) x38 cm (H)
Gewicht: ca. 4,5 kg
Batterie: Typ AAA 1,5V (2 Stk.)
max. Gewichtsbelastung: 90 kg
Schwungmasse: 1,8 kg
Tretwiderstand: manuell
Entsorgung
Fitness-Gerät entsorgen (ohne Batterie)
Das Fitness-Gerät darf am Ende der Lebens-
dauer nicht in den normalen Haushaltsabfall
gelangen. Es muss stattdessen an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektri-
schen und elektronischen Geräten abgeben
werden. Die Batterie muss dem Fitness-Gerät
zuvor entnommen und separat entsorgt wer-
den (s. Kapitel „Batterie entsorgen“).
Batterie entsorgen
Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflich-
tet, gebrauchte Batterien und Akkus zurück-
zugeben. Entsorgen Sie sie bei einer öffent-
lichen Sammelstelle.
Verpackungs-Recycling
Das Verpackungsmaterial ist teilweise wieder
verwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung um-
weltgerecht und führen Sie sie der Wertstoff-
sammlung zu. Entsorgen Sie sie bei einer
öffentlichen Sammelstelle. Erfragen Sie bei
der Stadt-/Gemeindeverwaltung die für Sie
zuständige Entsorgungsstelle.
Batterie
en
REX_Trainer_Minicycle12.indd D-9REX_Trainer_Minicycle12.indd D-9 09.05.12 13:0809.05.12 13:08

D-10
Konformitätserklärung
REX_Trainer_Minicycle12.indd D-10REX_Trainer_Minicycle12.indd D-10 09.05.12 13:0809.05.12 13:08

D-11
DEUTSCH
Gewährleistung
1. Gewährleistungsansprüche können Sie nur innerhalb
eines Zeitraumes von max. 2 Jahren, gerechnet ab Kauf-
datum, erheben. Unsere Gewährleistung ist auf die Behe-
bung von Material- und Fabrikationsfehlern bzw. Aus-
tausch des Gerätes beschränkt. Die Erfüllung erfolgt nach
unserer Wahl durch Instandsetzung des Gerätes. Unsere
Gewährleistung ist für Sie kostenlos.
Die Untersuchung der Störung und Ihrer Ursachen erfolgt
stets durch unseren Kundendienst und umfasst:
•Ersatzteillieferungen für die Reparaturarbeiten im Rah-
men der Gewährleistung
•Reparatur oder Austausch des defekten Bauteils
(Getauschte Ersatzteile gehen in unser Eigentum über.)
2.
Bei berechtigtem Gewährleistungsanspruch gehen die Kos
-
ten des Versandes und die Kosten des Aus- und Einbaus zu
unseren Lasten. Durch Vorlage der Kaufquittung ist der
Gewährleistungsanspruch nachzuweisen.
3. Der Käufer verpflichtet sich, das gekaufte Gerät zu keinem
anderen als in der Bedienungsanleitung vorgesehenen
Zweck zu benutzen.
4. Wenn das Gerät von Dritten oder durch Einbau fremder
Teile verändert worden ist bzw. eingetretene Mängel in
ursprünglichem Zusammenhang mit der Veränderung ste-
hen, erlischt der Gewährleistungsanspruch. Ferner erlischt
der Gewährleistungsanspruch, wenn die Vorschriften über
die Behandlung des Gerätes nicht befolgt worden sind.
5. Nicht eingeschlossen in die Gewährleistung sind:
•Verbrauchsmaterial, das nicht in Zusammenhang mit Re-
paraturarbeiten an anerkannten Störungen steht.
•alle Wartungsarbeiten oder sonstige Arbeit, die durch
Abnutzung, Unfall oder Betriebsbedingungen so wie
Benutzen unter Nichtbeachtung der Herstellerangaben
entstehen.
•alle Vorkommnisse, wie Geräuschentwicklung, Schwin-
gungen, Abnutzung usw., die die Geräteeigenschaften
nicht beeinträchtigen.
•
Schäden, die zurückzuführen sind auf:
– den Einbau von Teilen von fremder Seite oder die Be-
mühungen des Benutzers, den Schaden selbst zu be-
heben.
– die Nichtverwendung von Original-Ersatzteilen
– Schäden, die durch mangelnde Pflege, ungeeignete
Pflegemittel usw. entstanden sind.
•
Bauteile die dem Verschleiß, Abnutzung oder Verbrauch
unterliegen (ausgenommen eindeutiger Material bzw.
Herstellungsfehler) wie z. B.: – Lager – Leuchtmittel
– Aufkleber – Riemen – Batterien usw.
Kosten für Wartungs-, Überprüfungs- und Säuberungs-
arbeiten.
6. Der Anspruch auf Gewährleistung berechtigt den Kunden
nur, die Beseitigung des Mangels zu verlangen. Ansprü-
che auf Rückgabe oder Minderung des Kaufpreises gelten
erst nach Fehlschlägen der Nachbesserung.
7. Die Prüfung und Entscheidung über einen Gewährleis-
tungsanspruch obliegt dem Hersteller.
8. Ersatz eines mittelbaren oder unmittelbaren Schadens
wird nicht gewährt.
9. Gewährleistungsansprüche werden nur dann berücksich-
tigt, wenn sie unverzüglich nach Feststellung des Man-
gels gegenüber der SI-Zweirad-Service GmbH erhoben
werden.
10. Durch eine ausgeführte Gewährleistung wird die Gewähr-
leistungsdauer weder erneuert noch verlängert. Die Gel-
tendmachung von Gewährleistungsansprüchen nach Ab-
lauf des Gewährleistungszeitraumes ist ausgeschlossen.
11. Andere als die vorstehend aufgeführten Abmachungen
sind nur dann gültig, wenn sie vom Hersteller schriftlich
bestätigt sind.
12. Sollte Ihr Gerät bei der Anlieferung Schaden genommen
haben, vermerken Sie bitte alle Schäden auf dem Liefer-
schein. Lassen Sie die Schadensmeldung vom Lieferer
(Markt, Spediteur) unterzeichnen und setzen Sie sich
unverzüglich mit uns in Verbindung.
13. Sollten Sie mit dem von Ihnen erworbenen Gerätes ein
technisches Problem haben, stehen Ihnen unsere Kunden
-
dienstmitarbeiter zur Verfügung:
D
SI-Zweirad-Service GmbH Telefon: 0 52 42 41089824
Lindenstraße 50 Telefax: 0 52 42/41 08 72
33378 Rheda-Wiedenbrück E-Mail: si-service@prophete.net
www.rex-sport.de
AT CH
SI-Zweirad-Service GmbH Telefon: +49 52 42 410898 24
Lindenstraße 50 Telefax: + 49 52 42 41 0872
33378 Rheda-Wiedenbrück E-Mail: si-service@prophete.net
www.rex-sport.de
Gewährleistung
REX_Trainer_Minicycle12.indd D-11REX_Trainer_Minicycle12.indd D-11 09.05.12 13:0809.05.12 13:08

Prophete GmbH u. Co. KG
Postfach 21 24 •33349 Rheda-Wiedenbrück
eMail: si-service왁prophete.net
Technische Änderungen vorbehalten·Nachdruck verboten·Stand 03/2012·88744 · ©Prophete GmbH u. Co. KGTechnische
Ä
nderun
gen
vorbehalten·Nachdruck verboten·Stand 0
3/2
012·88744 ·
©
Prophete GmbH u. Co. KG
n
b
t
b
rüc
k
REX_Trainer_Minicycle12.indd D-12REX_Trainer_Minicycle12.indd D-12 09.05.12 13:0809.05.12 13:08

Technische
Änderungen
vorbehalten Nachdruck
verboten Stand
03/2012 88744
Prophete
GmbH
u.
Co.
KG
Technische
Änderungen
vorbehalten Nachdruck
verboten Stand
03/2012 88744
Prophete
GmbH
u.
Co.
KG
OPERATING INSTRUCTIONS
MINI CYCLE
REX_Trainer_Minicycle12.indd D-13REX_Trainer_Minicycle12.indd D-13 09.05.12 13:0809.05.12 13:08

GB-14
Table of contents
Table of contents
Preface ................................................................................................................................................... GB-15
Identification of important notes .............................................................................................................. GB-15
Important safety instructions .................................................................................................................... GB-16
Parts list .................................................................................................................................................. GB-17
Assembly ................................................................................................................................................. GB-17
Workout instructions ................................................................................................................................ GB-18
Workout instructions/Notes ..................................................................................................................... GB-18
A Intensity .......................................................................................................................................... GB-18
B Frequency ......................................................................................................................................... GB-18
C Motivation ....................................................................................................................................... GB-18
D Organisation of workout sessions ......................................................................................................... GB-18
1. Warming up phase .......................................................................................................................... GB-18
2. Workout phase ............................................................................................................................... GB-19
3. Cooling down phase ........................................................................................................................ GB-19
E Muscle development ........................................................................................................................... GB-19
F Weight loss ....................................................................................................................................... GB-19
Operation ................................................................................................................................................ GB-20
Button functions ................................................................................................................................... GB-20
Pedal resistance..................................................................................................................................... GB-20
Display information ................................................................................................................................ GB-20
Care/Maintenance ..................................................................................................................................... GB-21
Technical data .......................................................................................................................................... GB-21
Disposal .................................................................................................................................................. GB-21
Warranty .................................................................................................................................................. GB-23
REX_Trainer_Minicycle12.indd GB-14REX_Trainer_Minicycle12.indd GB-14 09.05.12 13:0809.05.12 13:08

GB-15
ENGLISH
Preface · Identification of important notes
Congratulations on your purchase of our fitness
machine. You have purchased a really excellent
product and will certainly enjoy using it.
To avoid injuring yourself or damaging the
machine, please read the operating instructions carefully
before using the machine for the first time. Keep the opera-
ting instructions in a safe place.
Kind regards,
Prophete GmbH u. Co. KG
Preface
Identification of important notes
Particularly important notes are identified in the operating
instructions as follows:
DANGER
This warning alerts you to possible hazards to
your health or life or that of other persons
which may occur with the handling or operation
of this machine.
WARNING
This note alerts you to possible hazards for your
machine.
This information provides you with additional
advice and tips.
REX_Trainer_Minicycle12.indd GB-15REX_Trainer_Minicycle12.indd GB-15 09.05.12 13:0809.05.12 13:08

GB-16
Important safety instructions
Important safety instructions
WARNING
DANGER
It is important for you to read through the instructions
completely before assembling and using the machine.
The safe and highly productive use can only be achieved
if the machine is properly assembled, maintained and
used correctly. It is your obligation to inform all users of
this machine about the hazards and safety precautions
before use.
The machine complies with DIN EN 957-1/5 and is suit-
able only for private home use and may not be used com-
mercially or for therapeutic purposes.
Use the machine only in dry indoor rooms at room tem-
perature. Protect it from moisture, dust/dirt and extreme
temperature fluctuations.
Only set up the machine on a solid, level surface and use
a protective cover for the floor/carpet. Remove all sharp-
edged objects from the surroundings and leave a free
space of at least 0.5 m around the machine.
Make sure to prevent liquids (including perspi
ration!) from
leaking into the inside of the machine or in the fitness
computer.
Use the machine only as specified! If you find defective
components during the assembly or the inspection, or if
you hear unusual noises during use, stop your training
immediately. Do not use the machine until the problem
has been remedied.
Before using the exercise machine, check to see if all
screws and nuts have been securely fastened and tighte-
ned.
The safety level of the machine can only be maintained if
it is regularly checked for damage and wear. Have profes-
sionals carry out repairs and use only original spare parts.
Keep the machine away from children and house pets. It
is only suitable for adults.
The machine is not designed for use by persons with re-
stricted physical, sensory or mental abilities or lack of
experience and/or knowledge unless they are supervised
by a person responsible for their safety or have received
instructions on how to use the machine from such a per-
son.
The approved maximum weight of the user may not ex-
ceed 90 kg.
Before you begin training, consult your doctor to deter-
mine whether training could represent a risk to your
health. Your doctor‘s advice is imperative if you are ta-
king medication that affects your heart rate, blood pres-
sure or cholesterol level.
Be aware of your body‘s signals! Incorrect or excessive
training can impair your health or even damage it. Stop
if any of the following symptoms occur: pain, tightness
of chest, irregular heartbeat, shortness of breath, fee-
lings of lightheadedness, dizziness or nausea. If only one
of these conditions occurs, consult your doctor before
continuing your exercise programme.
Wear suitable clothing when working out! Do not wear
loose clothing with which you could get caught in the
machine or which could restrict or hinder your move-
ments.
Use caution when lifting and moving the machine to,
e.g., prevent injuries to your back. Always use lifting
techniques if possible, or get someone to help you.
Keep the operating instructions in a safe place. Make sure they are included in case
you sell or pass the fitness machine on to someone else.
REX_Trainer_Minicycle12.indd GB-16REX_Trainer_Minicycle12.indd GB-16 09.05.12 13:0809.05.12 13:08

GB-17
ENGLISH
Part list · Assembly
Parts list
No. Description Quantity
1 Main frame 1
2 Foot front 1
3 Foot rear 1
4L Pedal left 1
4R Pedal right 1
5 M5 Screw 4
6 M5 pin 4
7 Display 1
8 Pedal crank 1
9 Resistance controller 1
10 Plate 2
Assembly
The fitness machine is largely pre-assembled.
1. It will only be necessary to assemble both feet (2, 3) to
the main frame (1) using the plates (10) and the screws
(5, 6) included in the delivery.
2. Also, the pedals (4L, 4R) must be attached to the pedal
cranks (8). During the assembly, make sure that both pe-
dals are installed on the respectively correct side, other-
wise they could break out. The right pedal is screwed in
clockwise and the left pedal is screwed in anti-clockwise.
For better identification. Tighten both pedals firmly!
To insert or replace the battery, carefully pull up the display
(7) out of the main frame (1).
Use only batteries of the type: AAA 1.5 V.
WARNING
After inserting the batteries, gently set the display (7)
back on the main frame (1), as the batteries may other-
wise lose contact.
REX_Trainer_Minicycle12.indd GB-17REX_Trainer_Minicycle12.indd GB-17 09.05.12 13:0809.05.12 13:08

GB-18
Workout instructions
Using your fitness machine will provide you with numerous
advantages. It will improve your physical fitness, emphasize
your muscles, and help you lose weight in conjunction with a
calorie-reduced diet.
DESIGNING YOUR WORKOUT/NOTES
To achieve an optimal workout, you should consider several
important things regarding the manner (of working out) and
organization of your workout before you begin. To improve
your health and body, you should consider the following
factors when planning your workout:
A Intensity
The workout must be organised in such a way that the
physical effort during the workout is higher than your
normal effort. But breathlessness or exhaustion may not
occur. During an effective workout, your pulse should be
between 70% and 85% of your maximum pulse (see also
the „Workout Phase“ chapter).
During the first few weeks of your workout, your pulse
should be at roughly 70% of your maximum pulse and
slowly increase to 85% of your maximum pulse in the
following weeks and months. The workout requirements
could be increased, e. g., by extending the workout dura-
tion and/or increasing the levels of difficulty according
to your increasing condition. The following resources can
help you to check your pulse rate:
a) You can feel your pulse rate yourself and count the
beats per minute (e. g. at your wrist) Measurement
of pulse rate by the usual methods.
b) You can measure your pulse with the sensor surfaces
attached to the handle.
c) You can also determine your pulse rate using specific
calibrated pulse measuring devices.
Pulse measurement by sensor is only an orientation, as mo-
vement, friction, perspiration etc. can cause deviations from
the actual pulse. The pulse beat related electrodermal effect
of some people is so low that the result is insufficient for
accurate pulse measurement.
B Frequency
Experts recommend 3–5 workout sessions per week, de-
pending on your training goal. Your workout should be
accompanied by a balanced and healthy diet. An average
adult requires at least 3 workout sessions per week to
change their body weight or improve their condition, or
2 workout sessions per week to maintain their current
condition.
C Motivation
To successfully complete a training programme, regularity
is a very important point. Mental preparation as well as a
fixed time period and space per workout session will also
contribute to that goal. We recommend you always keep
your personal goal in sight and if possible, to workout
only when you are in a good mood. Work out continuously
so that each day helps you come closer to your training
objective.
D Organisation of workout sessions
There are three workout phases that should be done
during every workout:
a) Warming up phase
b) Workout phase
c) Cooling down phase
1. Warming up phase
This phase contributes to improved circulation in your
body and correct muscle function. It also decreases the
risk of cramps and muscle injury. It is therefore recommen-
ded to start with a few stretching exercises (see figure)
before every workout session. Each exercise should last
approx. 30 seconds. Avoid sudden movements and do not
strain your muscles. Stop the stretching exercise as soon
as it hurts.
Workout instructions
SIDE BEND
FORWARD BEND
CALF/ACHILLES
OUTER SIDE/
THIGHS
INNER SIDES/
THIGHS
REX_Trainer_Minicycle12.indd GB-18REX_Trainer_Minicycle12.indd GB-18 09.05.12 13:0809.05.12 13:08

GB-19
ENGLISH
Workout instructions
2. Workout phase
When working out, make sure you keep an even and con-
sistent speed. Optimal training means choosing a workout
that keeps your pulse at a value of approx. 70% –85% of
your maximum pulse (target zone). Use the graphic to read
the matching target zone for you.
EThe workout phase should last at least 12 minutes. At the
beginning, a workout time of approx. 15 –20 minutes is
usual.
Once you have reached a higher degree of fitness, you may
have to work out longer and harder.
Watch your posture during the workout:
• Keep your torso upright
• Keep your eyes directed forwards
• Movement should occur from your legs
• Do not exercise without holding on! –
Your arms are meant to stabilize your body.
• Lift your heels up slightly during the workout just as
for the classic cross-country method.
• Change your grip position regularly
3. Cooling down phase
This phase is intended to relax your muscles and your
cardiovascular system. To do so, e. g. reduce your speed
for approx. 5 minutes. Then repeat the stretching exer-
cises as described in Phase 1. Remember not to make
any sudden movements in this phase and do not strain
your muscles.
E Muscle development
To develop your muscles with the home exercise machine,
you will have to choose a higher workout intensity. You
may discover that your fitness is not sufficient enough to
keep to the workout programme in its entirety.
In this case, modify your workout plan as follows:
You should work out during the warm up and cool down
phase as usual. But at the end of the exercise phase, in-
crease the intensity so that your legs receive a more in-
tense workout. However, if you exceed the target zone of
your pulse, you will have to decrease your speed!
F Weight loss
For your body to work correctly, it will need “fuel” just
like a motor. The muscles receive oxygen from the cardi-
ovascular system of the body. This oxygen supplies ener-
gy to the muscles on the one hand and is also used to
burn carbohydrates or fats on the other hand. Due to the
chemical composition, the conversion of body fats to
energy can only then occur,
if you do aerobic training,
meaning you have sufficient oxygen while exercising. An-
aerobic training (
“
being breathless
”
) causes oxygen defi-
ciency, which means fat cannot be broken down. The body
still has enough oxygen at 50% to 80% of the maximum
pulse (maximum pulse = 220 – age) and can achieve the
best results in this area regarding fat burning. Fat burning
is increased the more often and longer you complete such
a workout.
PULSE
MAXIMUM
Cooling down
phase
AGE
target zone
REX_Trainer_Minicycle12.indd GB-19REX_Trainer_Minicycle12.indd GB-19 09.05.12 13:0809.05.12 13:08

GB-20
Operation
BUTTON FUNCTIONS
Pressing the button allows you to call up individual display
information.
A small arrow marks the respective information that is cur-
rently being displayed.
If you leave the arrow pointing to the SCAN display, the
device will show all information alternately:
ZEIT – STRECKE – KAL – ODO – U/MIN.
If you keep the button pressed for approx. 4 seconds, you
will reset the previous values (except the total distance).
PEDAL RESISTANCE
You can regulate the respective pedal resistance with the
resistance controller (9). Clockwise revolutions will increase
the pedal resistance and anti-clockwise revolutions will de-
crease the pedal resistance.
DISPLAY INFORMATION
1. KM/H:
The computer indicates the current speed in kilometres
per hour.
2. SCAN:
If the display arrow points to SCAN, all information is
displayed alternately.
ZEIT – STRECKE – KAL – ODO – U/MIN.
3. ZEIT:
The computer shows you the current workout time (max.
99:59).
4. STRECKE:
The computer shows you the distance you’ve travelled
(max. 99.99 km).
5. ODO (total distance):
Displays the total distance you‘ve travelled (99.99 km).
6. KAL (Calories)
Here the computer displays the calories you have burned
during your workout (max. 999.9).
7. U/MIN (revolutions per minute):
Here the machine displays the revolutions per minute
(max. 9999).
8. STOP:
If the machine is not activated, the display shows the
STOP display. The display switches off automatically after
approx. 4 minutes.
When replacing the batteries, the ODO display is reset
to 0.
Operation
REX_Trainer_Minicycle12.indd GB-20REX_Trainer_Minicycle12.indd GB-20 09.05.12 13:0809.05.12 13:08
Table of contents
Languages:
Other REX Exercise Bike manuals