RIEGLER LS 200 User manual

DE - Deutsch
LS200 Seite 1 of 32 V1.20 / DE_EN 04/07/2016
Bedienungsanleitung
Leckage-Detektor
LS 200

DE - Deutsch
LS200 Seite 2 of 32 V1.20 / DE_EN 04/07/2016
1Inhalt
2Wichtige Informationen......................................................................................................................... 3
3Sicherheitshinweise ............................................................................................................................... 4
3.1 Zu diesem Dokument .......................................................................................................................................................................4
3.2 Sicherheit gewährleisten..................................................................................................................................................................4
3.3 Umwelt schützen ............................................................................................................................................................................. 4
4Allgemeine Funktionsbeschreibung ...................................................................................................... 5
5Gerätekomponenten und Bedienelemente .......................................................................................... 6
5.1 Die Frontseite...................................................................................................................................................................................6
5.2 Sensorkopf und Anschlüsse.............................................................................................................................................................. 7
6Zubehörteile .......................................................................................................................................... 8
6.1 Schalltrichter ....................................................................................................................................................................................8
6.2 Richtrohr mit Spitze..........................................................................................................................................................................8
7Inbetriebnahme ..................................................................................................................................... 9
7.1 Einschalten .......................................................................................................................................................................................9
7.2 Laut/Leiser .......................................................................................................................................................................................9
7.3 Laser.................................................................................................................................................................................................9
8Anzeige................................................................................................................................................. 10
8.1 Signalstärke (Pegel) ........................................................................................................................................................................10
8.2 Lautstärke/Empfindlichkeit ............................................................................................................................................................10
8.3 Akku Ladezustand .......................................................................................................................................................................... 10
9Akku laden ........................................................................................................................................... 11
9.1 Tiefentladungsschutz .....................................................................................................................................................................11
10 Anwendungen.................................................................................................................................. 12
10.1 Leckage-Ermittlung in Druckluftsystemen .....................................................................................................................................12
11 Besondere Produktmerkmale .......................................................................................................... 12
Lieferumfang ............................................................................................................................................... 13
12 Technische Daten LS 200 ................................................................................................................. 14
13 Leistungstabelle ............................................................................................................................... 14
14 Anhang ............................................................................................................................................. 14

Wichtige Informationen
LS200 Seite 3 von 32 V1.20 / DE-SOR - 04.07.2016
2Wichtige Informationen
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für unseren Leckage-Detektor LS 200 entschieden haben! Bitte lesen Sie vor
Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und befolgen Sie unsere Hinweise. Nur
bei genauer Beachtung der beschriebenen Vorschriften und Hinweise kann die einwandfreie Funktion
des Gerätes und ein gefahrloser Betrieb sichergestellt werden.
Bei Nichtbeachtung oder Nichteinhaltung kann für daraus entstandene Schäden kein Anspruch auf
Haftung des Herstellers geltend gemacht werden.
Eingriffe am Gerät jeglicher Art, sofern sie nicht den bestimmungsgemäßen und beschriebenen
Vorgängen entsprechen, führen zum Gewährleistungsverfall und zum Haftungsausschluss.
Das Gerät ist ausschließlich für den beschriebenen Einsatzzweck bestimmt.
Die Riegler & Co. KG übernimmt keinerlei Gewährleistung hinsichtlich der Eignung für irgendeinen
bestimmten Zweck und übernimmt keine Haftung für Fehler, die in dieser Gebrauchsanweisung
abgedruckt sind. Ebenso wenig für Folgeschäden im Zusammenhang mit der Lieferung,
Leistungsfähigkeit oder Verwendung dieses Gerätes.

Sicherheitshinweise
LS200 Seite 4 of 32 V1.20 / DE_EN 04/07/2016
3Sicherheitshinweise
3.1 Zu diesem Dokument
Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit
dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. Beachten Sie besonders die
Sicherheits- und Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden
vorzubeugen.
Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf
nachschlagen zu können.
Geben Sie diese Dokumentation an spätere Nutzer des Produktes weiter.
Sicherheit gewährleisten
3.2 Sicherheit gewährleisten
Verwenden Sie das Produkt nur sach- und bestimmungsgemäß und innerhalb
der in den technischen Daten vorgegebenen Parameter. Wenden Sie keine
Gewalt an.
Messen Sie mit dem Gerät niemals an oder in der Nähe von
spannungsführenden Teilen!
Während der Lecksuche an elektrischen Systemen bitte ausreichend
Sicherheitsabstand einhalten, um gefährliche elektrische Schläge zu
vermeiden!
Schalten Sie das Gerät immer ein, bevor Sie den Kopfhörer aufsetzen! Bei
hohen Signalpegeln (Balkendiagramm im roten Bereich) kann auch die
Lautstärke entsprechend groß sein. Mit Hilfe der Empfindlichkeitseinstellung
lässt sich die Lautstärke reduzieren.
Den integrierten Laser niemals direkt auf die Augen richten! Eine direkte
Bestrahlung der Augen bei Menschen und Tieren unbedingt vermeiden!
Lasermodul : entspricht DIN EN 60825-1: 2015-07 Class 2 (<1mW)
Beachten Sie die vorgeschriebenen Lager- und Einsatztemperaturen.
Bei unsachgemäßer Handhabung oder Gewalteinwirkung gehen die
Garantieansprüche verloren.
3.3 Umwelt schützen
Entsorgen Sie defekte Akkus / leere Batterien entsprechend den gültigen gesetzlichen
Bestimmungen.
Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der getrennten Sammlung für Elektro-
und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an Riegler
& Co. KG zur Entsorgung zurück.

Allgemeine Funktionsbeschreibung
LS200 Seite5 of 32 V1.20 / DE_EN 04/07/2016
4Allgemeine Funktionsbeschreibung
Beim Ausströmen von Gasen aus Leckagen in Rohrleitungssystemen (undichte Schraubverbindungen,
Korrosionen usw.) entstehen Geräusche im Ultraschallbereich. Mit dem LS 200 lassen sich auch kleinste
Leckagen, die für das menschliche Ohr nicht hörbar und aufgrund ihrer Größe auch nicht sichtbar sind,
bereits aus mehreren Metern Entfernung orten. Das LS 200 wandelt den nicht hörbaren Ultraschall in
hörbare Frequenzen um. Mit dem bequem zu tragenden, schalldichten Kopfhörer können diese
Geräusche auch in lauten Umgebungen wahrgenommen werden.
Der LS 200 Leckage-Detektor ist die Weiterentwicklung des bewährten LS100 und überzeugt durch eine
deutlich verfeinerte Sensortechnik und verbesserte Unterstützung beim Aufspüren von Lecks.
Mit Hilfe eines integrierten Laserpointers, der als Zielpeilung dient, lässt sich das Leck genauer
lokalisieren.
Die Empfindlichkeit des Gerätes lässt sich durch den Einsatz eines besonders konzipierten
Schalltrichters weiter verbessern, da dadurch eine stärkere Bündelung der Schallwellen erreicht wird.
Dieser Trichter wirkt wie ein Richtmikrofon, wobei störende Nebengeräusche unterdrückt und die
punktgenaue Lokalisierung von Leckagen auch in schwer zugänglichen Bereichen erleichtert wird.
Auch der interne Laserpointer kann durch die besondere Konstruktion des Schalltrichters
uneingeschränkt verwendet werden.

Gerätekomponenten und Bedienelemente
LS200 Seite6 of 32 V1.20 / DE_EN 04/07/2016
5Gerätekomponenten und Bedienelemente
5.1 Die Frontseite
Auf dem folgenden Bild sind die Gerätekomponenten und die Bedienelemente der Frontseite
beschrieben.
LED Statusanzeige
Ein- Aus-Taste
Lautstärke/Empfindlichkeit geringer
Lautstärke/Empfindlichkeit stärker
Laser On/Off Taste
2“ TFT-Color
Display

Gerätekomponenten und Bedienelemente
LS200 Seite7 of 32 V1.20 / DE_EN 04/07/2016
5.2 Sensorkopf und Anschlüsse
Ultraschallmikrofon
Austrittöffnung des Laserpointers
Akkuladebuchse
3,5mm Klinkenbuchse für
Kopfhöreranschluss

Zubehörteile
LS200 Seite8 of 32 V1.20 / DE_EN 04/07/2016
6Zubehörteile
Für das LS 200 sind weitere Zubehörteile erhältlich, mit denen die Leckageortung erleichtert und
verbessert werden kann.
6.1 Schalltrichter
Der Schalltrichter ermöglicht durch die Bündelung der Schallwellen eine akustische Verstärkung und
präzisiert die Ortung der Leckage. Durch die besondere Konstruktion ist der integrierte Laserpointer
weiterhin verwendbar. Der Schalltrichter wird einfach auf den Sensorkopf aufgesteckt und leicht
verdreht, bis die Rastnase an den Anschlag gerät. Bitte hierbei mit Vorsicht vorgehen, damit der Trichter
nicht überdreht wird.
6.2 Richtrohr mit Spitze
Das Richtrohr mit der Spitze wird für das Aufspüren sehr kleiner Lecks benutzt, um diese genau zu orten
und zu lokalisieren. Genau wie der Schalltrichter kann das Rohr auf den Sensorkopf gesteckt und mit
einer Drehung verrastet werden.
Schalltrichter
Richtrohr mit
Spitze
Montierter
Schalltrichter
Montiertes
Richtrohr mit
Spitze

Inbetriebnahme
LS200 Seite9 of 32 V1.20 / DE_EN 04/07/2016
7Inbetriebnahme
7.1 Einschalten
Die Ein-Aus-Taste für etwa 1s gedrückt halten, das Gerät schaltet sich ein und eine Start-Up Sequenz
erscheint auf dem Display. Erneutes Betätigen der Taste schaltet das Gerät wieder aus.
7.2 Laut/Leiser
Mit den Laut- und Leiser Tasten lässt sich die Lautstärke im Kopfhörer und die Empfindlichkeit in 16
Stufen erhöhen bzw. verringern. Durch anhaltendes Drücken der Taste wird der Wert automatisch
erhöht/verringert.
7.3 Laser
Mit der Laser On/Off Taste lässt sich der integrierte Laserpointer ein/ausschalten. Im eingeschalteten
Zustand erscheint im Display ein Laser Warnsymbol. Im ausgeschalteten Zustand bleibt das Dreieck grau.
Bitte beachten Sie die Warnhinweise für den Laserbetrieb! Vermeiden Sie unbedingt eine
direkte Bestrahlung der Augen bei Mensch und Tier!

Anzeige
LS200 Seite 10 of 32 V1.20 / DE_EN 04/07/2016
8Anzeige
Auf dem folgenden Bild sind die Anzeigenelemente dargestellt und beschrieben.
8.1 Signalstärke (Pegel)
In der Mitte des Displays wird ein Balkendiagramm abhängig von der empfangenen Signalstärke
angezeigt. In der linken oberen Ecke des Displays wird zusätzlich ein Zahlenwert der empfangenen
Signalstärke in dB angezeigt. Der max. darzustellende Pegel beträgt 60 dB.
8.2 Lautstärke/Empfindlichkeit
An der rechten Seite erscheint die gewählte Lautstärke/Empfindlichkeit in Form eines Balkens mit max.
16 Stufen.
8.3 Akku Ladezustand
An der linken unteren Seite wird ein Batteriesymbol mit einem Ladezustandsbalken dargestellt.
Darunter erscheint zusätzlich die aktuelle Akku-Spannung in Volt.
Signal-Pegel Anzeige in dB
Anzeige Laser an/aus
Akku-Füllstand und
Spannungsanzeige
Balkenanzeige empfangener
Signalpegel (60dB max.)
Balkenanzeige für die
gewählte Empfindlichkeit
(16 Stufen)

Akku laden
LS200 Seite11 of 32 V1.20 / DE_EN 04/07/2016
9Akku laden
Das Laden des Akkus geschieht innerhalb des Gerätes. Dazu wird das mitgelieferte Steckernetzteil mit
der integrierten Ladebuchse des LS 200 und der 230V Steckdose verbunden.
Das LS 200 überprüft den Ladezustand des Akkus und startet den Ladevorgang gegebenenfalls
automatisch. Folgende Szenarien sind möglich:
Ist der Akku bereits ausreichend geladen, blinkt die Status LED nach dem Anschluss des
Steckernetzteiles grün und es erfolgt keine weitere Ladung.
Ist der Ladezustand des Akkus zu gering, wird der Ladevorgang automatisch gestartet und die
LED leuchtet rot. Die Ladung wird selbständig nach Erreichen der Endkapazität abgeschaltet. Die
LED leuchtet dann dauerhaft grün.
Eine rot blinkende Leuchtdiode signalisiert einen Fehler bei der Ladung. Dies kann durch eine
Über- bzw. Unterschreitung des zulässigen Temperaturbereiches (0-40°C) hervorgerufen werden.
Bemerkung
1
:
Wird das Gerät während der Akkuladung eingeschaltet, so wird der Status der Ladung zusätzlich durch
eine sich bewegende Balkenanzeige dargestellt. Unter dem Batteriesymbol erscheint der Schriftzug
„Charging“.
9.1 Tiefentladungsschutz
Zur Schonung des verwendeten Li-ION Akkus schaltet sich das Gerät bei Erreichen einer Spannung von
ca. 6,4V selbsttätig aus.
1
Wird unterstützt ab FW-Version V1.12
Steckernetzteil mit
der Ladebuchse
verbinden
LED leuchtet rot
während der
Akkuladung

Anwendungen
LS200 Seite12 of 32 V1.20 / DE_EN 04/07/2016
10 Anwendungen
Zu den typische Anwendungen des LS 200 gehört das Aufspüren von:
Leckagen in Druck- und Vakuumsystemen
Leckagen an Behältern
Leckstellen in pneumatischen Bremsen von LKWs und Zügen
Leckagen in Rohrsystemen
Leckagen an Sauerstoffanschlüssen in Krankenhäusern
Leckagen in Dampfabscheidern - undichten Ventile
elektrischen Teilentladungen an Isolierungen
Auch defekte Lager in Motoren und Getrieben erzeugen Geräusche im Ultraschallbereich, die mit dem
LS 200 ermittelt werden können.
10.1 Leckage-Ermittlung in Druckluftsystemen
Komprimierte Luft ist eine der kostspieligsten Energieformen. Allein in Deutschland verbrauchen 60.000
Druckluftanlagen 14.000.000.000 KWh Elektrizität jedes Jahr. 15% bis 20% davon könnten leicht
eingespart werden (Peter Radgen, Fraunhofer Institut, Karlsruhe). Ein Großteil dieser Kosten wird durch
Leckstellen in Druckluftsystemen verursacht. Die Luft "entweicht" einfach ungenutzt.
Große Öffnungen können leicht ermittelt werden (man kann das Zischen bereits hören), aber Öffnungen
kleiner als 1 mm2bleiben häufig unentdeckt, weil sie nicht gehört werden. Zur Ermittlung dieser kleinen
Öffnungen lässt sich das LS 200 hervorragend einsetzen.
Das Gerät wird auf das Rohr oder die Komponente, wo Leckagen vermutet werden, gerichtet. Die
Empfindlichkeit wird dazu zunächst auf die Hälfte eingestellt. Der integrierte Laser unterstützt bei der
Ortung aus einem bestimmten Abstand. Die Empfindlichkeit wird mit dem Lautstärkeregler solange
variiert bis das charakteristische Geräusch wahrgenommen werden kann.
Mit Hilfe des Schalltrichters, der im Set bereits enthalten ist, lässt sich eine deutliche
Empfindlichkeitsverbesserung erreichen. Somit sind Leckagen auch aus größeren Distanzen zu orten.
Um sehr kleine Öffnungen zu ermitteln, wird ein Richtrohr mit Richtspitze auf den Sensor aufgesteckt
und die verdächtigen Stellen unmittelbar in geringem Abstand abgefahren.
11 Besondere Produktmerkmale
Robustheit und ein geringes Gewicht sorgen für einen ermüdungsfreien Einsatz in industriellen
Umgebungen
verbesserte Ortung von Leckagen mit optionalem Schalltrichter
moderner Lithium-Ionen-Akku mit hoher Kapazität, externes Ladegerät
Betriebszeit > 10 h
einfache Bedienung über Folientastatur

Lieferumfang
LS200 Seite13 of 32 V1.20 / DE_EN 04/07/2016
12 Lieferumfang
Das LS 200 ist wahlweise als Einzelgerät oder in einem Set erhältlich. Das Set enthält alle Komponenten
und Zubehörteile, die geschützt in einem robusten und schlagfesten Transportkoffer untergebracht
sind.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Komponenten mit ihren Bestellnummern aufgelistet.
Beschreibung
Bestellnummer
LS 200 Ultraschall-Detektor Set, bestehend aus:
0601 0104
LS 200 Ultraschall-Detektor Grundgerät
0560 0104
Schalltrichter
0530 0109
Schalldichter Kopfhörer
0554 0104
Richtrohr und Richtspitze
0530 0104
Steckernetzteil (Ladegerät)
0554 0009
Transportkoffer
0554 0106
Bedienungsanleitung
0554 0011
Schalltrichter
(0530 0109)
Richtrohr mit
Spitze
(0530 0104)
Schalldichter
Kopfhörer
(0554 0104)
Ext.
Steckernetzteil
(Ladegerät)
(0554 0009)
LS 200 Ultraschall-
Detektor
(0560 0104)
Transportkoffer
(0554 0106)

Technische Daten LS 200
LS200 Seite14 of 32 V1.20 / DE_EN 04/07/2016
13 Technische Daten LS 200
Abmessungen Handgehäuse
263 x 96 x 88 mm
Gewicht
0,4 kg , komplettes Set im Koffer ca.2,8 kg
Frequenzbereich
40kHz (+/- 2kHz)
Versorgung
Interner 7,4 V Lithium-Ion Akku
Betriebszeit
> 10 h
Einsatztemperatur
-5 °C bis +40 °C
Ladung
ext. Akkuladegerät (im Lieferumfang enthalten)
Ladezeit
ca. 1,5 h
Lagertemperatur
-10 °C bis +50 °C
Laser
Wellenlänge 645-660nm, Ausgangsleistung < 1mW (Laserklasse 2)
Anschlüsse
3,5mm Klinkenstecker für Kopfhörer, Netzteilbuchse zum Anschluss
eines externen Ladegerätes
14 Leistungstabelle
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Ermittlungsdistanz verschiedener Leckagendurchmesser bei unterschiedlichen
Drücken (Laborbedingungen):
Druck/Durchmesser
0,1 mm
0,2 mm
0,5 mm
0,5 bar
2 m
2 m
10 m
5,0 bar
8 m
14 m
18 m
15 Anhang
Im Anhang ab der Seite 34 finden Sie die Konformitätserklärung zur elektromagnetischen Verträglichkeit
und den Test Report des verwendeten Li-Ion Akkus.

LS200 Page 15 of 32 V1.20 / DE_EN 04/07/2016
Operating manual
Leakage detector
LS 200

Contents
LS200 Page 16 of 32 V1.20 / DE_EN 04/07/2016
16 Contents
15 Contents........................................................................................................................................... 16
16 Important information..................................................................................................................... 17
17 Safety instructions ........................................................................................................................... 18
17.1 About this document .....................................................................................................................................................................18
17.2 Ensure security............................................................................................................................................................................... 18
17.3 Environmental protection ..............................................................................................................................................................18
18 General function description ........................................................................................................... 19
19 Device components and controls .................................................................................................... 20
19.1 The front side ................................................................................................................................................................................. 20
19.2 Sensor head and connections ........................................................................................................................................................21
20 Accessories....................................................................................................................................... 22
20.1 Acoustic trumpet............................................................................................................................................................................22
20.2 Focus tube with focus tip ...............................................................................................................................................................22
21 Commissioning................................................................................................................................. 23
21.1 Switching-on...................................................................................................................................................................................23
21.2 Louder/quieter...............................................................................................................................................................................23
21.3 Laser...............................................................................................................................................................................................23
22 Display.............................................................................................................................................. 24
22.1 Signal strength (level).....................................................................................................................................................................24
22.2 Volume/sensitivity .........................................................................................................................................................................24
22.3 Battery level ...................................................................................................................................................................................24
23 Battery charging............................................................................................................................... 25
23.1 Protection of exhaustive discharge ................................................................................................................................................ 25
24 Applications...................................................................................................................................... 26
24.1 Leakage detection in compressed air systems ...............................................................................................................................26
25 Special product features .................................................................................................................. 26
26 Scope of delivery.............................................................................................................................. 27
27 Performance chart ........................................................................................................................... 28
28 Appendix .......................................................................................................................................... 28

Important information
LS200 Page 17 of 32 V1.20 / DE_EN 04/07/2016
17 Important information
Dear customer,
thank you for purchasing our leakage detector LS 200! Please read these operating instructions
thoroughly and observe our notices before performing the commissioning. Only if the described
regulations and notices are precisely observed, can the flawless function of the device and the safe
operation be guaranteed.
In case of a non-observance or non-compliance, no claims for the resulting damages can be asserted
based on the manufacturer's liability.
Any kind of modification of the equipment, provided that it does not correspond to the intended and
described processes, will lead to the expiry of the warranty and exclusion of liability.
The device is solely intended for the described purpose.
Riegler & Co. KG shall not assume any warranty with respect to the suitability for any particular
purpose, and shall not assume any kind of liability for errors which are printed in this manual. Nor for
consequential damages in connection with the delivery, performance or use of this device.

Safety Instruction
LS200 Page 18 of 32 V1.20 / DE_EN 04/07/2016
18 Safety instructions
18.1 About this document
Read through carefully this documentation and familiarize yourself with
the product before putting it to use. Pay particular attention to the
safety warnings to prevent injury and product damage.
Keep this documentation to hand for easy reference when needed.
Pass on this documentation to any subsequent users of the product.
18.2 Ensure security
Use the product only appropriate, in accordance with the regulations and
within the parameters specified in the technical data. Do not apply force.
Measure the unit away from or near energized parts!
Please maintain a sufficient safety distance during the leak checking on
electric systems, in order to avoid dangerous electrical shocks!
Always switch on the device, before putting on the headphones! In case
of high signal levels (bar graph in the red zone), the volume can be
correspondingly high. The volume can be reduced with the help of the
sensitivity adjustment.
Never point the laser directly into the eyes! Absolutely devoid a direct
irradiation of the eyes of humans and animals!
Laser module: according DIN EN 60825-1:2015-07 Class 2 (<1mW)
Observe the prescribed storage and operating temperatures
By improper use of the device, the warranty will be lost.
18.3 Environmental protection
Disposal of faulty rechargeable batteries / empty batteries in accordance with applicable
legal regulations
Lead back the product after the end of the period of use to the separate collection for
electric and electronic devices (observe local regulations) or return the product to Riegler
& Co. KG for disposal.

General function description
LS200 Page 19 of 32 V1.20 / DE_EN 04/07/2016
19 General function description
Noises in the ultrasonic range develop when gases escape from leaks in piping systems (for example,
leaking screw connections, corrosion etc.). With the LS 200 even the smallest leaks, which are inaudible
to the human ear and also non-visible due to their size, can be detected even if they are several meters
away. The LS 200 converts the inaudible ultrasonic to audible frequencies. With the conveniently
wearable and soundproof headphones, these sounds can even be perceived in noisy environments. The
LS 200 is the further development of the proven LS100, and is able to perform convincingly through a
significantly more sensitive sensor technology as well as an improved support during the leak detecting
process.
With the help of an integrated laser pointer, which serves as a targeting device, the leak can be located
even more accurately.
The sensitivity of the device can be further improved through the use of a specially designed acoustic
trumpet, which can ensure a greater concentration of the sound waves.
This acoustic trumpet acts as a directional microphone, that suppresses annoying background noises
and also facilitates the precise localization of leaks in inaccessible areas.
The internal laser pointer can also be used without restrictions due to the special construction of the
acoustic trumpet.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other RIEGLER Security Sensor manuals