Rohde & Schwarz HAMEG HO880 User manual

IEEE-488 (GPIB)
Interface
HO880
Benutzerhandbuch
User Manual
Deutsch / Englisch
Benutzerhandbuch / User Manual

3
Allgemeine Hinweise
1 Allgemeine Hin-
weise
1.1 Sicherheitshinweise
Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise unterliegen
Schäden an HAMEG-Produkten nicht der Gewährleistung.
Auch haftet die HAMEG Instruments GmbH nicht für Per-
sonen und/oder Sachschäden.
1.2 Schnittstellenbeschreibung
HO880 ist eine IEEE-488.2 (GPIB) Schnittstelle, die die Ein-
bindung von HAMEG Systemgeräten HM8112-3, HM8115-
2, HM8118, HM8123, HM8134-3, HM8135, HM8150,
sowie den Netzgeräten HM7044 und HM8143 in automa-
tische Testsysteme ermöglicht.
An der Schnittstelle bendet sich eine IEEE-488-Buchse,
in das ein IEEE-488-Verbindungskabel eingesteckt werden
kann. Über das Kabel wird die Verbindung zu einem IEEE-
488-Controller (Steuereinheit eines IEEE-488-Bussystems)
hergestellt. Als IEEE-488-Controller kann ein PC dienen,
der mit einer entsprechenden Steckkarte ausgerüstet ist.
Soll ein IEC-625-Kabel verwendet werden, ist ein pas-
sender Steckadapter erforderlich. Die HO880 Schnittstelle
arbeitet im Device-Betrieb, d.h. es werden Befehle vom
Controller empfangen, an das Messgerät übermittelt und
die Signaldaten ggf. zum Controller gesendet.
Der Einbau oder das Nachrüsten einer HO880 Schnittstelle wird
ab Werk oder über unseren Service empfohlen, da das Messgerät
geöffnet und das Garantiesiegel gebrochen werden muss.
Der Aus- und Einbau einer Schnittstelle darf nur erfolgen, wenn
das Netzkabel nicht mit dem Hameg Gerät verbunden ist und alle
Leitungen von den Messeingängen entfernt sind.
Alle Daten- und Signalleitungen der Geräte sind galvanisch von
der Masse getrennt.
Als GPIB-USB Adapter empfehlen wir die Verwendung eines
National Instruments Adapters (NI-USB-GPIB HS).
2 Nachträglicher
Einbau
Der nachträgliche Einbau der Schnittstelle HO880 kann
vom Anwender durchgeführt werden, empfohlen wird
jedoch der Einbau ab Werk. Um die Schnittstellenkarte
einbauen zu können, muss der Gehäusemantel des Gerä-
tes entfernt werden. Dieser lässt sich, nach Lösen der 6
auf der Geräterückseite bendlichen Schrauben und nach
Abnahme des Kunststoffrückdeckels, nach hinten abzie-
hen. Das Kabel, mit dem die ab Werk eingebaute Schnitt-
stelle mit dem Gerät verbunden ist, wird gelöst und mit
der HO880 verbunden. Je nach vorhandener Schnittstelle
verwenden Sie entweder den Steckverbinder Micromatch
oder den Steckverbinder MICS . Die ab Werk einge-
baute Schnittstelle ist dem Gerät zu entnehmen. Je nach
Gerätetyp müssen Jumper gesteckt werden.
Jumperstellung für HM8112-3 und HM7044:
Jumperstellung für HM8115-2, HM8118, HM8123,
HM8131-2, HM8134-3, HM8135, HM8143 und
HM8150:
Abb. 2.1: Schnittstellenaufbau

4
Allgemeine Hinweise
Die HO880 Schnittstellenkarte ist auf der Rückseite des
Messgerätes in die dafür vorgesehen Öffnung einzu-
schieben und mit den 2 mitgelieferten Blechschrauben zu
befestigen. Anschließend wird der Gehäusemantel wieder
aufgeschoben. Dabei ist darauf zu achten, dass die Ränder
des Metallmantels exakt in den Nuten der Kunststoffrah-
men vorne und hinten uchten. Nach Befestigung des
Kunststoffrückdeckels ist das Gerät dann wieder einsatz-
bereit.
2.1 Besonderheiten bei HM8134-3 und HM8135
Wird die Schnittstelle in einem HM8134-3 und/oder
HM8135 nachgerüstet oder getauscht, so muss das
Messgerät zur Aktivierung der jeweiligen Schnittstelle
programmiert werden. Dazu werden folgende Kommandos
über die fest eingebaute RS-232 Schnittstelle (unterhalb
der Schnittstellenkarte) über ein Terminalprogramm an das
HM8134-3 bzw. HM8135 gesendet:
Aktivierung IEEE-488/GPIB (HO880 Schnittstelle):
813xcom2default:2
Nachdem der Befehl für die GPIB-Schnittstellenaktivierung
über das Terminalprogramm an das Gerät gesendet wurde,
kann nun im Gerätemenü INTERFACE TYPE die GPIB
Schnittstelle I3E (= GPIB) aktiviert werden.
Abb. 2.2: Geräterückseite HM8134-3
Abb. 2.3: GPIB-Schnittstellenauswahl HM8134-3
3 Adressierung
und Befehle
3.1 Adressierung
Alle an einen IEEE-488 Bus angeschlossenen Geräte
müssen eine bestimmte Adresse erhalten. Diese wird mit
dem Drehschalter neben dem IEEE-BUS Stecker auf
der Geräterückseite eingestellt. Der Adressraum umfasst
die Werte 0x1 - 0x1F (1 -31 dez.) und ist in zwei Bereiche
aufgeteilt. Den unteren Adressbereich 0x1 - 0xF (1 -15)
erreicht man, wenn der Jumper nicht gesteckt ist. Mit
gestecktem Jumper erhält das Gerät eine Adresse
im oberen Adressraum 0x10 – 0x1F (16–31). Zu dem am
Drehschalter eingestellten Wert muss dann 0xF (16 dez.)
addiert werden.
3.2 Befehle
Die jeweiligen Remote Befehle entnehmen Sie bitte dem
Benutzerhandbuch des anzusteuernden Gerätes. Das
Benutzerhandbuch bzw. eine Liste der SCPI Program-
mierbefehle wird im Internet unter www.hameg.com zur
Verfügung gestellt.

6
General Information
1 General Informa-
tion
1.1 Safety hints
If the safety rules are disregarded, any damage to we will
not take any responsibility for damage to people or equip-
ment of other make.
1.2 Interface Description
HO880 is an IEEE-488.2 (GPIB) interface enabling the
integration of HAMEG measuring instruments HM8112-
3, HM8115-2, HM8118, HM8123, HM8134-3, HM8135,
HM8150,, as well as the HAMEG power supplies HM7044
and HM8143 into automatic test systems.
The interface has an IEEE-488 socket. To establish a con-
nection to an IEEE-488 controller (control unit of an IEEE-
488 bus system) a IEEE-488 cable is required. A PC can
be used as IEEE-488 controller, which is equipped with a
corresponding plug-in card. If an IEC-625 cable is used,
a suitable plug adapter is required. The HO880 interface
operates in „device“ mode. It receives commands from a
controller, delivers them to the instrument and transmits
signal data to the controller.
The installation or retrot of the HO880 interface is recommen-
ded ex factory or later at Hameg service center. Otherwise the in-
strument has to be opened and the warranty seal will be broken.
Fitting or exchanging of an interface must not be made unless the
instrument is switched off and not connected to mains line. All
test leads have be removed from the measuring inputs.
All data and signal lines are electrically isolated from ground.
The NI-USB-GPIB HS adapter from National Instruments is
recommended as GPIB-USB adapter.
2 Interface Retro-
tting
The HO880 interface can be retrotted by the user, but
we recommend the interface installation ex factory. To
install the interface please remove the instrument enclos-
ure. Unscrew the 6 screws on the instrument rear panel
and take off the plastic back cover; the enclosure can
then be pulled off towards the back. Disconnect the cable
which connects the instrument with the built-in interface
and connects to the HO880 interface. Depending on the
instrument’s connector use the micromatch connector
or the MICS connector . Remove the built-in interface.
According to the instrument, the jumpers have to be
placed in one of the following ways.
Jumper position of HM8112-3 and HM7044:
Jumper position of HM8115-2, HM8118, HM8123,
HM8131-2, HM8134-3, HM8135, HM8143 and
HM8150:
Fig. 2.1: Interface assembly

7
General Information
Insert the HO880 interface card into the interface card slot
on the instrument back panel by using the 2 supplied self-
tapping screws. Then, the enclosure can be slid back on.
Please make sure that the edges of the metal enclosure
slide exactly into the grooves of the plastic covers on the
front and back. After the rear plastic cover has been re-
placed and fastened, the instrument is ready for operation.
2.1 Speciality of HM8134-3 and HM8135
If you want to change or retrot the remote interface of
the HM8134-3 and/or HM8135, you need to program the
instrument in order to activate the new interface. Please
send the following command via the built-in RS-232 inter-
face (below the interface card slot):
IEEE-488/GPIB activation (HO880 interface):
813xcom2default:2
After sending the GPIB activation command via terminal
program you are able to activate the GPIB interface in the
instrument menu (I3E = GPIB) via menu item INTERFACE
TYPE.
Fig. 2.2: Instrument back panel HM8134-3
Fig. 2.3: GPIB interface type selection HM8134-3
3 Adress selection
and Commands
3.1 Adress selection
All instruments connected to an IEEE-488 bus must re-
ceive unique device addresses. The address can be chosen
by the rotary switch next to the IEEE-488 bus interface
connector. The address space includes the addresses from
0x1 to 0x1F (1-31 dec.). It is divided into two ranges. The
lower range 0x1 – 0xF (1 – 15) is seleted if the jumper is
not placed. If the jumper is placed, the upper address
range 0x10 - 0x1F (16-31) is selected.You have to add 0xF
(16) to the value selected at the rotary switch if the upper
address range is chosen.
3.2 Commands
Concerning the remote commands please refer to the re-
spective user manual. Die jeweiligen Remote Befehle ent-
nehmen Sie bitte dem Benutzerhandbuch des anzusteu-
ernden Gerätes. The user manual resp. the SCPI remote
control manual you can nd on www.hameg.com.

HAMEG Instruments GmbH
Industriestr. 6 | 63533 Mainhausen | Tel +49 (0)61828000
www.hameg.com
R&S® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Rohde &Schwarz GmbH& Co.KG
HAMEG Instruments® ist ein eingetragenes Warenzeichen der HAMEG
Instruments GmbH | Markennamen sind Warenzeichen der Eigentümer
03/2014 | © HAMEG Instruments GmbH
In Deutschland gedruckt | Änderungen vorbehalten
value-instruments.com
Table of contents
Languages:
Other Rohde & Schwarz Recording Equipment manuals