Rohde & Schwarz HAMEG Instruments HO740 Install guide

IEEE-488 (GBIP)
INTERFACE
HO740
Installationsanleitung / Fitting Instruction
Deutsch / English

2Änderungen vorbehalten
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
DECLARATION OF CONFORMITY
DECLARATION DE CONFORMITE
DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD
Hersteller / Manufacturer / Fabricant / Fabricante:
HAMEG Instruments GmbH · Industriestraße 6 · D-63533 Mainhausen
Die HAMEG Instruments GmbH bescheinigt die Konformität für das Produkt
The HAMEG Instruments GmbH herewith declares conformity of the product
HAMEG Instruments GmbH déclare la conformite du produit
HAMEG Instruments GmbH certica la conformidad para el producto
Bezeichnung: IEEE-488 Interface
Product name: IEEE-488 Interface
Designation: Interface IEEE-488
Descripción: Interfaz IEEE-488
Typ / Type / Type / Tipo: HO740
mit / with / avec / con: –
Optionen / Options /
Options / Opciónes: –
mit den folgenden Bestimmungen / with applicable regulations /
avec les directives suivantes / con las siguientes directivas:
EMV Richtlinie 89/336/EWG ergänzt durch 91/263/EWG, 92/31/EWG
EMC Directive 89/336/EEC amended by 91/263/EWG, 92/31/EEC
Directive EMC 89/336/CEE amendée par 91/263/EWG, 92/31/CEE
Directiva EMC 89/336/CEE enmendada por 91/263/CEE, 92/31/CEE
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG ergänzt durch 93/68/EWG
Low-Voltage Equipment Directive 73/23/EEC amended by 93/68/EEC
Directive des equipements basse tension 73/23/CEE amendée par 93/68/CEE
Directiva de equipos de baja tensión 73/23/CEE enmendada por 93/68/EWG
Angewendete harmonisierte Normen / Harmonized standards applied /
Normes harmonisées utilisées / Normas armonizadas utilizadas:
Sicherheit / Safety / Sécurité / Seguridad:
EN 61010-1:2001 / IEC (CEI) 1010-1:2001
Überspannungskategorie / Overvoltage category / Catégorie de surtension /
Categoría de sobretensión: II
Verschmutzungsgrad / Degree of pollution / Degré de pollution / Nivel de
polución: 2
Elektromagnetische Verträglichkeit / Electromagnetic compatibility /
Compatibilité électromagnétique / Compatibilidad electromagnética:
EN 61326-1/A1: Störaussendung / Radiation / Emission: Tabelle / table /
tableau 4; Klasse / Class / Classe / classe B.
Störfestigkeit / Immunity / Imunitee / inmunidad:
Tabelle / table / tableau / tabla A1.
EN 61000-3-2/A14: Oberschwingungsströme / Harmonic current emissions /
Émissions de courant harmonique / emisión de corrientes armónicas: Klasse
/ Class / Classe / clase D.
EN 61000-3-3: Spannungsschwankungen u. Flicker / Voltage uctuations
and icker / Fluctuations de tension et du icker / uctuaciones de tensión
y icker.
Datum / Date / Date / Fecha
26. 04. 2007
Unterschrift / Signature / Signatur / Signatura
Holger Asmussen
Manager
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung
HAMEG Messgeräte erfüllen die Bestimmungen der EMV Richtlinie.
Bei der Konformitätsprüfung werden von HAMEG die gültigen
Fachgrund- bzw. Produktnormen zu Grunde gelegt. In Fällen wo
unterschiedliche Grenzwerte möglich sind, werden von HAMEG die
härteren Prüfbedingungen angewendet. Für die Störaussendung
werden die Grenzwerte für den Geschäfts- und Gewerbebereich sowie
für Kleinbetriebe angewandt (Klasse 1B). Bezüglich der Störfestigkeit
nden die für den Industrie bereich geltenden Grenzwerte Anwendung.
Die am Messgerät notwendigerweise angeschlossenen Mess- und
Datenleitungen beeinflussen die Einhaltung der vorgegebenen
Grenzwerte in erheblicher Weise. Die verwendeten Leitungen sind
jedoch je nach Anwendungsbereich unterschiedlich. Im praktischen
Messbetrieb sind daher in Bezug auf Störaussendung bzw. Störfestigkeit
folgende Hinweise und Randbedingungen unbedingt zu beachten:
1. Datenleitungen
Die Verbindung von Messgeräten bzw. ihren Schnittstellen mit
externen Geräten (Druckern, Rechnern, etc.) darf nur mit ausreichend
abgeschirmten Leitungen erfolgen. Sofern die Bedienungsanleitung
nicht eine geringere maximale Leitungslänge vorschreibt, dürfen
Datenleitungen zwischen Messgerät und Computer eine Länge von
3 Metern nicht erreichen und sich nicht außerhalb von Gebäuden
befinden. Ist an einem Geräteinterface der Anschluss mehrerer
Schnittstellenkabel möglich, so darf jeweils nur eines angeschlossen
sein.
Bei Datenleitungen ist generell auf doppelt abgeschirmtes
Verbindungskabel zu achten. Als IEEE-Bus Kabel sind die von HAMEG
beziehbaren doppelt geschirmten Kabel HZ73 bzw. HZ72L geeignet.
2. Signalleitungen
Messleitungen zur Signalübertragung zwischen Messstelle und
Messgerät sollten generell so kurz wie möglich gehalten werden.
Falls keine geringere Länge vorgeschrieben ist, dürfen Signalleitungen
eine Länge von 3 Metern nicht erreichen und sich nicht außerhalb von
Gebäuden benden.
Als Signalleitungen sind grundsätzlich abgeschirmte Leitungen
(Koaxialkabel/RG58/U) zu verwenden. Für eine korrekte
Masseverbindung muss Sorge getragen werden. Bei Signalgeneratoren
müssen doppelt abgeschirmte Koaxialkabel (RG223/U, RG214/U)
verwendet werden.
3. Auswirkungen auf die Messgeräte
Beim Vorliegen starker hochfrequenter elektrischer oder
magnetischer Felder kann es trotz sorgfältigen Messaufbaues über die
angeschlossenen Messkabel zu Einspeisung unerwünschter Signalteile
in das Messgerät kommen. Dies führt bei HAMEG Messgeräten nicht
zu einer Zerstörung oder Außer-betriebsetzung des Messgerätes.
Geringfügige Abweichungen des Messwertes über die vorgegebenen
Spezifikationen hinaus können durch die äußeren Umstände in
Einzelfällen jedoch auftreten.
HAMEG Instruments GmbH

4Änderungen vorbehalten
Allgemeine Hinweise
1 Allgemeine Hinweise
1.1 Sicherheitshinweise
Achtung!
Der Aus- und Einbau einer Schnittstelle darf
nur erfolgen, wenn das Netzkabel nicht mit dem
HAMEG-Gerät verbunden ist und alle Leitungen von
den Messeingängen entfernt sind.
Achtung!
Die Schnittstellenöffnung muss im Betrieb immer
geschlossen sein.
Achtung!
Die Schnittstellenbuchse ist mit allen Anschlüssen
galvanisch vom HAMEG-Gerät getrennt und vermei-
det damit sogenannte Brummschleifen, die durch
mehrere Erdverbindungen des HAMEG-Gerätes (in
diesem Falle durch den PC) entstehen.
Messungen an hochliegendem Messbezugspoten-
tial sind nicht zulässig und gefährden das Oszillos-
kop.
Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise unterliegen Schä-
den an HAMEG-Produkten nicht der Gewährleistung. Auch
haftet die HAMEG Instruments GmbH nicht für Personen- und/
oder Sachschäden.
1.2 Schnittstellenbeschreibung
HO740 ist eine IEEE-488.2 (GPIB) Schnittstelle, die die Ein-
bindung von HAMEG Oszilloskopen der HMO-Serie sowie den
Combi-Oszilloskopen HM1008 (-2), HM1508 (-2), HM2008 in
automatische Testsysteme ermöglicht. Für diesen Zweck kann
die Schnittstelle auch für die Arbitraryfunktionsgeneratoren der
HMF-Serie, den Netzgeräten der HMP-Serie und die Spekrum-
analysatoren der HMS-Serie verwendet werden.
AnderSchnittstellebendetsicheineIEEE-488-Buchse,indas
ein IEEE-488-Verbindungskabel eingesteckt werden kann. Über
das Kabel wird die Verbindung zu einem IEEE-488-Controller
(Steuereinheit eines IEEE-488-Bussystems) hergestellt. Als
IEEE-488-Controller kann ein PC dienen, der mit einer ent-
sprechenden Steckkarte ausgerüstet ist. Soll ein IEC-625-Kabel
verwendet werden, ist ein passender Steckadapter erforderlich.
Als GPIB-USB Adapter empfehlen wir die
Verwendung eines National Instruments Adapters
(NI-USB-GPIB HS).
Die HO740 Schnittstelle arbeitet im DEVICE-Betrieb, d.h. es
empfängt Befehle vom Controller, übergibt sie an das HAMEG
Gerät und sendet ggf. Signaldaten zum Controller. Die Daten-
übertragung erfolgt bidirektional in paralleler Form.
1.3 Firmware Combi-Oszilloskope
Vor dem Einbau der Schnittstelle HO740 muss unbedingt ge-
prüft werden, welche Firmwareversion das Combi-Oszilloskop
aufweist. Sie wird beim Einschalten des Combi-Oszilloskops
angezeigt (Version: .....), wenn KURZSTART AUS vorliegt. Zur
KURZSTART-Einstellung gelangt man mit Betätigen der SET-
TINGS-Taste, wenn im Menü EINSTELLUNGEN die Funktions-
Taste ALLGEMEINES betätigt wird. Mit der Funktions-Taste
KURZSTART kann von AN auf AUS geschaltet werden, so dass
beim nächsten Einschalten die Firmwareversion anzeigt wird.
Wird als Firmwareversion 05.105-yy.yyy oder eine höhere Ver-
sion angezeigt, kann mit dem Einbau der HO740 Schnittstelle
- wie unter Punkt 2 (HO740 Einbau) beschrieben – fortgefahren
werden. Liegt eine Firmwareversion unter 05.105-yy.yyy vor,
muss erst ein Firmware-Update erfolgen, da andernfalls HO740
nicht erkannt wird. Siehe 4.3.
Im Falle einer Firmwareversion kleiner als 05.105-yy.yyy, la-
den Sie bitte die aktuelle Firmware von www.hameg.com aus
dem Internet und aktualisieren Sie das Combi-Oszilloskop.
DieFirmwarebendetsichunter:Produkte>Oszilloskope >
(Oszilloskoptyp) >Software/Firmware (unter der Abbildung
des Oszilloskops) >Firmware_HMxxx_Vxxx.zip herunterladen.
Die Installation der Oszilloskop-Firmware erfolgt
über die Schnittstellen HO710, HO720 oder HO730).
1.4 Firmware andere Geräte
Bei allen anderen Geräten (Digitalspeicheroszilloskope der
Serie HMO, Spektrumanalysatoren der HMS Serie, Arbitrary
Funktionsgeneratoren der HMF Serie und Netzteile der HMP
Serie) wird die Schnittstelle von allen Versionen der Firmware
erkannt.

5
Änderungen vorbehalten
Einbau HO740
2 HO740 Schnittstelleneinbau
Sicherheitshinweis!
Die im Folgenden beschriebenen Arbeiten dürfen
nur ausgeführt werden, wenn das Netzkabel nicht
mit dem HAMEG Gerät verbunden ist und alle Lei-
tungen von den Messeingängen entfernt sind.
Achtung!
Um Beschädigungen der Schnittstelle beim Aus-
und Einbau zu vermeiden, sollten Sie zuerst das
HAMEG Gerät mit einer Hand an einer Rückwand-
befestigungsmutter berühren, um damit einen
Potentialausgleich zwischen Ihrem Körper und dem
Gerät durchzuführen. Halten Sie diese Verbindung
aufrecht, während Sie die Schnittstelle aus- oder
einbauen.
Berühren Sie die Schnittstelle nur an der Buchse.
Ausbau der im Oszilloskop bendlichen Schnittstelle:
Abb. 2.1: Entfernen Sie die beiden Befestigungsschrauben.
Abb. 2.2: Ziehen Sie die Schnittstelle heraus.
Einbau der Schnittstelle HO740:
Abb. 2.3: Führen Sie die HO740
Schnittstelle so in die dafür
vorgesehene Öffnung ein, dass
die Leiterplatte in die auf beiden Seiten erkennbare Führung
geschoben wird und drücken Sie es ganz hinein.
Abb. 2.4: Befestigen Sie die Schnittstelle mit den vorher ent-
fernten (Abb. 2.1) Befestigungsschrauben.

6Änderungen vorbehalten
Funktionen der Schnittstelle
3 Funktionen der Schnittstelle und Einstel-
lungen
3.1 Flusssteuerung (SH1, AH1)
Die Flusssteuerung auf der Sende- und Empfangsseite
(SH = Source Handshake / AH = Acceptor Handshake) ist für
alle weiteren Funktionen, inklusive der Übermittlung von bus-
spezischenSteuerungsdaten,notwendigundwirddeshalb
unterstützt. Eine erweiterte Flusssteuerung mit der Möglichkeit
der vereinfachten Signalisierung ist nicht implementiert.
3.2 Senden und Empfangen von Daten (T6, L4)
Das Gerät ist in der Lage, Daten zu senden bzw. zu empfangen,
wenn die entsprechende Funktion (T = Talker / L = Listener)
vom steuernden Gerät aktiviert wurde. Zur Adressierung beider
Funktionen des Gerätes wird die gleiche primäre Basisadresse
verwendet. Sekundäre Adressen werden nicht unterstützt.
Die Modi TALK ONLY und LISTEN ONLY sind nicht aktivierbar.
3.3 Statusinformationen (SR1, PP1)
Statusinformationen der Schnittstelle sind sowohl nacheinander
(Serial Poll) als auch gleichzeitig von mehreren Geräten (PP
= Parallel Poll) am Bus abfragbar. Für die parallele Abfrage
werden alle notwendigen Einstellungen der Schnittstelle vom
steuernden Gerät über den IEEE-488-Bus vorgenommen.
BeientsprechenderKongurationderinterneRegistermasken
des Gerätes (siehe SCPI-Programmierbefehle) signalisiert die
Schnittstelle dem steuerndem Gerät interne Statusänderungen
(SR – Service Request). Damit entfällt das Warten auf die
Antwort des Gerätes oder aber das wiederholte Abfragen des
Gerätestatus. Die entsprechenden Einstellungen des Gerätes
sind nach jedem Einschalten erneut vorzunehmen.
3.4 Initialisierung der Kommunikation (DC1)
DiebusspezischenSteuerkommandosDCL(DeviceClear)und
SDC (Selected Device Clear) werden vom internen Management
unabhängig von anderen, eventuell noch abzuarbeitenden SCPI-
Kommandos, bearbeitet (DC = Device Clear). Innerhalb des
Gerätes wird die SCPI-Befehlsbearbeitung entsprechendend
dem Standard IEEE-488 neu initialisiert, die Ausführung der
aktuellen Kommandos wird unterbrochen und die Datenpuffer
werden gelöscht. Die Flusssteuerung signalisiert erst nach
vollständiger Abarbeitung dieser Kommandos die Bereitschaft
zur Übertragung neuer Daten.
3.5 Nicht unterstützte Funktionen (RL0, DT0, C0, CF0)
Die folgenden Funktionen werden nicht unterstützt:
– Umschaltung zwischen lokaler und Fernbedienung mit
der Möglichkeit zur Sperrung der lokalen Bedienelemente
(RL = Remote Local)
– Externer Start der Basisfunktion des Gerätes (DT = Device
Trigger)
– Einsatz als steuerndes Gerät am Bus (C = Controller)
– Berücksichtigung der vom steuernden Gerät angegebenen
KabellängeamIEEE488-Bus(CF=Conguration)
– Die Sperrung der lokalen Bedienelemente ist aber mittels
SCPI-Befehl (siehe SCPI-Programmierbefehle) möglich.
3.6 Bustreiber (E1)
Die Daten- und Steuerleitungen des IEEE-488-Busses werden
durch Treiber mit OPEN COLLECTOR-Ausgängen gesteuert.
Damit sind laut Standard IEEE488.1 Datenrate von bis zu 250000
Bytes pro Sekunde möglich.
3.7 Adressierung von IEEE488-Geräten
DerStandardIEEE-488speziziertdenAufbauderAdressen
für Sende- und Empfangsfunktionen eines Gerätes. Dabei
können für unterschiedliche Gerätefunktionen wie zum Beispiel
Sende- und Empfangsfunktion oder mehrere unterschiedliche
Sende- bzw. Empfangsfunktionen jeweils separate Adressen
vergeben werden.
Diese Adressen können sich aus dem primären und dem se-
kundären Anteil zusammensetzen. Beide Teile besitzen einen
variablen Anteil (5 Bit) für die eigentliche Adresse und eine
feste Gruppenzuordnung (2 Bit). Das 8. Bit wird nicht benutzt.
Damit ist für die Geräteadressen ein Bereich von 0 bis 30 (00h
bis 1Eh) verfügbar. Die Adresse 31 (1Fh) hat eine spezielle
Bedeutung. Sie wird verwendet, um die Funktion der jeweils
adressierten Gruppe für alle Geräte am Bus zu deaktivieren
(UNL = Unlisten / UNT = Untalk).
FolgendeAdressgruppensindspeziziert:
– Primäre Adressen für Empfangsfunktionen (Kodierung: 20h)
– Primäre Adressen für Sendefunktionen (Kodierung: 40h)
– Sekundäre Adressen (Kodierung: 60h).
Damit ergibt sich zum Beispiel die vollständige primäre Adresse
der Empfangsfunktion eines Gerätes mit der Basisadresse 8
zu 40 (28h).
3.8 Einstellung der primären Geräteadresse
Combi-Oszilloskope
Die Wahl der Adresse ist nur möglich, wenn, wie unter Kap. 1.3
Firmware Combi-Oszilloskope beschrieben, das Oszilloskop mit
der Firmwareversion 05.105-yy.yyy oder höher arbeitet und die
Schnittstelle HO740 eingebaut ist.
Nach dem Betätigen der Taste SETTINGS, zeigt das Oszillos-
kop das Menü EINSTELLUNGEN an. Mit der Funktionstaste
SCHNITTSTELLE wird das Menü EINSTELLUNGEN SCHNITT-
STELLE aufgerufen. Daraus resultiert die Anzeige IEEE-488 und
mit höherer Helligkeit ADRESSE X. Die Adresse (x) ist mit dem
INTENS-Knopf von 0 bis 30 wählbar. Es ist darauf zu achten,
dass diese Adresse von keinem anderen Gerät benutzt wird.
Andere Geräte
Nach dem Bestätigen der Taste SETUP bzw. MENU und der
Menütaste SCHNITTSTELLE wird das Schnittstellenmenü auf-
gerufen. Die Schnittstelle IEEE 488 ist bereits aktiviert. Unter
PARAMETER (bzw. SETTINGS bei der HMP Serie) kann nun die
Adresse mit dem Drehgeber (bei Serie HMO im CURSOR/MENU
Bereich) von 0 bis 30 ausgewählt werden. Es ist darauf zu ach-
ten, dass diese Adresse von keinem anderen Gerät benutzt wird.

7
Änderungen vorbehalten
Anwendung
4 Anwendung
4.1 HMO und Combi-Oszilloskope
Für die HMO und Combioszilloskope steht die Software HMEx-
plorer zum kostenlosen Download auf der HAMEG Webseite zur
Verfügung. Die genauen Funktionen (übertragen von Einstel-
lungen, Daten und Bildschirmausdrucken, Eingabe von Fern-
steuerbefehlen in eine Kommandozeile) und die notwendigen
Einstellungen entnehmen Sie bitte der Hilfe im Hauptmenü
dieser Software.
Eine Liste der Programmierbefehle der Oszilloskope wird im
Internet unter www.hameg.com zur Verfügung gestellt.
4.2 Spektrumanalysator HMS Serie
Für die HMS Serie steht auf der HAMEG Webseite die HM-
Explorer Software für Precompliance EMV Messungen und
Datenübertragung zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Die genauen Möglichkeiten (EMV Precompliance Test, über-
tragen von Einstellungen, Daten und Bildschirmausdrucken,
Eingabe von Fernsteuerbefehlen in eine Kommandozeile) und
notwendigen Einstellungen entnehmen Sie bitte der Hilfe im
Hauptmenü dieser Software.
Eine Liste der Programmierbefehle wird im Internet unter www.
hameg.com zur Verfügung gestellt.
4.3 Arbitrary Generatoren der HMF Serie und Netz-
geräte der HMP Serie
Für die HMF- und HMP Serie steht auf der HAMEG Web-
seite die HMExplorer Software für die Erstellung und Über-
tragung von Arbiträrkurven zum kostenlosen Download zur
Verfügung. Die genauen Möglichkeiten (Erstellen und Anpassen
von Arbiträrkurven, Übertragen von Einstellungen, Daten und
Bildschirmausdrucken, Eingabe von Fernsteuerbefehlen in eine
Kommandozeile) und notwendigen Einstellungen entnehmen
Sie bitte der Hilfe im Hauptmenü dieser Software.
Eine Liste der Programmierbefehle wird im Internet unter www.
hameg.com zur Verfügung gestellt.

8Änderungen vorbehalten
General information regarding the CE marking
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
DECLARATION OF CONFORMITY
DECLARATION DE CONFORMITE
DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD
Hersteller / Manufacturer / Fabricant / Fabricante:
HAMEG Instruments GmbH · Industriestraße 6 · D-63533 Mainhausen
Die HAMEG Instruments GmbH bescheinigt die Konformität für das Produkt
The HAMEG Instruments GmbH herewith declares conformity of the product
HAMEG Instruments GmbH déclare la conformite du produit
HAMEG Instruments GmbH certica la conformidad para el producto
Bezeichnung: IEEE-488 Interface
Product name: IEEE-488 Interface
Designation: Interface IEEE-488
Descripción: Interfaz IEEE-488
Typ / Type / Type / Tipo: HO740
mit / with / avec / con: –
Optionen / Options /
Options / Opciónes: –
mit den folgenden Bestimmungen / with applicable regulations /
avec les directives suivantes / con las siguientes directivas:
EMV Richtlinie 89/336/EWG ergänzt durch 91/263/EWG, 92/31/EWG
EMC Directive 89/336/EEC amended by 91/263/EWG, 92/31/EEC
Directive EMC 89/336/CEE amendée par 91/263/EWG, 92/31/CEE
Directiva EMC 89/336/CEE enmendada por 91/263/CEE, 92/31/CEE
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG ergänzt durch 93/68/EWG
Low-Voltage Equipment Directive 73/23/EEC amended by 93/68/EEC
Directive des equipements basse tension 73/23/CEE amendée par 93/68/CEE
Directiva de equipos de baja tensión 73/23/CEE enmendada por 93/68/EWG
Angewendete harmonisierte Normen / Harmonized standards applied /
Normes harmonisées utilisées / Normas armonizadas utilizadas:
Sicherheit / Safety / Sécurité / Seguridad:
EN 61010-1:2001 / IEC (CEI) 1010-1:2001
Überspannungskategorie / Overvoltage category / Catégorie de surtension /
Categoría de sobretensión: II
Verschmutzungsgrad / Degree of pollution / Degré de pollution / Nivel de
polución: 2
Elektromagnetische Verträglichkeit / Electromagnetic compatibility /
Compatibilité électromagnétique / Compatibilidad electromagnética:
EN 61326-1/A1: Störaussendung / Radiation / Emission: Tabelle / table /
tableau 4; Klasse / Class / Classe / classe B.
Störfestigkeit / Immunity / Imunitee / inmunidad:
Tabelle / table / tableau / tabla A1.
EN 61000-3-2/A14: Oberschwingungsströme / Harmonic current emissions /
Émissions de courant harmonique / emisión de corrientes armónicas: Klasse
/ Class / Classe / clase D.
EN 61000-3-3: Spannungsschwankungen u. Flicker / Voltage uctuations
and icker / Fluctuations de tension et du icker / uctuaciones de tensión
y icker.
Datum / Date / Date / Fecha
26. 04. 2007
Unterschrift / Signature / Signatur / Signatura
Holger Asmussen
Manager
General information regarding the CE marking
General information regarding the CE marking
HAMEG instruments fulll the regulations of the EMC directive. The
conformity test made by HAMEG is based on the actual generic- and
product standards. In cases where different limit values are applicable,
HAMEG applies the severer standard. For emission the limits for
residential, commercial and light industry are applied. Regarding the
immunity (susceptibility) the limits for industrial environment have
been used.
The measuring- and data lines of the instrument have much inuence
on emmission and immunity and therefore on meeting the acceptance
limits. For different applications the lines and/or cables used may
be different. For measurement operation the following hints and
conditions regarding emission and immunity should be observed:
1. Data cables
For the connection between instruments resp. their interfaces and
external devices, (computer, printer etc.) sufciently screened cables
must be used. Without a special instruction in the manual for a reduced
cable length, the maximum cable length of a dataline must be less than
3 meters and not be used outside buildings. If an interface has several
connectors only one connector must have a connection to a cable.
Basically interconnections must have a double screening. For IEEE-bus
purposes the double screened cables HZ73 and HZ72L from HAMEG
are suitable.
2. Signal cables
Basically test leads for signal interconnection between test point and
instrument should be as short as possible. Without instruction in the
manual for a shorter length, signal lines must be less than 3 meters
and not be used outside buildings.
Signal lines must screened (coaxial cable - RG58/U). A proper ground
connection is required. In combination with signal generators double
screened cables (RG223/U, RG214/U) must be used.
3. Inuence on measuring instruments.
Under the presence of strong high frequency electric or magnetic elds,
even with careful setup of the measuring equipment an inuence of
such signals is unavoidable.
This will not cause damage or put the instrument out of operation. Small
deviations of the measuring value (reading) exceeding the instruments
specications may result from such conditions in individual cases.
HAMEG Instruments GmbH

10 Änderungen vorbehalten
General information
1 General information
1.1 Safety hints
Attention!
Fitting or exchanging of an interface must not be
made unless the HAMEG instrument is switched off
and not connected to line (mains).
Attention!
During operation the interface opening must be
closed.
Attention!
All interface connections are galvanically isolated
from the HAMEG instrument to avoid so called
“hum” loops by multiple earthing (in this case by
the PC).
Measurement at high potentials is prohibited. It
would endanger both the operator as well as the
instrument.
Ignoring the safety instructions will void the warranty for HAMEG
products. HAMEG instruments GmbH declines all responsibility
for damage to things and injury to people due to failure to comply
with the safety instructions in this manual.
1.2 Interface Description
HO740 is an IEEE-488.2 (GPIB) interface enabling the integration
of oscilloscopes [HMO series as well as CombiScopes HM1008
(-2), HM1508 (-2), HM2008], HMF series arbitrary function ge-
nerators, HMP series power supplies, as well as HMS series
spectrum analyzers into automatic test systems.
The interface has an IEEE-488 socket. To establish a connection
to an IEEE-488 controller (control unit of an IEEE-488 bus sys-
tem) a IEEE-488 cable is required. A PC can be used as IEEE-488
controller, which is equipped with a corresponding plug-in card.
If an IEC-625 cable is used, a suitable plug adapter is required.
We recommend to use a GPIB-USB adapter from
National Instruments (NI-USB-GPIB HS).
The HO740 interface operates in „device“ mode. It receives
commands from a controller, delivers them to the HAMEG in-
strument and transmits signal data to the controller. The data
is transferred bidirectionally in parallel form.
1.3 Firmware CombiScope
For CombiScopes [HM1008 (-2), HM1508 (-2), HM2008] it is ab-
solutelynecessarytochecktheoscilloscopermwareversion
beforettingtheInterfaceHO740.Thermwareversionalready
on the scope is displayed after switching on if QUICK START is
off. The QUICK START function can be changed after pressing
the SETTINGS pushbutton and calling MISC..
Ifthermwareversionis05.105-yy.yyyorhigher,continue
theinterfacettingasdescribedunderitem2(HO740tting
instruction).Incasermware versions below 05.105-yy.yyy,
HO740willnotberecognisedandarmwareupdateisrequired
as described under item 4.3.
Ifthermwareversionisbelow05.105-yy.yyy,pleasedownloadthe
latestrmwareat www.hameg.com and update the oscilloscope.
At hameg.com please go to: Products >Oscilloscopes >(oscillo-
scope type) >Software/Firmware (below the oscilloscope picture)
>Firmware_HMxxx_Vxxx.zip.
The rmware installation can be carried out through
interfaces HO710, HO720 or HO730.
1.4 Firmware of other devices
For all other possible devices (HMO series digital storage
oscilloscopes, HMF series arbitrary function generators, HMP
series power supplies and HMS series spectrum analyzers) the
interfaceisdetectedbyallversionsofthermware.

11
Änderungen vorbehalten
Fitting Instruction
2 HO740 interface tting instruction
Attention!
The following procedures must only be carried out
on condition that the mains (line) power cable is not
connected to the HAMEG instrument and no con-
nection is established at the measurement inputs.
Attention!
To avoid damage of the interface during removal
and tting by electrostatic discharge, please touch
a metal part of the HAMEG instrument for potential
equalisation between oscilloscope and your body.
Abide this connection during the tting/removing.
Hold the interface by its IEEE-488 socket only.
Removal of the installed interface:
Fig. 2.1: Remove both fastening screws
Fig. 2.2: Pull out the interface.
Fitting the interface HO740:
Fig. 2.3: Insert the interface
HO740 in the opening in such a
way, that the board is inserted in
the guidance - visible on both sides – and push it in completely.
Fig. 2.4: Fit the interface with the previously (Fig. 2.1) removed
fastening screws.

12 Änderungen vorbehalten
Functions and settings
3 Functions and settings
3.1 Flow control (SH1, AH1)
Theowcontrolisforbothtransmitterandreceiver(SH=Sour-
ce Handshake / AH = Acceptor Handshake) is required for all
furtherfunctionsincl.thetransmissionofbusspeciccontrol
dataandthereforesupported.Extendedowcontrolwiththe
possibilityofasimpliedindicationisnotimplemented.
3.2 Transmission and reception of data (T6, L4)
The instrument is able to transmit and receive data if the corres-
ponding function (T = Talker / L = Listener) has been activated
by the control device. For addressing of both functions the same
primary basic address has to be used. Secondary addresses
are not supported.
The modes TALK ONLY and LISTEN ONLY cannot be activated.
3.3 State information (SR1, PP1)
Interface state information can be polled in sequential mode
(Serial Poll) as well as simultaneously from several devices
(PP = Parallel Poll) from the bus. All required interface set-
tings for parallel polling are made by the control device via the
IEEE488-Bus.
Ifthecongurationofthedeviceenableregisterisapplicable
(note SCPI programming commands) the interface indicates the
control device internal state changes (SR = Service Request).
This avoids waiting time for the instrument’s reply or the recur-
rent query for the instrument state. The required device settings
must be made each time the device is switched on.
3.4 Communication initialisation (DC1)
BusspeciccontrolcommandsDCL(DeviceClear)andSDC
(Selected Device Clear) will be processed by the internal ma-
nagement, independent of other SCPI commands still to be
processed (DC = Device Clear). Within the instrument the SCPI
command processing will be newly initiated, the execution of
current commands will be interrupted, and the data buffer will
bedeleted.Theowcontrolcannotindicatetheacceptancefor
new data transmission until these data have been completely
processed.
3.5 Not supported functions (RL0, DT0, C0, CF0)
The following functions are not supported:
– Switch over between local and remote with the opportunity
to lock local controls (RL = Remote Local)
– External start of the instruments basic functions (DT =
Device Trigger)
– Bus controller operation (C = Controller)
– Considering the control device IEEE-488 bus cable length
(CF=Conguration)
– Local controls can be locked by SCPI commands (note SCPI
programming commands).
3.6 Bus driver (E1)
The IEEE-488 bus data and control lines are controlled by drivers
with open collector outputs. As to be seen in IEEE-488.1 stan-
dard, this enables a data rate of up to 250000 Bytes per second.
3.7 Addressing of IEEE-488 devices
TheIEEE-488standardspeciestheaddressstructurefor
transmitter and receiver functions of a device. It allows you to
assign separate addresses for different device functions such
as transmission and receiving functions or for several different
transmission and receiving functions as appropriate.
These addresses can consist of a primary and a secondary part.
Bothhaveavariablepart(5bit)fortherealaddressandaxed
group allocation (2 bit). The 8th bit is not used.
Thus instrument addresses in the range from 0 to 30 (00h to
1Eh) are available. The address 31 (1Fh) has a special function.
It is used to deactivate the function of an addressed group on
the bus (UNL = Unlisten / UNT = Untalk).
Thefollowingaddressgroupsarespecied:
– Primary addresses for receiver function (coding: 20h)
– Primary addresses for transmitter function (coding: 40h)
– Secondary addresses (coding: 60h).
E.g. the complete primary address of the receiver function of a
device with the basic address 8 will be 40 (28h).
3.8 Selection of Primary Address
CombiScopes
The selection of an address is only possible if, as described
underChap.1.3:FirmwareCombiScopearmwareversion
05.105-yy.yyy or higher is present in the scope and the interface
HO740istted.
Pressing the SETTINGS pushbutton calls the SETTINGS menu.
The function key INTERFACE opens the submenu SETTINGS
INTERFACE, which displays IEEE-488 and highlights ADDRESS
X. The address (x) can be selected from 0 to 30 by turning the
INTENS knob. It is important to ensure that this address is not
used by any other device on the bus.
Other devices
After pressing the SETUP resp. MENU button and the menu
INTERFACE the interface menu is displayed. The interface IEEE
488 is already selected. With the menu PARAMETER (resp. SET-
TINGS with HMP series) the GPIB adress can be selected from 0
to 30 with the knob (HMO series with the knob in the CURSOR/
MENU area) on the front panel. It is important to ensure that
this address is not used by any other device.

13
Änderungen vorbehalten
Appliance
4 Application
4.1 HMO oscilloscopes and CombiScopes
For the HMO series and the CombiScopes the HMExplorer
software is available on the HAMEG homepage. Please refer to
the internal help of this software for the necessary settings and
features (transfer of settings, data and screenshots, command
line for sending remote commands).
A document with all available SCPI remote commands is availa-
ble at www.hameg.com.
4.2 Spectrum analyzers of the HMS series
For the HMS series the HMExplorer software for pre-compli-
ance EMI measurements is available on the HAMEG homepage.
Please refer to the internal help of this software for the neces-
sary settings and features (EMC precompliance test, transfer
of settings, data and screenshots, command line for sending
remote commands).
A document with all available SCPI remote commands is availa-
ble at www.hameg.com.
4.3 Arbitrary generators of HMF series and power
supplies of HMP series
For the HMF and HMP series the HMExplorer software is availa-
ble on the HAMEG homepage. Please refer to the internal help of
this software for the necessary settings and features (generate
and transfer arbitrary waveforms, transfer of settings, data and
screenshots, command line for sending remote commands).
A document with all available SCPI remote commands is availa-
ble at www.hameg.com.

Subject to change without notice HAMEG Instruments GmbH
Release: August 2012 Industriestraße 6
© HAMEG Instruments GmbH D-63533 Mainhausen
A Rohde & Schwarz Company Tel +49 (0) 61 82 800-0
DQS-Certication:DINENISO9001 Fax+49(0)6182800-100
authorized dealer
Subjecttochangewithoutnotice HAMEGInstrumentsGmbH
43-2030-2010(10)21092011 Industriestraße6
©HAMEGInstrumentsGmbH D-63533Mainhausen
ARohde&SchwarzCompany Tel+49(0)6182800-0
DQS-Certication:DINENISO9001:2000 Fax+49(0)6182800-100
Reg.-Nr.:071040QM sales@hameg.com
Oscilloscopes
Spectrum Analyzer
Power Supplies
Modular System
Series 8000
Programmable Instruments
Series 8100
www.hameg.com
*43-2030-2010*
43-2030-2010
authorized dealer
Oscilloscopes
Spectrum Analyzer
Power Supplies
Modular System
Series 8000
Programmable Instruments
Series 8100
www.hameg.com
Table of contents
Languages:
Other Rohde & Schwarz Recording Equipment manuals