Rommelsbacher EKS 1500 User manual

KS 1500
spresso Maschine
spresso machine
D Bedienungsanleitung
GB Instruction manual

D – Produktbeschreibung GB – Product description
D GB
1edienfeld operating panel
2Drehknebel rotary knob
3Tassenwärmfläche cup warmer
4rühkopf brew head
5Siebträger portafilter
6Wassertank water tank
7Abtropfschale mit Tassenabstellfläche drip pan with cup tray
8Heißwasser-/Dampfdüse hot water/steam nozzle
9Filtereinsatz (klein) für 1 Tasse filter insert (small) for 1 cup
10 Filtereinsatz (groß) für 2 Tassen filter insert (large) for 2 cups
11 Kaffeelot mit Tamper scoop with tamper
12 Wasserfilter water filter
13 Reinigungsnadel cleaning pin

– Inhaltsverzeichnis GB – Contents
Seite
roduktbeschreibung .................................................... 2
Einleitung ...................................................................... 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................. 4
Technische Daten ...................................................... 4
Lieferumfang ............................................................ 4
Verpackungsmaterial ................................................ 4
Für Ihre Sicherheit ......................................................... 4
Allgemeine Sicherheitshinweise ............................... 4
Sicherheitshinweise zum Gebrauch des Gerätes ....... 5
Anwendungsmöglichkeiten ........................................... 5
Ausstattungsmerkmale ................................................. 6
Bedienelemente ............................................................ 6
Statusanzeige der Kontrolllampe ..................................7
Erste Inbetriebnahme des Gerätes ................................ 7
System entlüften ........................................................... 8
Wasserfilter einsetzen ................................................... 9
Wassertank nachfüllen ................................................ 10
Espresso/Kaffee zubereiten ......................................... 11
Energiesparmodus .............................................. 6, 13
Milch aufschäumen ..................................................... 13
Heißwasser zubereiten ................................................ 15
Reinigung und flege .................................................. 16
Abtropfschale entleeren .............................................. 17
System entleeren ......................................................... 17
Gerät entkalken .......................................................... 17
Hilfe bei der Fehlerbehebung ...................................... 20
Rezepte ....................................................................... 23
Service und Garantie ................................................... 44
page
roduct description ....................................................... 2
Introduction ................................................................ 24
Intended use .......................................................... 24
Technical data ........................................................ 24
Scope of supply ......................................................24
acking material
For your safety ............................................................ 24
General safety advices ............................................ 24
Safety advices for using the appliance .................... 25
Application possibilities .............................................. 25
Features ...................................................................... 26
Operating elements..................................................... 26
Status display of the pilot lamp................................... 27
Initial use of the appliance .......................................... 27
Bleeding the system .................................................... 28
Inserting the water filter ............................................. 29
Refilling the water tank...............................................30
Making espresso/coffee .............................................. 31
ower save mode ............................................. 26, 33
Frothing milk ............................................................... 33
Making hot water ....................................................... 35
Cleaning and maintenance ......................................... 36
Emptying the drip pan................................................. 37
Emptying the system ................................................... 37
Descaling the appliance .............................................. 37
Trouble shooting ......................................................... 40
Recipes ........................................................................ 43

Einleitung
ir freuen uns, dass Sie sich für diese hochwertige Espresso Maschine entschieden haben und bedanken
uns für Ihr Vertrauen. Die einfache Bedienung und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten werden auch Sie
ganz sicher begeistern. Damit Sie lange Freude an diesem Gerät haben, bitten wir Sie, die nachfolgenden
Informationen sorgfältig zu lesen und zu beachten. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen
bei eitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls mit aus. Vielen Dank.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Zubereiten von Espresso, Kaffee, Heißwasser und Milchschaum im haushaltsüblichen Rahmen
bestimmt. Andere Verwendungen oder Veränderungen des Gerätes gelten als nicht bestimmungsgemäß und bergen
erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernimmt der Hersteller
keine Haftung. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Technische Daten
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die Netzspannung muss der
auf dem Typenschild angegebenen Spannung entsprechen. Nur an echselstrom anschließen.
Nennspannung: 230 V~ 50 Hz
Nennaufnahme: 1275 att
Max. Pumpendruck: 19 Bar
Energiespar-Funktion: Energiespar-Modus nach 10 Minuten
Nutzbare Länge des Netzkabels: ca. 1,0 m
Maße: 26 x 25,5 x 30 cm
Gewicht: ca. 4,7 kg
Lieferumfang
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken den Lieferumfang auf Vollständigkeit sowie den einwandfreien
Zustand des Produktes und aller Zubehörteile (siehe Produktbeschreibung Seite 2).
Verpackungsmaterial
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der iederverwertung zuführen.
Papier-, Pappe- und ellpappe-Verpackungen bei Altpapiersammelstellen abgeben.
Kunststoffverpackungsteile und Folien ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter geben.
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht: PE für Polyethylen,
die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP für Polypropylen, PS für Polystyrol.
Für Ihre Sicherheit
D
Achtung: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Ě9HUSDFNXQJVPDWHULDOLHQZLH]%)ROLHQEHXWHOJHKÜUHQQLFKWLQ.LQGHUK²QGHĚ+DOWHQ6LH.LQGHUXQWHU-DKUHQVWHWVYRQ*HU²WXQG1HW]NDEHOIHUQĚ.LQGHUDE-DKUHQXQG3HUVRQHQGHQHQHVDQ:LVVHQRGHU(UIDKUXQJLP8PJDQJPLWGHP*HU²WPDQJHOWRGHUdie in ihren körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten eingeschränkt sind, dürfen das Gerät nicht ohne
Aufsicht oder Anleitung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person benutzen. Lassen Sie das Gerät nicht
ohne Aufsicht in Betrieb.

Ě.LQGHUVROOHQEHDXIVLFKWLJWZHUGHQXPVLFKHU]XVWHOOHQGDVVVLHQLFKWPLWGHP*HU²WVSLHOHQĚ9RUMHGHU,QEHWULHEQDKPHGDV*HU²WXQGGLH=XEHKÜUWHLOHDXIHLQZDQGIUHLHQ=XVWDQGNRQWUROOLHUHQ(VGDUIQLFKWLQetrieb genommen werden, wenn es einmal heruntergefallen sein sollte oder sichtbare Schäden aufweist. In diesen
Fällen das Gerät vom Netz trennen und von einer Elektro-Fachkraft überprüfen lassen.
Ě=LHKHQ6LHQDFKMHGHP*HEUDXFKGHQ1HW]VWHFNHU/DVVHQ6LHGDV1HW]NDEHOQLFKWðEHUGHQ5DQGGHU$UEHLWVû²FKHherunterhängen, damit das Gerät nicht versehentlich heruntergezogen werden kann.
Ě+DOWHQ6LHGDV1HW]NDEHOIHUQYRQKHLèHQ2EHUû²FKHQVFKDUIHQ.DQWHQXQGPHFKDQLVFKHQ%HODVWXQJHQ¤EHUSUðIHQSie das Netzkabel regelmäßig auf eschädigungen und Alterungen. eschädigte oder verwickelte Netzkabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
Ě8PGDV*HU²WYRP6WURPQHW]]XWUHQQHQ]LHKHQ6LHQXUDP1HW]VWHFNHUQLHPDOVDP1HW]NDEHOĚ'LHVHV(OHNWURJHU²WHQWVSULFKWGHQHLQVFKO²JLJHQ6LFKHUKHLWVEHVWLPPXQJHQ,VWGDV*HU²WRGHUGDV1HW]NDEHObeschädigt, sofort den Netzstecker ziehen. Reparaturen dürfen nur von autorisierten Fachbetrieben oder durch
unseren Werkskundendienst durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren
für den enutzer entstehen.
Ě8QVDFKJHP²èHU*HEUDXFKXQG0LVVDFKWXQJGHU%HGLHQXQJVDQOHLWXQJIðKUHQ]XP9HUOXVWGHV*DUDQWLHDQVSUXFKVicherheitshinweise zum Gebrauch des Gerätes:
Achtung – Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr!
Gehäuse-Oberfl ächen, Brühkopf, iebträger, Filtereinsätze sowie
Heißwasser-/Dampfdüse werden während des Betriebs heiß!
Ě6WHOOHQ6LHGDV*HU²WDXIHLQHVWDELOHXQGHEHQH)O²FKHXQGEHWUHLEHQ6LHGDV*HU²WQLFKWLQGHU1²KHYRQWärmequellen (Herd, Gasfl amme etc.) sowie in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten oder Gase befi nden.
Ě/DVVHQ6LHDXIDOOHQ6HLWHQGHV*HU²WHVHLQHQ$EVWDQGYRQPLQGHVWHQVPXP6FK²GHQGXUFK+LW]HRGHU'DPSIzu vermeiden und um ungehindert arbeiten zu können.
Ě$FKWHQ6LHYRUGHP(LQVFKDOWHQGHV*HU²WHVGDUDXIGDVVĊĊGDV*HU²WRUGQXQJVJHP²è]XVDPPHQJHEDXWLVW'LHVJLOWLQVEHVRQGHUHIðUGHQ6LHEWU²JHUXQG)LOWHUHLQVDW]Ę diese müssen immer fest im rühkopf verriegelt sein
ĊGHU'UHKNQHEHODXIGHU3RVLWLRQē{“ steht
ĊVLFKJHQðJHQG:DVVHULP:DVVHUWDQNEHúQGHWĊGLH$EWURSIVFKDOHHLQJHVHW]WLVWXQGVLFKLQGLHVHUNHLQ5HVWZDVVHUEHúQGHWĚ%HWUHLEHQ6LHGDV*HU²WQXUPLWNDOWHPVDXEHUHP/HLWXQJVZDVVHUĚ'LHVHV*HU²WQLFKWðEHUHLQHH[WHUQH=HLWVFKDOWXKURGHUHLQVHSDUDWHV)HUQZLUNV\VWHPEHWUHLEHQĚ/DVVHQ6LHGDV*HU²WQLHRKQH$XIVLFKWLQ%HWULHEĚ'DV*HU²WQLHRKQH:DVVHURGHUPLWIHXFKWHQ+²QGHQEHWUHLEHQĚ7DXFKHQ6LH*HU²W1HW]NDEHOXQG1HW]VWHFNHU]XP5HLQLJHQQLHLQ:DVVHUAnwendungsmöglichkeiten
'DV*HU²WHLJQHWVLFKĊĊ]XU+HUVWHOOXQJYRQ.DIIHH(VSUHVVRPLWIHLQJHPDKOHQHQ.DIIHH(VSUHVVRERKQHQĊ]XU+HUVWHOOXQJYRQ(VSUHVVRPLW(VSUHVVR3DGV(6(PPĊ]XU+HUVWHOOXQJYRQ.DIIHH(VSUHVVRPLW.DIIHH(VSUHVVR6RIWSDGVPPĊ]XU=XEHUHLWXQJYRQKHLèHP:DVVHUPLWGHU+HLèZDVVHU'DPSIGðVHĊ]XP$XIVFK²XPHQYRQ0LOFKPLWGHU+HLèZDVVHU'DPSIGðVH

usstattungsmerkmale
Energiesparfunktion
as Gerät ist mit einer Energiesparfunktion ausgestattet. 10 Minuten nach der letztmaligen Nutzung wird der
Energiesparmodus aktiviert, d. h. der Thermoblock schaltet ab, die Temperatur im Heizkreislauf kühlt langsam ab. as
*HU²WNDQQMHGHU]HLWZLHGHUDNWLYLHUWZHUGHQXQGLVWQDFKZHQLJHQ6HNXQGHQEHWULHEVEHUHLW'LHVVSDUW6WURPXQGschützt unsere Umwelt.
Einkreissystem
Mit dem Einkreissystem lassen sich Kaffee/Espresso, Heißwasser und Milchschaum zubereiten. Nach der Zubereitung
von Heißwasser bzw. Milchschaum muss der Thermoblock zunächst etwas abkühlen, bevor Kaffee/Espresso zubereitet
werden kann.
19 Bar Pumpendruck
Für aromatischen Espresso mit perfekter Crema wird hoher ruck benötigt. ieses Gerät ist mit einer hochwertigen
Pumpe ausgestattet, die einen hohen ruck bis max. 19 Bar erzeugt, um das heiße Wasser durch das Kaffee-/
Espressopulver im Siebträger zu drücken. ies gewährleistet stets optimale Ergebnisse.
lu-Druckguss Thermoblock
er Thermoblock ist nach kurzer Aufheizzeit betriebsbereit. ie massive Bauweise des Thermoblocks gewährleistet eine
stets konstante Temperatur zur Espresso Zubereitung.
Wasserfilter
em Gerät liegt ein auswechselbarer Wasserfilter bei. ieser reinigt und entmineralisiert das Wasser. Er sorgt für
eine gleichbleibend gute Wasserqualität und beugt schnellem Verkalken des Gerätes vor. er Filter muss regelmäßig
ausgetauscht werden, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
Tassenwärmfunktion
ie Ablagefläche auf der Oberseite des Gerätes kann als Tassenwärmer genutzt werden. ie Abwärme des
innenliegenden Thermoblocks beheizt diesen Bereich solange das Gerät in Betrieb ist bzw. sich nicht im
Energiesparmodus befindet.
Bedienelemente
Bedienfeld rehknebel

edienfeld:
1emperatur-Kontrolllampe
2
Schalter für Bezug von
- Position links: Kaffee/Espresso
- Position rechts: Dampf für Milchschaum
3Betriebs-Kontrolllampe
4
Schalter für Betrieb
3RVLWLRQēĐ$XV3RVLWLRQē,Đ(LQDrehknebel:
5
- Position oben: Aus
- Position links: Espresso/Kaffeebezug
- Position rechts: Heißwasser/Dampfbezug
Statusanzeige der Kontrolllampen
cTemperatur-Kontrolllampe (rot)
Ě.RQWUROOODPSHDXV7KHUPREORFNEHWULHEVEHUHLWĚ.RQWUROOODPSHDQ$XIKHL]SKDVHGHV7KHUPREORFNVoder Abkühlphase nach dem Bezug
von Dampf
eetriebs-Kontrolllampe (blau)
ĚGDXHUKDIWHV/HXFKWHQ*HU²WHLQJHVFKDOWHWĚODQJVDPHV%OLQNHQLP6HNXQGHQ7DNW(QHUJLHVSDUPRGXVRKQH+HL]IXQNWLRQĚVFKQHOOHV%OLQNHQLP6HNXQGHQ7DNW:DVVHUIHKOWoder Drehknebel nicht korrekt positioniert
Erste Inbetriebnahme des Gerätes
Ě(QWIHUQHQ6LHDOOH$XINOHEHUE]Z.OHEHE²QGHUXQGUHLQLJHQ6LHGDV*HU²WVRZLHDOOH=XEHKÜUWHLOH1²KHUH,QIRUPDWLRQHQKLHU]XúQGHQ6LHXQWHUē5HLQLJXQJXQG3ûHJHĐĚ(QWOðIWHQ6LHGDV6\VWHP1²KHUH,QIRUPDWLRQHQKLHU]XúQGHQ6LHXQWHUē6\VWHPHQWOðIWHQĐĚ6HW]HQ6LHIðUHLQHEHVVHUH:DVVHUTXDOLW²WGHQEHLOLHJHQGHQ:DVVHUúOWHUHLQ1²KHUH,QIRUPDWLRQHQKLHU]XúQGHQ6LHXQWHUē:DVVHUúOWHUHLQVHW]HQĐĚ'DV*HU²WNDQQDXFKRKQH:DVVHUúOWHUJHQXW]WZHUGHQ

chtung: ehäuse-Oberflächen,
Brühkopf, Siebträger, Filtereinsätze
sowie Heißwasser-/Dampfdüse
ZHUGHQZ²KUHQGGHV%HWULHEVKHLèSchritt 1:
Wassertank entnehmen
(ggf. vorher den Siebträger
entfernen).
Schritt 2:
Wassertank mit frischem
Leitungswasser befüllen.
$FKWHQ6LHGDEHLDXIGLHē0$;Đ0DUNLHUXQJSchritt 3:
Wassertank einschieben.
Achten Sie darauf, dass der
Wassertank bis zum Anschlag auf die
Dichtung geschoben wird.
Schritt 4:
Siebträger ohne Filtereinsatz an der
Markierung des Brühkopfes ansetzen
und durch Drehen nach rechts bis
zum Anschlag verriegeln.
Schritt 8:
Heißwasser-Bezug starten.
Drehknebel nach rechts drehen.
Entnehmen Sie heißes Wasser bis
Wasser ohne Luft austritt. Nutzen
Sie das Wasser zum Vorwärmen
der Tassen.
Schritt 5:
efäß unter den Auslauf der
Heißwasser-/Dampfdüse stellen.
Schritt 6:
Wählen Sie die Funktion
ē(VSUHVVR+HLèZDVVHUĐSchritt 7:
erät einschalten.
Die Betriebs-Kontrolllampe leuchtet
dauerhaft. Das erät heizt auf,
während dieser Zeit leuchtet die rote
Temperatur-Kontrolllampe dauerhaft.
Erlischt die Lampe, ist das erät
betriebsbereit.
Schritt 9:
Heißwasser-Bezug stoppen.
Drehknebel nach oben drehen.
HINWEIS: Das erät leitet
überschüssiges Wasser über
ein Rückführungssystem in den
:DVVHUWDQN]XUðFNSystem entlüften
Ě8PHLQHQHLQZDQGIUHLHQ%HWULHEGHV*HU²WHV]XJHZ²KUOHLVWHQLVWHVZLFKWLJGDVVGDV6\VWHPYRU(UVWJHEUDXFKRGHUnach längerer Nutzungspause entlüftet wird.
Ě:LUGZ²KUHQGGHV%HWULHEVGHU:DVVHUWDQNOHHU]LHKWGDV6\VWHP/XIW'LHVH/XIWPXVVGXUFK(QWOðIWHQGHV6\VWHPVentfernt werden.

asserfilter einsetzen
Ě6WHOOHQ6LHVLFKHUGDVVGDV*HU²WYRUGHP(LQVHW]HQGHV:DVVHUúOWHUVNRUUHNWHQWOðIWHWZXUGHVLHKHXQWHUē6\VWHPHQWOðIWHQĐĚ'HU:DVVHUúOWHULVWPLW$NWLY.RKOHDXVJHVWDWWHWGDKHUNDQQVLFKGDV:DVVHU]X%HJLQQGHV'XUFKVSðOHQVGHV)LOWHUVeicht verfärben. Dies ist norma und wird durch das Durchspü en des Fi ters beseitigt.
Ě)ðUHLQHSHUIHNWH)LOWHUIXQNWLRQPXVVGDV)LOWHUJUDQXODWNRPSOHWWGXUFKIHXFKWHWVHLQ'DKHUXQEHGLQJWa e Schritte in
Fo ge wie unten beschrieben durchführen.
Ě$XIGHU2EHUVHLWHGHV)LOWHUVNDQQGDV:HFKVHOGDWXPHLQJHVWHOOWZHUGHQĚ:DVVHUúOWHUQDFK%H]XJYRQ/LWHUMHGRFKVS²WHVWHQVQDFK0RQDWHQWDXVFKHQĚ(UVDW]:DVVHUúOWHUHUKDOWHQ6LHLP)DFKKDQGHOE]ZðEHUXQVHUHQ.XQGHQVHUYLFHAchtung: Gehäuse-Oberflächen,
Brühkopf, Siebträger, Fi tereinsätze
sowie Heißwasser-/Dampfdüse
ZHUGHQZ²KUHQGGHV%HWULHEVKHLèSchritt 1:
Fi terpatrone auspacken.
Schritt 2:
Fi terpatrone vorbereiten.
Hierzu die Fi terpatrone für mind.
15 Minuten in ka tes
Leitungswasser ein egen.
Schritt 3:
Wassertank entnehmen
(ggf. vorher den Siebträger
entfernen).
Ent eeren Sie vorhandenes
Restwasser aus dem Tank.
Schritt 4:
Fi terpatrone in der dafür
vorgesehenen Ha terung am Boden
des Wassertanks fest positionieren.
Schritt 8:
Gefäß unter den Aus auf der
Heißwasser-/Dampfdüse ste en.
Schritt 5:
Wassertank mit frischem
/HLWXQJVZDVVHUELV]XUē0$;ĐMarkierung befü en.
Schritt 6:
Wassertank einschieben.
Darauf achten, dass der Wassertank
bis zum Ansch ag auf die Dichtung
geschoben wird.
Schritt 7:
Siebträger ohne Fi tereinsatz an der
Markierung des Brühkopfes ansetzen
und durch Drehen nach rechts bis
zum Ansch ag verriege n.
Schritt 9:
Wäh en Sie die Funktion
ē(VSUHVVR+HLèZDVVHUĐSchritt 10:
Gerät einscha ten.
Die Betriebs-Kontro ampe euchtet
dauerhaft. Das Gerät heizt auf,
während dieser Zeit euchtet die rote
Temperatur-Kontro ampe dauerhaft.
Er ischt die Lampe, ist das Gerät
betriebsbereit.
Schritt 11:
Heißwasser-Bezug starten.
Drehknebe nach rechts drehen.
Entnehmen Sie heißes Wasser für
1 Minute.
Nutzen Sie das Wasser zum
Vorwärmen der Tassen.

0
chritt 12:
eißwasser-Bezug stoppen.
Drehknebel nach oben drehen.
INWEIS: Das Gerät leitet
überschüssiges Wasser über
ein Rückführungssystem in den
:DVVHUWDQN]XUðFNchritt 11 + 12
3x wiederholen.
chritt 13:
Wird mit dem Gerät nicht mehr
gearbeitet, Gerät ausschalten und
Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
̤EHUSUðIHQ6LHUHJHOP²èLJden Wassertank, ggf. Wasser
nachfüllen.
̤EHUSUðIHQ6LHUHJHOP²èLJdas unter-gestellte Gefäß,
ggf. Wasser entleeren.
Ě'LHVHU9RUJDQJNDQQlautes Pumpengeräusch
verursachen.
Wassertank nachfüllen
Ě9HUPHLGHQ6LHGDVVEHL%HWULHEGHU:DVVHUWDQNJDQ]HQWOHHUWZLUG:LUHPSIHKOHQYRUMHGHP%HWULHEGHQ:DVVHUVWDQG]XNRQWUROOLHUHQXQGELV]XUē0$;Đ0DUNLHUXQJDXI]XIðOOHQĚ)HKOW:DVVHULP:DVVHUWDQNHU]HXJWGLH3XPSHHLQODXWHV3XPSHQJHU²XVFKĚ=XP1DFKIðOOHQGHV:DVVHUWDQNVPXVVGHU:DVVHUúOWHUQLFKWHQWQRPPHQZHUGHQĚ1DFKGHP1DFKIðOOHQGHV:DVVHUWDQNVJHJHEHQHQIDOOV6\VWHPHQWOðIWHQAchtung: Gehäuse-Oberflächen,
Brühkopf, Siebträger, Filtereinsätze
sowie eißwasser-/Dampfdüse
ZHUGHQZ²KUHQGGHV%HWULHEVKHLèchritt 2:
Wassertank mit frischem
Leitungswasser befüllen.
$FKWHQ6LHGDEHLDXIGLHē0$;Đ0DUNLHUXQJchritt 3:
Wassertank einschieben.
Achten Sie darauf, dass der
Wassertank bis zum Anschlag auf die
Dichtung geschoben wird.
chritt 4: (Entlüften)
Siebträger ohne Filtereinsatz an der
Markierung des Brühkopfes ansetzen
und durch Drehen nach rechts bis
zum Anschlag verriegeln.
chritt 5: (Entlüften)
Gefäß unter den Auslauf der
eißwasser-/Dampfdüse stellen.
chritt 6: (Entlüften)
Wählen Sie die Funktion
ē(VSUHVVR+HLèZDVVHUĐchritt 7: (Entlüften)
Gerät einschalten.
Die Betriebs-Kontrolllampe leuchtet
dauerhaft. Das Gerät heizt auf,
während dieser Zeit leuchtet die rote
Temperatur-Kontrolllampe dauerhaft.
Erlischt die Lampe, ist das Gerät
betriebsbereit.
chritt 1:
Wassertank entnehmen
(ggf. vorher den Siebträger
entfernen).
Entleeren Sie vorhandenes
Restwasser aus dem Tank.

chritt 8: (Entlüften)
Heißwasser-Bezug starten.
Drehknebel nach rechts drehen.
Entnehmen Sie heißes Wasser bis
Wasser ohne Luft austritt.
Nutzen Sie das Wasser zum
Vorwärmen der Tassen.
chritt 9: (Entlüften)
Heißwasser-Bezug stoppen.
Drehknebel nach oben drehen.
HINWEIS: Das Gerät leitet
überschüssiges Wasser über
ein Rückführungssystem in den
:DVVHUWDQN]XUðFNEspresso/Kaffee zubereiten
Ě)ðUHLQSHUIHNWHV(UJHEQLVHPSIHKOHQZLUĊGDV6\VWHPYRU]XZ²UPHQLQGHP6LHGHQ(UVWEH]XJRKQH)LOWHUHLQVDW]XQG3XOYHUYRUQHKPHQVLHKH6FKULWWHDĘHĊGLH7DVVHQYRU]XZ²UPHQĊIULVFKHV/HLWXQJVZDVVHU]XYHUZHQGHQĊIULVFKJHPDKOHQHV3XOYHU]XEHQXW]HQĊGDV:DVVHULP7DQNUHJHOP²èLJ]XHUQHXHUQAchtung: Gehäuse-Oberflächen,
Brühkopf, Siebträger, Filtereinsätze
sowie Heißwasser-/Dampfdüse
ZHUGHQZ²KUHQGGHV%HWULHEVKHLèchritt 2:
Wählen Sie die Funktion
ē(VSUHVVR+HLèZDVVHUĐchritt 3:
Gerät einschalten.
Die Betriebs-Kontrolllampe leuchtet
dauerhaft. Das Gerät heizt auf,
während dieser Zeit leuchtet die rote
Temperatur-Kontrolllampe dauerhaft.
Erlischt die Lampe, ist das Gerät
betriebsbereit.
chritt 4a: (System vorheizen)
Siebträger ohne Filtereinsatz an der
Markierung des Brühkopfes ansetzen
und durch Drehen nach rechts bis
zum Anschlag verriegeln.
chritt 4b: (System vorheizen)
Gefäß unter den Auslauf des
Siebträgers stellen.
chritt 4c: (System vorheizen)
Wasser-Bezug starten.
Drehknebel nach links drehen.
Entnehmen Sie heißes Wasser für
10 Sekunden.
chritt 4d: (System vorheizen)
Wasser-Bezug stoppen.
Drehknebel nach oben drehen.
̤EHUSUðIHQ6LHUHJHOP²èLJden Wassertank, ggf. Wasser
nachfüllen.
̤EHUSUðIHQ6LHUHJHOP²èLJdie Abtropfschale, ggf.
Restwasser entleeren.
chritt 1:
Gerät vorbereiten.
ystem vorheizen:

2
chritt 4e: System vorheizen)
Gefäß unter dem Auslauf des
Siebträgers entfernen.
chritt 6:
Filtereinsatz wählen:
- kleiner Einsatz für 1 Tasse
- kleiner Einsatz für 1 Pad
- großer Einsatz für 2 Tassen.
chritt 7:
Filtereinsatz in den Siebträger
einsetzen und fest andrücken.
chritt 8b: mit Pulver)
Pulver mit dem beiliegendem
Tamper fest andrücken. Der Rand des
Filtereinsatzes muss sauber sein.
chritt 8c: mit Pad)
Statt Pulver kann auch ein
geeignetes Espresso Pad eingelegt
werden. Dieses muss nicht
angedrückt werden. Der Rand des
Filtereinsatzes muss frei bleiben.
chritt 9:
Siebträger mit Filtereinsatz an der
Markierung des Brühkopfes ansetzen
und durch Drehen nach rechts bis
zum Anschlag verriegeln.
chritt 10:
Tasse/Tassen unter den Siebträger
stellen.
chritt 5:
Siebträger entfernen.
Ggf. Restwasser aus dem Siebträger
entfernen.
chritt 11:
Espresso-Bezug starten.
Drehknebel nach links drehen.
Das Gerät startet den Brühvorgang.
Ist die gewünschte Menge bezogen,
Espresso-Bezug stoppen.
chritt 12a:
Espresso-Bezug stoppen.
Drehknebel nach oben drehen.
Das Gerät stoppt den Brühvorgang.
chritt 13:
Nach Beendigung des Bezugs den
Siebträger entfernen und ausleeren
und unter fließendem Wasser
reinigen.
Der Siebträger tropft leicht nach.
Espresso zubereiten:
chritt 8a: mit Pulver)
Pulver mit dem beiliegendem
Kaffeelot einfüllen.
1 Kaffeelot 7 g) pro Tasse.

3
chritt 14:
Wird mit dem Gerät nicht mehr
gearbeitet, Gerät ausschalten und
Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
chritt 15:
Gerät und Zubehörteile reinigen.
Energiespar-Modus:
Das Gerät schaltet nach
10 Min. ohne Betrieb in den
Energiesparmodus, ohne
Heizfunktion des Thermoblocks.
Die Kontrolllampe blinkt langsam
(2 Sek-Takt).
Durch Betätigen des Schalters für
Ein/Aus kann das Gerät wieder
aktiviert werden. Nach einer
kurzen Aufheizphase ist das Gerät
betriebsbereit.
ähere Informationen
hierzu fi nden Sie unter
ē5HLQLJXQJXQG3ûHJHĐilch aufschäumen
Ě8PHLQSHUIHNWHV(UJHEQLV]XHU]LHOHQHPSIHKOHQZLUĊQXUJHNðKOWH0LOFK]XYHUZHQGHQĊHLQ(GHOVWDKO.²QQFKHQ]XEHQXW]HQĚ7DXFKHQ6LHGLH+HLèZDVVHU'DPSIGðVHLQGLH0LOFKXQGEHJLQQHQ6LHPLWGHP$XIVFK²XPHQLPREHUHQ'ULWWHOder Milch. Halten Sie das Kännchen etwas schräg und bewegen Sie es leicht auf und ab. Die Düse muss dabei unter
der Milchoberfl äche bleiben, da sonst der Milchschaum zu grobporig wird. Nach einigen Versuchen und mit etwas
Übung fi nden Sie die richtige Arbeitsweise schnell heraus).
ĚAchtung: Achten Sie darauf, dass die Austrittsöffnungen unten und an der Seite der Düse stets
sauber bzw. nicht verstopft sind.
ĚAchtung: Zum Schwenken der Heißwasser-/Dampfdüse fassen Sie diese nur am oberen
Kunststoffschaft an.
ĚAchtung: ach dem Aufschäumen muss das System manuell abgekühlt werden
(siehe Schritte 12 - 15).
Schritt 2:
Siebträger ohne Filtereinsatz an der
Markierung des Brühkopfes ansetzen
und durch Drehen nach rechts bis
zum Anschlag verriegeln.
Schritt 3:
Gefäß unter den Auslauf der
Heißwasser-/Dampfdüse stellen.
Achtung: Gehäuse-Oberfl ächen,
Brühkopf, Siebträger, Filtereinsätze
sowie Heißwasser-/Dampfdüse
ZHUGHQZ²KUHQGGHV%HWULHEVKHLè̤EHUSUðIHQ6LHUHJHOP²èLJden Wassertank, ggf. Wasser
nachfüllen.
̤EHUSUðIHQ6LHUHJHOP²èLJdie Abtropfschale, ggf.
Restwasser entleeren.
Schritt 1:
Gerät vorbereiten.

4
chritt 4:
ählen Sie die Funktion
ē'DPSI%H]XJĐchritt 5:
Gerät einschalten.
Die Betriebs-Kontrolllampe leuchtet
dauerhaft.
Das Gerät heizt auf, während dieser
Zeit leuchtet die rote Temperatur-
Kontrolllampe dauerhaft.
Erlischt die Lampe, ist das Gerät
betriebsbereit.
chritt 6:
Dampf-Bezug starten.
Drehknebel nach rechts drehen.
Entnehmen Sie für
2 - 3 Sekunden Dampf, um
Restwasser aus dem System zu
entfernen.
chritt 7:
Dampf-Bezug stoppen.
Drehknebel nach oben drehen.
HIN EIS: Das Gerät leitet
überschüssigen Dampf über
ein Rückführungssystem in den
:DVVHUWDQN]XUðFNchritt 8:
Gefäß entfernen.
chritt 9:
Zum Aufschäumen der Milch
tauchen Sie die Düse in das Gefäß
mit Milch.
chritt 10:
Dampf-Bezug starten.
Drehknebel nach rechts drehen.
chritt 11:
Dampf-Bezug stoppen.
Drehknebel nach oben drehen.
HIN EIS: Das Gerät leitet
überschüssigen Dampf über
ein Rückführungssystem in den
:DVVHUWDQN]XUðFNchritt 12: (Reinigen/Abkühlen)
Zum Reinigen der Düse ein Gefäß
unter den Auslauf der Heißwasser-/
Dampfdüse stellen.
chritt 13: (Reinigen/Abkühlen)
Zum Abkühlen des Systems wählen
Sie die Funktion
ē(VSUHVVR+HLèZDVVHUĐDie Temperatur-Kontrolllampe
leuchtet dauerhaft.
chritt 14: (Reinigen/Abkühlen)
Heißwasser-Bezug starten.
Drehknebel nach rechts drehen.
Für 10 Sekunden heißes asser
entnehmen.
chritt 15: (Reinigen/Abkühlen)
Heißwasser-Bezug stoppen.
Drehknebel nach oben drehen. Das
Gerät ist betriebsbereit.
HIN EIS: Das Gerät leitet
überschüssiges asser über
ein Rückführungssystem in den
:DVVHUWDQN]XUðFN

5
chritt 16:
Wird mit dem Gerät nicht mehr
gearbeitet, Gerät ausschalten und
Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
chritt 17:
Gerät und Zubehörteile reinigen.
Nähere Informationen
hierzu finden Sie unter
ē5HLQLJXQJXQG3ûHJHĐHeißwasser zubereiten
Ě0LWGHP*HU²WNDQQKHLèHV:DVVHUIðU7HHHWF]XEHUHLWHWZHUGHQĚ'LH7HPSHUDWXUGHV:DVVHUVEHWU²JWZ²KUHQGGHV%H]XJVDXVGHU+HLèZDVVHU'DPSIGðVHFDŃ&ĚAchtung: Achten Sie darauf, dass die Austrittsöffnungen unten und an der Seite der Düse stets
sauber bzw. nicht verstopft sind.
ĚAchtung: Zum Schwenken der Heißwasser-/Dampfdüse fassen Sie diese nur am oberen
Kunststoffschaft an.
chritt 2:
Siebträger ohne Filtereinsatz an der
Markierung des Brühkopfes ansetzen
und durch Drehen nach rechts bis
zum Anschlag verriegeln.
chritt 3:
Gefäß unter den Auslauf der
Heißwasser-/Dampfdüse stellen.
Achtung: Gehäuse-Oberflächen,
Brühkopf, Siebträger, Filtereinsätze
sowie Heißwasser-/Dampfdüse
ZHUGHQZ²KUHQGGHV%HWULHEVKHLè̤EHUSUðIHQ6LHUHJHOP²èLJden Wassertank, ggf. Wasser
nachfüllen.
̤EHUSUðIHQ6LHUHJHOP²èLJdie Abtropfschale, ggf.
Restwasser entleeren.
chritt 1:
Gerät vorbereiten.
chritt 4:
Wählen Sie die Funktion
ē(VSUHVVR+HLèZDVVHUĐchritt 5:
Gerät einschalten.
Die Betriebs-Kontrolllampe leuchtet
dauerhaft.
Das Gerät heizt auf, während dieser
Zeit leuchtet die rote Temperatur-
Kontrolllampe dauerhaft.
Erlischt die Lampe, ist das Gerät
betriebsbereit.
chritt 6:
Heißwasser-Bezug starten.
Drehknebel nach rechts drehen.
Entnehmen Sie die gewünschte
Menge an heißem Wasser.
chritt 7:
Heißwasser-Bezug stoppen.
Drehknebel nach oben drehen. Das
Gerät ist betriebsbereit.
HINWEIS: Das Gerät leitet
überschüssiges Wasser über
ein Rückführungssystem in den
:DVVHUWDQN]XUðFN

6
chritt 8:
efäß entfernen.
chritt 10:
erät und Zubehörteile reinigen.
Nähere Informationen
hierzu fi nden Sie unter
ē5HLQLJXQJXQG3ûHJHĐchritt 9:
Wird mit dem erät nicht mehr
gearbeitet, erät ausschalten und
Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
Reinigung und Pfl ege
Vor der Reinigung Gerät ausschalten und immer den Netzstecker ziehen!
Das Gerät, Netzkabel und Netzstecker nicht in Wasser tauchen oder unter fl ießendem Wasser
reinigen!
Achtung – Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr! Bevor ie das Gehäuse bzw. Zubehörteile
reinigen, das komplette Gerät unbedingt abkühlen lassen!
Ě*HU²WVRIRUWQDFK*HEUDXFKUHLQLJHQGDPLW5ðFNVW²QGHQLFKWHLQWURFNQHQĚ=XEHKÜUHQWIHUQHQĚ*HK²XVHPLWHLQHPIHXFKWHQ7XFKDEZLVFKHQXQGQDFKWURFNQHQĚ5HLQLJHQ6LHGLH,QQHQVHLWHGHV%UðKNRSIHVPLWHLQHPIHXFKWHQ7XFKXP5HVWHGHV.DIIHHSXOYHUV]XHQWIHUQHQAchten Sie darauf, dass die innenliegende Dichtung immer sauber und frei von Rückständen ist.
Ě:DVVHUWDQNRKQH)LOWHUSDWURQH$EWURSIVFKDOHPLW7DVVHQDEVWHOOû²FKH6LHEWU²JHUXQG)LOWHUHLQV²W]HLQKHLèHPWasser mit etwas Spülmittel reinigen und nachtrocknen.
Ě*HOHJHQWOLFK)LOWHUHLQV²W]HPLWHLQHU5HLQLJXQJVEðUVWHYRQEHLGHQ6HLWHQLQWHQVLYUHLQLJHQ(YHQWXHOO6LHE]HUOHJHQindem Sie die Schraube auf der Innenseite lösen und den kleinen Siebeinsatz entnehmen. Sieb und Austrittslöcher
mit der beiliegenden Reinigungsnadel vorsichtig durchstechen, damit diese durchgängig bleiben. Anschließend Sieb
wieder zusammenbauen und Schraube festziehen.
Ě+HLèZDVVHU'DPSIGðVHUHLQLJHQ ¶ Edelstahl-Hülse der Heißwasser-/Dampfdüse entfernen und gründlich reinigen. Achten Sie darauf, dass die
Austrittslöcher an der Unterseite sowie die kleine Öffnung im oberen Bereich der Hülse immer frei sind.
¶Heißwasser-/Dampfdüse mit einem feuchten Lappen reinigen. Achten Sie darauf, dass das Austrittsloch an der
Unterseite immer frei ist. Nutzen Sie dazu die beiliegende Reinigungsnadel oder einen spitzen egenstand.
c Edelstahl-Hülse zum Abnehmen
am Schaft fassen, nach rechts drehen
und entriegeln.
d Anschließend die Hülse nach
unten abziehen.
Austrittsloch der Heißwasser-/
'DPSIGðVHJUðQGOLFKUHLQLJHQc Edelstahl-Hülse zum Aufstecken
am Schaft fassen und auf die Düse
aufschieben.
d Anschließend nach links drehen
und verriegeln.

7
Ě'LH=XEHKÜUWHLOHVLQGQLFKWIðUGLH*HVFKLUUVSðOPDVFKLQHJHHLJQHWĚ.HLQH6FKHXHUXQG/ÜVXQJVPLWWHORGHUVFKDUIHQ*HJHQVW²QGHYHUZHQGHQĚ*HU²WXQG=XEHKÜUWHLOHNHLQHVIDOOVPLWHLQHP'DPSIUHLQLJHUEHKDQGHOQbtropfschale entleeren
Ě'LH$EWURSIVFKDOHVDPPHOW5HVWZDVVHUGDVEHLGHU%HQXW]XQJGHV*HU²WHVHQWVWHKWĚ(LQ6FKZLPPHULP,QQHUHQGHU$EWURSIVFKDOH]HLJWGHQ)ðOOVWDQGDQ,VWLPYRUGHUHQ%HUHLFKGHU$EWURSIVFKDOHGHU6FKZLPPHUPLWURWHU0DUNLHUXQJXQGPLWGHP+LQZHLVē92//ĐHUNHQQEDULVWGLH6FKDOHXQEHGLQJW]XOHHUHQĚ$FKWHQ6LHEHLGHU(QWQDKPHGHU$EWURSIVFKDOHGDUDXIGDVV6LHNHLQ5HVWZDVVHUYHUVFKðWWHQSystem entleeren
Ě)ðUGHQ7UDQVSRUWVRZLHEHLO²QJHUHU1LFKWEHQXW]XQJGHV*HU²WHVHPSIHKOHQZLUGDV6\VWHPYRQ5HVWZDVVHU]Xntl r n.
Ě+LHU]XGHQ:DVVHUWDQNHQWIHUQHQXQGHLQ$XIIDQJJHI²èXQWHUGLH+HLèZDVVHU'DPSIGðVHVWHOOHQĚ+HLèZDVVHU%H]XJVWDUWHQELVNHLQ:DVVHUPHKUDXVWULWWGDQDFK+HLèZDVVHU%H]XJVWRSSHQGerät entkalken
Ě8PHLQHHLQZDQGIUHLH)XQNWLRQ]XJHZ²KUOHLVWHQPXVVGDV*HU²WLQUHJHOP²èLJHQ$EVW²QGHQHQWNDONWZHUGHQĚ-HQDFK+²UWHJUDGGHV/HLWXQJVZDVVHUVLVWGLH(QWNDONXQJQDFKĘ/LWHUQ%H]XJVS²WHVWHQVMHGRFKQDFKMonat n durchzuführ n. Wir mpf hl n, di Entkalkung zusamm n mit in m Filt rw chs l vorzun hm n.
Ě%HDFKWHQ6LHEHLGHU(QWNDONXQJGLHQDFKVWHKHQGHQ$QZHLVXQJHQĚ=XU(QWNDONXQJHPSIHKOHQZLU(VVLJZDVVHULP9HUK²OWQLV(VVLJHVVHQ]XQG:DVVHUĚ1DFKGHP(QWNDONHQLVWHLQDXVUHLFKHQGHV6SðOHQGHV6\VWHPVHUIRUGHUOLFKĚ%HLGHU%HQXW]XQJYRQ(QWNDONXQJVPLWWHOQEHDFKWHQ6LHGLH,QIRUPDWLRQHQGHVMHZHLOLJHQ+HUVWHOOHUVĚ$&+781**HU²WQXULPNDOWHQ=XVWDQGXQGRKQH:DVVHUúOWHUHQWNDONHQSchritt 1:
Wass rtank ntn hm n und Wass r
ntl r n (ggf. vorh r d n Si bträg r
ntf rn n).
Schritt 2:
Filt rpatron ntn hm n.
Schritt 3:
Wass rtank mit Entkalkungs-Lösung
b füll n.
$FKWHQ6LHGDEHLDXIGLHē0$;Đ0DUNLHUXQJSchritt 4:
Wass rtank inschi b n.
Acht n Si darauf, dass d r
Wass rtank bis zum Anschlag auf di
Dichtung g schob n wird.

8
chritt 9:
ntkalkungsvorgang starten.
Drehknebel nach links drehen.
ntnehmen Sie 1/3 der ntkalkungs-
Lösung.
chritt 11:
Gerät ausschalten.
8 – 10 Minuten warten, damit die
ntkalkungs-Lösung wirken kann.
chritt 10:
ntkalkungsvorgang stoppen.
Drehknebel nach oben drehen.
HINW IS: Das Gerät leitet
überschüssiges Wasser über
ein Rückführungssystem in den
:DVVHUWDQN]XUðFNchritt 12: 6FKULWWĘ2 x wiederholen.
¤EHUSUðIHQ6LHUHJHOP²èLJGDVAuffanggefäß, ggf. Wasser entleeren.
chritt 13:
Auffanggefäß unter den Auslauf der
Heißwasser-/Dampfdüse stellen.
chritt 14:
Wählen Sie die Funktion
ē(VSUHVVR+HLèZDVVHUĐchritt 15:
Gerät erneut einschalten.
Die Betriebs-Kontrolllampe leuchtet
dauerhaft.
Das Gerät heizt auf, während dieser
Zeit leuchtet die rote Temperatur-
Kontrolllampe dauerhaft.
rlischt die Lampe, ist das Gerät
betriebsbereit.
chritt 16:
ntkalkungsvorgang starten.
Drehknebel nach rechts drehen.
ntnehmen Sie für 15 Sekunden
ntkalkungs-Lösung.
chritt 6:
Gefäß unter den Auslauf der
Heißwasser-/Dampfdüse stellen.
chritt 5:
Siebträger ohne Filtereinsatz an der
Markierung des Brühkopfes ansetzen
und durch Drehen nach rechts bis
zum Anschlag verriegeln.
chritt 7:
Wählen Sie die Funktion
ē(VSUHVVR+HLèZDVVHUĐchritt 8:
Gerät einschalten.
Die Betriebs-Kontrolllampe leuchtet
dauerhaft.
Das Gerät heizt auf, während dieser
Zeit leuchtet die rote Temperatur-
Kontrolllampe dauerhaft.
rlischt die Lampe, ist das Gerät
betriebsbereit.

9
chritt 17:
ntkalkungsvorgang stoppen.
Drehknebel nach oben drehen.
HINW IS: Das Gerät leitet
überschüssiges Wasser über
ein Rückführungssystem in den
:DVVHUWDQN]XUðFNchritt 18:
Gerät ausschalten.
chritt 19:
Gefäß entfernen.
chritt 20:
Siebträger entfernen.
Bitte beachten Sie, dass der
Siebträger leicht nachtropft.
chritt 21:
Wassertank entnehmen.
chritt 22:
Wassertank entleeren und gründlich
reinigen.
chritt 23:
Wassertank mit frischem
Leitungswasser befüllen.
$FKWHQ6LHGDEHLDXIGLHē0$;Đ0DUNLHUXQJchritt 24:
Wassertank einschieben.
Achten Sie darauf, dass der
Wassertank bis zum Anschlag auf die
Dichtung geschoben wird.
chritt 25:
Siebträger ohne Filtereinsatz an der
Markierung des Brühkopfes ansetzen
und durch Drehen nach rechts bis
zum Anschlag verriegeln.
chritt 26:
Gefäß unter den Auslauf des
Siebträgers stellen.
chritt 27:
Wählen Sie die Funktion
ē(VSUHVVR+HLèZDVVHUĐchritt 28:
Gerät einschalten.
Die Betriebs-Kontrolllampe leuchtet
dauerhaft.
Das Gerät heizt auf, während dieser
Zeit leuchtet die rote Temperatur-
Kontrolllampe dauerhaft.
rlischt die Lampe, ist das Gerät
betriebsbereit.

0
chritt 30:
Bezug stoppen.
Drehknebel nach oben drehen.
HINWEIS: Das Gerät leitet
überschüssiges Wasser über
ein Rückführungssystem in den
:DVVHUWDQN]XUðFNchritt 31:
Gefäß unter den Auslauf der
Heißwasser-/Dampfdüse stellen.
chritt 29:
Zum Nachspülen des Systems den
Drehknebel nach links drehen.
Entnehmen Sie 2/3 Wasser.
¤EHUSUðIHQ6LHUHJHOP²èLJGDVAuffanggefäß, ggf. Wasser entleeren.
chritt 32:
Nachspülen des Systems fortführen,
indem Sie den Drehknebel nach
rechts drehen. Entnehmen Sie ca.
1/3 Wasser.
chritt 33:
Bezug stoppen.
Drehknebel nach oben drehen.
HINWEIS: Das Gerät leitet
überschüssiges Wasser über
ein Rückführungssystem in den
:DVVHUWDQN]XUðFNchritt 34:
Auffanggefäß entfernen.
Nähere Informationen
hierzu finden Sie unter
ē5HLQLJXQJXQG3ûHJHĐHilfe bei der Fehlerbeseitigung
Ě:LFKWLJLVWGHUULFKWLJH0DKOJUDGGHV.DIIHH(VSUHVVRSXOYHUV:LUGGLH.DIIHHERKQHIHLQHUJHPDKOHQVRZHUGHQmehr Aromen extrahiert. Ist die Einstellung zu fein, dann verlängert sich die Kontaktzeit des heißen Wassers zu stark
und es werden übermäßig viele Bitterstoffe extrahiert. Auch die Crema verschwindet wieder.
Ě(LQHQYHUJOHLFKEDUHQ(IIHNWZLHGXUFKGLH9DULDWLRQGHV0DKOJUDGVNDQQPDQDXFKGXUFKXQWHUVFKLHGOLFKVWDUNHQAnpressdruck des Kaffee-/Espressopulvers im Siebträger erzielen.
Ě)ðUZHLWHUH)UDJHQVWHKW,KQHQGHU5RPPHOVEDFKHU.XQGHQVHUYLFHXQWHU7HOHIRQ]XU9HUIðJXQJGeschmack stimmt nicht?
Feststellung 0ÜJOLFKH8UVDFKHbitterer Geschmack Bohnen zu fein gemahlen, Bohnen zu stark komprimiert, zu lange Durchlaufzeit,
zu viel Pulver, zu hoher Druck
saurer Geschmack
kein geeignetes Wasser, zu weiches Wasser, zu niedrige Brühtemperatur, Bohnen
zu grob gemahlen, zu helle Röstung, zu kurze Durchlaufzeit, falsche Kaffeesorte
(Kaffeeröstung statt Espressoröstung)
Fremdgeschmack schlechte Bohnenqualität, Bohnen überlagert, gechlortes Wasser, falsche
Espressosorte
zu wenig Aroma zu wenig Pulver, Kaffee zu alt, Pulver zu grob gemahlen, Pulver zu wenig
komprimiert, zu viel Wasser
chritt 35:
Wird mit dem Gerät nicht mehr
gearbeitet, Gerät ausschalten und
Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
chritt 36:
Gerät und Zubehörteile reinigen.
Filterpatrone wieder einsetzen und
System entlüften.
Table of contents
Languages:
Other Rommelsbacher Coffee Maker manuals
Popular Coffee Maker manuals by other brands

Alpina
Alpina SF-2812 Instructions for use

Keurig
Keurig OfficePRO Premier B155 owner's manual

Breville
Breville Cafe Venezia BES250XL Instruction booklet

Miele
Miele CVA 2650 operating instructions

Nespresso
Nespresso KRUPS VERTUO NEXT NERO XN9108 manual

Grimac
Grimac TWENTY Operating and maintenance instructions