Rommelsbacher EKS 1510 User manual

EKS 1510
Espresso Maschine
Espresso machine
D Bedienungsanleitung
GB Instruction manual

2
D – Produktbeschreibung GB – Product description
D GB
1Bedienfeld operating panel
2Drehknebel rotary knob
3Tassenwärmfläche cup warmer
4Brühkopf brew head
5Siebträger portafilter
6Wassertank water tank
7Abtropfschale mit Tassenabstellfläche drip pan with cup tray
8Heißwasser-/Dampfdüse hot water/steam nozzle
9Filtereinsatz (klein) für 1 Tasse filter insert (small) for 1 cup
10 Filtereinsatz (groß) für 2 Tassen filter insert (large) for 2 cups
11 Kaffeelot mit Tamper scoop with tamper
12 Wasserfilter water filter
13 Reinigungsnadel cleaning pin

3
D – Inhaltsverzeichnis GB – Contents
Seite
Produktbeschreibung .................................................... 2
Einleitung...................................................................... 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch.............................. 4
Technische Daten...................................................... 4
Lieferumfang ............................................................ 4
Verpackungsmaterial................................................ 4
Für Ihre Sicherheit......................................................... 5
Allgemeine Sicherheitshinweise ............................... 5
Sicherheitshinweise zum Gebrauch des Gerätes....... 6
Anwendungsmöglichkeiten........................................... 6
Ausstattungsmerkmale ................................................. 7
Bedienelemente ............................................................ 8
Statusanzeige der Kontrolllampe .................................. 8
Erste Inbetriebnahme des Gerätes ................................ 8
System entlüften........................................................... 9
Wasserfilter einsetzen................................................. 10
Wassertank nachfüllen................................................ 11
Espresso/Kaffee zubereiten ......................................... 12
Energiesparmodus.............................................. 7, 14
Milch aufschäumen..................................................... 14
Heißwasser zubereiten................................................ 16
Reinigung und Pflege.................................................. 17
Abtropfschale entleeren.............................................. 18
System entleeren......................................................... 18
Gerät entkalken .......................................................... 18
Hilfe bei der Fehlerbehebung ...................................... 21
Rezepte....................................................................... 24
Service und Garantie................................................... 48
page
Product description....................................................... 2
Introduction ................................................................ 25
Intended use .......................................................... 25
Technical data ........................................................ 25
Scope of supply ...................................................... 25
Packing material..................................................... 25
For your safety ............................................................ 26
General safety advices............................................ 26
Safety advices for using the appliance.................... 27
Application possibilities .............................................. 27
Features ...................................................................... 28
Operating elements..................................................... 28
Status display of the pilot lamp...................................29
Initial use of the appliance.......................................... 29
Bleeding the system.................................................... 30
Inserting the water filter ............................................. 31
Refilling the water tank...............................................32
Making espresso/coffee .............................................. 33
Power save mode ............................................. 28, 35
Frothing milk............................................................... 35
Making hot water ....................................................... 37
Cleaning and maintenance ......................................... 38
Emptying the drip pan................................................. 39
Emptying the system................................................... 39
Descaling the appliance.............................................. 39
Trouble shooting ......................................................... 42
Recipes........................................................................ 45

4
Wir freuen uns, dass Sie sich für diese hochwertige Espresso Maschine entschieden haben und
bedanken uns für Ihr Vertrauen. Die einfache Bedienung und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten
werden auch Sie ganz sicher begeistern. Damit Sie lange Freude an diesem Gerät haben, bitten
wir Sie, die nachfolgenden Informationen sorgfältig zu lesen und zu beachten. Bewahren Sie diese Anleitung
gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls mit aus. Vielen Dank.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Zubereiten von Espresso, Kaffee, Heißwasser und Milchschaum im haushaltsüblichen
Rahmen (in der Küche, bei Tisch, im Büro etc.) bestimmt. Andere Verwendungen oder Veränderungen des
Gerätes gelten als nicht bestimmungsgemäß und bergen erhebliche Unfallgefahren. Für aus
bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung. Das
Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Technische Daten
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die Netzspannung
muss der auf dem Typenschild angegebenen Spannung entsprechen. Nur an Wechselstrom anschließen.
Nennspannung: 230 V~ 50 Hz
Nennaufnahme: 1275 Watt
Max. Pumpendruck: 19 Bar
Energiespar-Funktion: Energiespar-Modus nach 10 Minuten
Nutzbare Länge des Netzkabels: ca. 1,0 m
Maße: 26 x 25,5 x 30 cm
Gewicht: ca. 4,7 kg
Lieferumfang
Kontrollieren Sie den Lieferumfang unmittelbar nach dem Auspacken auf Vollständigkeit sowie den
einwandfreien Zustand des Produktes und aller Zubehörteile (siehe Produktbeschreibung Seite 2).
Verpackungsmaterial
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuführen.
Papier-, Pappe- und Wellpappe-Verpackungen bei Altpapiersammelstellen abgeben.
Kunststoffverpackungsteile und Folien ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter geben.
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht:
PE für Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD,
PP für Polypropylen, PS für Polystyrol.
Entsorgungshinweis
Dieses Produkt darf laut Elektro- und Elektronikgerätegesetz am Ende seiner Lebensdauer nicht über den
normalen Hausmüll entsorgt werden. Bitte geben Sie es daher kostenfrei an einer kommunalen
Sammelstelle (z. B. Wertstoffhof) für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten ab. Über
die Entsorgungsmöglichkeiten informiert Sie Ihre Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Einleitung
D

5
ACHTUNG: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
• Verpackungsmaterialien wie z. B. Folienbeutel gehören nicht in Kinderhände.
• Halten Sie Kinder unter 8 Jahren stets von Gerät und Netzkabel fern.
• Kinder ab 8 Jahren und Personen, denen es an Wissen oder Erfahrung im
Umgang mit dem Gerät mangelt, oder die in ihren körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten eingeschränkt sind, dürfen das Gerät nicht ohne
Aufsicht oder Anleitung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person
benutzen. Lassen Sie das Gerät nicht ohne Aufsicht in Betrieb.
• Kinder sollen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
• Vor jeder Inbetriebnahme das Gerät und die Zubehörteile auf einwandfreien
Zustand kontrollieren. Es darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es
einmal heruntergefallen sein sollte oder sichtbare Schäden aufweist. In
diesen Fällen das Gerät vom Netz trennen und von einer Elektro-Fachkraft
überprüfen lassen.
• Ziehen Sie nach jedem Gebrauch den Netzstecker. Lassen Sie das Netzkabel
nicht über den Rand der Arbeitsfläche herunterhängen, damit das Gerät
nicht versehentlich heruntergezogen werden kann.
• Halten Sie das Netzkabel fern von heißen Oberflächen, scharfen Kanten und
mechanischen Belastungen. Überprüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf
Beschädigungen und Alterungen. Beschädigte oder verwickelte Netzkabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie nur am Netzstecker,
niemals am Netzkabel!
• Dieses Elektrogerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Ist das Gerät oder das Netzkabel beschädigt, sofort den Netzstecker ziehen.
Reparaturen dürfen nur von autorisierten Fachbetrieben oder durch unseren
Werkskundendienst durchgeführt werden. Durch unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Für Ihre Sicherheit

6
Anwendungsmöglichkeiten
Das Gerät eignet sich …
… zur Herstellung von Kaffee/Espresso mit fein gemahlenen Kaffee-/Espressobohnen
… zur Herstellung von Espresso mit Espresso Pads E.S.E. (44 mm Ø)
… zur Herstellung von Kaffee/Espresso mit Kaffee/Espresso Softpads (68 - 70 mm Ø)
… zur Zubereitung von heißem Wasser mit der Heißwasser-/Dampfdüse
… zum Aufschäumen von Milch mit der Heißwasser-/Dampfdüse.
• Unsachgemäßer Gebrauch und Missachtung der Bedienungsanleitung
führen zum Verlust des Garantieanspruchs.
Sicherheitshinweise zum Gebrauch des Gerätes:
Achtung – Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr!
Gehäuse-Oberflächen, Brühkopf, Siebträger, Filtereinsätze sowie
Heißwasser-/Dampfdüse werden während des Betriebs heiß!
• Stellen Sie das Gerät auf eine stabile und ebene Fläche und betreiben Sie
das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (Herd, Gasflamme etc.)
sowie in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten oder Gase befinden.
• Lassen Sie auf allen Seiten des Gerätes einen Abstand von mindestens 0,5 m,
um Schäden durch Hitze oder Dampf zu vermeiden und um ungehindert
arbeiten zu können.
• Achten Sie vor dem Einschalten des Gerätes darauf, dass …
… das Gerät ordnungsgemäß zusammengebaut ist. Dies gilt insbesondere
für den Siebträger und Filtereinsatz – diese müssen immer fest im
Brühkopf verriegelt sein
… der Drehknebel auf der Position „¡“ steht
… sich genügend Wasser im Wassertank befindet
… die Abtropfschale eingesetzt ist und sich in dieser kein Restwasser befindet.
• Betreiben Sie das Gerät nur mit kaltem, sauberem Leitungswasser.
• Dieses Gerät nicht über eine externe Zeitschaltuhr oder ein separates
Fernwirksystem betreiben.
• Lassen Sie das Gerät nie ohne Aufsicht in Betrieb.
• Das Gerät nie ohne Wasser oder mit feuchten Händen betreiben.
• Tauchen Sie Gerät, Netzkabel und Netzstecker zum Reinigen nie in Wasser.

7
Ausstattungsmerkmale
Energiesparfunktion
Das Gerät ist mit einer Energiesparfunktion ausgestattet. 10 Minuten nach der letztmaligen Nutzung
wird der Energiesparmodus aktiviert, d. h. der Thermoblock schaltet ab, die Temperatur im Heizkreislauf
kühlt langsam ab. Das Gerät kann jederzeit wieder aktiviert werden und ist nach wenigen Sekunden
betriebsbereit. Dies spart Strom und schützt unsere Umwelt.
Einkreissystem
Mit dem Einkreissystem lassen sich Kaffee/Espresso, Heißwasser und Milchschaum zubereiten. Nach der
Zubereitung von Heißwasser bzw. Milchschaum muss der Thermoblock zunächst etwas abkühlen, bevor
Kaffee/Espresso zubereitet werden kann.
19 Bar Pumpendruck
Für aromatischen Espresso mit perfekter Crema wird hoher Druck benötigt. Dieses Gerät ist mit einer
hochwertigen Pumpe ausgestattet, die einen hohen Druck bis max. 19 Bar erzeugt, um das heiße Wasser
durch das Kaffee-/Espressopulver im Siebträger zu drücken. Dies gewährleistet stets optimale Ergebnisse.
Alu-Druckguss Thermoblock
Der Thermoblock ist nach kurzer Aufheizzeit betriebsbereit. Die massive Bauweise des Thermoblocks
gewährleistet eine stets konstante Temperatur zur Espresso Zubereitung.
Wasserfilter
Dem Gerät liegt ein auswechselbarer Wasserfilter bei. Dieser reinigt und entmineralisiert das Wasser. Er
sorgt für eine gleichbleibend gute Wasserqualität und beugt schnellem Verkalken des Gerätes vor. Der
Filter muss regelmäßig ausgetauscht werden, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
Tassenwärmfunktion
Die Ablagefläche auf der Oberseite des Gerätes kann als Tassenwärmer genutzt werden. Die Abwärme des
innenliegenden Thermoblocks beheizt diesen Bereich solange das Gerät in Betrieb ist bzw. sich nicht im
Energiesparmodus befindet.

8
Bedienfeld:
1Temperatur-Kontrolllampe
2
Schalter für Bezug von
- Position links: Kaffee/Espresso und Heißwasser
- Position rechts: Dampf für Milchschaum
3Betriebs-Kontrolllampe
4
Schalter für Betrieb
- Position „0“: Aus
- Position „I“: Ein
Drehknebel:
5
- Position oben: Aus
- Position links: Espresso/Kaffeebezug
- Position rechts: Heißwasser/Dampfbezug
Statusanzeige der Kontrolllampen
Temperatur-Kontrolllampe (rot) [1] dauerhaftes Leuchten: Aufheizphase des Thermoblocks
Temperatur-Kontrolllampe (rot) [1] schnelles Blinken: Thermoblock zu heiß nach Dampfbezug
Betriebs-Kontrolllampe (blau) [3] dauerhaftes Leuchten: Gerät ist betriebsbereit
Betriebs-Kontrolllampe (blau) [3] langsames Blinken: Gerät ist im Energiespar-Modus ohne Heizfunktion
Kontrolllampe (rot) [1] und (blau) [3]
schnelles abwechselndes Blinken:
Drehknebel beim Einschalten des Gerätes nicht auf
Position „0“
Erste Inbetriebnahme des Gerätes
• Entfernen Sie alle Aufkleber bzw. Klebebänder und reinigen Sie das Gerät sowie alle Zubehörteile. Nähere
Informationen hierzu finden Sie unter „Reinigung und Pflege“.
• Entlüften Sie das System. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter „System entlüften“.
• Setzen Sie für eine bessere Wasserqualität den beiliegenden Wasserfilter ein. Nähere Informationen hierzu finden Sie
unter „Wasserfilter einsetzen“.
• Das Gerät kann auch ohne Wasserfilter genutzt werden.
Bedienelemente
Bedienfeld Drehknebel

9
Achtung: Gehäuse-Oberflächen,
Brühkopf, Siebträger, Filtereinsätze
sowie Heißwasser-/Dampfdüse
werden während des Betriebs heiß!
Schritt 1:
Wassertank entnehmen
(ggf. vorher den Siebträger
entfernen).
Schritt 2:
Wassertank mit frischem
Leitungswasser befüllen.
Achten Sie dabei auf die „MAX“
Markierung!
Schritt 3:
Wassertank einschieben.
Achten Sie darauf, dass der
Wassertank bis zum Anschlag auf die
Dichtung geschoben wird.
Schritt 4:
Siebträger ohne Filtereinsatz an der
Markierung des Brühkopfes ansetzen
und durch Drehen nach rechts bis
zum Anschlag verriegeln.
Schritt 8:
Heißwasser-Bezug starten.
Drehknebel nach rechts drehen.
Entnehmen Sie heißes Wasser bis
Wasser ohne Luft austritt. Nutzen
Sie das Wasser zum Vorwärmen
der Tassen.
Schritt 5:
Gefäß unter den Auslauf der
Heißwasser-/Dampfdüse stellen.
Schritt 6:
Wählen Sie die Funktion
„Espresso/Heißwasser“.
Schritt 7:
Gerät einschalten. Das Gerät heizt
auf, während dieser Zeit leuchtet
die rote Temperatur-Kontrolllampe
dauerhaft. Erlischt die Lampe, ist
das Gerät aufgeheizt. Das Gerät ist
nun betriebsbereit, dies wird durch
das dauerhafte Leuchten der blauen
Betriebs-Kontrolllampe angezeigt.
Schritt 9:
Heißwasser-Bezug stoppen.
Drehknebel nach oben drehen.
HINWEIS: Das Gerät leitet
überschüssiges Wasser über
ein Rückführungssystem in den
Wassertank zurück!
System entlüften
• Um einen einwandfreien Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, ist es wichtig, dass das System vor Erstgebrauch oder
nach längerer Nutzungspause entlüftet wird.
• Wird während des Betriebs der Wassertank leer, zieht das System Luft. Diese Luft muss durch Entlüften des Systems
entfernt werden.

10
Wasserfilter einsetzen
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor dem Einsetzen des Wasserfilters korrekt entlüftet wurde
(siehe unter „System entlüften“)!
• Der Wasserfilter ist mit Aktiv-Kohle ausgestattet, daher kann sich das Wasser zu Beginn des Durchspülens des Filters
leicht verfärben. Dies ist normal und wird durch das Durchspülen des Filters beseitigt.
• Für eine perfekte Filterfunktion muss das Filtergranulat komplett durchfeuchtet sein. Daher unbedingt alle Schritte in
Folge wie unten beschrieben durchführen.
• Auf der Oberseite des Filters kann das Wechseldatum (1 - 12) eingestellt werden.
• Wasserfilter nach Bezug von 30 Liter, jedoch spätestens nach 2 Monaten tauschen.
• Ersatz-Wasserfilter erhalten Sie im Fachhandel bzw. über unseren Kundenservice.
Achtung: Gehäuse-Oberflächen,
Brühkopf, Siebträger, Filtereinsätze
sowie Heißwasser-/Dampfdüse
werden während des Betriebs heiß!
Schritt 1:
Filterpatrone auspacken.
Schritt 2:
Filterpatrone vorbereiten.
Hierzu die Filterpatrone für mind.
15 Minuten in kaltes
Leitungswasser einlegen.
Schritt 3:
Wassertank entnehmen
(ggf. vorher den Siebträger
entfernen).
Entleeren Sie vorhandenes
Restwasser aus dem Tank.
Schritt 4:
Filterpatrone in der dafür
vorgesehenen Halterung am Boden
des Wassertanks fest positionieren.
Schritt 8:
Gefäß unter den Auslauf der
Heißwasser-/Dampfdüse stellen.
Schritt 5:
Wassertank mit frischem
Leitungswasser bis zur „MAX“
Markierung befüllen.
Schritt 6:
Wassertank einschieben.
Darauf achten, dass der Wassertank
bis zum Anschlag auf die Dichtung
geschoben wird.
Schritt 7:
Siebträger ohne Filtereinsatz an der
Markierung des Brühkopfes ansetzen
und durch Drehen nach rechts bis
zum Anschlag verriegeln.
Schritt 9:
Wählen Sie die Funktion
„Espresso/Heißwasser“.
Schritt 10:
Gerät einschalten. Das Gerät heizt
auf, während dieser Zeit leuchtet
die rote Temperatur-Kontrolllampe
dauerhaft. Erlischt die Lampe, ist
das Gerät aufgeheizt. Das Gerät ist
nun betriebsbereit, dies wird durch
das dauerhafte Leuchten der blauen
Betriebs-Kontrolllampe angezeigt.
Schritt 11:
Heißwasser-Bezug starten.
Drehknebel nach rechts drehen.
Entnehmen Sie heißes Wasser für
1 Minute.
Nutzen Sie das Wasser zum
Vorwärmen der Tassen.

11
Schritt 12:
Heißwasser-Bezug stoppen.
Drehknebel nach oben drehen.
HINWEIS: Das Gerät leitet
überschüssiges Wasser über
ein Rückführungssystem in den
Wassertank zurück!
Schritt 11 + 12
3x wiederholen.
Schritt 13:
Wird mit dem Gerät nicht mehr
gearbeitet, Gerät ausschalten und
Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
• Überprüfen Sie regelmäßig
den Wassertank, ggf. Wasser
nachfüllen.
• Überprüfen Sie regelmäßig
das untergestellte Gefäß,
ggf. Wasser entleeren.
• Dieser Vorgang kann
lautes Pumpengeräusch
verursachen.
Wassertank nachfüllen
• Vermeiden Sie, dass bei Betrieb der Wassertank ganz entleert wird!
Wir empfehlen vor jedem Betrieb den Wasserstand zu kontrollieren und bis zur „MAX“ Markierung aufzufüllen.
• Fehlt Wasser im Wassertank, erzeugt die Pumpe ein lautes Pumpengeräusch.
• Zum Nachfüllen des Wassertanks muss der Wasserfilter nicht entnommen werden.
• Nach dem Nachfüllen des Wassertanks gegebenenfalls System entlüften.
Achtung: Gehäuse-Oberflächen,
Brühkopf, Siebträger, Filtereinsätze
sowie Heißwasser-/Dampfdüse
werden während des Betriebs heiß!
Schritt 2:
Wassertank mit frischem
Leitungswasser befüllen.
Achten Sie dabei auf die „MAX“
Markierung!
Schritt 3:
Wassertank einschieben.
Achten Sie darauf, dass der
Wassertank bis zum Anschlag auf die
Dichtung geschoben wird.
Schritt 4: (Entlüften)
Siebträger ohne Filtereinsatz an der
Markierung des Brühkopfes ansetzen
und durch Drehen nach rechts bis
zum Anschlag verriegeln.
Schritt 5: (Entlüften)
Gefäß unter den Auslauf der
Heißwasser-/Dampfdüse stellen.
Schritt 6: (Entlüften)
Wählen Sie die Funktion
„Espresso/Heißwasser“.
Schritt 7: (Entlüften)
Gerät einschalten. Das Gerät heizt
auf, während dieser Zeit leuchtet
die rote Temperatur-Kontrolllampe
dauerhaft. Erlischt die Lampe, ist
das Gerät aufgeheizt. Das Gerät ist
nun betriebsbereit, dies wird durch
das dauerhafte Leuchten der blauen
Betriebs-Kontrolllampe angezeigt.
Schritt 1:
Wassertank entnehmen
(ggf. vorher den Siebträger
entfernen).
Entleeren Sie vorhandenes
Restwasser aus dem Tank.

Schritt 8: (Entlüften)
Heißwasser-Bezug starten.
Drehknebel nach rechts drehen.
Entnehmen Sie heißes Wasser bis
Wasser ohne Luft austritt.
Nutzen Sie das Wasser zum
Vorwärmen der Tassen.
Schritt 9: (Entlüften)
Heißwasser-Bezug stoppen.
Drehknebel nach oben drehen.
HINWEIS: Das Gerät leitet
überschüssiges Wasser über
ein Rückführungssystem in den
Wassertank zurück!
Espresso/Kaffee zubereiten
• Für ein perfektes Ergebnis empfehlen wir ...
… das System vorzuwärmen, indem Sie den Erstbezug ohne Filtereinsatz und Pulver vornehmen
(siehe Schritte 4a – 4e)
… die Tassen vorzuwärmen
… frisches Leitungswasser zu verwenden
… frisch gemahlenes Pulver zu benutzen
… das Wasser im Tank regelmäßig zu erneuern.
Achtung: Gehäuse-Oberflächen,
Brühkopf, Siebträger, Filtereinsätze
sowie Heißwasser-/Dampfdüse
werden während des Betriebs heiß!
Schritt 2:
Wählen Sie die Funktion
„Espresso/Heißwasser“.
Schritt 3:
Gerät einschalten. Das Gerät heizt
auf, während dieser Zeit leuchtet
die rote Temperatur-Kontrolllampe
dauerhaft. Erlischt die Lampe, ist
das Gerät aufgeheizt. Das Gerät ist
nun betriebsbereit, dies wird durch
das dauerhafte Leuchten der blauen
Betriebs-Kontrolllampe angezeigt.
Schritt 4a: (System vorheizen)
Siebträger ohne Filtereinsatz an der
Markierung des Brühkopfes ansetzen
und durch Drehen nach rechts bis
zum Anschlag verriegeln.
Schritt 4b: (System vorheizen)
Gefäß unter den Auslauf des
Siebträgers stellen.
Schritt 4c: (System vorheizen)
Wasser-Bezug starten.
Drehknebel nach links drehen.
Entnehmen Sie heißes Wasser für
10 Sekunden.
Schritt 4d: (System vorheizen)
Wasser-Bezug stoppen.
Drehknebel nach oben drehen.
• Überprüfen Sie regelmäßig
den Wassertank, ggf. Wasser
nachfüllen.
• Überprüfen Sie regelmäßig
die Abtropfschale, ggf.
Restwasser entleeren.
Schritt 1:
Gerät vorbereiten.
System vorheizen:

13
Schritt 4e: (System vorheizen)
Gefäß unter dem Auslauf des
Siebträgers entfernen.
Schritt 6:
Filtereinsatz wählen:
- kleiner Einsatz für 1 Tasse
- kleiner Einsatz für 1 Pad
- großer Einsatz für 2 Tassen.
Schritt 7:
Filtereinsatz in den Siebträger
einsetzen und fest andrücken.
Schritt 8b: (mit Pulver)
Pulver mit dem beiliegendem
Tamper fest andrücken. Der Rand des
Filtereinsatzes muss sauber sein.
Schritt 8c: (mit Pad)
Statt Pulver kann auch ein
geeignetes Espresso Pad eingelegt
werden. Dieses muss nicht
angedrückt werden. Der Rand des
Filtereinsatzes muss frei bleiben.
Schritt 9:
Siebträger mit Filtereinsatz an der
Markierung des Brühkopfes ansetzen
und durch Drehen nach rechts bis
zum Anschlag verriegeln.
Schritt 10:
Tasse/Tassen unter den Siebträger
stellen.
Schritt 5:
Siebträger entfernen.
Ggf. Restwasser aus dem Siebträger
entfernen.
Schritt 11:
Espresso-Bezug starten.
Drehknebel nach links drehen.
Das Gerät startet den Brühvorgang.
Ist die gewünschte Menge bezogen,
Espresso-Bezug stoppen.
Schritt 12a:
Espresso-Bezug stoppen.
Drehknebel nach oben drehen.
Das Gerät stoppt den Brühvorgang.
Schritt 13:
Nach Beendigung des Bezugs den
Siebträger entfernen und ausleeren
und unter fließendem Wasser
reinigen.
Der Siebträger tropft leicht nach.
Espresso zubereiten:
Schritt 8a: (mit Pulver)
Pulver mit dem beiliegendem
Kaffeelot einfüllen.
1 Kaffeelot (7 g) pro Tasse.

14
Schritt 14:
Wird mit dem Gerät nicht mehr
gearbeitet, Gerät ausschalten und
Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
Schritt 15:
Gerät und Zubehörteile reinigen.
Energiespar-Modus:
Das Gerät schaltet nach 10 Min.
ohne Betrieb in den
Energiesparmodus, ohne
Heizfunktion des Thermoblocks. Die
Betriebs-Kontrolllampe blinkt
langsam (2 Sek-Takt).
Durch Betätigen des Schalters für
Ein/Aus kann das Gerät wieder
aktiviert werden. Nach einer kurzen
Aufheizphase ist das Gerät
betriebsbereit.
Nähere Informationen
hierzu finden Sie unter
„Reinigung und Pflege“.
Milch aufschäumen
• Um ein perfektes Ergebnis zu erzielen, empfehlen wir ...
… nur gekühlte Milch zu verwenden
… ein Edelstahl-Kännchen zu benutzen.
• Tauchen Sie die Heißwasser-/Dampfdüse in die Milch und beginnen Sie mit dem Aufschäumen im oberen Drittel
der Milch. Halten Sie das Kännchen etwas schräg und bewegen Sie es leicht auf und ab. Die Düse muss dabei unter
der Milchoberfläche bleiben, da sonst der Milchschaum zu grobporig wird. (Nach einigen Versuchen und mit etwas
Übung finden Sie die richtige Arbeitsweise schnell heraus).
• Achtung: Achten Sie darauf, dass die Austrittsöffnungen unten und an der Seite der Düse stets
sauber bzw. nicht verstopft sind.
• Achtung: Zum Schwenken der Heißwasser-/Dampfdüse fassen Sie diese nur am oberen
Kunststoffschaft an.
• Achtung: Nach dem Aufschäumen muss das System manuell abgekühlt werden
(siehe Schritte 12 - 15).
Schritt 2:
Siebträger ohne Filtereinsatz an der
Markierung des Brühkopfes ansetzen
und durch Drehen nach rechts bis
zum Anschlag verriegeln.
Schritt 3:
Gefäß unter den Auslauf der
Heißwasser-/Dampfdüse stellen.
Achtung: Gehäuse-Oberflächen,
Brühkopf, Siebträger, Filtereinsätze
sowie Heißwasser-/Dampfdüse
werden während des Betriebs heiß!
• Überprüfen Sie regelmäßig
den Wassertank, ggf. Wasser
nachfüllen.
• Überprüfen Sie regelmäßig
die Abtropfschale, ggf.
Restwasser entleeren.
Schritt 1:
Gerät vorbereiten.

15
Schritt 4:
Wählen Sie die Funktion
„Dampf-Bezug“.
Schritt 5:
Gerät einschalten.
Die Betriebs-Kontrolllampe leuchtet
dauerhaft.
Das Gerät heizt auf, während dieser
Zeit leuchtet die rote Temperatur-
Kontrolllampe dauerhaft.
Erlischt die Lampe, ist das Gerät
betriebsbereit.
Schritt 6:
Dampf-Bezug starten.
Drehknebel nach rechts drehen.
Entnehmen Sie für
2 - 3 Sekunden Dampf, um
Restwasser aus dem System zu
entfernen.
Schritt 7:
Dampf-Bezug stoppen.
Drehknebel nach oben drehen.
HINWEIS: Das Gerät leitet
überschüssigen Dampf über
ein Rückführungssystem in den
Wassertank zurück!
Schritt 8:
Gefäß entfernen.
Schritt 9:
Zum Aufschäumen der Milch
tauchen Sie die Düse in das Gefäß
mit Milch.
Schritt 10:
Dampf-Bezug starten.
Drehknebel nach rechts drehen.
Schritt 11:
Dampf-Bezug stoppen.
Drehknebel nach oben drehen.
HINWEIS: Das Gerät leitet
überschüssigen Dampf über
ein Rückführungssystem in den
Wassertank zurück!
Schritt 12: (Reinigen/Abkühlen)
Zum Reinigen der Düse ein Gefäß
unter den Auslauf der Heißwasser-/
Dampfdüse stellen.
Schritt 13: (Reinigen/Abkühlen)
Zum Abkühlen des Systems wählen Sie
die Funktion „Espresso/Heißwasser“.
Die rote Temperatur-Kontrolllampe
blinkt in schneller Abfolge.
Schritt 14: (Reinigen/Abkühlen)
Heißwasserbezug starten.
Drehknebel nach rechts drehen
und für ca. 10 Sekunden heißes
Wasser entnehmen. Die Temperatur-
Kontrolllampe erlischt und die blaue
Betriebs-Kontrolllampe leuchtet
dauerhaft auf.
Schritt 15: (Reinigen/Abkühlen)
Heißwasser-Bezug stoppen.
Drehknebel nach oben drehen. Das
Gerät ist betriebsbereit.
HINWEIS: Das Gerät leitet
überschüssiges Wasser über
ein Rückführungssystem in den
Wassertank zurück!

16
Schritt 16:
Wird mit dem Gerät nicht mehr
gearbeitet, Gerät ausschalten und
Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
Schritt 17:
Gerät und Zubehörteile reinigen.
Nähere Informationen
hierzu finden Sie unter
„Reinigung und Pflege“.
Heißwasser zubereiten
• Mit dem Gerät kann heißes Wasser für Tee etc. zubereitet werden.
• Die Temperatur des Wassers beträgt während des Bezugs aus der Heißwasser-/Dampfdüse ca. 85 °C.
• Achtung: Achten Sie darauf, dass die Austrittsöffnungen unten und an der Seite der Düse stets
sauber bzw. nicht verstopft sind.
• Achtung: Zum Schwenken der Heißwasser-/Dampfdüse fassen Sie diese nur am oberen
Kunststoffschaft an.
Schritt 2:
Siebträger ohne Filtereinsatz an der
Markierung des Brühkopfes ansetzen
und durch Drehen nach rechts bis
zum Anschlag verriegeln.
Schritt 3:
Gefäß unter den Auslauf der
Heißwasser-/Dampfdüse stellen.
Achtung: Gehäuse-Oberflächen,
Brühkopf, Siebträger, Filtereinsätze
sowie Heißwasser-/Dampfdüse
werden während des Betriebs heiß!
• Überprüfen Sie regelmäßig
den Wassertank, ggf. Wasser
nachfüllen.
• Überprüfen Sie regelmäßig
die Abtropfschale, ggf.
Restwasser entleeren.
Schritt 1:
Gerät vorbereiten.
Schritt 4:
Wählen Sie die Funktion
„Espresso/Heißwasser“.
Schritt 5:
Gerät einschalten.
Das Gerät heizt auf, während dieser
Zeit leuchtet die rote Temperatur-
Kontrolllampe dauerhaft. Erlischt die
Lampe, ist das Gerät aufgeheizt.
Das Gerät ist nun betriebsbereit, dies
wird durch das dauerhafte Leuchten
der blauen Betriebs-Kontrolllampe
angezeigt.
Schritt 6:
Heißwasser-Bezug starten.
Drehknebel nach rechts drehen.
Entnehmen Sie die gewünschte
Menge an heißem Wasser.
Schritt 7:
Heißwasser-Bezug stoppen.
Drehknebel nach oben drehen. Das
Gerät ist betriebsbereit.
HINWEIS: Das Gerät leitet
überschüssiges Wasser über
ein Rückführungssystem in den
Wassertank zurück!

17
Schritt 8:
Gefäß entfernen.
Schritt 10:
Gerät und Zubehörteile reinigen.
Nähere Informationen
hierzu finden Sie unter
„Reinigung und Pflege“.
Schritt 9:
Wird mit dem Gerät nicht mehr
gearbeitet, Gerät ausschalten und
Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
Reinigung und Pflege
Vor der Reinigung Gerät ausschalten und immer den Netzstecker ziehen!
Das Gerät, Netzkabel und Netzstecker nicht in Wasser tauchen oder unter fließendem Wasser
reinigen!
Achtung – Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr! Bevor Sie das Gehäuse bzw. Zubehörteile
reinigen, das komplette Gerät unbedingt abkühlen lassen!
Achtung: Siebträger, Filtereinsätze und alle sonstigen abnehmbaren Zubehörteile sind nicht für die Reinigung in der
Geschirrspülmaschine geeignet!
• Gerät sofort nach Gebrauch reinigen, damit Rückstände nicht eintrocknen.
• Zubehör entfernen.
• Gehäuse mit einem feuchten Tuch abwischen und nachtrocknen.
• Reinigen Sie die Innenseite des Brühkopfes mit einem feuchten Tuch, um Reste des Kaffeepulvers zu entfernen.
Achten Sie darauf, dass die innenliegende Dichtung immer sauber und frei von Rückständen ist.
• Wassertank (ohne Filterpatrone), Abtropfschale mit Tassenabstellfläche, Siebträger und Filtereinsätze in heißem
Wasser mit etwas Spülmittel reinigen und nachtrocknen.
• Gelegentlich Filtereinsätze mit einer Reinigungsbürste von beiden Seiten intensiv reinigen. Eventuell Sieb zerlegen,
indem Sie die Schraube auf der Innenseite lösen und den kleinen Siebeinsatz entnehmen. Sieb und Austrittslöcher
mit der beiliegenden Reinigungsnadel vorsichtig durchstechen, damit diese durchgängig bleiben. Anschließend Sieb
wieder zusammenbauen und Schraube festziehen.
Tipp: Um die Funktion der Filtereinsätze auch nach langer Einsatzdauer zu gewährleisten, empfehlen wir Filtereinsätze
regelmäßig mit einem handelsüblichen Kaffeefettlöser zu reinigen. Folgen Sie hier den Anweisungen des jeweiligen
Herstellers. Kaffeefettlöser finden Sie im gut sortierten Fachhandel. Hinweis: Den Siebträger nicht mit Kaffeefettlöser
reinigen!
• Heißwasser-/Dampfdüse reinigen.
¶Edelstahl-Hülse der Heißwasser-/Dampfdüse entfernen und gründlich reinigen. Achten Sie darauf, dass die
Austrittslöcher an der Unterseite sowie die kleine Öffnung im oberen Bereich der Hülse immer frei sind.
¶Heißwasser-/Dampfdüse mit einem feuchten Lappen reinigen. Achten Sie darauf, dass das Austrittsloch an der
Unterseite immer frei ist. Nutzen Sie dazu die beiliegende Reinigungsnadel oder einen spitzen Gegenstand.

18
• Keine Scheuer- und Lösungsmittel oder scharfen Gegenstände verwenden!
• Gerät und Zubehörteile keinesfalls mit einem Dampfreiniger behandeln!
Abtropfschale entleeren
• Die Abtropfschale sammelt Restwasser, das bei der Benutzung des Gerätes entsteht.
• Ein Schwimmer im Inneren der Abtropfschale zeigt den Füllstand an. Ist im vorderen Bereich der Abtropfschale der
Schwimmer mit roter Markierung und mit dem Hinweis „MAX“ erkennbar, ist die Schale unbedingt zu leeren.
• Achten Sie bei der Entnahme der Abtropfschale darauf, dass Sie kein Restwasser verschütten.
System entleeren
• Für den Transport sowie bei längerer Nichtbenutzung des Gerätes empfehlen wir, das System von Restwasser zu
entleeren.
• Hierzu den Wassertank entfernen und ein Auffanggefäß unter die Heißwasser-/Dampfdüse stellen.
• Heißwasser-Bezug starten bis kein Wasser mehr austritt, danach Heißwasser-Bezug stoppen.
Gerät entkalken
• Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, muss das Gerät in regelmäßigen Abständen entkalkt werden.
• Je nach Härtegrad des Leitungswassers ist die Entkalkung nach 30 – 50 Litern Bezug, spätestens jedoch nach 2
Monaten durchzuführen. Wir empfehlen, die Entkalkung zusammen mit einem Filterwechsel vorzunehmen.
• Beachten Sie bei der Entkalkung die nachstehenden Anweisungen!
• Zur Entkalkung empfehlen wir die Verwendung von flüssigem Entkalkungsmittel namhafter Hersteller. Beachten Sie
die Informationen des jeweiligen Herstellers.
• Nach dem Entkalken ist ein ausreichendes Spülen des Systems erforderlich.
• ACHTUNG: Gerät nur im kalten Zustand und ohne Wasserfilter entkalken!
Schritt 1:
Wassertank entnehmen und Wasser
entleeren (ggf. vorher den Siebträger
entfernen).
Schritt 2:
Filterpatrone entnehmen.
Schritt 3:
Wassertank mit Entkalkungs-Lösung
befüllen.
Achten Sie dabei auf die „MAX“
Markierung!
Schritt 4:
Wassertank einschieben.
Achten Sie darauf, dass der
Wassertank bis zum Anschlag auf die
Dichtung geschoben wird.
Edelstahl-Hülse zum Abnehmen am Schaft
fassen, nach rechts drehen und entriegeln.
Anschließend die Hülse nach unten abziehen.
Austrittsloch der Heißwasser-/Dampfdüse
gründlich reinigen!
Edelstahl-Hülse zum Aufstecken am Schaft
fassen und auf die Düse aufschieben.
Anschließend nach links drehen und verriegeln.

19
Schritt 9:
Entkalkungsvorgang starten.
Drehknebel nach links drehen.
Entnehmen Sie 1/3 der Entkalkungs-
Lösung.
Schritt 11:
Gerät ausschalten.
8 – 10 Minuten warten, damit die
Entkalkungs-Lösung wirken kann.
Schritt 10:
Entkalkungsvorgang stoppen.
Drehknebel nach oben drehen.
HINWEIS: Das Gerät leitet
überschüssiges Wasser über
ein Rückführungssystem in den
Wassertank zurück!
Schritt 12:
Schritt 7 – 11
2 x wiederholen.
Überprüfen Sie regelmäßig das
Auffanggefäß, ggf. Wasser entleeren.
Schritt 13:
Auffanggefäß unter den Auslauf der
Heißwasser-/Dampfdüse stellen.
Schritt 14:
Wählen Sie die Funktion
„Espresso/Heißwasser“.
Schritt 15:
Gerät einschalten. Das Gerät heizt
auf, während dieser Zeit leuchtet
die rote Temperatur-Kontrolllampe
dauerhaft. Erlischt die Lampe, ist
das Gerät aufgeheizt. Das Gerät ist
nun betriebsbereit, dies wird durch
das dauerhafte Leuchten der blauen
Betriebs-Kontrolllampe angezeigt.
Schritt 16:
Entkalkungsvorgang starten.
Drehknebel nach rechts drehen.
Entnehmen Sie für 15 Sekunden
Entkalkungs-Lösung.
Schritt 6:
Gefäß unter den Auslauf der
Heißwasser-/Dampfdüse stellen.
Schritt 5:
Siebträger ohne Filtereinsatz an der
Markierung des Brühkopfes ansetzen
und durch Drehen nach rechts bis
zum Anschlag verriegeln.
Schritt 7:
Wählen Sie die Funktion
„Espresso/Heißwasser“.
Schritt 8:
Gerät einschalten. Das Gerät heizt
auf, während dieser Zeit leuchtet
die rote Temperatur-Kontrolllampe
dauerhaft. Erlischt die Lampe, ist
das Gerät aufgeheizt. Das Gerät ist
nun betriebsbereit, dies wird durch
das dauerhafte Leuchten der blauen
Betriebs-Kontrolllampe angezeigt.

20
Schritt 17:
Entkalkungsvorgang stoppen.
Drehknebel nach oben drehen.
HINWEIS: Das Gerät leitet
überschüssiges Wasser über
ein Rückführungssystem in den
Wassertank zurück!
Schritt 18:
Gerät ausschalten.
Schritt 19:
Gefäß entfernen.
Schritt 20:
Siebträger entfernen.
Bitte beachten Sie, dass der
Siebträger leicht nachtropft.
Schritt 21:
Wassertank entnehmen.
Schritt 22:
Wassertank entleeren und gründlich
reinigen.
Schritt 23:
Wassertank mit frischem
Leitungswasser befüllen.
Achten Sie dabei auf die „MAX“
Markierung!
Schritt 24:
Wassertank einschieben.
Achten Sie darauf, dass der
Wassertank bis zum Anschlag auf die
Dichtung geschoben wird.
Schritt 25:
Siebträger ohne Filtereinsatz an der
Markierung des Brühkopfes ansetzen
und durch Drehen nach rechts bis
zum Anschlag verriegeln.
Schritt 26:
Gefäß unter den Auslauf des
Siebträgers stellen.
Schritt 27:
Wählen Sie die Funktion
„Espresso/Heißwasser“.
Schritt 28:
Gerät einschalten. Das Gerät heizt
auf, während dieser Zeit leuchtet
die rote Temperatur-Kontrolllampe
dauerhaft. Erlischt die Lampe, ist
das Gerät aufgeheizt. Das Gerät ist
nun betriebsbereit, dies wird durch
das dauerhafte Leuchten der blauen
Betriebs-Kontrolllampe angezeigt.
Table of contents
Languages:
Other Rommelsbacher Coffee Maker manuals