Rommelsbacher VAC 385 User manual

VAC 385VAC 385
VakuumiererVakuumierer
Vacuum sealerVacuum sealer
D Bedienungsanleitung
GB Instruction manual

2
Inhaltsverzeichnis
Produktbeschreibung ............................................................................................. 4
Bedienblende .......................................................................................................... 5
Für Ihre Sicherheit ................................................................................................. 6
Allgemeine Sicherheitshinweise .................................................................. 6
Sicherheitshinweise zu Gebrauch des Gerätes................................................. 7
Vor dem ersten Gebrauch ..................................................................................... 7
Einleitung ................................................................................................................ 8
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................................ 8
Technische Daten ........................................................................................ 8
Lieferumfang ............................................................................................... 8
Verpackungsmaterial .................................................................................. 8
Entsorgungshinweise .................................................................................. 8
Einstellung bei Nichtbenutzung ........................................................................... 9
Inbetriebnahme ...................................................................................................... 9
Wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme ....................................................... 9
A. Automatisches Vakuumieren und Versiegeln ................................................. 9
1. Gerät zur Verarbeitung vorbereiten ......................................................... 9
2. Betriebsmodus wählen .......................................................................... 10
3. Automatik-Programm starten ............................................................... 10
B. Manuelles Vakuumieren und Versiegeln ........................................................ 11
1. Gerät zur Verarbeitung vorbereiten ....................................................... 11
2. Betriebsmodus wählen .......................................................................... 11
3. Manuelles Vakuumieren starten ............................................................ 11
4. Manuelles Versiegeln starten ................................................................ 12
C. Erstellen von Beuteln aus einer Folienrolle .................................................. 12
1.Gerät zur Verarbeitung vorbereiten ........................................................ 12
2. Einlegen der Folienrolle ......................................................................... 12
3. Zuschneiden des Beutels ....................................................................... 12
4. Versiegelung vorbereiten ....................................................................... 13
5. Automatik-Programm starten ............................................................... 13
D. Vakuumieren von Lebensmitteln in Behältern ............................................. 13
1. Gerät zur Verarbeitung vorbereiten ....................................................... 13
2. Vakuumierschlauch entnehmen ............................................................ 14
3. Vakuumierschlauch anschließen ............................................................ 14
4. Behälter-Vakuumierung starten ............................................................ 14
Reinigung und Pflege .......................................................................................... 15
Wartung ................................................................................................................. 15
Aufbewahrung des Gerätes ................................................................................ 15
Zubehör ................................................................................................................. 16
Tipps für das Vakuumieren ................................................................................. 16
Aufbewahrungszeiten ......................................................................................... 17
Fehlerbehebung ................................................................................................... 18
Service und Garantie ........................................................................................... 34

3
GB - Contents
Product description .............................................................................................. 21
Control panel ........................................................................................................ 22
For your safety ...................................................................................................... 23
General safety advices............................................................................... 23
Safety instructions for operating the appliance............................................... 24
Prior to initial use ................................................................................................ 24
Introduction .......................................................................................................... 25
Intended use ............................................................................................. 25
Technical data ........................................................................................... 25
Scope of supply ......................................................................................... 25
Packing material ....................................................................................... 25
Disposal/recycling ..................................................................................... 25
Storage position ................................................................................................... 26
Operating the appliance ..................................................................................... 26
Important notes for operation ................................................................... 26
A. Automatic vacuuming and sealing ................................................................ 26
1. Preparing the appliance for operation ................................................... 26
2. Selecting operating mode ..................................................................... 27
3. Starting the automatic programme........................................................ 27
B. Manual vacuuming and sealing ..................................................................... 28
1. Preparing the appliance for operation ................................................... 28
2. Selecting operating mode ..................................................................... 28
3. Starting manual vacuuming .................................................................. 28
4. Starting manual sealing ........................................................................ 29
C. Making bags from a foil roll ........................................................................... 29
1. Preparing the appliance for operation ................................................... 29
2. Placing the foil roll ................................................................................ 29
3. Cutting to size ....................................................................................... 29
4. Preparing for sealing ............................................................................. 30
5. Starting the automatic programme ....................................................... 30
D. Vacuuming of food in containers ................................................................... 30
1. Preparing the appliance for operation ................................................... 30
2. Removal of connection hose ................................................................. 31
3. Plugging of connection hose ................................................................. 31
4. Vacuuming the container ...................................................................... 31
Cleaning and care ................................................................................................. 32
Maintenance.......................................................................................................... 32
Storage of the appliance ..................................................................................... 32
Accessory .............................................................................................................. 33
Tips for vacuum sealing ....................................................................................... 33
Storage times ....................................................................................................... 34
Troubleshooting ................................................................................................... 35

4
Produktbeschreibung
Vakuumkammer
Kabelaufwicklung auf der Geräteunterseite
Handgriff zum Verriegeln und
Öffnen sowie zum Verschließen
und Verriegeln des Gehäuse-Deckels
Geräte-Unterteil
Gehäuse-Deckel
Bedienblende Anschluss für Vakuumierschlauch
zur Behälter- Vakuumierung
Silikonlippe, herausnehmbar Obere Vakuumkammer-
Dichtung, herausnehmbar
Untere Vakuumkammer-
Dichtung, herausnehmbar
Integriertes
Rollenfach
Verriegelungshaken
Vakuumierschlauch,
herausnehmbar
Schneidevorrichtung
mit integriertem
Schneidemesser
Ansaugstutzen
Versiegelungsbalken
Anschlagswinkel
Vakuumkammereinsatz,
herausnehmbar
Nicht abgebildetes Zubehör: 10 Folienbeutel, 1 Folienrolle

5
Bedienblende
Das Gerät ist mit leicht bedienbaren Drucktasten ausgestattet. Durch leichtes Drücken auf die jeweilige
Taste wird die Funktion hörbar aktiviert.
Taste / Kontollampe Funktion
A Taste Lebensmittel Zum Anwählen des Betriebsmodus für trockene bzw.
feuchte Lebensmittel
B Taste Automatik/Stopp Zum automatischen Vakuumieren und Versiegeln in
einem Arbeitsschritt und zum vorzeitigen Stoppen des
Gerätes während des Betriebs
C Taste Versiegeln Zum manuellen Erstellen einer Versiegelungsnaht
D Taste Manuell Zum manuellen Erzeugen eines Vakuums
E Taste Behälter Zum Vakuumieren von speziellen Vakuumierbehältern
F Schlauchanschluss Zum Anschließen des Vakuumierschlauches (Schlauch
befindet sich im Gehäuse-Deckel über dem Rollenfach)
A1 Kontrolllampe trocken Zeigt die Einstellung des Betriebsmodus für trockene
Lebensmittel an
A2 Kontrolllampe feucht Zeigt die Einstellung des Betriebsmodus für feuchte
Lebensmittel an
B1 Kontrolllampe Automatik Zeigt den Betrieb der Funktion
automatisches Vakuumieren/Versiegeln an
C1 Kontrolllampe Versiegeln Zeigt den Betrieb der Funktion
manuelles Versiegeln an
D1 Kontrolllampe Manuell Zeigt den Betrieb der Funktion
manuelles Vakuumieren an
E1 Kontrolllampe Behälter Zeigt den Betrieb der Funktion
Behälter vakuumieren an

6
Für Ihre Sicherheit
ACHTUNG: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen!
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen und Verbrennungen verursachen!
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Halten Sie Kinder unter 8 Jahren stets von Gerät und Netzkabel fern.
• Kinder ab 8 Jahren dürfen Reinigungs- und Pflegearbeiten am Gerät nur
unter Aufsicht durchführen.
• Kinder ab 8 Jahren und Personen, denen es an Wissen oder Erfahrung im
Umgang mit dem Gerät mangelt oder die in ihren körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten eingeschränkt sind, dürfen das Gerät nicht ohne
Aufsicht oder Anleitung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person
benutzen.
• Lassen Sie das Gerät nicht ohne Aufsicht in Betrieb.
• Kinder sollen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
• Verpackungsmaterialien wie z. B. Folienbeutel gehören nicht in Kinderhände.
• Dieses Gerät keinesfalls über eine externe Zeitschaltuhr oder ein separates
Fernwirksystem (z. B. sogenannte Funk- oder Smart-Steckdosen) betreiben.
• Vor jeder Inbetriebnahme das Gerät und die Zubehörteile auf einwandfreien
Zustand kontrollieren. Es darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es
einmal heruntergefallen sein sollte oder sichtbare Schäden aufweist. In
diesen Fällen das Gerät vom Netz trennen und von einer Elektro-Fachkraft
überprüfen lassen.
• Beachten Sie bei der Verlegung des Netzkabels, dass niemand sich darin
verheddernoderdarüberstolpernkann,umeinversehentlichesHerunterziehen
des Gerätes zu vermeiden.
• Halten Sie das Netzkabel fern von heißen Oberflächen, scharfen Kanten und
mechanischen Belastungen. Überprüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf
Beschädigungen und Verschleiß. Beschädigte oder verwickelte Netzkabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie nur am Stecker, niemals
an der Leitung!

7
• Dieses Elektrogerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Ist das Gerät oder das Netzkabel beschädigt, sofort den Netzstecker ziehen.
Reparaturen dürfen nur von autorisierten Fachbetrieben oder durch unseren
Werkskundendienst durchgeführt werden.Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
• Unsachgemäßer Gebrauch und Missachtung der Bedienungsanleitung führen
zum Verlust des Garantieanspruchs.
Sicherheitshinweise zum Gebrauch des Gerätes
VORSICHT: Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr! Der Versie-
gelungsbalken wird während der Benutzung heiß. Berühren
Sie diesen nicht!
• Außerhalb der Reichweite von Kindern aufstellen!
• Stellen Sie das Gerät auf eine wärmebeständige, stabile und ebene Fläche und
betreiben Sie es nicht in der Nähe von Wärmequellen (Herd, Gasflamme etc.)
sowie in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten
oder Gase befinden!
• Gerät nicht am Handgriff tragen!
• Vermeiden Sie das Ansaugen von Flüssigkeiten in die Vakuumkammer. Sollte
Flüssigkeit in die Vakuumkammer eindringen, bitte mit einem Tuch entfernen!
Der Vakuumkammereinsatz ist zur Reinigung entnehmbar.
• Gerät und Zubehörteile nur in trockenem Zustand verwenden!
• Vor der Reinigung des Gerätes immer den Netzstecker ziehen!
• Gerät vor Reinigung oder Transport immer abkühlen lassen!
• Tauchen Sie Gerät, Netzkabel sowie Netzstecker nie in Wasser!
• Lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten Räumen!
• Für eine sichere Ausschaltung ziehen Sie nach jedem Gebrauch den Netzstecker!
Vor dem ersten Gebrauch
ACHTUNG: Entfernen Sie eventuell angebrachte Schutzfolien,
Klebebänder, Werbe- und Verpackungsmaterial
Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch das Gerät sowie alle Zubehörteile.
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter der Rubrik Reinigung und Pflege
(S. 15).

8
Wir freuen uns,dass Sie sich für diesen hochwertigenVakuumierer entschieden haben
und bedanken uns für Ihr Vertrauen. Die einfache Bedienung und die vielfältigen
Einsatzmöglichkeiten werden auch Sie ganz sicher begeistern. Damit Sie lange
Freude an diesem Gerät haben, bitten wir Sie, die nachfolgenden Informationen
sorgfältig zu lesen und zu beachten. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls mit aus. Vielen Dank.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Vakuumieren von Lebensmitteln im haushaltsüblichen Rahmen (in der Küche, bei
Tisch, im Büro) und im semi-professionellen Bereich (Angler, Jäger, Kleingastronomie etc.) bestimmt.
Andere Verwendungen oder Veränderungen des Gerätes gelten als nicht bestimmungsgemäß und
bergen erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden
übernimmt der Hersteller keine Haftung. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Technische Daten
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose anschließen.Die Netzspannung muss
der auf dem Typenschild angegebenen Spannung entsprechen. Nur an Wechselstrom anschließen.
Nennspannung: 220 - 240 V~ 50 Hz
Nennaufnahme: 120 W
Ansaugleistung: ca. 12 l/min
Unterdruck: bis -0,8 bar
Maße Gerät (BxHxT),ca.: 40 x 10 x 17,5 cm
Lieferumfang
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken den Lieferumfang auf Vollständigkeit sowie
den einwandfreien Zustand des Produktes und aller Zubehörteile (siehe Produktbeschreibung
Seite 4)
1 Vakuumierer VAC 385
10 Folienbeutel
1 Folienrolle
Verpackungsmaterial
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuführen.
Papier-, Pappe- und Wellpappe-Verpackungen bei Altpapiersammelstellen abgeben.
KunststoffverpackungsteileundFolienebenfalls in die dafürvorgesehenenSammelbehältergeben.
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht:
PE für Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-
LD, PP für Polypropylen, PS für Polystyrol.
Entsorgungshinweis
Dieses Produkt darf laut Elektro- und Elektronikgerätegesetz am Ende seiner Lebens-
dauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Bitte geben Sie es daher
kostenfrei an einer kommunalen Sammelstelle (z. B. Wertstoffhof) für das Recycling
von elektrischen und elektronischen Geräten ab. Über die Entsorgungsmöglichkeiten
informiert Sie Ihre Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Einleitung

9
Inbetriebnahme
VORSICHT: Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr!
Der Versiegelungsbalken wird während der Benutzung heiß.
Berühren Sie diesen nicht!
Wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
• Das Gerät ist für den Langzeitbetrieb ohne Zwischenpausen geeignet. Wir
empfehlen jedoch, das Gerät nach 25 aufeinander folgenden Zyklen für mehrere
Minuten abkühlen zu lassen.
• Achten Sie darauf, dass vor dem Gerät genügend Platz für den Beutel mit den zu
vakuumierenden Lebensmitteln ist.
• Beutel und Folienrollen sind in unterschiedlichen Breiten erhältlich.Wählen Sie die geeignete
Beutelgröße für die aufzubewahrenden Lebensmittel. Stellen Sie sicher, dass der zu
verwendende Beutel mehrere cm länger ist als die zu vakuumierenden Lebensmittel.
• Befüllen Sie den Beutel, ohne Falten zu verursachen oder die Oberfläche anzuspannen. Der
Bereich, in welchem die Versiegelungsnaht gesetzt werden soll, muss innen und außen
sauber, trocken und frei von Lebensmittelresten sein.
• Für das Vakuumieren von druckempfindlichen Lebensmitteln empfehlen wir die Benutzung
der Funktion Manuelles Vakuumieren und Versiegeln (siehe Punkt B).
Einstellung bei Nichtbenutzung
1. Gerät zur Verarbeitung vorbereiten
• Netzkabel komplett abwickeln.
• Netzstecker in eine Steckdose stecken. Für kurze Zeit leuchten alle Kontrolllampen auf.
• Das Gerät befindet sich im Standby-Modus. Die Kontrolllampe oberhalb der Taste
Lebensmittel leuchtet.
• Handgriff nach oben klappen.
• Gehäuse-Deckel bis zum Anschlag öffnen.
• Vakuumkammereinsatz in die Vakuumkammer einsetzen.
A. Automatisches Vakuumieren und Versiegeln
Position Oben
• Deckel ist entriegelt und
kann geöffnet werden.
Position Mitte
• Deckel in leicht geöffneter
Parkposition.
Position Unten
• Deckel ist verriegelt und
Gerät ist betriebsbereit
Bei Nichtbenutzung muss das Gerät leicht geöffnet mit entriegeltem Deckel in einer
Parkposition aufbewahrt werden. Ansonsten können die Dichtungen Schaden nehmen.

10
• Platzieren Sie den befüllten Beutel mit dem offenen
Beutelende unterhalb der Anschlagswinkel des
Vakuumkammereinsatzes.
• Anschließend den Gehäuse-Deckel schließen.
• Zum Verriegeln des Gehäuse-Deckels den Handgriff
nach unten drücken, bis er einrastet.
Hinweis: Hierbei kann es durch den Druckausgleich
zu einem Quietsch-Geräusch kommen.
• Das Gerät ist nun betriebsbereit.
2. Betriebsmodus wählen
• Durch Drücken der Taste Lebensmittel kann der gewünschte Betriebs-
modus angewählt werden. Die jeweilige Kontrolllampe zeigt die
gewählte Einstellung an.
• Für trockene Lebensmittel die Einstellung .
• Für feuchte Lebensmittel die Einstellung .
• Standardmäßig ist die Einstellung eingestellt.
3. Automatik-Programm starten
• Zum Start drücken Sie die Taste Automatik/Stopp.
Hinweis: Der Vorgang kann jederzeit durch erneutes Drücken der Taste
Automatik/Stopp abgebrochen werden.
Hinweis: Das Gerät stoppt automatisch nach einer Minute Absaugzeit,
sollte der Beutel nicht dicht sein.
• Das Gerät startet die Pumpe und entzieht dem Beutel Luft, so dass ein Vakuum entsteht. Die
Kontrolllampe oberhalb der Taste Automatik/Stopp leuchtet.
• Nach erfolgtem Luftentzug stoppt die Pumpe und die Versiegelung des Beutels startet. Jetzt
leuchtet zusätzlich die Kontrolllampe oberhalb der Taste Versiegeln auf.
• Sobald beide Kontrolllampe erlischt, ist der Vorgang abgeschlossen.
• Das Gerät wechselt in den Betriebs-Modus. Es leuchtet nur noch eine der beiden
Kontrolllampen der Taste Lebensmittel.
• Zur Entnahme des Beutels den Handgriff nach oben klappen und den Gehäuse-Deckel bis
zum Anschlag öffnen.
• Überprüfen Sie die Versiegelungsnaht. Eine korrekte Naht ist ein glatter, gerader Streifen
ohne Falten.
• Nach der Benutzung Netzstecker ziehen und Gehäuse-Deckel in die Parkposition bringen.
ACHTUNG: Zum sicheren Ausschalten muss das Gerät nach
jeder Benutzung durch Ziehen des Netzsteckers vom
Stromnetz getrennt werden!

11
ACHTUNG: Bei dieser Funktion wird je nach Betätigungsdauer nicht die
gesamte Luft entzogen. Dies reduziert die Haltbarkeit der Lebensmittel. Die
Tabelle Aufbewahrungszeiten in dieser Anleitung hat in diesem Fall keine
Gültigkeit!
1. Gerät zur Verarbeitung vorbereiten
• Netzkabel komplett abwickeln.
• Netzstecker in eine Steckdose stecken. Für kurze Zeit leuchten alle Kontrolllampen auf.
• Das Gerät befindet sich im Standby-Modus. Die Kontrolllampe oberhalb der Taste
Lebensmittel leuchtet.
• Handgriff nach oben klappen.
• Gehäuse-Deckel bis zum Anschlag öffnen.
•Vakuumkammereinsatz in die Vakuumkammer einsetzen.
• Platzieren Sie den befüllten Beutel mit dem
offenen Beutelende unterhalb derAnschlagswinkel
des Vakuumkammereinsatzes.
• Anschließend den Gehäuse-Deckel schließen.
• Zum Verriegeln des Gehäuse-Deckels den Hand-
griff nach unten drücken, bis er einrastet.
Hinweis:HierbeikannesdurchdenDruckausgleich
zu einem Quietsch-Geräusch kommen.
• Das Gerät ist nun betriebsbereit.
2. Betriebsmodus wählen
• Durch Drücken der Taste Lebensmittel kann der gewünschte Betriebs-
modus angewählt werden. Die jeweilige Kontrolllampe zeigt die
gewählte Einstellung an.
• Für trockene Lebensmittel die Einstellung .
• Für feuchte Lebensmittel die Einstellung .
• Standardmäßig ist die Einstellung eingestellt.
3. Manuelles Vakuumieren starten
• Zum Start drücken Sie die Taste Manuell und halten diese so lange
gedrückt, bis das gewünschte Vakuum erreicht ist.
Hinweis: Durch mehrmaliges kurzes Drücken (Pulsieren) der Taste
Manuell in Folge kann das Vakuum optimal bestimmt werden.
• Das Gerät startet die Pumpe, entzieht dem Beutel Luft und ein Vakuum entsteht. Die
Kontrolllampe oberhalb der Taste Manuell leuchtet auf.
• Ist das gewünschte Vakuum erreicht, lassen Sie die Taste Manuell los. Die Kontrolllampe
oberhalb der Taste Manuell leuchtet weiterhin.
B. Manuelles Vakuumieren und Versiegeln

12
4. Manuelles Versiegeln starten
• Zum Start der Versiegelung drücken Sie die Taste Versiegeln.
• Das Gerät startet die Versiegelung des Beutels. Die Kontrolllampe
oberhalb der Taste Manuell erlischt. Die Kontrolllampe oberhalb der
Taste Versiegeln leuchtet auf.
• Ist die Versiegelung abgeschlossen, erlischt die Kontrolllampe.
• Zur Entnahme des Beutels den Handgriff nach oben klappen und anschließend den Gehäuse-
Deckel bis zum Anschlag öffnen.
• Versiegelungsnaht überprüfen. Eine korrekte Naht ist ein glatter, gerader Streifen ohne
Falten.
• Nach der Benutzung Netzstecker ziehen und Gehäuse-Deckel in die Parkposition bringen.
C. Erstellen von Beuteln aus einer Folienrolle
1. Gerät zur Verarbeitung vorbereiten
• Netzkabel komplett abwickeln.
• Netzstecker in eine Steckdose stecken. Für kurze Zeit leuchten alle Kontrolllampen auf.
• Das Gerät befindet sich im Standby-Modus. Die Kontrolllampe oberhalb der Taste
Lebensmittel leuchtet.
• Handgriff nach oben klappen.
• Gehäuse-Deckel bis zum Anschlag öffnen.
•Vakuumkammereinsatz in die Vakuumkammer einsetzen.
2. Einlegen der Folienrolle
• Gehäuse-Deckel bis zum Anschlag öffnen.
• Schneidevorrichtung nach oben klappen.
• Legen Sie die Folienrolle in das Rollenfach und ziehen
Sie ein Stück der Folie heraus.
• Schneidevorrichtung nach unten klappen.
3. Zuschneiden des Beutels
• Benötigte Länge an Folie von der Rolle abrollen.
• Schneiden Sie die Folie mit Hilfe der integrierten
Schneidevorrichtung ab, indem Sie das Schneide-
messer von einer Seite zur anderen bewegen.

13
D. Vakuumieren von Lebensmitteln in Behältern
4. Versiegelung vorbereiten
• Platzieren Sie eines der offenen Folienenden so
auf dem Versiegelungsbalken, dass es an der
Außenseite der Vakuumkammer-Dichtung anstößt.
• Die Folie darf nicht auf der Dichtung liegen
oder in die Vakuumkammer hineinragen.
• AchtenSieunbedingtaufdiekorrektePositionierung
der Folie.
• Schließen und verriegeln Sie den Gehäuse-Deckel.
Hinweis: Hierbei kann es durch den Druckausgleich
zu einem Quietsch-Geräusch kommen.
5. Automatik-Programm starten
• Zum Start drücken Sie die Taste Automatik/Stopp.
Hinweis: Der Vorgang kann jederzeit durch erneutes Drücken der Taste
Automatik/Stopp abgebrochen werden.
• Das Gerät startet die Pumpe und entzieht der Vakuumkammer Luft, Ein Vakuum entsteht, so
dass der Gehäuse-Deckel mit hohem Druck auf das Unterteil gepresst wird .Die Kontrolllampe
oberhalb der Taste Automatik/Stopp leuchtet.
• Nach erfolgtem Luftentzug stoppt die Pumpe und die Versiegelung des Folienendes startet.
Jetzt leuchtet zusätzlich die Kontrolllampe oberhalb der Taste Versiegeln auf.
• Sobald beide Kontrolllampen erlöschen, ist der Vorgang abgeschlossen.
• Das Gerät wechselt in den Betriebs-Modus. Es leuchtet nur noch eine der beiden
Kontrolllampen oberhalb der Taste Lebensmittel.
• Zur Entnahme des Beutels den Handgriff nach oben klappen und den Gehäuse-Deckel bis
zum Anschlag öffnen.
• Überprüfen Sie die Versiegelungsnaht. Eine korrekte Naht ist ein glatter, gerader Streifen
ohne Falten.
• Der Beutel kann jetzt zum Vakuumieren verwendet werden.
• Nach der Benutzung Netzstecker ziehen und Gehäuse-Deckel in die Parkposition bringen.
ACHTUNG: Benutzen Sie nur spezielle Vakuumierbehälter.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise, die den
Behältnissen beiliegen!
1. Gerät zur Verarbeitung vorbereiten
• Netzkabel komplett abwickeln.
• Netzstecker in eine Steckdose stecken. Für kurze Zeit leuchten alle Kontrolllampen auf.
• Das Gerät befindet sich im Standby-Modus. Die Kontrolllampe oberhalb der Taste
Lebensmittel leuchtet.
• Handgriff nach oben klappen.
• Gehäuse-Deckel bis zum Anschlag öffnen.
•Vakuumkammereinsatz in die Vakuumkammer einsetzen.

14
2. Vakuumierschlauch entnehmen
• Der Vakuumierschlauch befindet sich oberhalb des
Rollenfachs im Gehäuse-Deckel.
• Nach Entnahme des Schlauchs das Gerät schließen
und mit dem Handgriff verriegeln.
Hinweis: Hierbei kann es durch den Druckausgleich
zu einem Quietsch-Geräusch kommen.
3. Vakuumierschlauch anschließen
• Den ersten Adapteranschluss des Vakuumier-
schlauchs geräteseitig in die Öffnung für die Behälter-
Vakuumierung bis zum Anschlag fest einstecken.
• Den anderen Adapteranschluss in die Öffnung am
Deckel des Vakuumierbehälters fest einstecken.
Hinweis: Achten Sie auf den korrekten Sitz des
Vakuumierschlauches an beiden Anschlüssen!
4. Behälter-Vakuumierung starten
• Zum Start drücken Sie die Taste Behälter.
Hinweis: Durch Drücken der Taste Automatik/Stopp kann der Vorgang
jederzeit abgebrochen werden.
Hinweis: Das Gerät stoppt automatisch nach einer Minute Absaugzeit,
sollte der Behälter oder der Schlauch undicht sein.
• Das Gerät startet die Pumpe und entzieht dem Vakuumbehälter Luft. Ein Vakuum entsteht. Die
Kontrolllampe oberhalb der Taste Behälter leuchtet während des Vakuumier-Vorgangs, die
Konttrollampe trocken bzw. feucht erlischt.
• Nach erfolgtem Luftentzug stoppt die Pumpe.
• Sobald die Kontrolllampe oberhalb der Taste Behälter erlischt, ist der Vorgang abgeschlossen.
• Das Gerät wechselt in den Betriebs-Modus. Es leuchtet je nach Einstellung die linke bzw. rechte
Kontrolllampe der Taste Lebensmittel.
• Vakuumierschlauch von Behälter und Gerät trennen.
• Nach der Benutzung Netzstecker ziehen und Gehäuse-Deckel in die Parkposition bringen.

15
Wartung
• Verschlissene, verformte oder beschädigte Dichtungen müssen ersetzt werden, damit eine
ordnungsgemäße Funktion des Gerätes gewährleistet ist.
• Austausch-Dichtungen können direkt bei unserem Kundenservice (Kontaktdaten siehe
Rückseite dieser Anleitung) bestellt werden.
• Dichtungen sind Verschleißteile und fallen somit nicht unter die Gerätegarantie.
Aufbewahrung des Gerätes
• Um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten, muss der Gehäuse-Deckel bei
Nichtbenutzung mit dem Handgriff in die Parkposition gebracht werden. Andernfalls können
die Dichtungen Schaden nehmen.
• Auch zur Aufbewahrung und Lagerung des Gerätes muss sich der Gehäuse-Deckel in der
Parkposition befinden (siehe Seite 9).
Reinigung und Pflege
ACHTUNG: Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr!
• Vor der Reinigung immer den Netzstecker ziehen!
ACHTUNG: Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr!
• Basisgerät, Netzkabel und Netzstecker nicht in Wasser
tauchen oder unter fließendem Wasser reinigen!
ACHTUNG: Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr!
• Vor der Reinigung Gerät vollständig abkühlen lassen!
• Vor der Reinigung des Gerätes oder des Zubehörs sorgfältig Hände waschen.
• Gerät und Vakuumkammer vor und nach dem Gebrauch mit einem feuchten Tuch und mildem
Spülmittel reinigen. Sollte dabei Flüssigkeit in das Gerät eindringen, das Gerät keinesfalls an
das Stromnetz anschließen, sondern unsere Servicestelle kontaktieren.
• Der Vakuumkammereinsatz kann zur einfacheren Reinigung herausgenommen werden. Er darf
nur unter fließendem Wasser oder mit einem feuchten Tuch und mildem Spülmittel gereinigt
werden. Nicht in die Spülmaschine geben!
• Die Schaumstoff-Dichtungen sowie die Silikonlippe können zur Reinigung entnommen werden.
Dichtungen bzw. Silikonlippe mit einem angefeuchteten Schwamm mit mildem Geschirrspül-
mittel reinigen.
• Dichtungen und Silikonlippe komplett trocknen lassen, bevor diese wieder in das Gerät
eingebaut werden.
• Beim Zusammenbauen auf den korrekten Sitz der Dichtungen sowie Silikonlippe achten. Ein
nicht ordnungsgemäßer Einbau beeinträchtigt die Funktion des Gerätes.
• Keine Scheuer- und Lösungsmittel verwenden.
• Gerät keinesfalls mit einem Dampfreiniger behandeln.
• Kein Teil des Gerätes in der Spülmaschine reinigen!

16
Zubehör
• Benutzen Sie nur Original Rommelsbacher Beutel/Rollen. Diese sind über den Fachhandel,
unseren Onlineshop oder direkt über unsere Serviceabteilung erhältlich.
• Weiteres Zubehör zum Vakuumieren von Lebensmitteln in Behältern finden Sie im Fach- und
Onlinehandel oder besuchen Sie unsere Internet-Seite www.rommelsbacher.de.
• Eine Auflistung verfügbaren Zubehörs finden Sie auf Seite 19/20 dieser Bedienungsanleitung.
Tipps für das Vakuumieren
• Beim Vakuumieren von Lebensmitteln mit scharfen Kanten oder spitzen Ecken, z. B. von
Knochen oder getrockneten Nudeln,die entsprechenden Stellen mit Küchenpapier auspolstern,
um eine Beschädigung des Beutels zu vermeiden.
• Um beim Vakuumieren von sehr feuchten Lebensmitteln ein Einsaugen von Flüssigkeiten zu
verhindern, z. B. bei Fleisch oder blanchiertem Gemüse, können Sie diese zusätzlich in
Frischhaltefolie wickeln oder ein Küchenpapier im Beutel vor der offenen Kante platzieren. So
wird austretende Flüssigkeit aufgesaugt.
• Verderbliche Lebensmittel sofort nach dem Verpacken kühlen bzw. einfrieren.
• Vakuumierte Packungen gleichmäßig im Kühlschrank oderTiefkühler verteilen, um ein rasches
Gefrieren zu ermöglichen.
• Reste von Dosen oder vakuumiert gekauften Lebensmitteln können wieder vakuumiert
werden. Beachten Sie die Hinweise zum Neu-Vakuumieren und zum Tiefkühlen wie
beschrieben.
• Abgepackte Lebensmittel müssen auf jeden Fall innerhalb des auf der Originalverpackung
angegebenen Verfalldatums konsumiert werden.
• Verderbliche Lebensmittel sind nach dem Erhitzen oder Auftauen zu konsumieren. Essen Sie
verderbliche Lebensmittel nicht, wenn sie in der Raumtemperatur für mehr als ein paar
Stunden zurückgelassen wurden. Dies ist dann besonders zu beachten, wenn die Lebensmittel
mit einer angedickten Sauce angerichtet wurden,oder sich in einer sauerstoffarmen Umgebung
(wie z. B. einem Vakuum) befinden.
• Lebensmittel nicht in heißem Wasser oder mit anderen Hitzequellen auftauen, es sei denn, es
handelt sich um Flüssigkeiten (Suppen, Säfte usw.).
• Durch Vakuumieren wird die Aufbewahrungszeit von trockenen Lebensmitteln verlängert.
Solche mit hohem Fettanteil werden bei Zutritt von Sauerstoff und Wärme schneller ranzig.
Das Vakuumieren verlängert auch die Aufbewahrungszeit von Nüssen, Kokosflocken oder
Getreide. Lagern Sie diese an einem kühlen und dunklen Ort.
• Früchte und Gemüse wie z. B. Äpfel, Bananen, Kartoffeln usw. müssen vor dem Vakuumieren
geschält werden.
• Weiche und empfindliche Produkte (Fisch,Waldbeeren usw.) sollten Sie eine Nacht vorfrosten.
Nachdem Sie die Lebensmittel vorgefroren haben, können Sie sie vakuumieren und wieder in
den Tiefkühler legen.
• Gemüse wie z. B. Broccoli, Blumenkohl und andere Kohlsorten sondern Gase ab, wenn sie
frisch vakuumiert und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Für das Vakuumieren sollten Sie
diese Lebensmittel blanchieren und dann im Tiefkühler lagern.
• Es lassen sich sehr viele Gegenstände durch das Vakuumieren schützen. Bewahren Sie z. B.
Ihre Camping-Vorräte wie Streichhölzer, Erste-Hilfe-Kästen und Kleidung sauber und trocken
auf. Sie können Pfeifentabak länger aufbewahren. Das Anlaufen und Beschlagen von Silber
und von Gegenständen aus Ihren Sammlungen wird im Vakuum verhindert.

17
Aufbewahrungszeiten
Lebensmittel Aufbewahrungszeit
unvakuumiert bis zu Aufbewahrungszeit
vakuumiert bis zu
Gekühlte Lebensmittel (5 ± 2 °C)
Rotes Fleisch 4 Tage 9 Tage
Weißes Fleisch 3 Tage 9 Tage
Ganze Fische 3 Tage 5 Tage
Wild 3 Tage 7 Tage
Wurstwaren 15 Tage 40 Tage
Geschnittene Wurstwaren 6 Tage 25 Tage
Weichkäse 7 Tage 20 Tage
Hart- und Halbhartkäse 20 Tage 60 Tage
Gemüse 3 Tage 10 Tage
Früchte 7 Tage 20 Tage
Gekochte und gekühlte Lebensmittel (5 ± 2 °C)
Gemüsepüree und -suppen 3 Tage 10 Tage
Teigwaren und Risotto 3 Tage 8 Tage
Siedefleisch und Braten 5 Tage 15 Tage
Gefüllte Torten (mit Creme und Früchten) 3 Tage 8 Tage
Öl zum Frittieren 15 Tage 40 Tage
Tiefgekühlte Lebensmittel (-18 ± 2 °C)
Fleisch 6 Monate 20 Monate
Fisch 4 Monate 12 Monate
Gemüse 10 Monate 24 Monate
Lebensmittel bei Raumtemperatur (25 ± 2 °C)
Brot 2 Tage 8 Tage
Verpackte Biskuits 6 Monate 12 Monate
Teigwaren 6 Monate 12 Monate
Reis 6 Monate 12 Monate
Mehl 5 Monate 12 Monate
Dörrobst 4 Monate 12 Monate
Gemahlener Kaffee 3 Monate 12 Monate
Tee in Pulver 6 Monate 12 Monate
Gefriergetrocknete Produkte 2 Monate 12 Monate
Milchpulver 2 Monate 12 Monate

18
Fehlerbehebung
Diese Werte sind indikativ und von der einwandfreien Verpackung und Originalqualität der
Lebensmittel abhängig. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Verwendung von Originalzubehör
(Beutel und Rollen). Für die Verwendung von Zubehör anderer Marken können keine Aussagen
zur generellen Eignung oder zur Haltbarkeit der damit vakuumierten Lebensmittel gemacht
werden. Auch kann in diesem Fall keine Haftung übernommen werden.
Hinweis: Verderbliche Lebensmittel im Tiefkühler oder im Kühlschrank aufbewahren.
Vakuumieren verlängert zwar die Lebensdauer der Lebensmittel, verwandelt sie aber nicht in eine
„Konserve“, d. h. in ein bei Raumtemperatur stabiles Produkt.
Hinweis: Lebensmittel, die vakuumiert waren, erhitzt wurden oder noch immer vakuumiert bei
Raumtemperatur liegen bleiben, sind anfällig für pathogene Mikroorganismen, die sich innerhalb
weniger Stunden vermehren und bei Verzehr gesundheitsschädlich sein können.
Das Gerät funktioniert nicht
• Kontrollieren Sie, ob das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind. Falls diese beschädigt
sind, Gerät nicht benutzen.
• Prüfen Sie, ob der Stecker richtig in der Steckdose steckt. Prüfen Sie die Steckdose, indem Sie
testweise ein anderes Gerät anschließen.
• Das Gerät schaltet bei Überhitzung automatisch ab. Lassen Sie es 20 Minuten mit geöffne-
tem Gehäuse-Deckel abkühlen und versuchen Sie den Betrieb dann erneut.
• Prüfen Sie, ob der Gehäuse-Deckel korrekt auf beiden Seiten eingerastet ist.
Das Gerät stellt bei Beuteln kein ausreichendes Vakuum her
• Für ein korrektes Versiegeln muss das offene Ende des Beutels ganz in die Vakuumkammer
hineinreichen.
• Prüfen Sie den Versiegelungsbalken, die Silikonlippe und die Dichtungen auf Verunreinigun-
gen. Reinigen Sie diese und schieben Sie sie in die richtige Lage zurück.
• Prüfen Sie, ob der Gehäuse-Deckel korrekt auf beiden Seiten eingerastet ist.
• Wenn nur bei Drücken auf den Gerätedeckel ein ausreichendes Vakuum entsteht, kann ein
Defekt oder Verschleiß der Dichtungen vorliegen. Bitte kontaktieren Sie den Kundenservice.
• Kontrollieren Sie, ob der Beutel ein Loch hat.
Das Gerät versiegelt die Beutel nicht korrekt
• Prüfen Sie, ob der Gehäuse-Deckel korrekt auf beiden Seiten eingerastet ist.
• Sollte der Versiegelungsbalken zu heiß werden und den Beutel schmelzen, klappen Sie den
Gehäuse-Deckel hoch und lassen Sie den Versiegelungsbalken einige Minuten abkühlen.
• Dieses Gerät wird gemäß den aktuellen Sicherheitsvorschriften gefertigt. Bei Überhitzung
schaltet das Gerät automatisch ab. Lassen Sie es 20 Minuten mit geöffnetem Gehäuse-
Deckel abkühlen und versuchen Sie dann das Vakuumieren erneut.
Der Beutel verliert sein Vakuum nach dem Versiegeln
• Undichte Stellen an der Versiegelungsnaht können durch Falten, Krümel, Fett oder Feuch-
tigkeit verursacht werden. Öffnen Sie den Beutel wieder, säubern Sie den oberen Teil des
Beutels auf der Innenseite sowie den Versiegelungsbalken und versiegeln Sie erneut.
• Überprüfen Sie den Beutel auf eine Beschädigung (Riss, Loch). Polstern Sie scharfe Ecken
des Inhalts mit Küchenpapier.
Aufbewahrungszeiten

19
Verfügbares Zubehör www.rommelsbacher.de
FOLIENROLLEN 20x600 cm
VRS 2060
FOLIENROLLEN 30x600 cm
VRS 3060
FOLIENBEUTEL 20x30 cm
VBS 203
FOLIENROLLEN 15x600 cm
VRS 1560
FOLIENBEUTEL 30x40 cm
VBS 304
FLASCHENVERSCHLUSS
2er Set
VFS 2

20
Verfügbares Zubehör www.rommelsbacher.de
VAKUUMIERBEHÄLTER
VCC 100 (1 Liter)
VCC 150 (1,5 Liter)
VAKUUMIERBEHÄLTER SET
VCK 525
VAKUUMIERBEHÄLTER 1,5 l
VCR 150
VAKUUMIERBEHÄLTER 2,5 l
VCR 250
VAKUUMIERBEHÄLTER SET
VCR 600
UNIVERSALVAKUUMDECKEL
VDU 100 (100 mm Ø)
VDU 125 (125 mm Ø)
Table of contents
Languages:
Other Rommelsbacher Food Saver manuals