Rommelsbacher EBC3777/IN User manual

1
EBC 3777/IN
Domino Einbau Kochfeld
Induktion
Domino built-in hob
Induction

2
INHALTSVERZEICHNIS Seite
1. WICHTIGE HINWEISE 3
2. SICHERHEIT IN DER HANDHABUNG 3
3. EINFÜHRUNG 4
3.1 Vorteile des Kochens mit Induktion 4
3.2 Zur Wahl der Kochgefäße 4
4. EINBAUANLEITUNG 5
5. BEDIENUNG 6
5.1 Sensoren und Anzeigen auf dem Bedienfeld 6
6. KOCHEN MIT IHREM INDUKTIONSKOCHFELD 6
6.1 EIN/AUS-Sensor 6
-Einschalten der Steuerung 6
-Ausschalten der Steuerung 7
6.2 PLUS-/MINUS-Sensoren 7
-Einschalten einer Kochzone (Kochen) 7
-Einstellen einer Kochstufe 7
-Ausschalten einer Kochzone 7
6.3 Booster-Funktion 7
-Aktivieren der Booster-Funktion 7
-Beenden der Booster-Funktion 7
-Power Management 8
6.4 Restwärmeanzeige 8
6.5 Warmhalte-Funktion 8
-Aktivieren der Warmhalte-Funktion 8
-Beenden der Warmhalte-Funktion 8
6.6 TIMER-Sensoren 8
-Funktionsbeschreibung des Timers 8
-Timer anwählen 8
-Timerwert (Laufzeit) einstellen 9
-Timerablauf 9
-Timer ausschalten/Verändern des Timerwertes (Laufzeit) 10
6.7 Pausen-Funktion (Stop & Go) 10
-Aktivieren der Pausen-Funktion 10
-Beenden der Pausen-Funktion 10
7. SICHERHEITSFUNKTIONEN 10
7.1 Sensorsperre (Key Lock) 10
-Sensorsperre aktivieren 10
-Sensorsperre aufheben 10
-Ausschalten mit dem EIN/AUS-Sensor bei aktiver Sensorsperre 11
7.2 Topferkennung 11
7.3 Sicherheitsabschaltung bei Dauerbetätigung 11
7.4 Mehrfachbetätigungen 11
7.5 Temperaturüberwachung der Kochzonen 11
7.6 Betriebsdauerbegrenzung 11
8. FEHLERCODES 12
8.1 Allgemeine Fehler 12
8.2 Kochzonenbezogene Fehler 13
9. REINIGUNG UND PFLEGE 13

3
Sie haben sich für ein ganz besonderes Domino-Einbaukochfeld entschieden, herzlichen
Glückwunsch! Ihr neues Gerät ist ein Spitzenprodukt aus deutscher Fertigung, von erstklassiger
Qualität und auf dem neuesten technischen Stand. Damit Sie lange Freude daran haben, bitten wir
Sie, die nachfolgenden Hinweise sorgfältig zu lesen und zu beachten. Vielen Dank.
1. WICHTIGE HINWEISE
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Anweisungen sorgfältig durch und bewahren Sie diese
auf. Verwenden Sie das Gerät nur für den hier beschriebenen Gebrauch, ein unsachgemäßer
Gebrauch führt zum Verlust des Garantieanspruchs.
Achten Sie darauf, dass die Netzspannung identisch ist mit der Angabe auf dem Typenschild.
Nur an Wechselstrom anschließen.
Verwenden Sie nur für Induktion geeignete Kochtöpfe oder Pfannen, d.h. Gefäße die aus ferro-
magnetischem Material gefertigt sind. Halten Sie das Kochfeld und den Topfboden immer
sauber und trocken.
Lassen Sie auf dem Kochfeld keine Speisen in Alufolie, kein Besteck, Topfdeckel oder andere
Gegenstände aus Metall liegen, da diese heiß werden können.
Verwenden Sie zur Reinigung keinesfalls Backofenspray oder Fleckenentferner! Spezialreiniger
für die Glaskeramikplatte erhalten Sie im Handel.
Vermeiden Sie Kratzer durch spitze oder scharfe Gegenstände auf der Glaskeramikplatte.
Schützen Sie die Glaskeramikplatte vor Bruch durch herabfallende Gegenstände.
Beschädigungen, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht wurden, fallen nicht
unter die Garantieleistungen.
Achtung: Dieses Gerät entspricht den Richtlinien für Sicherheit und elektromagnetische Verträg-
lichkeit. Dennoch sollten sich Personen mit Herzschrittmachern von Induktionskochtafeln
fernhalten!
Es ist uns nicht möglich zu versichern, dass jeder auf dem Markt verfügbare Herzschrittmacher den
gültigen Richtlinien für Sicherheit bzw. der elektromagnetischen Verträglichkeit entspricht und dass
keine Interferenzen entstehen, die den korrekten Betrieb des Schrittmachers beeinträchtigen.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass es bei anderen Geräten, wie z.B. Hörgeräten, zu Störungen
kommen kann.
2. SICHERHEIT IN DER HANDHABUNG
Lassen Sie das Gerät nicht ohne Aufsicht in Betrieb.
Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können.
Deshalb Kinder niemals unbeaufsichtigt mit Elektrogeräten arbeiten lassen.
Überhitzte Fette und Öle können sich entzünden. Speisen mit Fetten und Ölen dürfen daher
nur unter Aufsicht zubereitet werden.
Beim Auftreten von Rissen, Sprüngen oder Brüchen und wenn anzunehmen ist, dass ein
gefahrloser Betrieb nicht möglich ist, das Gerät sofort ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Verwenden Sie das Gerät nicht als Ablage oder Arbeitsfläche.
Tauchen Sie das Gerät zum Reinigen nie in Wasser. Achten Sie auch darauf, dass von unten
kein Dampf oder Wasser eindringen kann.
Dieses Elektrogerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Ist das Gerät, die
Anschlussleitung oder die Abdichtung beschädigt bzw. die Glaskeramikplatte gebrochen, sofort
den Netzstecker ziehen.
Reparaturen dürfen nur von autorisierten Fachbetrieben oder durch unseren
Werkskundendienst durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.

4
3. EINFÜHRUNG
Kochen mit Induktion beruht auf einem völlig andersartigen Erwärmungsprinzip als das Kochen auf
herkömmlichen Kochstellen: Die Wärmeerzeugung erfolgt durch Wirbelströme unmittelbar
im Topfboden. Die Kochstelle selbst wird nicht erhitzt, sondern nur der Boden des
Gefäßes. Dadurch werden die üblichen Wärmeverluste vermieden und die Effizienz der aufgewen-
deten Energie optimal genutzt.
3.1 Vorteile des Kochens mit Induktion
Durch die unmittelbare Erhitzung des Topfbodens ist Kochen mit Induktion sehr energie-
sparend (bis zu 50% Ersparnis im Vergleich zu anderen Kochmethoden).
Das Induktionskochfeld erzeugt bzw. unterbricht die Wärmezufuhr unmittelbar nach Bedienen
der Steuerung. Durch diese effiziente Nutzung der Energie ist eine exakte Steuerung der
Wärmezufuhr möglich und sorgt überdies für Zeitersparnis beim Kochen.
Eine weitere Zeitersparnis ergibt sich aus der extremen Schnelligkeit in welcher die Energie
nach dem Einschalten verfügbar ist. Keine Wartezeiten! Beim Erhitzen von beispielsweise
2 l Wasser sind Sie im Vergleich nun um 60% schneller als auf herkömmlichen Kochfeldern!
Kochen mit Induktion bietet ein Mehr an Sicherheit: Selbst wenn das Kochgeschirr von der
Kochstelle genommen wird, ohne dass die Kochstelle abgeschaltet wird, erfolgt automatisch
eine Unterbrechung der Beheizung. Sollte versehentlich ein Tuch oder anderes brennbares
Material auf die Kochstelle gelegt werden, kann dieses auch bei eingeschaltetem Kochfeld
nicht verbrennen.
Nach dem Kochen ist auf der Glaskeramikplatte nur noch die vom Topf abgegebene
Restwärme zu spüren.
Die Kochfläche ist sehr pflegeleicht. Da das Ceran®--/bzw. Glaskeramik-Feld nicht direkt
erhitzt wird, können keine Speisereste darauf einbrennen. Sie müssen auch mit der Reinigung
nicht warten, bis es abgekühlt ist.
3.2 Zur Wahl der Kochgefäße
Geeignet sind alle Kochgefäße mit flachem Boden (Durchmesser 8 - 26 cm), die aus Eisen
bestehen, wie z.B. emaillierte Töpfe, Töpfe aus Gusseisen oder Edelstahl.
Nicht geeignet sind alle Kochgefäße, die aus Aluminium oder Kupfer, Glas oder Keramik
bestehen, sowie alle Töpfe deren Bodendurchmesser unter 8 cm liegt.
Tipp: Testen Sie die Eignung des Topfbodens mit Hilfe eines Magneten. Bleibt dieser außen
am Topfboden haften, ist das Gefäß für Induktion geeignet.

5
4. EINBAUANLEITUNG

6
5. BEDIENUNG
5.1 Sensoren und Anzeigen auf dem Bedienfeld
Nr.
Name
Funktion
1
EIN/AUS
-
Sensor (Hauptschalter)
Ein
-
und Ausschalten der Steuerung
2
PAUSEN
-
Sensor (Stop & Go)
Aktivi
eren/Aufheben der Pausen
-
Funktion
3
PLUS
-
Sensor kleine Kochzone
Einstellen der Kochstufe / des Timers
4
MINUS
-
Sensor kleine Kochzone
5
TIMER
-
Sensor kleine Kochzone
Aktivieren/Abfragen des Timers
6
PLUS
-
Sensor große Kochzone
Einstellen der Kochstufe / des Timers
7
MINUS
-
Sensor große Kochzone
8
TIMER
-
Sensor große Kochzone
Aktivieren/Abfragen des Timers
9
LED für Timerbetrieb der großen Kochzone
Anzeige einer aktivierten Timer
-
F
unktion
10
LED für Timerbetrieb der kleinen Kochzone
Anzeige einer ak
tivierten Timer
-
F
unktion
11
LED für Funktion Sensorsperre
Anzeige der aktivierten Sensorsperre
A
7
-
Segment
-
Anzeige für kleine Kochzone
Kochstufe „0.“
-
„P.“/ Restwärme „H“/ Fehler
B
7
-
Segment
-
Anzeige für große Koch
zone
Kochstufe „0.“
-
„P.“/ Res
twärme „H“/ Fehler
Das Gerät ist mit Touch Control Sensoren ausgestattet, die einfach und sehr komfortabel zu bedie-
nen sind. Durch Auflegen des Fingers auf den Sensor wird die jeweilige Funktion aktiviert und
durch einen Quittierungston bestätigt.
Das Bedienfeld immer sauber und trocken halten und nicht mit feuchten Fingern betätigen, da dies
zu Fehlfunktionen führen kann.
6. KOCHEN MIT IHREM INDUKTIONSKOCHFELD
6.1 EIN/AUS-Sensor [1] (Hauptschalter)
Der EIN/AUS
-
Sensor dient zum Ein
-
und Ausscha
lten der Steuerung des Induktions
-
Kochfeldes
Einschalten der Steuerung
Die Touch Control Elektronik des Einbaukochfeldes wird durch Betätigen des EIN/AUS-Sensors [1]
eingeschaltet und wechselt vom
Aus-Modus
in den
Warte-Modus
. Dazu muss der EIN/AUS-Sensor
als einziger Sensor und für die Dauer von 1 Sekunden betätigt werden. Als Bestätigung ertönt ein
kurzes Summersignal.
Im
Warte-Modus
erscheint auf beiden Kochstufen-Anzeigen dauerhaft die Anzeige “0.“. Eventuell
kann diese Anzeige durch den Restwärme- oder Fehlerstatus der Kochzone in den Hintergrund
treten.
Zusätzlich zu der Ziffer leuchtet der Dezimalpunkt rechts unten neben den jeweils rechten Koch-
zonen-Anzeigen im
Warte-
und
Aktiv-Modus
dauerhaft.
Wird innerhalb der Warte-Modus-Zeit von 10 Sekunden eine Kochzone eingeschaltet, wechselt die
Steuerung in den
Aktiv-Modus
. Erfolgt innerhalb von 10 Sekunden nach dem Einschalten keine
weitere Eingabe, schaltet die Steuerung automatisch wieder zurück in den
Aus-Modus
. Dabei
ertönt ein akustisches Signal.

7
Ausschalten der Steuerung
Im
Warte-
und
Aktiv-Modus
kann die Steuerung jederzeit durch Betätigen des EIN/AUS-Sensors
wieder ausgeschaltet werden. Diese Ausschalt-Funktion hat im Betrieb immer Vorrang, auch wenn
andere Sensoren gleichzeitig betätigt werden oder die Sensorsperre aktiviert ist.
6.2 PLUS-/MINUS-Sensoren [3]/[4] und [6)]/[7]
Die PLUS
-
/MINUS
-
Sensoren dienen sowohl zum Ein
-
und Ausschalten
der Kochzonen, als auch zum Einstellen der gewünschten Kochstufe
oder Timerlaufzeit.
Einschalten einer Kochzone (Kochen)
Im
Warte-
oder
Aktiv-Modus
kann eine Kochzone durch Betätigen der zugehörigen PLUS-/MINUS-
Sensoren ([3]/[4] für die kleine Kochzone bzw. [6]/[7] für die große Kochzone) direkt aktiviert
werden, sofern sich die Kochzone nicht gerade in der Timer-Funktion
Kurzzeitmesser
befindet
(siehe hierzu Abschnitt „Timer“).
Einstellen einer Kochstufe
Wird mit einem PLUS-Sensor begonnen, springt die Kochstufeneinstellung von „0.“auf „6.“. Wird
mit einem MINUS-Sensor begonnen, springt die Kochstufeneinstellung von „0.“auf „12.“. Durch
weitere Betätigung eines PLUS-Sensors wird die Einstellung der Kochstufe auf der dazugehörigen
Kochzone erhöht bzw. durch weitere Betätigung eines MINUS-Sensors wird die Einstellung der
Kochstufe auf der dazugehörigen Kochzone reduziert.
Bei einer Dauerbetätigung eines Sensors wird die Kochstufe automatisch im Rhythmus von
0,5 Sekunden erhöht bzw. reduziert. Ist die höchste bzw. niedrigste Kochstufe erreicht, bleibt die
Kochstufe auch bei einer Dauerbetätigung auf dieser Einstellung stehen (Endanschlag). Erst durch
kurzes Loslassen des jeweiligen Sensors und einer erneuten Betätigung überwinden Sie diesen
Endanschlag. Dies ist nötig, wenn die Booster-Funktion (12. →P.) angewählt werden oder die
Kochzone ausgeschaltet werden soll (Lo. →0.).
Ausschalten einer Kochzone
Eine Kochzone wird abgeschaltet, indem
a) der PLUS- und der MINUS-Sensor der gewünschten Kochzone gleichzeitig betätigt werden.
b) auf der gewünschten Kochzone mit dem MINUS-Sensor die Kochstufe „0.“eingestellt wird.
Hierzu ist die Überwindung des Endanschlages bei der Stufe „Lo.“nötig!
Achtung: Durch Betätigen des EIN/AUS-Sensors [1] wird hingegen die gesamte Steuerung
(d.h. immer beide Kochzonen gleichzeitig) ausgeschaltet!
Eine Tabelle mit den Leistungswerten für die einzelnen Kochstufen finden Sie im Abschnitt 7.6.
6.3 Booster-Funktion (Kochstufe „P.“) (oder „Power Boost“)
Beide Induktionskochzonen verfügen über eine Booster
-
Funktion. Die Steuerung
stellt dabei der Kochzone eine signifikant über der Nennleistung liegende Leistung
zur Verfügung. Der Booster erlaubt ein besonders schnelles Aufheizen des Kochguts
und hilft damit, Zeit und Energie zu sparen.
Aktivieren der Booster-Funktion
Um die Booster-Funktion an einer Kochzone einzuschalten, muss diese auf die maximal mögliche
Stufe „12.“gestellt sein (Endanschlag). Durch nochmaliges Betätigen des PLUS-Sensors wird die
Booster-Funktion aktiviert. Auf der zugehörigen Kochstufen-Anzeige erscheint die Anzeige „P.“
Beenden der Booster-Funktion
Die maximale Betriebsdauer der Booster-Funktion beträgt 10 Minuten. Wird vor Ablauf dieser Zeit
keine andere Kochstufe angewählt, wird die Booster-Funktion automatisch beendet und die Koch-
stufe „12.“eingestellt. Bei Überschreitung der zulässigen Temperatur an der Kochzone wird die
Booster-Funktion ebenfalls automatisch beendet. Dabei blinkt die Anzeige „P.“zunächst für
3 Sekunden, danach wird von der Steuerung die Kochstufe „12.“eingestellt (siehe hierzu auch
Abschnitt „Temperaturüberwachung der Kochzonen“).

8
Power Management (Einschränkung bei der Nutzung der Booster-Funktion)
Die maximal zulässige Anschlussleistung des Kochfeldes beträgt 3700 W. Die Summe der beiden
Kochzonen-Leistungen darf diesen Wert nicht überschreiten.
Reicht die zur Verfügung stehende Restleistung nicht aus (z.B. bei Booster-Betrieb oder einer
hohen Kochstufe), wird dies aber vom Benutzer gefordert, wird der Booster bzw. die hohe
Kochstufe aktiviert, da immer die letzte Benutzereingabe Vorrang hat. Die zuvor eingestellte
Kochstufe der anderen Kochzone wird automatisch verringert. Die Reduzierung der Leistung wird
dabei durch ein 3 Sekunden langes Blinken der reduzierten Kochstufe angezeigt.
Nach Ende des Booster-Betriebes bzw. nach dem Zurückschalten auf eine niedrigere Kochstufe
wird die Reduzierung der anderen Kochzone nicht automatisch wieder aufgehoben. Die Kochstufe
der Kochzone muss manuell wieder geändert werden.
6.4 Restwärmeanzeige
Die Restwärmeanzeige warnt Sie vor einer,
durch die Abwärme des Topfes,
noch
heißen Kochzone. In der jeweiligen Anzeige erscheint das dargestellte Symbol „H“.
Berühren Sie diese Kochzonen nicht.
Die Restwärmeanzeige jeder Kochstelle bleibt auch im
Aus-Modus
aktiviert.
6.5 Warmhalte-Funktion (Kochstufe „Lo.“)
Die Warmhalte
-
F
unktion dient dazu
,
fertige Speisen auf einer Koch
zone
warmzuhalten. Dazu wird die hierfür ausgewählte Kochzone mit einer niedrigen
Leistung betrieben. Die dazu benötigte Leistung wird durch die Elektronik so
geregelt, dass im Kochgut eine Temperatur von 50-60°C (je nach Topfeigenschaften
sowie Füllmenge und Kochgut) gehalten wird.
Aktivieren der Warmhalte-Funktion
Um die Warmhalte-Funktion an einer Kochzone einzuschalten, reduzieren Sie die Kochstufe mittels
des MINUS-Sensors, bis in der dazugehörigen Kochstufen-Anzeige die Anzeige „Lo.“erscheint.
Beenden der Warmhalte-Funktion
Die maximale Betriebsdauer der Warmhalte-Funktion beträgt 120 Minuten. Wird vor Ablauf dieser
Zeit keine andere Kochstufe angewählt, wird die Warmhalte-Funktion automatisch beendet und die
Kochzone abgeschaltet.
Ist die Kochstufe „Lo.“aktiv, können Sie durch nochmaliges Betätigen des MINUS-Sensors die
Kochzone abschalten.
6.6 TIMER-Sensoren [5]/[8]
Funktionsbeschreibung des Timers
Die elektronische Steuerung stellt für jede der beiden K
ochzonen einen Timer zur
Verfügung. Dieser kann entweder als Kochzonen-Timer oder als unabhängiger
Kurzzeitmesser eingesetzt werden. Die beiden 7-Segment-Anzeigen der jeweiligen
Kochzone dienen dabei zur Anzeige der restlichen, noch verbleibenden Zeit in
Minuten, bis ein Timer-Alarm ausgelöst wird.
Die Timer sind als „Countdown-Timer“ausgeführt. Der mögliche Einstellbereich liegt
zwischen 1 und 99 Minuten. Nach erfolgter Timereinstellung zählt der Timer die Zeit
in Minutenschritten rückwärts bis auf 0. Danach erfolgt eine optische und akustische
Alarmmeldung.
Timer anwählen
Eine Betätigung eines TIMER-Sensors [5] für die kleine Kochzone bzw. [8] für die große Koch-
zone dient jeweils zur Auswahl des Timer-Moduls für diese Kochzone. Die Reaktion der
Steuerung auf die Betätigung des TIMER-Sensors hängt vom zuvor eingestellten
Betriebszustand ab:
a) Die zum Timer gehörende Kochzone ist aktiviert (es ist eine Kochstufe > 0 eingestellt):
Der Timer wird als kochzonenbezogen programmiert, bei Ablauf schaltet er die Kochzone
automatisch ab, ein unabhängiger Kurzzeitmesser kann nicht angewählt werden. Eine
weitere Betätigung des TIMER-Sensors wechselt sofort zurück zur Kochstufen-Einstellung.

9
b) Die zum Timer gehörende Kochzone ist aus (Kochstufe = 0):
Der Timer wird als Kurzzeitmesser, ohne Schaltfunktion, programmiert, und läuft auch im
Aus-Zustand weiter. Solange der Kurzzeitmesser läuft, kann die jeweilige Kochzone nicht
aktiviert werden. Es wird stets die Timer-Restzeit angezeigt.
Die Signalisierung, ob eine Kochstufe oder eine Timerlaufzeit durch die PLUS-/MINUS-Sensoren
programmiert wird, erfolgt über die LED’s über der jeweiligen Anzeige (LED [9] für die kleine
Kochzone bzw. LED [10] für die große Kochzone). Eine blinkende Timer-LED zeigt an, dass der
Wert in der 7-Segment-Anzeige zum Timer gehört und mit den PLUS-/MINUS-Sensoren
verändert werden kann.
Auf den 7-Segment-Anzeigen eines bisher nicht programmierten Timers erscheint nach Betäti-
gung des TIMER-Sensors die Anzeige „00“bei blinkender Timer-LED. Bei einem bereits pro-
grammierten Timer wird die aktuelle Timer-Restzeit angezeigt.
Wenn der Kurzzeitmesser im
Aus-Modus
weiterläuft, leuchtet die jeweilige Timer-LED
dauerhaft. Dies zeigt an, dass der Wert in der 7-Segment-Anzeige zum Timer gehört,
momentan aber nicht direkt verändert werden kann, dazu muss zuerst die Steuerung wieder
mit dem EIN/AUS-Sensor [1] eingeschaltet werden.
Leuchtet eine Timer-LED im
Aktiv-Modus
dauerhaft, kennzeichnet dies, dass der entsprechende
Timer der Kochzone programmiert ist und dessen Countdown läuft, die Zeit aber aktuell nicht
auf den 7-Segment-Anzeigen angezeigt wird.
Erfolgt innerhalb von 10 Sekunden nach Anwahl eines Timers keine weitere Einstellung (die
Anzeige bleibt unverändert auf „00“), wechselt die Anzeige und die Zuordnung der PLUS-/
MINUS-Sensoren automatisch zurück zur Kochstufeneinstellung. Falls keine Kochzone aktiv ist,
wechselt die Steuerung nach den 10 Sekunden direkt in den
Aus-Modus
.
Timerwert (Laufzeit) einstellen
Nach erfolgter Timeranwahl blinkt die zugeordnete LED wie beschrieben. Mit den PLUS-/
MINUS-Sensoren lässt sich dann die gewünschte Timer-Countdown-Zeit (Laufzeit) einstellen.
Mit dem PLUS-Sensor beginnend, springt der erste Anzeigewert auf „01“und erhöht sich bei
weiterer Berührung des Sensors in 1-er Schritten aufwärts bis maximal „99“(= oberer
Endanschlag).
Mit dem MINUS-Sensor beginnend, springt der Anzeigewert auf „30“und reduziert sich bei
weiterer Betätigung in 1-er Schritten abwärts bis „01“(erster Anschlag unten; bei Erreichen
erfolgt ein akustisches Signal). Um den Wert „00“zu erreichen, muss der MINUS-Sensor zuvor
losgelassen und dann erneut betätigt werden. Durch das weitere Betätigen des MINUS-Sensors
wird die „00“Anzeige nicht mehr geändert (= unterer Endanschlag).
Bei permanenter Sensorenbetätigung erfolgt eine automatische Beschleunigung der Verstell-
geschwindigkeit, d.h. die Zeit von einem Schritt zum nächsten reduziert sich, solange der
Sensor betätigt bleibt.
Wenn innerhalb von 10 Sekunden keine Betätigung eines PLUS- oder MINUS-Sensors erfolgt,
wechselt bei kochzonenbezogener Programmierung die Anzeige und die Zuordnung der PLUS-/
MINUS-Sensoren automatisch zurück zur Kochstufe. Wenn ein Timer als Kurzzeitmesser
benutzt wird, wechselt die Anzeige und die Zuordnung der Sensoren nicht zurück zur
Kochstufe, da diese solange nicht aktiviert werden darf.
Timereinstellungen haben gegenüber Betriebsdauerbegrenzung bei hohen Kochstufenein-
stellungen Priorität (siehe Tabelle „Betriebsdauerbegrenzung“).
Wird nur ein Kurzzeitmesser programmiert bleibt die Steuerung zunächst im
Warte-Modus
(keine anderen Kochzonen sind aktiviert). Erfolgen keine neuen Werteingaben verhält sich die
Steuerung wie beschrieben und wechselt in den
Aus-Modus
.
Timerablauf
Für die letzten 10 Sekunden vor Ablauf des Timers wechselt die Anzeige stets auf den Timer
und die Sekunden werden heruntergezählt.
Ist die Zeit des Timers abgelaufen, ertönt ein akustisches Signal und die entsprechende
Kochzone wird abgeschaltet. Danach erscheint die Anzeige „00“im Wechsel mit „H“, sofern
Restwärme vorhanden ist, zusätzlich blinkt die dazugehörige Timer LED.
Nach maximal 2 Minuten oder durch Betätigen eines beliebigen Sensors wird die Signalisierung
aufgehoben.

10
Timer ausschalten / Verändern des Timerwertes (Laufzeit)
Der Einstellwert eines Timers kann jederzeit nach erfolgter Anwahl bzw. im
Kurzzeitmesser-
Modus
direkt durch Betätigen des PLUS- oder MINUS-Sensors verändert werden.
Ein Timer kann ausgeschaltet werden, indem der Einstellwert mittels des MINUS-Sensors auf
„00“gestellt wird, oder indem er durch gleichzeitiges Betätigen des PLUS- und MINUS-Sensors
direkt auf „00“gesetzt wird.
6.7 Pausen-Funktion (Stop & Go)
Bei der Pausen
-
Funktion werden alle aktiven Heizzonen abgeschaltet, die Steuerung
selbst bleibt jedoch im
Aktiv-Modus
. Bereits programmierte Timer (auch
Kurzzeitmesser) werden angehalten und laufen während der Pausen-Funktion nicht
weiter. Betriebsdauerbegrenzungen laufen hingegen weiter und werden nicht
angehalten.
Achtung: Bei aktiver Pausen-Funktion erfolgt keine Überwachung der Sensoren auf
Fehlbedienungen.
Aktivieren der Pausen-Funktion
Wenn mindestens eine Kochzone in Betrieb ist, können durch Betätigen des PAUSEN-Sensors [2]
für mindestens 1 Sekunde die Heizzonen abgeschaltet werden. Dieser Pausen-Zustand kann
maximal 10 Minuten dauern. Wird die Funktion innerhalb dieser Zeit nicht aufgehoben, schaltet
sich die Steuerung aus. Das Kochfeld bleibt jederzeit durch den EIN/AUS-Sensor [1] abschaltbar,
ein eventueller
Pause-Modus
wird dabei aufgehoben.
Beenden der Pausen-Funktion
Wird erneut der Sensor [2] und dann innerhalb von 10 Sekunden ein beliebiger weiterer Sensor
(außer Sensor [2]) betätigt, wird der Betriebszustand vor dem
Pause-Modus
wieder hergestellt.
Auch der EIN/AUS-Sensor [1] kann durch kurzes „Antippen“hierfür verwendet werden. Wird
innerhalb von 10 Sekunden kein weiterer Sensor betätigt, schaltet sich das Kochfeld ebenfalls ab.
7. SICHERHEITSFUNKTIONEN
Diese Kochtafel ist mit vielen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die Sie als Benutzer und auch das
Gerät vor unbeabsichtigten oder gefährlichen Betriebssituationen schützen.
y
7.1 Sensorsperre (Key Lock)
Durch diese Funktion ist es möglich
,
die Sensoren zu verriegeln und so eine
ungewollte Änderung des Betriebszustandes zu verhindern. Die Steuerung arbeitet
dabei im zuvor eingestellten Modus (
Warte-
oder
Aktiv-Modus
) weiter, es lässt sich
aber kein Sensor mehr bedienen, mit Ausnahme der Entriegelungskombination und
des EIN/AUS-Sensors.
Sensorsperre aktivieren
Zum Verriegeln der Steuerung müssen an einer beliebigen Kochzone der TIMER-Sensor, d. h. [5]
oder [8], und der MINUS-Sensor der gleichen Kochzone, d. h. [4] oder [7], gemeinsam betätigt
werden. Berühren Sie zuerst den TIMER-Sensor und belassen Sie den Finger auf dem Sensor,
berühren Sie dann innerhalb von 2 Sekunden zusätzlich den MINUS-Sensor. Die LED [11] über
dem PAUSEN-Sensor leuchtet und signalisiert die aktive Verriegelung.
Sensorsperre aufheben
Um die Sensoren wieder freizugeben, müssen an einer beliebigen Kochzone wieder der TIMER-
Sensor, d. h. [5] oder [8], und der MINUS-Sensor der gleichen Kochzone, d. h. [4] oder [7],
gemeinsam betätigt werden. Berühren Sie zuerst den TIMER-Sensor und belassen Sie den Finger
auf dem Sensor, berühren Sie dann innerhalb von 2 Sekunden zusätzlich den MINUS-Sensor. Die
LED [11] über dem PAUSEN-Sensor erlischt und alle Sensoren können wieder bedient werden.

11
Ausschalten mit dem EIN/AUS-Sensor [1] bei aktiver Sensorsperre
Wird die Steuerung bei aktiver Sensorsperre mittels des EIN/AUS-Sensors [1] ausgeschaltet,
erlischt auch die LED [11] über dem PAUSEN-Sensor. Beim erneuten Einschalten ist die
Sensorsperre dann wieder aktiv, bis sie wie oben beschrieben aufgehoben wird!
7.2 Topferkennung
Wird eine Kochstufe angewählt
,
obwohl ke
in Topf auf der Kochzone erkannt wurde,
erscheint in der Anzeige das links dargestellte Topfsymbol im Wechsel mit der
eingestellten Kochstufe. Wird innerhalb von 10 Minuten kein Topf erkannt, schaltet sich
die Kochzone automatisch in den
Aus-Modus
.
Wird während des Betriebes der Topf von der Kochzone entfernt, erscheint in der
Anzeige ebenso das Topfsymbol im Wechsel mit der eingestellten Kochstufe. Sollte
dann innerhalb von 10 Minuten wieder ein Topf aufgestellt werden, wird der
Kochvorgang mit der zuletzt eingestellten Kochstufe fortgesetzt. Ein eventuell vorher
eingestellter Timer läuft auch ohne Topferkennung weiter.
Wird jedoch innerhalb von 10 Minuten kein Topf erkannt, schaltet sich die Kochzone
automatisch ab.
Selbsthilfe:
Stellen Sie sicher, dass das verwendete Kochgeschirr für den Induktions-Betrieb
geeignet ist. Prüfen Sie dazu die Magnetisierbarkeit des Topfbodens oder fragen Sie den
Topfhersteller.
Hinweis: Kleine Metallgegenstände wie Gabeln oder Löffel sowie Töpfe aus ungeeignetem
Material oder mit einem Durchmesser von weniger als 80mm werden nicht erkannt
7.3 Sicherheitsabschaltung bei Dauerbetätigung
Werden ein oder mehrere Sensoren länger als 10 Sekunden betätigt (z.B. durch
Gegenstände oder übergelaufene Speisen auf dem Bedienfeld), erfolgt für 5 Sekunden
eine akustische Fehlermeldung und in der Anzeige erscheint das links dargestellte
Blitz-Symbol. Entfernen Sie in diesem Fall die Ursache und nehmen das Gerät dann
wieder in Betrieb.
Bei einer Dauerbetätigung des EIN/AUS-Sensors schaltet das Gerät aus und kann ohne
Fehlerbehebung nicht wieder eingeschaltet werden!
Selbsthilfe: Entfernen Sie die Ursache der Dauerbetätigung. Nach Reinigung der Sensorfläche
kann die Kochzone wieder in Betrieb genommen werden.
7.4 Mehrfachbetätigungen
Werden mehrere Sensoren gleichzeitig betätigt, wird keine Funktion ausgeführt. Es erfolgen keine
optischen oder akustischen Signalisierungen, solange keine Dauerbetätigung vorliegt.
7.5 Temperaturüberwachung der Kochzonen
Beide Kochzonen sind jeweils mit einem Temperatursensor unterhalb der Glaskeramik
ausgestattet. Die Überwachung erfolgt in drei Stufen.
Bei Überschreitung des ersten (unteren) Temperaturgrenzwertes an der Kochzone wird eine ggf.
aktive Booster-Funktion automatisch beendet. Dabei blinkt die Anzeige „P.“für zunächst
3 Sekunden, danach wird von der Steuerung die Kochstufe „12.“eingestellt.
Bei Überschreitung des zweiten (mittleren) Temperaturgrenzwertes an der Kochzone wird die
Leistungsabgabe von der Steuerung automatisch reduziert, um einem weiteren Anstieg der
Temperatur vorzubeugen. Die Anzeige zeigt dabei jedoch weiterhin die eingestellte Kochstufe an!
Bei Überschreitung des dritten (oberen) Temperaturgrenzwertes an der Kochzone, wird die Koch-
zone automatisch abgeschaltet. In der Anzeige erscheint der Fehlercode „F2“(Übertemperatur).
7.6 Betriebsdauerbegrenzung
Die Betriebsdauerbegrenzung bewirkt eine automatische Abschaltung der Kochzone, wenn über
einen gewissen Zeitraum keine Veränderung an den Einstellungen vorgenommen wurde. Die
Betriebsdauerbegrenzung ist abhängig von der jeweils eingestellten Stufe (siehe Tabelle). Nach
einer automatischen Abschaltung kann die Kochzone erneut eingeschaltet werden und die
maximale Betriebsdauer ist wieder aktiv.

12
Timereinstellungen haben jedoch gegenüber der Betriebsdauerbegrenzung Priorität, d.h. die Koch-
zone wird erst nach Ablauf des Timers abgeschaltet und nicht, wenn die Betriebsdauerbegrenzung
dies fordert!
Tabelle: Leistungswerte (Richtwerte) und max. Betriebsdauer der Kochzonen
Stufe
Kleine
Kochzone
Große
Kochzone
Max.
Betriebsdauer
0. 0 W 0 W 720 Min.
Lo. 150-450 W 240-720 W 120 Min.
1. 30 W 50 W 636 Min.
2. 50 W 80 W 520 Min.
3. 70 W 110 W 424 Min.
4. 100 W 160 W 353 Min.
5. 130 W 210 W 309 Min.
6. 180 W 290 W 260 Min.
7. 240 W 390 W 225 Min.
8. 330 W 530 W 192 Min.
9. 450 W 720 W 164 Min.
10. 630 W 1010 W 139 Min.
11. 960 W 1540 W 113 Min.
12. 1500 W 2400 W 90 Min.
P. 1800 W 3200 W 10 Min.
Die maximal zulässige Anschlussleistung des Kochfeldes beträgt 3700 W. Die Summe der beiden
Kochzonen-Leistungen darf diesen Wert nicht überschreiten (siehe „Power Management“).
Die angegebenen Werte sind Richtwerte und gelten für Stahl-Normtöpfe mit einem Durchmesser
von 145 bzw. 180 cm.
8. FEHLERCODES
Die elektronische Steuerung ist mit zahlreichen internen Überwachungsfunktionen ausgestattet. Im
Falle eines Fehlers, der eindeutig einer einzelnen Kochzone zugeordnet werden kann, wird die
Leistungszufuhr der betreffenden Kochzone abgeschaltet und es erscheint ein Fehlercode in der
jeweiligen Anzeige. Liegt hingegen ein allgemeiner Fehler vor, wird die gesamte Steuerung abge-
schaltet und es erscheint ein Fehlercode in der jeweiligen Anzeige.
Solange ein Fehler vorliegt, kann die betroffene Kochstelle bzw. die gesamte Steuerung nicht
wieder eingeschaltet werden!
8.1 Allgemeine Fehler →
Eine Selbsthilfe ist bei allgemeinen Fehlern generell nicht möglich -
das Gerät ist in jedem Fall dem Kunden-Service zuzuführen.
Anzeige
Beschreibung
U400
Es liegt ein interner Anschlussfehler vo
r.
ErXX
Es liegt ein allgemeiner
,
interner Fehler der ele
ktronischen Steuerung vor
.

13
8.2 Kochzonenbezogene Fehler →
Sollte die beschriebene Selbsthilfe nicht erfolgreich oder
durchführbar sein, so ist das Gerät dem Kunden-Service zuzuführen.
Anzeige
Beschreibung
E2
Die Temperatur auf dem Kochfeld überschreit
et den zulässigen Maxi
malwert
,
z.B. durch
einen leeren Topf oder einen sonstigen Metallgegenstand bei eingeschaltetem Gerät
(siehe auch „Temperaturüberwachung der Kochzonen“).
Selbsthilfe: Entfernen Sie die Ursache der Überhitzung. Nach Abkühlung der
Kochfläche kann die Kochzone wieder in Betrieb genommen werden.
E4
Es liegt ein Fehler in der Kommunikation der Kochzonensteuerung
zur übergeordneten
Steuerung vor.
Selbsthilfe: Nicht möglich - das Gerät ist in diesem Fall dem Kunden-Service
zuzuführen.
E5
Es liegt ein Fehler an dem jeweiligen Steuerungsteil vor
.
Selbsthilfe: Nicht möglich - das Gerät ist in diesem Fall dem Kunden-Service
zuzuführen.
E6
Es liegt ein Fehler der Spannungsversorgung der jeweiligen Steuerung vor
.
Selbsthilfe:
Stellen Sie sicher, dass das Gerät an die auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung angeschlossen ist.
E7
Es liegt ein unbekannter Fehler an der jeweiligen Steuerung vor
.
Selbsthilfe: Nicht möglich - das Gerät ist in diesem Fall dem Kunden-Service
zuzuführen.
E9
Ein F
ehler am Temperatursensor
der jeweiligen Steuerung
ist auf
getreten.
Selbsthilfe: Nicht möglich - das Gerät ist in diesem Fall dem Kunden-Service
zuzuführen.
9. REINIGUNG UND PFLEGE
Schalten Sie das Gerät mit dem EIN/AUS-Sensor [1] aus. Entfernen Sie eventuelle grobe
Verschmutzungen mit einem speziellen Glasschaber, welchen Sie im Fachhandel und in
Haushaltsgeschäften erwerben können.
Die kalte Glaskeramikfläche anschließend mit etwas Spülwasser reinigen und mit einem sauberen
Tuch oder Küchenpapier trocken reiben.
Im Handel gibt es geeignete Reinigungsmittel für Ceran®- bzw. Glaskeramik-Kochflächen, die mit
Hilfe eines Küchenpapiertuches auf der gesamten Glaskeramikfläche so lange verrieben werden,
bis keine Verschmutzungen mehr sichtbar sind.
Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser und verwenden Sie keine Dampfstrahlgeräte. Sorgen Sie
dafür, dass auch von unten kein Wasser oder Dampf eindringen kann. Verwenden Sie niemals
Scheuermittel, Stahlwolle oder scharfe, kratzende Gegenstände.

14
GB Instruction manual
TABLE OF CONTENTS page
1. IMPORTANT NOTES 15
2. SAFETY IN USE 15
3. INTRODUCTION 15
3.1 Advantages of induction cooking 15
3.2 Selecting pots and pans 16
4. HOW TO INSTALL 17
5. OPERATION 18
5.1 Sensors and indicators on the control panel 18
6. COOKING WITH YOUR INDUCTION HOB 18
6.1 ON/OFF sensor 18
-Activating the control 18
-Deactivating the control 19
6.2 PLUS/MINUS sensors 19
-Activating a cooking zone (cooking) 19
-Setting the power level 19
-Deactivating a cooking zone 19
6.3 Booster function 19
-Activating the booster function 19
-Cancelling the booster function 19
-Power management 20
6.4 Residual heat indicator 20
6.5 Keep-warm function 20
-Activating the keep-warm function 20
-Cancelling the keep-warm function 20
6.6 TIMER sensors 20
-How the timer works 20
-Activating the timer 21
-Setting the timer value 21
-Timer countdown 22
-Interrupting the time/Altering the timer value 22
6.7 Pause function (Stop & Go) 22
-Activating the pause function 22
-Cancelling the pause function 22
7. SAFETY FUNCTIONS 22
7.1 Key Lock 22
-Activating the key lock 22
-Cancelling the key lock 22
-Switching off using the ON/OFF sensor with key lock activated 23
7.2 Pot recognition 23
7.3 Safety shut-down during permanent activation 23
7.4 Multiple activations 23
7.5 Temperature control of cooking zones 23
7.6 Operating time limitation 23
8. ERROR CODES 24
8.1 General errors 24
8.2 Errors relating to cooking zones 25
9. CLEANING AND MAINTENANCE 25

15
Congratulations on your purchase of this very special Built-In Domino Hob! Your new appliance is
a top-class product of German make, featuring premium quality and state-of-the-art technology.
To make sure you can enjoy using your appliance for a long time, please read and observe the
following notes carefully. Thank you very much.
1. IMPORTANT NOTES
Before use, please read through these instructions thoroughly and retain this manual for future
reference. Only use the appliance for the application prescribed herein. Improper use will void
all warranty claims.
Make sure the details on the rating label are in conformity with your mains voltage. Only
connect unit to alternating current.
Only use pots or pans suitable for induction cooking, i.e., cooking utensils that are made of
ferromagnetic material. Always keep the cooking surface and the pot bottom clean and dry.
Do not leave any food in aluminium foil on the cooking surface, nor cutlery, pot lids or other
objects made of metal, as those might become hot.
Never use oven sprays or stain-removers for cleaning! Special cleaning agents for the glass
ceramic plate are commercially available.
Avoid scratches on the glass ceramic plate caused by pointed or sharp objects. Protect the
glass ceramic plate against breakage by falling objects.
Any damages resulting from non-observance of these notes will not be covered by warranty.
Caution: This appliance complies with the standards for safety and electromagnetic compatibility.
Nonetheless, persons with heart pacemakers should keep away from induction cooking plates!
We cannot verify that every heart pacemaker available on the market complies with the current
standards for safety and electromagnetic compatibility, and that there is no interference caused
that might affect the correct operation of the pacemaker.
Furthermore, there might be malfunctions of other appliances, such as hearing aids.
2. SAFETY IN USE
Never leave the appliance unattended during use.
Children are not aware of the dangers involved in the handling of electrical appliances.
Therefore, never let children operate electrical appliances unattended.
Fat and oil can ignite when overheated. Therefore, food containing fat and oil must be
prepared under supervision only.
If cracks, fissures or breakage occur, or when it can be assumed that safe use is no longer
guaranteed, switch off the appliance immediately. Then pull the mains plug.
Do not store any objects on top of the appliance. Do not use it as a worktop.
Never immerse the appliance in water for cleaning. Make sure no steam or water can seep into
the appliance from underneath.
This electric appliance complies with the relevant safety regulations. In the event of signs of
damage to the appliance, its power cord or sealing, or if the glass ceramic plate is broken,
unplug the appliance immediately.
Repairs may be carried out by authorised specialist shops only. Improper repairs may
constitute a considerable danger to the user.
3. INTRODUCTION
Induction cooking is based upon a heating principle being completely different from cooking on
conventional cooktops. Heat is generated by eddy currents right in the pot bottom. The
cooktop itself is not heated, but only the bottom of the cooking vessel.
Usual heat losses are avoided as a result, while the energy supplied is utilised to its full efficiency.
3.1 Advantages of Induction Cooking
As the pot bottom is heated immediately, induction cooking is very energy-saving (saves up
to 50% unlike other cooking methods).

16
The induction cooktop generates or interrupts the heat supply instantaneously as soon as the
control is activated. This efficient energy utilisation allows for exact control of the heat
supply, and furthermore helps to economise on time in the cooking process.
A further amount of time is saved on account of the extreme velocity by which energy is
available after switch-on. No waiting times! For instance, when heating 2 l of water you will be
60% quicker than you are using conventional cooktops!
Induction cooking provides for extra safety: When the cooking utensils are removed from the
cooktop, albeit without deactivating the cooktop, the heating process is automatically
interrupted. In case a cloth or any other combustible material should be placed on the cooktop
by accident, it will not catch fire, even if the cooktop has been activated.
Once the cooking process is finished, nothing but the residual heat emitted by the pot is
perceivable on the glass ceramic plate.
The cooking surface is very easy to clean. Given the Ceran®/glass ceramic cooktop is not
directly heated, leftovers cannot scorch. Neither do you have to wait for the cooktop to have
cooled down before cleaning it.
3.2 Selecting pots and pans
Suitable: Any flat-bottomed (8 - 26 cm in diameter) cooking utensils made of iron, such as
enamelled pots as well as cast-iron or stainless steel pots.
Unsuitable: Any cooking utensils consisting of aluminium, copper, glass or ceramics, as well
as any pots having a pot diameter of less than 8 cm.
Tip: Using a magnet, check to see whether the pot bottom is suitable. If the magnet clings to
the outside of the pot bottom, the cookware is qualified for induction cooking.

17
4. HOW TO INSTALL

18
5. OPERATION
5.1 Sensors and indicators on the control panel
No
.
Description
Mode of O
peration
1
ON/OFF sensor
(
main switch
)
to
activate/deactivate
the control
2
PAUSE sensor
(Stop & Go)
to
activ
ate
/interrupt the pause function
3
PLUS
s
ensor
(small cooking zone)
to set the power level/the timer
4
MINUS
sensor (small cooking zone)
5
TIMER sensor
(small cooking zone)
to
activat
e
/quer
y the timer
6
PLUS
s
ensor
(la
rge cooking zone)
to activate the power level setting/the timer
7
MINUS
s
ensor
(large cooking zone)
8
TIMER sensor
(large cooking zone)
to activate/query the timer
9
LED
for
active
timer
(
large cooking zone
)
indication
of
active timer function
10
LED
for
active
timer
(small cooking zone)
indication
of
active timer function
11
LED
for
key lock
function
indication
of
active key lock
function
A
7
-
segment
display
(small cooking zone)
settings
„0.“
-
„P.“/
residual heat
„H“/
error
B
7
-
s
egment
d
isplay
(large cooking zone)
settings
„0.“
-
„P.“/
residual heat
„H“/
error
The appliance is equipped with Touch Control sensors allowing easy and most convenient
operation.
By touching the sensor with your finger, the respective function is activated and verified by an
audible acknowledgement signal.
Always keep the control panel clean and dry. Do not touch it with wet fingers, as this may cause
malfunction.
6. COOKING WITH YOUR INDUCTION HOB
6.1 ON/OFF sensor [1] (main switch)
Use
the ON/OFF
sensor to activate as well as
to
deactivate the control of the
induction hob.
Activating the control
The Touch Control electronics of the built-in hob is activated by touching the ON/OFF switch [1]
and changes from
OFF mode
into
wait mode
. To this end, the ON/OFF sensor must be activated,
as the only sensor, for 1 second. There will be a short buzzer signal in acknowledgement.
In
wait mode
both power level setting indicators will permanently show “0”. This indication might
possibly shift into the background, depending on the cooktop’s status in terms of residual heat and
possible errors.
In addition to the figure, the decimal point in the bottom right-hand corner next to the respective
right-hand cooking zone indicators will be glowing permanently during both
wait
and
active mode
.

19
W When a cooking zone is activated within the 10-second wait mode period, the control switches
over to
active mode
. Provided there is no further input within a period of 10 seconds after switch-
on, the control will automatically switch back to
OFF mode
, accompanied by an audible signal.
Deactivating the control
Both
wait
and
active
mode
allow for the control to be deactivated at any time using the ON/OFF
sensor. This deactivation mode always takes priority during operation, regardless of other sensors
being activated simultaneously or the key lock having been activated.
6.2 PLUS/MINUS sensors [3]/[4] and [6)]/[7]
Use the
PLUS
/
MINUS
sensors to switch the cookin
g zones on and off as
well as to adjust the requested power level setting or running period of
the timer.
Activating a cooking zone (cooking)
In either
wait
or
active mode
a cooking zone can be directly activated via the belonging
PLUS/MINUS sensors ([3]/[4] for the small cooking zone, or [6]/[7] for the large cooking zone)
unless the cooking zone is in
timekeeping mode
(refer to „timer“section for more details).
Setting the power level
When starting with a PLUS sensor, the power level setting is skipped from “0.”to “6.”. When
starting with a MINUS sensor, the power level setting is skipped from “0.”to “12.”. Further
activation of a PLUS sensor raises the power level setting for the pertaining cooking zone.
Analogously, further activation of a MINUS sensor reduces the power level setting for the
pertaining cooking zone.
Continuous activation of a sensor automatically raises or reduces the power level setting at
0.5-second intervals. Having reached the maximum or the minimum power level setting, the power
level setting is maintained (final power level setting), regardless of any continuous activation. This
final power level setting is not cancelled until the respective sensor is briefly released and then re-
activated. Such is required for selecting the booster function (12. →P.), or for deactivating the
cooking zone (Lo. →0.).
Deactivating a cooking zone
A cooking zone is deactivated by
c) activating both PLUS and MINUS sensor of the requested cooking zone simultaneously.
d) adjusting the requested cooking zone to power level setting „0.“using the MINUS sensor.
For this purpose, the final power level setting prevailing at „Lo.“setting must be cancelled!
Attention: By contrast, touching the ON/OFF sensor [1] will deactivate the entire control (i.e.,
both cooking zones always at the same time)!
Consult the table in section 7.6 showing the performance data on the individual power level
settings.
6.3 Booster function (power level setting „P.“) (or “power boost”)
Both induction cooking zone
s come wi
th a booster facility subject
to which the
control supplies the cooking zone with an electrical power ranging significantly
above the nominal power. The booster allows for food to be heated particularly
fast, which helps to economise on both time and energy.
Activating the booster function
In order to activate the booster function for a power level setting, it must be adjusted to the
maximum possible setting “12.”(final power level setting). Touching the PLUS sensor anew will
activate the booster function. The belonging power level setting indicator will show “P.”.
Cancelling the booster function
The maximum duration of the booster function is 10 minutes. If another power level setting is
activated before this period has elapsed, the booster function will be automatically cancelled, with
setting “12.”being restored. As the tolerable temperature is exceeded on the cooking zone, the
booster function is automatically cancelled as well, with indication “P.”blinking for 3 seconds first.

20
Thereafter, power level setting “12.”is restored by the control (see also section “temperature
control of cooking zones”).
Power management (restricting the scope of the booster facility)
The maximum tolerable connection power of the cooking hob is 3700 W. The total output power of
both cooking zones must not exceed that value.
When the residual power output available is not sufficient (e.g., in booster operating mode or
when using a high power level setting) but requested by the user nonetheless, the booster facility
or the high power level setting get activated due to the user’s final input always taking priority.
The power level setting previously selected for the other cooking zone is automatically reduced.
The decrease in power is being shown by the reduced cooking zone blinking for 3 seconds.
Once the booster function is completed, or after readjusting to a lower power level setting, the
reduction of the other cooking zone is not overridden automatically. The power level of the
cooking zone must be readjusted manually.
6.4 Residual heat indicator
The residual heat indicator cautions a
gainst the heat still existing on a cooking zone
due to the waste heat of the pot. The “H”symbol will appear on the respective
display. Do not touch this cooking zone.
The residual heat indicator of each cooking zone will remain activated even in
OFF mode
.
6.5 Keep-warm function („Lo.“setting)
The keep
-
warm
function is intended for keeping ready food warm on a cooking
zone.
The cooking zone selected is then operated with less power being supplied. The
electronics is controlling the power required for this by maintaining a food
temperature of 50-60°C (depending on the properties of the pot as well as on its
contents and the type of food).
Activating the keep-warm function
In order to activate the keep-warm function of a cooking zone, reduce the power level setting
using the MINUS sensor until the “Lo.”indicator appears on the belonging power level setting
display.
Cancelling the keep-warm function
The keep-warm function’s maximum period of operation is 120 minutes. Provided no other power
level setting is activated before this period has elapsed, the keep-warm function is automatically
cancelled, and the power level setting is deactivated.
While the “Lo.”setting is active, you can deactivate the cooking zone by touching the
MINUS sensor anew.
6.6 TIMER sensors [5]/[8]
How the timer works
The electronic control provides a timer for each of the two cooking zones. It can be
used as either a cooking zone timer or an independent timekeeper.
The two 7-segment displays of the respective cooking zone are turning into
indicators showing the remaining time in minutes until an audible timer signal is
released.
The timers are designed as “countdown timers”. Their possible setting range is 1 to
99 minutes. Having set the timer, it counts down the time to 0 in minute steps.
Thereafter, both a visual and an audible signal are released.
Table of contents
Languages:
Other Rommelsbacher Hob manuals

Rommelsbacher
Rommelsbacher EBS 3074/E User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher CT 1800/E User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher Ceran CT 1805 User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher RK 501 User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher CT 2015/IN User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher EBW 3208/IN User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher CT 2203/TC User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher EBC 3477/TC User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher Ceran CT 3010 User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher EBS 3074/E User manual