
positioniert werden; dazu die 4 längeren Schrauben verwenden. Nun die Neigung des Geräts mit den 4
Schrauben (B) einstellen und das Gerät mit den zwei kürzeren Schrauben (C) an den Bügeln befestigen.
Abluftversion: Luftausgangsstutzen des Gerätes und Lüftungsloch, das in der Wand vorbereitet wurde, mit Hilfe eines
geeigneten Schlauches verbinden. Das Gerät an das Stromnetz anschließen. Nun das Entfettungsgitter auf die Haube
montieren, indem man es schräg einführt (mit der Vorderseite nach oben).
Umluftversion:DerLuftkanal,dermitdemLuftausgangsstutzendesGerätsverbundenwird,führtlediglichbiszurOberseite
des Hängeschrankes und leitet dort die Luft in die Küche zurück (Schlauch werden nicht mitgeliefert). Über das
Versorgungskabeldie StromversorgungderHaube herstellen.
ABMONTIERENDESKRISTALLS
Bevor man sich irgend an Pflege oder Wartung macht, muss man die Netzspannung unterbrechen. Zum Entfernen des
Kristalls öffnet man das Schiebegesteil, indem man es nach vorne zieht, schiebt den Kristall nach links (oder auch
nach rechts) und hebt ihn vie nach Abbildung hoch (Abb. 13).
SCHALTUNG DES GERÄTS
Je nach Version ist das Gerät mit folgenden Bedienung ausgestattet:
Bedienung(Abb.7):
MOTOR- Schalter A
BeiEinstellungauf"1"wirdderMotorautomatischdurchdasÖffnen/SchließendesausziehbarenLuftschirmesein-bzw.
ausgeschaltet.
Bei Stellung auf "0" bleibt der Motor ausgeschaltet.
GESCHWINDIGKEIT - Schalter B
Dieser Schalter ermöglicht die stufenlose Eistellung der Bertiebschwindigkeit des Motors.
LICHT - Schalter C
Bei Einstellung des Lichtschalters auf "AUT" wird das Licht automatisch durch Betätigen des Auszugteiles ein- bzw.
auseschaltet.
Bei Enstellung auf "0" bleibt das Licht unabhänging von der Stellung des Auszugteiles ausgeschaltet.
Die Stellung "MAN" ermöglicht die Einschaltung des Lichts unabhänging von der Stellung des Auszugteiles.
Bedienung(Abb.8):
TasteA:Lichteinschalten/ausschalten;alle30BetriebsstundenleuchtetdiezutreffendeAnzeige(S)aufunddiesbedeutet,
dass die Fettfilter zu reinigen sind; alle 120 Betriebsstunden blinkt die zutreffende Anzeige (S) auf und dies bedeutet,
dassdieFettfiltergereinigtundderKohlefilterersetztwerdenmüssen.ZurWiederaufnahmederStundenzählung(RESET)
muss die Taste A circa 1 sekunde lang gedrückt werden (während die Anzeige S eingeschaltet ist). Taste B: Schaltet
denMotormitderGeschwindigkeit1ein(diezutreffendeAnzeigeleuchtetauf);hältmandieTastecirca1”langgedrückt,
wirdderMotorausgeschaltet.TasteC:SchaltetdenMotormitderGeschwindigkeit2ein(diezutreffendeAnzeigeleuchtet
auf).TasteD: Schaltetden Motormit derGeschwindigkeit 3ein (diezutreffende Anzeigeleuchtet auf).Taste E:Schaltet
den Motor mit der Geschwindigkeit 4 ein (die zutreffende Anzeige leuchtet auf).
DieHaube istfürdas verzögerte Ausschalten vorgerüstet,das die vollständige Reinigungder Raumluft ermöglicht.Wird
ab der 2. Geschwindigkeit die Taste der aktuellen Funktionsgeschwindigkeit (eingeschaltete Kontrolleuchte) gedrückt,
verzögert sich das Ausschalten des Gerätes um 5 minuten. In diesem Zeitraum blinkt die Kontrolleuchte.
MitbesondererSorgfaltsinddieFettfilterzubehandeln:dieFettfiltersindjeweilsnachetwa30Betriebsstundenzureinigen
(wenn die Anzeige der Lichttaste aufleuchtet - Abb. 8S). Zum Entfernen der Fettfilter (Abb. 3) sind die entsprechenden
Filterhalter zu betätigen: die Fettfilter sind nach innen zu drücken und anschließend nach unten zu drehen, um sie aus
ihrenAuflagenherauszunehmen.
DieFiltermiteinemneutralenReinigerwaschen.SinddieFilterwiedereingesetzt,zurWiederaufnahmederStundenzählung
circa 1 sekunde lang die Taste Licht (Abb.19A) gedrückt halten, während die Anzeige (S) leuchtet.
Bedienung(Abb.9):
P1 Wird sie gedrückt, schalten sich die LICHTER EIN.
P3 Wird sie bei AUSGESCHALTETEM Motor gedrückt, geschieht nichts. Wird sie bei FUNKTIONIERENDEM
Motor gedrückt, sinkt die Geschwindigkeit bis auf die 1. Geschw. ab. Wird sie 2’ bei sich BEWEGENDEM Motor
gedrückt, schaltet sich der Motor aus und speichert die Geschwindigkeit.
P4 Wird sie bei AUSGESCHALTETEM Motor gedrückt, schaltet sich der Motor mit der Geschwindigkeit, die in der
Phase zum Ausschalten gespeichert worden ist, oder mit der ersten Geschwindigkeit ein. Wird sie bei
FUNKTIONIERENDEM Motor gedrückt, steigt die Geschwindigkeit.
L1 Sie heben die laufende Geschwindigkeit hervor (grün)
P5 Nullt die Zählung zum Reset Filter bei AUSGESCHALTETEM Motor, bei sich BEWEGENDEM Motor aktiviert
sie dagegen den TIMER 5’.
L2 Sie zeigt an: 1) bei ausgeschaltetem Motor den RESET FILTER IN ROT, (30 Stunden konstant eingeschaltete
Led Fisso,120 Stunden bei blinkender Led) 2) Mit GRÜNEM BLINKLICHT den TIMER di 5’.
Austausch des Kohlefilters: Soweit das Gerät im Umluftbetrieb eingesetzt wird, sind die Kohlefilter regelmäßig
auszutau-schen und durch neue zu ersetzen.
Die Austauschhäufigkeit hängt auch hier ab von der Benutzungsdauer und der Art der abzusau-genden Wrasen.