Rothenberger Industrial 1500002275 User manual

Art.-Nr. 1500002275
Wärmebild-
kamera
Bedienungs-
anleitung
Bitte lesen und aufbewahren
INDUSTRIAL
INDUSTRIAL
INDUSTRIAL
DE
GB
HU FRITSI CZ

2
DE
Lieferumfang
- Wärmebildkamera
- CD mit Dokumentationssoftware
- HDMI Kabel
- USB Kabel
- Kopfhörer
- Netzteil
- Micro SD Karte 8 GB
- Tragegurt
- Tragetasche
Teilebezeichnung
Ansicht von hinten
1. Objektivdeckel
2. Fokusrad
3. Schutzkappe / Steckerleiste links
4. Abzug
5. LCD Display
6. Bedienpanel
7. Batteriefach
8. Aufnahme für Tragegurt
1
2
5
6
4
3
78

3
DE
Ansicht von vorne
9. Schutzkappe / Steckerleiste rechts
10. LED Licht
11. Foto-/Videokamera
12. Laserpointer
13. Infrarotkamera
14. ¼" (6,4 mm) Gewinde für Kamerastativ
10
9
12
13
11
14
Anschlüsse (rechte und linke Steckerleiste)
15. Audioausgang
16. USB Anschluss / Ladebuchse
17. Ladeleuchte
18. HDMI Ausgang
19. Micro SD Kartenschacht
15
16
17 19
18

4
DE
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines ........................................................................................................................................................................................ 5
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren .................................................................................................. 5
Zeichenerklärung..................................................................................................................................................................... 5
Sicherheit ............................................................................................................................................................................................. 6
Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................................................................................................... 6
Restrisiken.................................................................................................................................................................................... 6
Allgemeine Sicherheitshinweise................................................................................................................................... 7
Sicherheitshinweise für den Laser.............................................................................................................................. 7
Verwendung und Behandlung von Akkus............................................................................................................. 8
Sicherheitshinweise für das Batterieladegerät.................................................................................................. 8
Vor der Inbetriebnahme............................................................................................................................................................. 9
Kamera und Lieferumfang prüfen............................................................................................................................... 9
Batterie laden............................................................................................................................................................................. 9
Kopfhöhrer anschließen ..................................................................................................................................................... 9
Speicherkarte einlegen..................................................................................................................................................... 10
HDMI Kabel anschließen ................................................................................................................................................ 10
Inbetriebnahme............................................................................................................................................................................. 10
Das Bedienpanel................................................................................................................................................................... 10
Kamera ein- und ausschalten..................................................................................................................................... 11
Laserpointer ein- und ausschalten.......................................................................................................................... 11
LED Licht ein- und ausschalten................................................................................................................................. 11
Zoom.............................................................................................................................................................................................. 11
Objektiv einstellen................................................................................................................................................................ 11
Symbole am Bildschirm................................................................................................................................................... 12
Navigation im Menü............................................................................................................................................................ 13
Temperaturskala ................................................................................................................................................................... 13
Kalibrierung............................................................................................................................................................................... 13
Einstellungen im Menü..................................................................................................................................................... 13
Kamera ........................................................................................................................................................................................ 17
HDMI Ausgang....................................................................................................................................................................... 18
Datenverwaltung................................................................................................................................................................... 18
Theoretische Grundlagen...................................................................................................................................................... 19
Gesichtsfeld (FOV)............................................................................................................................................................... 19
Messfleckgröße ..................................................................................................................................................................... 19
Emissionsgrad........................................................................................................................................................................ 20
Hintergrundstrahlung......................................................................................................................................................... 21
Technische Daten....................................................................................................................................................................... 22
Entsorgung....................................................................................................................................................................................... 23
Verpackung entsorgen..................................................................................................................................................... 23
Altgeräte entsorgen ............................................................................................................................................................ 23
Troubleshooting ........................................................................................................................................................................... 24

5
DE
Allgemeines
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren
Zeichenerklärung
Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser Wärmebildkamera. Sie enthält
wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Um die Verständlichkeit zu erhöhen, wird die Wärmebildkamera im Folgenden nur
„Kamera“ genannt.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig
durch, bevor Sie die Kamera einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung
kann zu schweren Verletzungen oder zu Schäden an der Wärmebildkamera führen.
Die zutreffende lokale und nationale Gesetzgebung bezüglich der Benutzung dieses
Produktes muss befolgt werden.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie die Kamera
an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung mit.
Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung, auf der
Kamera oder auf der Verpackung verwendet.
Bezeichnet eine Gefährdung, die, wenn sie nicht
vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung
zur Folge haben kann.
Bezeichnet eine Gefährdung, die, wenn sie nicht
vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben kann.
Warnt vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol weist auf nützliche Zusatzinformationen
zum Zusammenbau oder zum Betrieb hin.
Konformitätserklärung: Mit diesem Symbol
gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwendenden
Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen
Wirtschaftsraums.
36 Monate Herstellergarantie.
WARNUNG!
VORSICHT!
HINWEIS!

6
DE
Schutzklasse II
Lesen Sie aufmerksam die Bedienungsanleitung.
Sicherheit
Bestimmungsgemäße Verwendung
Restrisiken
Die Kamera ist ausschließlich für den Privatanwender im Hobby und Do-it-yourself-
Bereich zur Darstellung und Aufzeichnung von Bildern und Wärmebildern bestimmt.
Alle weiteren Anwendungen sind ausdrücklich ausgeschlossen und gelten als nicht
bestimmungsgemäße Verwendung.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Verletzungen, Verluste oder
Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäße oder falsche Verwendung entstanden
sind. Mögliche Beispiele für nicht bestimmungsgemäße oder falsche Verwendung sind:
- Verwendung der Kamera für andere Zwecke, als für die sie bestimmt ist.
- Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen, sowie der Montage-,
Betriebs-, Wartungs- und Reinigungsanweisungen, die in dieser Bedienungsanleitung
enthalten sind.
- Nichtbeachtung etwaiger für die Verwendung der Kamera spezifischer und/oder
allgemein geltender Unfallverhütungs-, arbeitsmedizinischer oder sicherheitstechnischer
Vorschriften.
- Verwendung von Zubehör und Ersatzteilen, die nicht für die Kamera bestimmt sind.
- Veränderungen an der Kamera.
- Reparatur der Kamera durch einen anderen als den Hersteller oder eine Fachkraft.
- Gewerbliche, handwerkliche oder industrielle Nutzung der Kamera.
- Bedienung oder Wartung der Kamera durch Personen, die mit dem Umgang mit
Kameras nicht vertraut sind und/oder die damit verbundenen Gefahren nicht verstehen.
Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können nicht offensichtliche Restrisiken
nicht völlig ausgeschlossen werden.
Bedingt durch die Art der Wärmebildkamera können folgende
Gefährdungen auftreten:
- Verbrennungen bei der Messung von sehr heissen Objekten.
- Stolpergefahr bei Unachtsamkeit

7
DE
Allgemeine Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise für den Laser
Einleitung:
Lesen und verstehen Sie alle Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen in dieser
Bedienungsanleitung. Deren Nichtbeachtung kann zu Verletzungen und Sachschäden
führen.
- Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, um sicheren Umgang mit der Kamera zu
gewährleisten. Bewahren Sie die Anleitung mit der Kamera auf.
- Kontrollieren Sie die Kamera vor jedem Gebrauch auf einwandfreien Zustand.
Sollten Sie Zweifel haben, kontaktieren Sie bitte einen Fachmann oder die auf der
Rückseite genannte Serviceniederlassung.
- Benutzen Sie niemals eine schadhafte Kamera.
- Im Falle von Beschädigungen lassen Sie die Kamera nur von autorisiertem
Fachpersonal und nur mit Originalteilen reparieren. Damit erhalten Sie die
Garantieansprüche und die Sicherheit der Kamera.
- Legen Sie niemals elektrische Spannung an das Gerät an, da dies zur
Beschädigung des Gerätes führen kann.
- In Umgebungen mit explosiven oder entflammbaren Gasen darf das Gerät nicht
benutzt werden.
- Gehen Sie sorgsam mit dem Messgerät um, vermeiden Sie harte Stöße oder Schläge,
lassen Sie das Gerät nicht fallen.
- Zerlegen Sie das Gerät nicht, um Beschädigungen oder Fehler zu vermeiden.
- Bewahren Sie das Gerät an einem sauberen und trockenen Ort auf.
- Bringen Sie das Gerät nicht in Kontakt mit Wasser, Schmutz und Staub.
- Zur Reinigung des Gerätes benutzen Sie ein trockenes oder leicht feuchtes Tuch
und nur milde Reinigungsmittel, keinesfalls Scheuer- oder Lösungsmittel.
- Bevor Sie das Gerät einer räumlichen Temperaturschwankung aussetzen, lassen
Sie es ausgeschaltet auf die Zimmertemperatur anpassen. Die mögliche Entstehung
von Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen das Gerät beschädigen.
- Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder Tiere
und blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl. Dieser Laser
erzeugt Laserstrahlung der Laserklasse 2 gemäß EN 60825-1.
Dadurch können Sie Personen blenden.
- Ein Laser ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände.
Bei missbräuchlicher Benutzung können irreparable
Augenschäden auftreten.
- Jede Manipulation, die zur Erhöhung der Laserleistung führt,
ist untersagt. Es wird jede Haftung für Schäden abgelehnt, die
sich aus der Nichteinhaltung dieser Sicherheitshinweise ergeben.
Audio 5 V
CAUTION
LASER LIGHT AVOID -
DIRECT EYE EXPOSURE
Max. Output: <1mW
Wavelength: 630 - 670nm
CLASS 2 LASER PRODUCT
EN 60825-1: 2007
ROTHENBERGER
INDUSTRIAL GmbH
Sodener Str. 47, 65779
Kelkheim-Fischbach,
Deutschland
Use only with
rechargeable battery types
HSC18650-GP260,
ICR18650-26F or
INR18650E2600
Thermal imaging camera
model DT-980
10/2016
BATTERY:
Li-ion 18650
3.7V 2600mAh

8
DE
Verwendung und Behandlung von Akkus
Sicherheitshinweise für das Batterieladegerät
- Verwenden Sie nur die Akkus HSC18650-GP260, ICR18650-26F oder
INR18650E2600. Diese sind beim Hersteller erhältlich. Der Gebrauch anderer Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
- Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
- Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüssel,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den
Akku-Kontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
- Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn austretende Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akku-Flüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
- Schützen Sie den Akku vor Hitze (z.B. Heizung) oder Sonneneinstrahlung.
Überhitzte Akkus können explodieren.
- Akku nicht verbrennen, Explosionsgefahr.
- Versuchen Sie niemals einen Akku zu öffnen.
- Verbrauchte Akkus nicht mit dem Hausmüll entsorgen sondern zu Ihrer
Altstoffsammelstelle bringen.
- Das Batterieladegerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Batterieladegerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem
Batterieladegerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
- Die Netzanschlussleitung dieses Batterieladegerätes kann nicht ersetzt werden.
Bei Beschädigung der Leitung ist das Gerät zu verschrotten.
- Das Batterieladegerät darf nur zum Laden von Li-Ion Zellen Typ INR18650E2600
2600 mAh, HSC18650-GP260 2600 mAh, ICR18650-26F 2600 mAh verwendet
werden.
- WARNUNG! Versuchen Sie nie, nicht wiederaufladbare Batterien mit dem
Batterieladegerät zu laden.

9
DE
Vor der Inbetriebnahme
Kamera und Lieferumfang prüfen
Batterie laden
1. Nehmen Sie die Kamera und das Zubehör aus der Verpackung
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob die Kamera oder das Zubehör Schäden aufweisen.
4. Bei Schäden oder fehlenden Teilen benutzen Sie die Kamera nicht. Wenden Sie sich
über die auf der Garantiekarte angegebene Servicestelle an den Hersteller.
Die Batterie ist nur leicht vorgeladen. Laden Sie die Batterie mindestens 1,5
Stunden vor Erstinbetriebnahme der Kamera. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
- Heben Sie die Schutzkappe von der rechten Steckerleiste
- Stecken Sie den Netzstecker in eine 230V~ / 50 Hz Netzsteckdose. Am Netzteil
erleuchtet ein grünes Licht.
- Stecken Sie den Mini USB Stecker des Ladekabels in die korrespondierende Mini USB
Buchse. Die grüne Ladekontrolllampe erleuchtet.
- Wenn der Ladevorgang beendet ist erlischt die Ladekontrolllampe.
Es ist auch möglich die Batterie bei eingeschalteter Kamera zu laden. Hierbei
blinkt auf dem Bildschirm die Ladestandsanzeige .
Nach Beendigung des Ladevorgangs erschient das Symbol .
- Trennen Sie die nach beendetem Ladevorgang das Netzteil von der Stromversorgung.
Laden Sie die Batterie bei Zimmertemperatur. Ein Laden bei extremen Temperaturen kann
die Batteriekapazität vermindern.
Kopfhöhrer anschließen
- Heben Sie die Schutzkappe von der rechten Steckerleiste.
- Stecken Sie den Stecker des Kopfhörers in den Audioausgang.
Der Lithium-Ionen Akku wird bei Tiefenentladung irreparabel beschädigt. Führen
Sie auch bei Nichtbenutzung der Kamera einmal im Monat eine Erhaltungsladung
durch.
HINWEIS!

10
DE
Inbetriebnahme
Speicherkarte einlegen
HDMI Kabel anschließen
Das Bedienpanel
1. Linker Softkey
2. Rechter Softkey
3. Nach oben / Zoom-in-Taste
4. Nach unten / Zoom-out-Taste
5. Rechts / LED-Taste
6. Links / Laser-Taste
7. Dateiarchiv-Taste
8. EIN/AUS Taste
- Heben Sie die Schutzkappe von der linken Steckerleiste.
- Schieben Sie die MicroSD Karte in den Kartenschacht wie auf dem Gerät abgebildet.
Die Wärmbildkamera verfügt über einen HDMI Videoausgang zur Wiedergabe von Fotos
und Videos auf kompatiblen Bildschirmen.
- Heben Sie die Schutzkappe von der linken Steckerleiste.
- Stecken Sie die das HDMI Kabel in die korrespondierende Buchse und verbinden Sie
das Kabel mit dem Wiedergabegerät.
12
5
6
4
3
78

DE
11
Kamera ein- und ausschalten
Laserpointer ein- und ausschalten
Objektiv einstellen
LED Licht ein- und ausschalten
Zoom
- Zum Einschalten der Kamera drücken Sie die EIN/AUS Taste . Nach einem Augenblick
erscheint ein Bild auf dem LCD Display.
- Zum Ausschalten halten Sie die EIN/AUS Taste ca. 2 Sekunden gedrückt bis das
LCD Display erlischt.
- Halten Sie die Lasertaste für 2 Sekunden gedrückt um den Laser einzuschalten.
- Drücken Sie die Lasertaste erneut für 2 Sekunden um den Laser auszuschalten.
Die Kamera hat ein 9 mm Objektiv zur Scharfstellung des Wärmebildes.
- Drehen Sie am Fokusrad um das Objektiv ein- und somit das Wärmebild scharfzustellen.
Das Objektiv ist ausschließlich zur Scharfstellung des Wärmebildes geeignet. Die
Digitalkamera hat einen automatischen Autofokus.
- Halten Sie die LED-Taste für 2 Sekunden gedrückt um das LED Licht
einzuschalten.
- Drücken Sie die LED-Taste erneut für 2 Sekunden um das LED Licht
auszuschalten.
Die Kamera besitzt einen 32-fachen digitalen Zoom.
- Drücken Sie die (+) Taste um den Zoom zu vergrößern.
- Drücken Sie die (-) Taste um den Zoom zu verkleinern
Der Zoomfaktor wird am LCD Bildschirm dargestellt.

DE
12
Symbole am Bildschirm
1. Ladestandsanzeige (hier Batterie voll)
2. Speicherort Gerät / SD Karte (hier Gerät)
3. Zoom Faktor
4. Temperatureinheit °C, °F, K
5. Uhrzeit
6. Temperaturskala
7. Anzeige Messwert – Messpunkt / Spot S
8. Anzeige Messwert – Höchste Temperatur / Hotspot H
9. Anzeige Messwert – Niedrigste Temperatur / Coldspot C
10. Höchste Temperatur / Hotspot H (+ rot)
11. Messpunkt / Spot S (+ weiss)
12. Niedrigste Temperatur / Coldspot C (+ blau)
13. Emissionsgrad
14. Anzeige der Funktion linker Softkey (hier Menü aufrufen)
15. Anzeige der Funktion rechter Softkey (hier Temperaturskala automatisch)
1 2
6
7
8
9
13
14 15
10
11
12
43 5
Beachten Sie, dass nicht alle Symbole gleichzeitig am Bildschirm erscheinen.

DE
13
Navigation im Menü
Temperaturskala
Kalibrierung
Einstellungen im Menü
Neben den oben beschriebenen Primärbelegungen der Tasten am Bedienpanel dienen
diese auch zur Navigation durch das Menü.
- Drücken sie den linken Softkey um in das Menü zu gelangen. Die Steuerung
innerhalb des Menüs erfolgt nun über das Bedienpanel.
- Navigieren Sie mit dem auf der Vorseite rot dargestellten Steuerkreuz durch das Menü.
- Blättern Sie aus Untermenüs durch Drücken der Taste.
- Um vorgenommene Änderungen zu speichern verlassen Sie das Menü durch Drücken
des linken Softkeys .
- Um das Menü ohne Speichern der Änderungen zuverlassen drücken Sie den rechten
Softkey .
Die Temperaturskala kann sowohl manuell eingestellt werden als auch von der Kamera
anhand der erfassten Extremwerte ermittelt werde.
- Drücken am Starbildschirm die Taste um zwischen automatischer
und manueller Temperaturskaleneinstellung zu wechseln. Zunächst
übernimmt die Kamera die automatisch ermittelten Extremwerte in die manuelle
Temperaturskaleneinstellung.
- Halten Sie die Taste 2 Sekunden gedrückt um in das manuelle Menü zu gelangen.
Setzen Sie mit den Links/Rechts-Tasten ( /) des Steuerkreuzes den
Tiefstwert der Skala.
- Wechseln Sie mit der Nach oben-Taste zum Höchstwert und setzen Sie diesen
ebenso mit den Links/Rechts-Tasten des Steuerkreuzes.
- Speichern Sie die Extremwerte mit Ok .
Die Kamera kalibriert sich automatisch in regelmässigen Abständen. Um das Gerät
jederzeit manuell zu kalibrieren drücken Sie kurz die EIN/AUS Taste.
In diesem Kapitel werden die über das Menü vornehmbaren Einstellungen Punkt für Punkt
erläutert. Alle Menüpunkte werden wie im Kapitel Navigation beschrieben angesteuert,
gewählt und gespeichert oder verworfen. Vertiefende Erklärungen zu theoretischen
Grundlagen finden Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung.

DE
14
Option Beschreibung
IR Ein Wärmebild wird dargestellt
Visible Ein normales Abbild wird dargestellt
Fusion Wärmebild und normales Abbild werden überlagert dargestellt.
Der Grad der Überlagerung kann in 4 Stufen eingestellt werden.
Drücken Sie hierzu die am Steuerkreuz nach links oder rechts -
Werkseinstellung
AUF
Autofusion
In diesem Modus errechnet die Kamera dynamisch ein Verhältnis aus
Naturbild und Infrarotbild. Automatische und manuelle Autofusion
stehen zur Verfügung. Die automatische Autofusion erhöht die
Wiedererkennbarkeit von Wärmebildaufnahmen bei geringen
Temperaturunterschieden und somit kontrastarmen Infrarotbildern.
Die manuelle Autofusion ermöglicht die Darstellung definierter
Temperaturbereiche innerhalb Messbereiches.
Bild
Die Kamera kann vier verschiedene Bilder darstellen.
Die Darstellung der Messpunkte in Kombination mit dem digitalen Zoom ist nicht möglich.
Emiss
Unterpunkt Emiss - Emissionsgrad
- Wählen Sie einen werkseitig gespeicherten Emissionsgrad aus einer umfangreichen
Liste von Materialien.
- Legen Sie einen personalisierten Emissionsgrad fest. Wählen Sie den Unterpunkt
[Peronalisiert], setzen Sie den gewünschten Wert mit dem Steuerkreuz und speichern
Sie ihre Auswahl.
Unterpunkt T. Refl – Kompensation der Hintergrundstrahlung
- Unterpunkt auswählen.
- Temperaturwert der Hintergrundstrahlung setzen. In der Regel entspricht dieser der
Umgebungstemperatur.
- Auswahl speichern.
Messung
Es können bis zu drei Messpunkte gewählt werden, die im Bild der Kamera dargestellt
werden.
Option Beschreibung Darstellung
Spot Messung eines zentralen Punktes Weisses Kreuz und Wert S:
Max Der Hotspot wird eingeblendet Rotes Kreuz und Wert H:
Min Der Coldspot wird eingeblendet Blaues Kreuz und Wert C:

15
DE
Wählen und speichern Sie die gewünschte Bilddarstellung. Alle Aufnahmen werden nun in
dieser Einstellung aufgezeichnet.
Option Beschreibung
Eisen Warm = gelb / Kalt = blau - Werkseinstellung
Regenbogen Warm = rot / Kalt = blau
Grau Warm = hell / Kalt = dunkel
Grau Inv. Warm = dunkel / Kalt = hell
Option Fahrenheit Kelvin Beschreibung
-20°C bis
+150°C
-4°F bis
+302°F
253K bis 423K Präziserer der beiden Temperaturbereich
– Werkseinstellung
Palette
Für die Darstellung von Wärmebildern stehen vier Farbpaletten zur Verfügung.
Bereich
Die Kamera hat zwei Temperaturbereiche aus denen Sie auswählen können:
Wählen und speichern Sie die gewünschte Farbpaletten. Alle Aufnahmen werden nun in
dieser Einstellung aufgezeichnet.
Automatische Autofusion
- Wählen Sie die automatische Temperaturskaleneinstellung wie
im Kapitel „Temperaturskala“ beschrieben.
- Ist der Temperaturunterschied im abgebildeten Bereich größer als
4°C erscheint eine reine Infrarotaufnahme auf dem Display.
- Ist der Temperaturunterschied zwischen Messobjekt und Umgebung
2°C bis 4°C überlagert die Kamera am Display Naturbild und
Infrarotbild.
- Ist der Temperaturunterschied im abgebildeten Bereich kleiner als
1°C wird am Display das Infrarotbild noch stärker vom Naturbild
überlagert.
Manuelle Autofusion
- Wählen Sie die manuelle Temperaturskaleneinstellung und
definieren Sie die Extremwerte wie im Kapitel „Temperaturskala“
beschrieben.
- Die Kamera stellt nun dynamisch diesen definierten
Temperaturbereich in der gewählten Farbpaletten innerhalb des
Naturbildes dar.

16
DE
Datum/Zeit
Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit den Links/Rechts-Pfeilen des
Steuerkreuzes an und ändern Sie die bestehende Einstellung mit den Oben/Unten-
Pfeilen.
In diesem Menüpunkt können folgende Einstellungen vorgenommen werden:
- Datumsformat
Messen S: Aus
H: Aus Warm = rot / Kalt = blau
C: Aus Warm = hell / Kalt = dunkel
Emiss Emissionsgrad: 0,95
Hintergrundstrahlung 25°C
Bild IR – Fusion
Palette Eisen
Temperaturskala Automatisch
Bereich -20°C bis +150°C
Sprache Englisch
HDMI Ausgang Aus
Laser Aus
LED Aus
Einstellungen
In den Einstellungen finden Sie folgende Untermenüs:
Sprache
- Wählen Sie aus 7 zur Verfügung stehenden Sprachen.
Temperatureinheit
- Wählen Sie aus Celsius (°C), Fahrenheit (°F) und Kelvin (K).
Reset param.
- Setzt die Kamera auf die Werkseinstellungen zurück. Wählen Sie diesen Menüpunkt
müssen Sie den Reset auf die Werkseinstellungen noch einmal mit OK bestätigen,
oder sie brechen den Vorgang mit Cancel ab.
Die Kamera ist ab Werk wie folg eingestellt:
0°C bis
+350°C
32 °F bis
+662°F
273K bis 623K Für die Darstellung sehr hoher
Temperaturen
Wählen und speichern Sie den gewünschten Temperaturbereich. Die Temperatureinheit
muss im Menü Einstellungen gesetzt werden und wird automatisch in das Menü
Temperaturbereich übernommen.

17
DE
- Uhrzeitformat (12/24 Stunden)
- Datum und Uhrzeit
Bestätigen/speichern Sie die gewählten Einstellungen.
Information
Hier finden Sie die folgenden Systeminformationen:
- Modell
- Seriennummer
- Herstellungsdatum
- Softwareversion
- Belegung des internen Speichers
Ausrichtung
Dieser Unterpunkt kommt nur im Bildmodus Fusion zur Anwendung. Ändern Sie die
Ausrichtung von Wärmebild und normalem Bild zueinander.
Sie können den vom Wärmebild überlagerten Bildauschnitt verkleinern (0,5) und
schrittweise vergrößern (bis >2).
Auto power off
Sie können die automatische Abschaltung der ruhenden Kamera nach 5, 10 oder 30
Minuten aktivieren. Die Einstellung OFF deaktiviert die automatische Abschaltung.
Lautstärke
Stellen Sie in diesem Menüpunkt mit den Links/Rechts in fünf stufen die gewünschte
Wiedergabe-Lautstärke der Audiospur von Viedoaufnahmen ein.
Kamera
Bilder aufnehmen
Die Wärmebildkamera nimmt Fotos in der Auflösung 1280x960 Pixel auf. Es werden
sowohl die normalen Bilddaten als auch die Infrarotbilddaten gespeichert. Auf der Kamera
können die Bilder nur wie aufgenommen dargestellt werden. Zur separaten Darstellung
der unterschiedlichen Bilder müssen die Aufnahmen mit der PC Software oder der
Android App geöffnet werden.
- Nehmen Sie wie vorstehend beschrieben Ihre gewünschten Einstellungen vor.
- Ziehen Sie einmal kurz am Abzug um ein Foto zu machen.
- Drücken Sie um das Foto zu speichern, oder um das Foto zu löschen.
Videos aufnehmen
Videos werden im mp4 Format aufgezeichnet. Im Videomodus werden nur die
vorgenommenen Bildeinstellungen aufgezeichnet.
- Halten Sie den Abzug solange gedrückt bis die Videoaufnahme beginnt (ca. 3
Sekunden).

18
DE
Daten auf der Kamera
- Drücken Sie die Taste um die letzte gespeicherte Aufnahme zu öffnen.
- Blättern Sie mit dem Steuerkreuz durch ihre Aufnahmen oder drücken Sie die
Taste um ins Dateiarchiv zu gelangen. Fotos und Videos sind hier in chronologischer
Reihenfolge gespeichert und können hier direkt angesteuert werden und geöffnet
werden.
- Drücken Sie im Dateiarchiv die Taste um das angesteuerte Bild oder alle Bilder zu
löschen. Wählen Sie die gewünschte Löschoption. Sie werden noch einmal aufgefordert
Ihre Wahl mit Ok zu bestätigen oder mit Cancel zu verwerfen.
Datenverwaltung
PC Kamera
- Verbinden Sie die Wärmebildkamera mit dem mitgelieferten USB Kabel mit ihrem
Computer. Das fenster USB Verbindung öffnet sich.
- Wählen Sie die Option PC Camera. Die Wärmebildkamera kann nun als USB Kamera mit
ihrem Computer verwendet werden.
HDMI Ausgang
Die Wärmebildkamera kann Aufnahmen auf einem HDMI Monitor darstellen oder an ein
HDMI Aufnahmegerät angeschlossen werden. Hierbei wird die Aufnahme, nicht aber das
Menü dargestellt. Gehen Sie wie folgt vor um die Wärmebildkamera mit einem HDMI
Gerät zu verbinden.
- Schließen Sie die Wärmebildkamera mithilfe des mitgelieferten HDMI Kabels an einem
HDMI Gerät an.
- Schalten Sie das HDMI Gerät ein.
- Schalten Sie die Wärmebildkamera ein.
- Die Darstellung von Aufnahmen läuft nun synchron auf dem HDMI Gerät und dem
Display der Wärmebildkamera, wobei das Menü nur auf der Wärmebildkamera
dargestellt wird.
- Nach Beendigung schalten Sie das HDMI Gerät aus und ziehen Sie das HDMI Kabel von
der Wärmbildkamera ab.
- Während der Aufnahme blinkt das Videokamerasymbol und Sie können die Dauer der
Aufnahme am laufenden Timer verfolgen. Videos werden mit Ton aufgenommen, können
also während des Filmens kommentiert werden.
- Ziehen Sie einmal kurz am Abzug um die Videoaufnahme zu beenden.
- Drücken Sie um das Video zu speichern, oder um das Video zu löschen.

19
DE
Datenübertragung
- Verbinden Sie die Wärmebildkamera mit dem mitgelieferten USB Kabel mit ihrem
Computer. Das Fenster USB Verbindung öffnet sich.
- Wählen Sie Über. Zum PC um Ihre Daten wie gewohnt im Dateimanager ihres PCs zu
verwalten.
Gesichtsfeld (FOV)
Die Wärmebildkamera besitzt ein Gesichtsfeld (Field-Of-View - FOV)) mit den
Abmessungen 17 º (Höhe) und 17 º (Breite). Dieses Feld wird auf dem LCD Display
Wärmebildkamera dargestellt.
Theoretische Grundlagen
Messfleck = 100 x 100 cm
(basierend auf dem
rechnerischen IFOV-Wert
Auf der Kamera können die Bilder nur wie aufgenommen dargestellt werden. Zur
separaten Darstellung der unterschiedlichen Bilder müssen die Aufnahmen mit der PC
Software oder der Android App geöffnet werden.
Messfleckgröße
Die tatsächliche Messfleckgröße ist sehr viel kleiner als das Gesichtsfeld. Die
Wärmebildkamera misst die Durchschnittstemperatur der Fläche innerhalb der bis zu drei
Fadenkreuze (Spot, Max, Min). Die Messfleckgröße ändert sich somit mit dem Abstand
vom Messobjekt.

20
DE
Emissionsgrad
Der Emissionsgrad ist ein Maß für die Fähigkeit eines Objekts, Infrarotenergie, also
Wärme, abzustrahlen. Je heißer ein Objekt, umso mehr Infrarotenergie wird abgestrahlt.
Der Wert des Emissionsgrads eines Objektes kann zwischen 0 (glänzender Spiegel,
idealer Reflektor) und 1,0 (Schwarzkörper, idealer Strahler) liegen.
Die meisten organischen Materialien, lackierte oder oxidierte Oberflächen haben einen
Emissionsgrad um 0,95 – siehe Tabelle.
Sie können den Emissionsgrad der Wärmbildkamera wie oben beschrieben verstellen von
0,01 bis 1,00 verstelle um exakte Messergebnis zu erlangen.
Tabelle Emissionsgrad
Material Emissionsgrad
Asphalt 0,90 bis 0,98
Beton 0,94
Zement 0,96
Sand 0,90
Erde 0,92 bis 0,96
Wasser 0,92 bis 0,96
Eis 0,96 bis 0,98
Schnee 0,83
Glas 0,90 bis 0,95
Keramik 0,90 bis 0,94
Marmor 0,94
Gips 0,80 bis 0,90
Mörtel 0,89 bis 0,91
Ziegel 0,93 bis 0,96
Tuch (schwarz) 0,98
Menschliche Haut 0,98
Die kleinstmögliche Auflösung und somit Messfleckgröße, die die Wärmebildkamera
wahrnehmen kann ist 3,78 mrad. Diese Messfleckgröße berechnet sich aus der Pixelgröße
dividiert durch die Objektivlänge.
Die Messfleckgröße am Objekt wird wie folgt berechnet:
Entfernung zum Messobjekt geteilt durch 265 (D:S der Wärmekamera).
- Ist die Wärmebildkamera auf einem Messobjekt mit einer Entfernung von 300 cm scharf
eingestellt, dann beträgt die Messfleckgröße am Objekt: 300 cm / 265 = 1,132 cm.
- Ist die Wärmebildkamera auf einem Messobjekt mit einer Entfernung von 100 cm scharf
eingestellt, dann beträgt die Messfleckgröße am Objekt: 100 cm / 265 = 0,377 cm.
Zum Erhalt des kleinsten Messflecks (D:S = 265:1) muss die Wärmebildkamera auf dem
Messobjekt scharf eingestellt sein.
Table of contents
Languages: