Rowi HGT 13000/1 Inox User manual

[HGT 13000/1 Inox ]
[HGT 13000/1]
Artikel-Nummer: 1 03 02 0039; 1 03 02 0040
Bedienungsanleitung
DE
Operating Instructions
GB

2/56
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI entschieden
haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entgegengebrachte Vertrauen.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen eine optimale und
sichere Nutzung Ihres Gerätes erlauben. Lesen Sie deshalb diese Bedienungsanleitung
genau durch, bevor Sie das Heizgerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Für späteres
Nachschlagen halten Sie die Bedienungsanleitung bei jedem Einsatz griffbereit. Bewahren
Sie sämtliche mitgelieferten Dokumente sorgfältig auf.
Viel Freude mit Ihrem neuen Gas-Terrassenheizstrahler wünscht Ihnen
Ihre ROWI GmbH
Symbolerklärung
Achtung Gefahr!
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Sicherheitsvorschriften sind unbedingt
zu beachten. Die Missachtung kann schwerwiegende und weit reichende gesund-
heitliche Schäden sowie immense Sachschäden verursachen.
Wichtiger Hinweis!
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die für einen einwandfreien Betrieb
dieses Gerätes unbedingt zu beachten sind. Nur so können etwaige Funktionsstö-
rungen vermieden werden.
Wichtige Information!
Hier finden Sie erklärende Informationen und Tipps, die Sie bei der optimalen
Nutzung dieses Gerätes unterstützen.
Um eine Überhitzung des Heizgerätes zu vermeiden, darf das Heizgerät nicht
abgedeckt werden.
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch behalten wir uns vor, diese
Anleitung jederzeit zu optimieren und technisch anzupassen. Abbildungen können vom Original abweichen.
DE

3/56
Inhaltsverzeichnis
1. Konformitätserklärung 5
2. Produktbeschreibung 6
2.1 Allgemeines 6
2.2 Typenschild und Kurzanweisung 6
2.3 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung 6
2.4 Produktsicherheit 6
2.5 Technische Daten 7
2.6 Nationale Bestimmungen 7
2.7 Untersagte Anwendungsbereiche 7
2.8 Sicherheitsinformationen 8
2.8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 8
2.8.2 Spezifische Sicherheitshinweise 9
2.8.3 Verhaltensregeln bei Gasgeruch 10
3. Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 11
3.1 Auspacken des Lieferumfanges 11
3.2 Aufbewahren der Originalverpackung 11
3.3 Vorbereitende Maßnahmen 13
3.4 Montage und Installation 13
3.4.1 Montage des Druckreglers 13
3.4.2 Prüfung der Dichtheit 14
3.4.3 Suche nach Undichtheit 15
3.4.4 Installation der Gasflasche 15
3.5 Montage 16
3.5.1 Montage Reflektor 16
3.5.2 Montage Gestell 17
4. Betriebsanleitung 19
4.1 Inbetriebnahme und Bedienung 19
4.2 Abschalten des Gerätes 20
4.3 Austausch der Gasflasche 20
4.4 Lagerung 21
4.5 Wiederverpacken für private Transportzwecke 21
5. Reinigung und Instandhaltung 21
5.1 Sicherheitsmaßnahmen 21
5.2 Reinigung und Instandhaltung durch Benutzer 21
5.2.1 Reinigung 21
5.2.2 Instandhaltung 22
5.3 Fehlersuche und Reparatur 22
5.4 Reinigung und Instandhaltung durch qualifizierte Personen 23
DE

4/56
6. Gewährleistung 23
6.1 Umfang 23
6.2 Abwicklung 24
6.3 Online-Registrierung 25
7. Ersatz- und Ausstattungsteile 26
8. Entsorgung 26
DE

5/56
Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, ROWI Schweißgeräte und
Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH
Augartenstraße 3, 76698 Ubstadt-Weiher
dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart, sowie
in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen des Produkthaftungsgesatztes entspricht.
Bezeichnung des Gerätes: HGT 13000/1 Inox
Gas-Terrassenheisztrahler 13 kW Inox
HGT 13000/1
Gas-Terrassenheisztrahler 13 kW
Artikel-Nummer: 1 03 02 0039
1 03 02 0040
Einschlägige EG-Richtlinien: EG-Gasgeräterichtlinie (90/396/EWG)
EN 14543:2005+A1:2007
Benannte Stelle: 0063
Produkt-Ident-Nr.: CE-0063BU7882
Dokumentationsverantwortlicher Klaus Wieser
Ort: Ubstadt-Weiher
Datum/Herstellerunterschrift: 27.06.2011
Angaben zum Unterzeichner: Klaus Wieser
Geschäftsführer
DE

6/56
2. Produktbeschreibung
2.1 Allgemeines
Der leistungsstarke Gas-Terrassenheizstrahler ist ein Universalgerät für den Einsatz im Au-
ßenbereich. Ob in Hammerschlag-Lackierung oder der eleganten Edelstahloptik, mit diesem
Gas-Terrassenheizstrahler wird jede Terrasse zum Blickfang und verleiht jeder Garten Party
eine Wohlfühlatmosphäre. Der Terrassenstrahler verfügt über eine automatische Abschalt-
sicherung und eine Umkippsicherung, sobald der Terrassenheizer eine gewisse Schräglage
erreicht ( ca. 40-50 Grad), unterbricht die Gaszufuhr.
2.2 Typenschild und Kurzanweisung
Das Typenschild mit allen relevanten technischen Daten ist auf dem Gehäuse. Eine Kurzan-
weisung mit den wichtigsten Hinweisen und Arbeitsschritten finden Sie unterhalb des
Bedienerfeldes.
2.3 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Schäden am
Gerät selbst und/oder an anderen Sachwerten entstehen.
Dieser Gas-Terrassenheizstrahler ist ein gasbetriebener Wärmeerzeuger. Unterhalb Reflek-
tor wird mit Hilfe der Piezo-Zündung eine Flamme erzeugt. Die erwärmte Luft wird über
die Luftlöcher des Schutzgitters durch den Reflektor an die Umgebung abgeben. Der Gas-
Terrassenheizstrahler ist ausschließlich zur Verwendung im Freien an einem gut belüfteten
Aufstellungsort geeignet.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Das
Risiko trägt der Anwender. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt auch das Beachten
der Bedienungs- und Installationshinweise sowie die Einhaltung der Wartungsbedingungen
2.4 Produktsicherheit
Um bereits im Vorfeld mögliche Gefahren so weit wie möglich auszuschließen, wurden vom
Hersteller folgende Sicherheitsinstallationen vorgenommen:
P Thermoelement
Ein Thermoelement verhindert ungewolltes Ausströmen von ungesichertem Gas. Solange
die Wächterflamme das Thermoelement erhitzt, ist der Gasdurchlass offen. Sobald die
Wächterflamme erlischt, wird der Gasfluss unterbrochen.
DE

7/56
P Umkippschutz
Der Umkippschutz wird ausgelöst bevor das Gerät einen Neigungswinkel von ca. 40 - 50°
erreicht. Dabei wird die Gaszufuhr unterbrochen. Um das Gerät wieder in Betrieb zu neh-
men muss dieses in senkrechter Position stehen.
2.5 Technische Daten
Heizleistung 13 kW
Heizstufen stufenlos regelbar (5 - 13 kW)
Zündung Piezozündung
Produktmaße (L x B x H) 58,0 x 56,5 x 131,0 cm
Produktgewicht 14,2 kg
Tab. 1: Technische Daten
2.6 Nationale Bestimmungen
Länderkürzel AT, CH, DE GR
Gaskategorie I3B/P(50) I3B/P(30)
Gasart G30 Butan/G31 Propan G30 Butan
Druck
(mbar) 50 mbar 30 mbar
Heizleistung
(Hs) 13 kW 13 kW
Gasverbrauch (Hs) 945 g/h 945 g/h
Ø Düse Hauptbrenner 1,70 mm 1,90 mm
Ø Düse Zündbrenner 0,18 mm 0,18 mm
Tab. 2: Nationale Bestimmungen
Verwenden Sie nur Gase des Typ G30 (Butan) oder G31 (Propan). Andere Gase
dürfen nicht verwendet werden.
2.7 Untersagte Anwendungsbereiche
P in Wohn- und Aufenthaltsräumen
P in Schlafräumen (z. B. Schlaf- und Kinderzimmer)
P in Hochhauswohnungen
P in Kellern und Räumen unterhalb des Erdniveaus
P in Freizeitfahrzeugen (wie z. B. Wohnwagen, Wohnmobile) und Booten
P in Räumen, in denen sich bereits eine zweite Flüssiggasflasche befindet
P in Garagen,Treppenhäusern, Fluren, Durchgängen, Ausgängen, Rettungswegen und
Durchfahrten
DE

8/56
2.8 Sicherheitsinformationen
Allgemeines
Eine unsachgemäße Benutzung dieses Gerätes kann schwerwiegende und weit rei-
chende gesundheitliche sowie immense Sachschäden verursachen. Lesen Sie deshalb
die folgenden Hinweise sorgfältig durch. Machen Sie sich mit dem Gerät gut vertraut,
bevor Sie es in Betrieb nehmen. Nur so kann ein sicherer und einwandfreier Betrieb
des Gerätes gewährleistet werden.
2.8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten. Zusätzlich zu den
Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung müssen die allgemeinen Sicherheits- und Unfall-
verhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksichtigt werden.
Bedienungsanleitung an Dritte weiterreichen. Tragen Sie dafür Sorge, dass Dritte dieses
Produkt nur nach Erhalt der erforderlichen Anweisungen benutzen.
Kinder fern halten und gegen Fremdbenutzung sichern. Lassen Sie das betriebsbereite
oder betriebene Gerät niemals unbeaufsichtigt. Lassen Sie keinesfalls Kinder in dessen
Nähe. Kindern ist der Gebrauch dieses Gerätes untersagt. Sichern Sie das Gerät gegen
Fremdbenutzung. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anwei-
sungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Niemals unbeaufsichtigt betreiben. Lassen Sie das betriebsbereite oder betriebene
Gerät niemals unbeaufsichtigt.
Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie immer darauf, was Sie tun. Führen Sie
keine Arbeiten an diesem Produkt durch, wenn Sie unaufmerksam sind bzw. unter Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Bereits ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch dieses Gerätes kann zu ernsthaften Unfällen und Verletzungen führen.
Für sicheren Stand sorgen. Achten Sie bei der Aufstellung des Gerätes auf eine feste und
sichere Standfläche.
Kontakt mit heißen Teilen vermeiden. Berühren Sie keine heißen Teile am Gerät. Beach-
ten Sie, dass verschiedene Komponenten Wärme speichern können und so auch nach
Gebrauch des Gerätes noch zu Verbrennungen führen können.
DE

9/56
Auf Beschädigung achten. Kontrollieren Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf etwaige
Beschädigungen. Sollte das Gerät Mängel aufweisen, darf es auf keinen Fall in Betrieb
genommen werden.
Keine spitzen Gegenstände verwenden. Führen Sie niemals spitze und/oder metallische
Gegenstände in das Innere des Gerätes ein.
Nicht zweckentfremden. Verwenden Sie das Gerät nur für die, in dieser Bedienungsan-
leitung vorgesehenen Zwecke.
Regelmäßig prüfen. Der Gebrauch dieses Gerätes kann bei bestimmten Teilen zu Ver-
schleiß führen. Kontrollieren Sie deshalb das Gerät regelmäßig auf etwaige Beschädi-
gungen und Mängel.
Ausschließlich Originalzubehörteile verwenden. Benutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicher-
heit nur Zubehör und Zusatzgeräte, die ausdrücklich in der Bedienungsanleitung angege-
ben oder vom Hersteller empfohlen werden.
Nicht im Ex-Bereich verwenden. Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefähr-
deter Umgebung, in der sich Substanzen, wie z.B. brennbare Flüssigkeiten, Gase und
insbesondere Farb- und Staubnebel, befinden. Durch heiße Flächen am Gerät können sich
diese Substanzen entzünden.
2.8.2 Spezifische Sicherheitshinweise
P Verwenden Sie das Gerät ausschließlich im Freien an einem gut belüfteten
Aufstellungsort.
P Beim Aufstellungsort müssen mindestens 25 % der Umschließungsfläche offen sein. Die
Umschließungsfläche ist die Summe aller Wände.
P Verwenden Sie das Gerät nicht in Schlaf- und Badezimmern.
P Verwenden Sie das Gerät nicht in Untergeschossen und in Räumen, die unterhalb des
Erdniveaus liegen.
P Die Nutzung des Gerätes in Freizeitfahrzeugen (z. B. Wohnwagen, Wohnmobile) und
Booten ist untersagt.
P Bei einer Außentemperatur unter 5°C wird der Gasfluss eingeschränkt und das Gerät
in seiner Funktion beeinträchtigt.
P Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, in denen sich bereits eine Flüssiggasflasche
befindet.
P Stellen Sie das Gerät mit einem Mindestabstand von 2 m zu Heizungen, Grills und
ähnlichen Wärmequellen auf.
P Stellen Sie das Gerät nicht näher als 1 m zu brennbaren Materialien (insbesondere
Vorhänge, Stoffe, Papier etc.) auf.
P Schützen Sie das Gerät bei starkem Wind vor dem Umkippen.
DE

10/56
P Verwenden Sie das Gerät nicht in Aufstellungsorten, in denen sich Farb- und Staubnebel
befindet. Verunreinigungen, hervorgerufen durch Farb- und Staubnebel, beschädigen
das Gerät.
P Beachten Sie, dass das Gitter keinen vollumfänglichen Schutz für Kleinkinder und
gebrechliche Menschen bietet.
P Tauschen Sie die Gasflasche in flammenfreier Umgebung aus.
P Beachten Sie die Technischen Regeln für Flüssiggas (TRF 2012).
P Das Gerät ist unbedingt am Gas-Hahn der Gasflasche außer Betrieb zu nehmen.
P Bewegen Sie das Gerät nicht, solange es in Betrieb ist.
P Achten Sie bei der Installation der Gasflasche darauf, dass der Gasschlauch nicht
verdreht bzw. geknickt wird.
P Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Gerät auf dessen einwandfreien
Zustand. Achten Sie besonders auf die Schlauchleitung und die Verschraubungen.
P Das Schutzgitter dient zur Verhütung von Brandgefahr und Verbrennungen.
Daher darf kein Teil des Schutzgitters entfernt werden.
P Decken Sie das betriebene Gerät niemals mit Kleidungsstücken, Decken etc. ab.
P Beachten Sie, dass das Gitter keinen vollumfänglichen Schutz für Kleinkinder und
gebrechliche Menschen bietet.
P Lassen Sie die Gasflasche mindestens 1 Stunde ruhen, wenn Sie zuvor transpor-
tiert wurde.
P Beachten Sie die in Ihrem Land gültigen Vorschriften.
2.8.3 Verhaltensregeln bei Gasgeruch
Befolgen Sie unbedingt die folgenden Anweisungen, wenn Sie Gasgeruch
wahrnehmen:
P Schalten Sie kein Licht ein oder aus und betätigen Sie keine anderen elektrischen
Schalter.
P Benutzen Sie kein Telefon, Funktelefon oder Handy im Gefahrenbereich.
P Benutzen Sie keine offene Flamme (z. B. Feuerzeug, Streichholz) und rauchen Sie nicht.
P Schließen Sie sofort den Gashahn an der Gasflasche durch Rechtsdrehung.
P Öffnen Sie alle Fenster und Türen und sorgen Sie somit für Durchzug und ausreichende
Belüftung.
DE

11/56
3. Vorbereitung des Produktes für den Betrieb
3.1 Auspacken des Lieferumfangs
Überprüfen Sie unverzüglich nach dem Öffnen der Verpackung, ob der Lieferumfang voll-
ständig und in einwandfreiem Zustand ist. Setzen Sie sich umgehend mit Ihrem Verkäufer in
Verbindung, wenn der Lieferumfang unvollständig ist oder Mängel aufweist. Nehmen Sie
das Gerät nicht in Betrieb, wenn es defekt ist.
3.2 Aufbewahren der Originalverpackung
Bewahren Sie die Originalverpackung über die gesamte Lebensdauer des Produktes sorg-
fältig auf. Verwenden Sie die Verpackung zum Einlagern und Transportieren des Gerätes.
Entsorgen Sie die Verpackung erst nach Ablauf der Produktlebensdauer. Hinweise für eine
ordnungsgemäße Entsorgung finden Sie in Kapitel 9.
DE

12/56
Abb. 1: Lieferumfang
2222 mm
2003 mm
765 mm
813 mm
460 mm
LO
HI
Off
Igniter
Pilot
Reflektor
Flammenbild
Brennerleiste
Lufteingangsöffnung
Drehknopf Heizleistung
Bedieneinheit
Stange
Gasflaschen-
abdeckung
Standfuß
Halterung
Stange
DE

13/56
3.3 Vorbereitende Maßnahmen
Stellen Sie die Gasflasche vor Gebrauch ca. 1 Stunde senkrecht, falls sie zuvor
transportiert wurde, damit sich die umweltbelastenden Teile des Gases am Flaschenboden
sammeln können. Vergewissern Sie sich, dass die Dichtung des Gashahngewindes an der
Gasflasche unbeschädigt und in einwandfreiem Zustand ist.
Für die Installation benötigen Sie:
P Geprüfter Druckregler (im Lieferumfang enthalten) mit folgenden Eigenschaften:
– Nenndurchfluss: 1,5 kg/h
– Nennausgangsdruck: 50 mbar
– fest eingestellt
– passend zur verwendeten Gasflasche
P Intertek-geprüfter Gasschlauch mit einer Länge für eine knickfreie Montage (im Liefer-
umfang enthalten).
P Handelsübliche Propan-/Butangasflasche mit 11 kg-Füllgewicht.
Wechseln Sie den Druckregler und den Gasschlauch nach 10 Jahren ab Herstellda-
tum aus. Das Herstelldatum ist auf dem Druckregler sichtbar eingeprägt und auf dem
Gasschlauch aufgedruckt. Verwenden Sie hierfür nur ROWI Original-Ersatzteile.
3.4 Montage und Installation
3.4.1 Montage des Druckreglers
P Bei der Montage des Druckreglers kein Werkzeug verwenden!
Schrauben Sie die Verbindungsmutter auf das Gashahngewinde und ziehen Sie
es von Hand fest an. Die Verwendung von Werkzeug könnte eine Beschädi
gung der Dichtung des Gashahngewindes zur Folge haben. Die Dichtheit ist
dann nicht mehr gewährleistet.
P Den Druckregler nach erfolgter Montage nicht mehr verdrehen!
Das Verdrehen des Druckreglers könnte eine Beschädigung der Dichtung
des Gashahngewindes zur Folge haben. Die Dichtheit ist dann nicht mehr
gewährleistet.
1. Heben Sie die Gasflaschenabdeckung an.
2. Verbinden Sie den Druckregler mit der Gasflasche, indem Sie die Verbindungsmutter
(1) des Druckreglers (2) durch Linksdrehung (von Hand) auf das Gashahngewinde (3)
schrauben (siehe Abb. 2).
DE

14/56
Abb. 2: Montage des Druckreglers
Der Druckregler ist mit einem Sicherheitsabblaseventil ausgestattet. Das Sicherheits-
abblaseventil gibt Gas an die Umgebung ab, damit der Nennausgangsdruck wieder
erreicht wird.
3.4.2 Prüfung der Dichtheit
Sowohl bei der ersten Inbetriebnahme als auch nach längerer Heizpause muss nach
erfolgter Montage des Druckreglers unbedingt eine Dichtheitsprüfung vorgenommen wer-
den. Auch während der Heizperiode muss regelmäßig eine Dichtheitsprüfung durchgeführt
werden. Prüfen Sie sämtliche gasführenden Komponenten spätestens wenn Sie die Gasfla-
sche austauschen.
Eine Dichtheitsprüfung kann nur durchgeführt werden, wenn sich das Gerät in kal-
tem Zustand befindet.
1. Öffnen Sie den Gashahn an der Gasflasche mit Linksdrehung.
2. Hierfür benötigen Sie ein handelsüblichen Leckspray. Alternativ können Sie auch eine
schaumbildende Substanz (z. B. Seifenlauge bzw. Spülmittelwasser) verwenden.
Abb. 3: Dichtheitsprüfung
(4) Gashahn
(1) Verbindungsmutter
(2) Druckregler
(5) Gasschlauch
(3) Gashahngewinde (mit Dichtung)
(6) Druckregler-Ausgangsgewinde
10
12
9
8
1
11
2
3
15
13 14
16
5
6a - 6d
7
4
0 Start
Max
Min
Temperaturregler
Start-Knopf Temperaturregler
Start-Knopf
Gas-Heizofen ohne Thermostat Gas-Heizofen mit Thermostat
(4) Gashahn
(1) Verbindungsmutter
(2) Druckregler
(5) Gasschlauch
(3) Gashahngewinde (mit Dichtung)
(6) Druckregler-Ausgangsgewinde
10
12
9
8
1
11
2
3
15
13 14
16
5
6a - 6d
7
4
0 Start
Max
Min
Temperaturregler
Start-Knopf Temperaturregler
Start-Knopf
Gas-Heizofen ohne Thermostat Gas-Heizofen mit Thermostat
undicht
dicht
Dichtheitsprüfung
DE

15/56
3.4.3 Suche nach Undichtheit
Ergab die Dichtheitsprüfung eine Undichtheit, müssen Sie das Leck finden, um die fehler-
hafte Komponente ggf. zu ersetzen. Nach Austausch der fehlerhaften Komponenten sollte
die Dichtheitsprüfung wiederholt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall eine offene Flamme!
1. Öffnen Sie den Gashahn an der Gasflasche.
2. Besprühen Sie sämtliche Verbindungen vom Gashahn der Gasflasche bis zum Gasventil
am Gerät mit dem Leckspray.
Alternativ: Tragen Sie den Schaum mit einem Schwamm oder Pinsel auf. Achten Sie
darauf, dass sämtliche Verbindungen vom Gashahn bis zum Gasventil am Gerät mit
Schaum bedeckt sind. Dort wo sich Blasen bilden liegt eine Undichtheit vor (siehe Abb.
2).
3. Ziehen Sie die Mutter an der undichten Stelle fest.
4. Wiederholen Sie die Schritte 1 – 3. Prüfen Sie, ob die Undichtheit behoben werden
konnte. Sollten Sie nach wie vor eine Undichtheit feststellen, muss der Gasschlauch samt
Druckregler ausgetauscht werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an das ROWI Service-
Center (siehe Kapitel 7).
Ist ein Austausch des Gasschlauches erforderlich, muss nach Montage des neuen
Gasschlauches erneut eine Dichtheitsprüfung durchgeführt werden. Nur so kann
sichergestellt werden, dass kein Gas ungewollt ausströmt.
3.4.4 Installation der Gasflasche
Erst wenn sämtliche Undichtheiten beseitigt wurden und die Dichtheit aller Komponenten
sichergestellt ist, darf die Gasflasche in das Innere des Gerätes gestellt werden:
1. Heben Sie die Gasflaschenabdeckung an und stellen Sie die Gasflasche in den Innen-
raum des Gas-Terrassenheizstrahlers. Beachten Sie dabei:
Der Gasschlauch darf auf keinen Fall geknickt und/oder verdreht werden. Drehen
Sie die Flasche so, dass Gasschlauch und Druckregler nach außen zeigen. Stellen Sie
sicher, dass der Gasschlauch genügend Raum hat und somit keine Knicke aufweist.
Der Gasschlauch darf nicht unter Spannung bzw. unter Zug stehen.
2. Setzten Sie die Gasflaschenabdeckung wieder auf den Standfuß.
DE

16/56
3.5 Montage
Abb. 4: Montagezubehör
3.5.1 Montage Reflektor
Abb. 4: Montage Reflektor
3x
Schraube
M8x15 mm
9x
Schraube
M6x10 mm
9x
Hutmutter
6x
Flanschmutter
M6
3x
Flügelmutter
3x
Unterlegscheibe
Ø 8 mm
9x
Unterlegscheibe
Ø 6 mm
6x
Schraube
M6x35 mm
Hutmutter
Unterlegscheibe Ø 6 mm
Abdeckung
Reflektorsegment
Schraube M6x10 mm
DE

17/56
3.5.2 Montage Gestell
1. P Stecken Sie die 3 Halterungen für die Stange in die
Öffnungen im Standfuß.
P Schrauben Sie anschließend die Halterungen mit
den Schrauben (M8x15) am Standfuß fest (siehe
Montageschritt 1)
2. P Setzten Sie die Stange, mit der Auflagefläche nach
unten, auf die Halterungen.
P Stecken Sie die Schrauben durch die Löcher.
P Drehen Sie von der Unterseite die Flanschmutter
n(M6) auf die Schrauben.
P Ziehen Sie Schrauben und Flanschmuttern fest an
(siehe Montageschritt 2).
3. P Führen Sie nun die Stange durch die
Gasflaschenabdeckung.
P Lassen Sie die Abdeckung vorsichtig nach unten
gleiten (siehe Montageschritt 3)
Schrauben
Stange
Flansch-
mutter
Schrauben
Standfuß
Halterung für
Stange
Gasflaschen-
abdeckung
Schrauben
Stange
Flansch-
mutter
Schrauben
Standfuß
Halterung für
Stange
Gasflaschen-
abdeckung
Schrauben
Stange
Flansch-
mutter
Schrauben
Standfuß
Halterung für
Stange
Gasflaschen-
abdeckung
DE

18/56
Wir empfehlen die Dichtheitsprüfung wie in Kapitel 3.4.2 vor der nächsten Arbeits-
schritten durchzuführen.
4. P Entfernen Sie die 4 Schrauben vom Brenn-
kopf.
P Führen Sie den Gasschlauch von der Gaskammer
durch die Stange.
P Drehen Sie den Anschluss des Gasschlauches am
Brennkopf fest.
P Schrauben Sie den Brennkopf mit den zuvor
gelösten Schrauben an der Stange fest (siehe
Montageschritt 4)
5. P Fixieren Sie den Reflektor mit 3 Unterlegscheiben
Ø 8 mm und 3 Flügelschrauben (siehe Montage-
schritt 5)
6. P Heben Sie die Gasflaschenabdeckung an.
P Stellen Sie die Gasflasche auf den Standfuß.
P Schließen Sie den Druckregler wie in Kapitel 3.4
an.
P Öffnen Sie nach Prüfung der Dichtheit (Kapitel
3.4.2) den Gashahn.
7. P Schrauben Sie das Gerät zum Schutz vor Umkippen am Boden fest.
Schrauben
Reflektor
Flügelmutter
Abstandshalter
Schrauben
Reflektor
Flügelmutter
Abstandshalter
Druckregler
Gasflasche
DE

19/56
4. Betriebsanleitung
4.1 Inbetriebnahme
Sollte sich der Brenner nicht zünden lassen und ein Gasgeruch wahrnehmbar
sein, warten Sie 5 Minuten bis sich das Gas verflüchtigt hat. Versuchen Sie
danach max. 1 Minute den Brenner wieder zu zünden. Sollte dies nicht gelin-
gen, warten Sie weitere 5 Minuten, bis sich das Gas wieder verflüchtigt hat.
Berühren oder bewegen Sie das Gerät erst nachdem es ausreichend ausge-
kühlt ist (min. 45 Minuten).
Nach Durchführung der erforderlichen Prüfungen und Installation der Gasflasche (siehe
Kapitel 3.4.2 – 3.4.4) können Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Folgen Sie den beschrie-
benen Arbeitsschritten:
Abb. 6: Bedienfeld
1. Vergewissern Sie sich, dass der Drehknopf am Bedienfeld auf der Position OFF steht.
Sollte dies nicht der Fall sein, drücken Sie den Drehknopf nach unten und drehen Sie ihn
auf die Position OFF (siehe Abb. 5)
2. Öffnen Sie den Gashahn an der Gasflasche (durch Linksdrehung).
3. Stellen Sie den Drehknopf auf Position
4. Halten Sie den Drehknopf in dieser Position für 30 Sekunden. Drücken Sie mehrmals den
Piezozünder, bis die Wächterflamme sichtbar ist.
Vor der ersten Inbetriebnahme und jedem Gasflaschenwechsel muss zunächst die
Luft aus den Leitungen entweichen. Stellen Sie hierzu den Drehknopf auf PILOT,
drücken Sie den Drehknopf nach unten und warten Sie ca. 1 Minute.
Zündknopf
Drehknopf
Off
Pilot
Hi
Lo
DE

20/56
Brennt die Wächterflamme nicht, stellen Sie den Drehknopf auf OFF, warten Sie 5
Minuten und wiederholen Sie die Schritte 3 –4.
5. Danach lassen Sie den Drehknopf los. Wenn die Wächterflamme nicht ausgeht, arbeitet
das Gerät einwandfrei. Sollte die Wächterflamme jedoch erlöschen, müssen Sie die
Schritte 3 –4 noch einmal wiederholen.
6. Stellen Sie den Drehknopf auf die gewünschte Heizleitung von Maximal "HI (HIGH)"
zu Minimal "LO (LOW)".
P Bei den ersten Brennerzündungen kann sich unter Umständen etwas Rauch ent-
wickeln.
P Bei der Erhitzung des Gerätes dehnen sich die Bauteile aus. Dies verursacht ein
hörbares Geräusch.
4.2 Abschalten des Gerätes
1. Drücken Sie den Drehknopf leicht nach unten und drehen Sie ihn auf die Position OFF.
2. Schließen Sie den Gashahn an der Gasflasche durch Rechtsdrehung zu.
3. Vergewissern Sie sich, dass der Gashahn fest geschlossen ist. Erst wenn der Gashahn
richtig geschlossen ist, schaltet das Gerät vollkommen ab.
4.3 Austausch der Gasflasche
Tauschen Sie die Gasflasche ausschließlich in flammenfreier Umgebung aus.
Verwenden Sie auf keinen Fall Werkzeug. Sollte sich die Überwurfmutter nicht
lösen, umfassen Sie mit der Hand den kompletten Druckregler und bewegen ihn
leicht. Die Mutter löst sich nun mühelos.
Beachten Sie beim Austausch der Gasflasche unbedingt auch die Hinweise in Kapitel 3.3 -
3.4 Um eine leere Gasflasche zu ersetzen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Heben Sie die Gasflaschenabdeckung an.
2. Stellen Sie sicher, dass der Gashahn an der Gasflasche geschlossen ist.
3. Deinstallieren Sie den Druckregler, indem Sie die Überwurfmutter des Druckreglers
(durch Rechtsdrehung) lösen.
4. Installieren Sie die neue Gasflasche wie in Kapitel 3.4.4 beschrieben.
Überprüfen Sie die gasführenden Teile im Rahmen einer Dichtheitsprüfung (siehe
Kapitel 3.4.2 – 3.4.3), bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
DE
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Popular Gas Heater manuals by other brands

Gasmate
Gasmate AH100 Series instructions

Marquis
Marquis IDV33 installation instructions

Desa
Desa CERAMIC PLAQUE Service manual

HearthStone
HearthStone hase-Bari 8180 owner's manual

American Hearth
American Hearth CHARLESTON ALS-16CR1-1 Installation instructions and owner's manual

Desa
Desa Vanguard VN2000BA OWNER'S OPERATION AND INSTALLATION MANUAL

Aletra
Aletra ATLX 55 Installation and maintenance manual

Powerfix Profi
Powerfix Profi PGH 17 A1 operation and safety notes original operating instructions

Svan
Svan SVCA420LA instruction manual

Astria
Astria Montebello18NE Operation instructions

FMI
FMI VUL18 OWNER'S OPERATION AND INSTALLATION MANUAL

Valor
Valor 271VN Installation and owner's manual