ruegg SURPRISE User manual

SURPRISE
07.2020
MONTAGE UND BEDIENUNGSANLEITUNG
NOTICE DE MONTAGE ET D‘UTILISATION
ISTRUZIONI PER L’USO E IL MONTAGGIO
INSTALLATION AND OPERATING INSTRUCTIONS

SURPRISE Montage- und Bedienungsanleitung
__________________________________________________________________________________
2

SURPRISE Montage- und Bedienungsanleitung
__________________________________________________________________________________
3
3
Deutsch 4
Français 21
Italiano 38
English 56

SURPRISE Montage- und Bedienungsanleitung
__________________________________________________________________________________
4
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen............................................................................................................................................ 5
Lieferumfang.......................................................................................................................................... 7
Montageanleitung.................................................................................................................................. 8
Feuern der SURPRISE........................................................................................................................ 11
Individueller Aufbau des Sockels ......................................................................................................... 12
Individueller Aufbau der Rauchrohre.................................................................................................... 13
Sicherheit............................................................................................................................................. 14
Heisse Bereiche am Gerät................................................................................................................... 15
Schlusskontrolle................................................................................................................................... 19
Erste Inbetriebnahme........................................................................................................................... 19
Wartung............................................................................................................................................... 19
Technische Daten................................................................................................................................ 20

SURPRISE Montage- und Bedienungsanleitung
__________________________________________________________________________________
5
5
Grundlagen
Bilder
Die in dieser Anleitung verwendeten Bilder sind so gestaltet, dass sie möglichst allgemein gültig sind.
Aus diesem Grund können die Details einzelner Bilder unter Umständen von Ihrem Produkt abweichen.
Oberflächenbehandlung
Die SURPRISE wird in zwei Varianten ausgeliefert. Bei der einen Variante ist der Grundkörper aus
Cortenstahl. Bei der Variante Cortenstahl wird der Grundköper sandgestrahlt angeliefert. Wird dieser so
belassen, fängt er bald an zu rosten. Cortenstahl ist witterungsbeständiger Stahl welcher nach einer
gewissen Zeit die Rostbildung verlangsamt. Wichtig dabei ist, dass die Grillplatten nach dem grillieren
von dem Grundkörper genommen werden. Permanent installierte Grillplatten führen zu einer verstärkten
Oxydation im Auflagebereich.
Falls Sie nicht wollen, dass die Cortenstahl - SURPRISE rostet, haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Den gesamten Grundkörper mit Öl einbalsamieren und nach jeder Feuerung mindestens die
obere Platte erneut einölen. Wird die obere Platte mit Lebensmittelöl eingeölt, kann auf dieser
direkt grilliert werden.
- Den Grundkörper mit hitzebeständigem Lack lackieren. Wird auf der Surprise mit den
Grillplatten grilliert, so ist es möglich, dass nach mehrmaligem Kontakt mit Öl und Hitze der
Lack abplatzt. Die SURPRISE kann dann gereinigt und an den betroffenen Stellen neu lackiert
werden. Da dies nach mehrmaliger Wiederholung nicht mehr gut aussieht, empfehlen wir, die
Surprise einzuölen oder blank zu lassen.
Bei der zweiten Variante wird der Grundkörper schwarz lackiert geliefert. Die Lackschicht verhindert den
Rostprozess sofern diese nicht beschädigt wird. Durch die Benutzung der Surprise so wie auch
wetterbedingt entstehen immer Stellen, wo der Lack die Feuchtigkeit durchlässt. Diese Stellen sind
regelmässig mit dem bei Rüegg erhältlichen Reparaturlack sachgerecht auszubessern.
Lackierte Oberflächen
Das Grillgut darf nicht direkt auf lackierte Oberflächen gelegt werden.
Das grillieren direkt auf lackierten Oberflächen ist nicht zu empfehlen.

SURPRISE Montage- und Bedienungsanleitung
__________________________________________________________________________________
6
Warnhinweise
Warn- und Sicherheitshinweise kennzeichnen folgende Gefährdungen:
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Kann ohne
Vermeidung zum Tod oder schwersten Verletzungen führen.
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Kann ohne
Vermeidung zu leichten Verletzungen führen.
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Kann ohne
Vermeidung zu Sachschäden am Produkt oder der Umgebung
führen.

SURPRISE Montage- und Bedienungsanleitung
__________________________________________________________________________________
7
7
Lieferumfang
Die Rüegg SURPRISE wird in Einzelteilen angeliefert und muss daher vor Inbetriebnahme montiert
werden. In der untenstehenden Abbildung sind die mitgelieferten Einzelteile abgebildet. Zubehör wie
Grillplatten befindet sich nicht darauf.
.
Stahlfeuerstelle

SURPRISE Montage- und Bedienungsanleitung
__________________________________________________________________________________
8
Montageanleitung
Montage der Umlenkplatte
Um die Wärmeverteilung zum Grillen auf der Deckplatte des Grundkörpers optimal zu halten, wird eine
Umlenkplatte mitgeliefert. Falls auf der SURPRISE nicht grilliert werden soll, empfehlen wir, die Platte
nicht einzubauen, da dadurch die Scheiben weniger verschmutzen.
Die Umlenkplatte kann jederzeit ein und ausgebaut werden, am einfachsten ist dies wegen der
besseren Zugänglichkeit beim ersten Aufstellen der SURPRISE.
Zur vereinfachten Montage und Demontage müssen die
Schrauben vorgängig in den Grundkörper geschraubt werden.
Danach kann die Platte daraufgelegt werden, so dass die
Schrauben durch die Löcher schauen. Danach die Platte
drehen und die Schrauben anziehen.
Wenn die Platte nicht mehr demontiert werden soll, können auch die Schlitze ohne Vergrösserung zur
Verschraubung verwendet werden. Dazu muss zuerst die Platte daraufgelegt und dann normal
verschrauben werden. Dies führt zu einem besseren Halt der Platte.
Oberflächenbehandlung:
Soll die Cortenstahl-Surprise nicht rosten, sollten Sie den Grundkörper
vor der Montage einölen oder mit hitzebeständigem Lack lackieren.

SURPRISE Montage- und Bedienungsanleitung
__________________________________________________________________________________
9
9
Befestigung Rohre und Grundkörper
Grundsätzlich werden bei der Montage alle Teile nur ineinander gesteckt. Die Stabilität reicht für die
üblichen Wind- und Wetterbedingungen im Freien aus. Bei starken Stürmen oder Regionen mit starkem
Wind sind die Gläser und die Abgasrohre bei nichtgebrauch zu entfernen. Falls erwünscht, können die
Teile noch zusätzlich zueinander verspannt werden. Dazu werden Blechschrauben in die vorgesehenen
Bohrungen mit einem Durchmesser von 3.6mm von innen nach aussen angebracht.
Die Orte, an welchen sich die oben genannten Bohrungen befinden, sind in der Abbildung unten
gekennzeichnet:
Bohrungen zur Befestigung des Rauchrohrs, nur zugänglich bei
demontierter Umlenkplatte.
Bohrungen zur Befestigung des Grundkörpers am Sockelrohr,
immer zugänglich, lediglich der Aschekasten muss
herausgehoben werden.
Bohrungen zur Befestigung des Standrohres mit dem Sockel, nur
vor dem Aufsetzen des Grundkörpers zugänglich.

SURPRISE Montage- und Bedienungsanleitung
__________________________________________________________________________________
10
Montage der SURPRISE
Untenstehend eine Bildabfolge zur Montage der Surprise, ohne die bereits erwähnte Umlenkplatte und
ohne Verschraubung der Teile.
Montage der Gläser:
Die inneren und äußeren Gläser können verwechselt werden, um sie einfach
unterscheiden zu können, sind die äußeren Scheiben deutlich länger.

SURPRISE Montage- und Bedienungsanleitung
__________________________________________________________________________________
11
11
Feuern der SURPRISE
Die optimale Holzaufgabemenge der Surprise liegt bei 4 kg Feuerholz, verteilt auf 4 –5 Holzscheite.
Wollen Sie grillieren, empfiehlt es sich immer minimal 4 Holzscheite nachzulegen. Wollen Sie nur das
Feuer geniessen reichen auch 2 Scheite. Werden diese Richtlinien eingehalten, verhindern Sie damit
eine erhöhte Scheibenverschmutzung und eine zu hohe Wärmeentwicklung.
Ist das Holz zu nass, kann es vorteilhaft sein kleinere Scheite zu verwenden. Die 4 kg
Holzaufgabemenge sollten aber auch dann nicht überschritten werden.
Achtung, je kleiner die Scheite, desto schneller verbrennt das Holz, dadurch kann über kurze Zeit eine
sehr hohe Hitze erzeugt werden. Wir empfehlen, Scheite mit einem Umfang von ca. 21-25cm zu
verwenden.
Die Rüegg SURPRISE besteht ausschliesslich aus Metall und anderen hoch temperaturbeständigen
Materialien. Doch bei zu hoher Wärme wird die Dehnung des Materials so gross, dass die Funktionalität
nicht gewährleistet ist. Schäden, welche durch eine zu grosse Holzaufgabemenge entstanden sind,
werden von der Garantie ausgeschlossen.

SURPRISE Montage- und Bedienungsanleitung
__________________________________________________________________________________
12
Individueller Aufbau des Sockels
Die Rüegg SURPRISE ist eine Outdoorfeuerstelle und muss als solche nicht nach bestimmten
Richtlinien eingebaut werden. Es steht Ihnen frei, den Sockel als Zubehör zu kaufen oder einen
individuellen Sockel zu bauen, z.B. aus gemauertem Stein.
Drei Punkte müssen Sie beim Erstellen Ihres individuellen Unterbaus beachten:
- Der Unterbau darf nicht aus brennbarem Material bestehen
- Die Luftkanäle müssen offen bleiben
- Der Aschekasten muss noch hineingelegt werden können
Untenstehend eine Abbildung in welcher Sie sehen können wo sich diese befinden.
Das Mass von 100 mm ist die Höhe vom
Unterboden bis zum dort angeschweissten
Ring.
Das Mass 61 mm bezeichnet, wie weit der
Aschekasten unten herausschaut.
Der Luftkanal ist 14 mm breit und hat einen
Innendurchmesser von 622 mm
Es wird empfohlen, beim Einbau der
SURPRISE darauf zu achten, dass alle
Luftschlitze offen sind. Andernfalls bekommt
das Feuer zu wenig Luft, was zu einer
schlechteren Verbrennung und erhöhter
Verschmutzung der Scheiben führt.

SURPRISE Montage- und Bedienungsanleitung
__________________________________________________________________________________
13
13
Individueller Aufbau der Rauchrohre
Die SURPRISE wird mit zwei verschiedenen Rauchrohren und einem dazugehörigen Dach angeboten.
Dabei handelt es sich um dünnwandige Edelstahlrohre von 1,0 bzw. 0,5 Meter Länge. Wir empfehlen
maximal 2,0 Meter Rauchrohre zu montieren, da sonst zu viel Gewicht darauf liegt und es eine zu
grosse Angriffsfläche für Wind bietet. Bei hohen Windgeschwindigkeiten erhöht sich die Gefahr, dass
die Rohre beschädigt werden oder sogar herunterfallen.
Auch wenn die 2,0 Meter Rohrhöhe eingehalten werden, empfehlen wir die Rohre aus
Stabilitätsgründen mittels Blechschrauben zu klemmen.
An dieser Stelle hat es, wie bereits erwähnt,
Löcher von 3.6 mm Durchmesser. Hier können von
innen her Blechschrauben reingedreht werden, bis
das Rohr geklemmt wird. Um an diese Stelle zu
gelangen muss zuerst die Umlenkplatte ausgebaut
werden.
Es ist möglich andere Rohre zu verwenden. Der Aussendurchmesser des Anschlussrohres beträgt 196
mm. Die Rohre sollten passend gewählt werden. Die maximale Belastung durch Rohre auf den
Grundkörper darf 20 kg nicht überschreiten.

SURPRISE Montage- und Bedienungsanleitung
__________________________________________________________________________________
14
Sicherheit
Vorschriften
▪Die Rüegg SURPRISE ist während des Gebrauches überall sehr heiss, Kinder dürfen sie nicht ohne
Beaufsichtigung bedienen.
▪Die Schienen in welchen die Gläser laufen, dürfen keine grossen Verunreinigungen aufweisen. Wird
dies nicht eingehalten, kann das Glas Schaden nehmen.
▪Die Scheiben dürfen nicht aneinander geschlagen werden, sie könnten splittern und so zu einer
Gefahr werden.
▪Die SURPRISE darf im heissen Zustand in keiner Weise verschoben werden, alle Teile werden im
Betrieb sehr heiss und können starke Verbrennungen erzeugen.
▪Das Gerät darf nicht auf brennbaren Materialien stehen. Beim Feuern kann Asche herausfallen und
Brennspuren und womöglich sogar einen Brand verursachen.
Outdoorfeuerstelle:
Bei der Rüegg SURPRISE handelt es sich um eine
Outdoorfeuerstelle, sie ist als solche zu behandeln. Bei starkem
Einfeuern können hohe Temperaturen durch die Strahlungswärme
auf mehrere Meter Distanz erzeugt werden. Stellen Sie die
Surprise niemals auf brennbaren Untergrund und stellen Sie sicher,
dass rundherum genügend Abstand zu brennbaren Gegenständen
gehalten wird.
Wird die SURPRISE auf einen brennbaren Boden gestellt, ist
immer ein nicht brennbarer Vorbelag zu montieren.

SURPRISE Montage- und Bedienungsanleitung
__________________________________________________________________________________
15
15
Heisse Bereiche am Gerät
Die Surprise besteht komplett aus Metall, Metalle sind sehr gute
Wärmeleiter, daher wird fast die komplette Surprise heiss. Der
Grundkörper sowie die Rohre und das Dach dürfen auf keinem Fall
während oder auch einige Stunden nach dem Betrieb angefasst werden.
Die Scheiben sind beim ersten Abbrand am unteren Rand, vor allem
dort, wo sie durch den inneren Ring vor der Strahlungswärme geschützt
sind, noch einigermassen kühl. Bei längerer Betriebsdauer werden
diese aber auch dort heiss und dürfen nicht mehr angefasst werden.
Der Grundkörper sollte auf keinen Fall angefasst werden, es besteht
hohe Verbrennungsgefahr. Die Gläser werden Teilweise annähernd so
heiss. Wird lange gefeuert werden auch diese komplett heiss. Die
Scheiben sollen daher ebenfalls nicht angefasst werden.
In der nebenstehenden Abbildung ist die Surprise mit Farben
dargestellt, um die Hitze der Teile zu verdeutlichen. Die Gläser sind
durchsichtig belassen, werden aber wie bereits erwähnt beinahe so
heiss wie der Grundkörper.
Die Hitzeskala beginnt bei Dunkelrot für heiss und endet bei grün für
warm. Bei längerer Betriebsdauer kann sich die Hitze über das Metall
überall hin verbreiten, es ist stets davon auszugehen dass keine der
Teile genug kalt sind um angefasst zu werden.
Beim Nachlegen von Holz besteht die Gefahr, heisse Stellen
unabsichtlich zu berühren. Öffnen Sie die Scheiben so weit wie möglich,
damit Sie genügend Platz haben, um das Holzstück hineinzulegen.
Achten Sie Besonders auf die rot dargestellten Teile in der linken
Abbildung, diese können leicht unabsichtlich berührt werden.

SURPRISE Montage- und Bedienungsanleitung
__________________________________________________________________________________
16
Einlegen der Gläser
Die Gläser laufen in der Metallschiene des Grundkörpers. Wird dieser nicht behandelt wird die Schiene
beginnen zu rosten und das Verschieben der Scheiben wird schwergängiger. Dies kann verhindert
werden durch einfetten der Schiene mit einem beliebigen Öl oder Fett. Wir empfehlen Kokosfett, da sich
dieses am einfachsten präzise auftragen lässt.
Anordnungen der Gläser
Für die Anordnung der Gläser gibt es zwei verschiedene Varianten. Untenstehend finden Sie Grafiken
dieser Varianten mit Beschreibung der Vor und Nachteile. In den Grafiken sind die äusseren Gläser
grün eingefärbt und die inneren blau.
Variante 1:
Die Gläser gleicher Grösse werden aneinander geschoben, so dass die
Äusseren auseinander geschoben werden um Holznachzulegen.
Variante 2:
Hier werden abwechselnd äussere und innere Gläser aneinander gesetzt.
Vorteile:
Nachteile:
- Grössere Öffnung
- Kann nur von einer Seite
geöffnet werden
- Weniger windanfällig, wegen
weniger Öffnungen zwischen
den Gläsern
Vorteile:
Nachteile:
- Beidseitig zugänglich
- Windanfällig
- Kleinere Öffnung zum
Holznachlegen
Eingeölte / Eingefettete Schienen
Benutzen Sie zu viel Öl oder Fett, kann dieses bei Erhitzung heruntertropfen
und Verunreinigungen auf dem Untergrund verursachen. Gehen Sie daher
sparsam mit dem Öl um oder tupfen Sie das überschüssige Öl beim ersten
Einfeuern ab.

SURPRISE Montage- und Bedienungsanleitung
__________________________________________________________________________________
17
17
Bedienung mit der kalten Hand
Damit während dem Gebrauch der SURPRISE ein einfaches und
gefahrloses Öffnen garantiert werden kann, haben wir die kalte Hand
entwickelt. Diese hat vorne eine dünne Platte welche zwischen die
Scheiben gedrückt werden kann um sie dann auf zu schieben. Bei
Nichtgebrauch kann sie unten am Grundkörper mit den Magneten
angebracht werden. Sie besteht aus Edelstahl und ist
witterungsbeständig.
Erhöhte Hitze
Die kalte Hand der Surprise ist aus Edelstahl welcher Hitze nicht
gut leitet. Trotzdem muss darauf geachtet werden, dass sie
möglichst am äußeren Rand platziert wird, wo das Metall am
kältesten ist. Diese Position wird auch in der Montageanleitung
dargestellt.
Anfassen der Kalten Hand
Fassen Sie die kalte Hand immer nur am Griff an, die Magnete
werden extrem heiß und übertragen diese Hitze auch auf die
dünne Platte vorne.
Die nebenstehende Abbildung zeigt eine Annäherung an die
Wärmeverteilung auf der kalten Hand. Wobei blau für kalt gewählt
ist und rot für heiß.
Der blaue bis grüne Bereich kann bei normalem einfeuern gut
angefasst werden. Aber Achtung, bei übertriebenem Einfeuern
kann auch diese Fläche warm werden.

SURPRISE Montage- und Bedienungsanleitung
__________________________________________________________________________________
18
Bedienung der Grillplatten Die Grillplatten aus Edelstahl oder Glaskeramik,
welche als Zubehör erhältlich sind, können jederzeit
auf den Grill gelegt werden. Sie werden nicht
befestigt. Sie werden auf die Deckplatte gelegt und
bis an den Rand geschoben.
Die EdelstahlGrillplatten selber haben aussen einen
Rand, der bis an den Grundkörper geschoben werden
kann, um eine optimale Positionierung zu sichern.
Grillplatten sind heiß während, sowie lange nach dem Gebrauch
Die Grillplatten brauchen einige Stunden bis sie abgekühlt sind. Solange
die SURPRISE noch Feuer oder heiße Kohle darin hat, kühlt sie kaum
ab. Um sie etwas schneller abzukühlen, können Sie etwas über den
Rand gezogen werden, so dass sie weniger Kontakt mit der heißen
Fläche haben. Fassen Sie die heißen Platten nie mit bloßen Händen an.

SURPRISE Montage- und Bedienungsanleitung
__________________________________________________________________________________
19
19
Schlusskontrolle
Vor der ersten Inbetriebnahme sind folgende Punkte durchzuführen:
►Optische Schlusskontrolle der Anlage.
►Sicherer Stand der SURPRISE: Alle Teile sind korrekt montiert. Kein Teil wackelt oder kann durch
leichten Druck umgestossen werden.
►Sicherheitsabstand zu brennbaren Materialien, bei starkem Einfeuern können hohe
Temperaturen auf bis zu 2 Meter Abstand erreicht werden.
►Nicht brennbarer Untergrund, die SURPRISE darf nicht auf brennbarem Untergrund stehen.
Erste Inbetriebnahme
Stellen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zudem sicher, dass folgende Punkte erfüllt sind:
►Überprüfen sie, ob die Lackschichten unbeschädigt sind. Beschädigungen müssen sofort mit
dem Reparaturlack ausgebessert werden.
►Bei der ersten Inbetriebnahme muss die Surprise ohne Grillplatten 2.5h mit 4kg pro Stunde
gefeuert werden damit der Lack eingebrannt wird. Anschliessend sind die Grillplatten
aufzulegen. Die Surprise mit den Grillplatten muss nochmals 1h gefeuert werden bevor das
erste Mal das Grillgut aufgelegt werden kann.
►Die Feuerstelle befindet sich vollständig und korrekt im Gerät
►Die Grillpatten sind vor dem erstmaligem Gebrauch gründlich mit Abwaschmittel und heissem
Wasser zu reinigen.
►Sie haben die Oberfläche des Grundkörpers nach Ihren Wünschen behandelt
►Die SURPRISE hat genügend Abstand zu brennbaren Materialien
►Die Umlenkplatte wurde montiert (nur sofern Sie grillieren wollen)
►Alle Gläser wurden korrekt eingelegt, lange Gläser aussen, kurze im inneren Ring
►Während des Erwärmens und Abkühlens der SURPRISE können temporäre,
spannungsbedingte Knackgeräusche auftreten. Diese können verarbeitungsbedingt
unterschiedliche Intensitäten aufweisen. Sie beeinträchtigen Qualität und Funktion nicht.
Wartung
Folgende Wartungsarbeiten müssen regelmässig durchgeführt werden:
►Die Nuten resp. Schienen in welche die Gläser laufen sind unten regelmässig mit
Sonnenblumen-, Rapsöl oder Kokosnussfett zu bestreichen. Dies verhindert die Oxydation
des Materials und garantieren ein Ringes verschieben der Gläser
►Die schwarz lackierten Flächen sind regelmässig mit dem Reparaturlack zu lackieren, sofern
sich eine Abnützung zeigt.
►Die Asche ist regelmässig zu entfernen und Sachgerecht zu entsorgen.
►Die Grillplatten dürfen nicht die ganze Zeit auf dem Grundkörper belassen werden.
►Die Grillplatten sind nach jedem gebrauch zu reinigen.

SURPRISE Montage- und Bedienungsanleitung
__________________________________________________________________________________
20
Technische Daten
SURPRISE
Feuerstelle D
cm
55
Abmessungen aussen D × H
cm
71 × 249
Gewicht komplett
kg
140
Aussendurchmesser Anschlussrohr oben
cm
19.6
Aussendurchmesser Anschlussrohr unten
cm
29.2
Maximale Last der Rohre
kg
20
Maximale Länge der Rauchrohre
cm
200
Table of contents
Languages:
Popular Outdoor Fireplace manuals by other brands

Flame King
Flame King FKG6502D quick start guide

Firegear
Firegear FPB-G25RBSTFS-N Installation and operating instructions

Desa
Desa VCD36RN VCD36RNE OWNER'S OPERATION AND INSTALLATION MANUAL

Hanover
Hanover Agio Assembly instructions

Monessen Hearth
Monessen Hearth ODGR400 Homeowner's installation and operating manual

HAMPTON BAY
HAMPTON BAY 25945 Use and care guide

HAMPTON BAY
HAMPTON BAY BELCOURT Use and care guide

HAMPTON BAY
HAMPTON BAY EDINGTON 141-012-5FCH-NF Use and care guide

HAMPTON BAY
HAMPTON BAY Hudson Use and care guide

OW Lee
OW Lee Casual Fireside 5110-42BTC manual

Calflame
Calflame FRP-906-3 owner's manual

Firesense
Firesense FirrSense 02119 Instructions for use