FEUERHAND PYRON User manual

Moments Made Light. Since 1893.
FEUERHAND PYRON
DE Gebrauchsanleitung /EN User Manual / FR Mode d’emploi /
ES Manual de instrucciones

GEBRAUCHSANLEITUNG
Vielen Dank, dass du dich für die Feuerhand Feu-
ertonne Pyron entschieden hast. Mit der hochwer-
tigen Edelstahl-Feuertonne genießt du wärmen-
des Feuer mit Wohlfühlatmosphäre in deinem
Garten und protierst dank ihrer durchdachten
Konstruktion von einer besonders efzienten und
raucharmen Holzverbrennung.
WICHTIGE HINWEISE
Lies diese Gebrauchsanleitung vor der ersten
Benutzung aufmerksam durch. Beachte insbe-
sondere die Sicherheitshinweise und heb die-
ses Dokument gut auf. Übergib es auch an einen
möglichen Nachbesitzer.
Einsatzort der Feuertonne Pyron: Die Feuertonne
ist ausschließlich zum Gebrauch im Freien konzi-
piert und konstruiert. Sie darf nur unter Beachtung
der nachfolgenden Sicherheits-, Warn- und Ge-
brauchshinweise verwendet werden. Bitte beachte,
dass sich bei falscher Verwendung, Pege und
Lagerung auch auf Edelstahl Rost bilden kann.
SICHERHEITSHINWEISE
Verwende die Feuertonne ausschließlich im Freien.
Sie darf keinesfalls in geschlossenen Räumen
verwendet werden – dort bestehen Brand- und
Erstickungsgefahr.
•
Informiere dich über die jeweils geltenden
Brandschutzvorschriften und halte diese ein.
Nimm bei der Nutzung in der Natur Rücksicht
auf die Tier- und Panzenwelt sowie auf Na
-
turschutzgebiete.
•
Die Feuertonne mit all ihren Teilen wird bei
Verwendung sehr heiß. Achte daher auf aus-
reichend Abstand zum Feuer.
•
Lasse die Feuertonne nicht unbeaufsichtigt
brennen und lasse Kinder oder Tiere niemals
in die Nähe.
•
Halte den Sicherheitsabstand zu brennbaren
und hitzeempndlichen Gegenständen und
Materialien ein. Wir empfehlen, dass die Feu-
ertonne mit einem Radius von mindestens 2
Metern freisteht.
•
Stelle die Feuertonne auf eine ebene, hitzefeste
Oberäche und gewährleiste einen sicheren
Stand.
•
Decke die Feuertonne während des Gebrauches
nicht ab. Brandgefahr!
•
Verwende niemals üssige Feueranzünder oder
Flüssigkeiten wie z. B. Benzin, Terpentin oder
Spiritus zum Anzünden oder Wiederanzünden
des Feuers. Diese Stoffe entzünden sich explo-
sionsartig und sind giftig und umweltschädlich.
Wir empfehlen handelsübliche feste Grill- oder
Feueranzünder. Beachte dabei stets die Hinwei-
se auf der Verpackung.
• Bewege die Feuertonne nicht mehr, sobald ein
Feuer darin brennt.
• Trage beim Gebrauch der Feuertonne entspre-
chende Kleidung. Lange, weite Ärmel fangen
schnell Feuer!
•
Sei vorsichtig beim Nachlegen von Brennmate-
rial. Wirf dieses nicht ein, um den Pyron nicht
zu beschädigen und starken Funkenug zu ver-
meiden. Halte für den Notfall einen Eimer Sand
oder einen Pulverfeuerlöscher bereit.
•
Schütze deine Hände beim Nachlegen von
Feuerholz mit hitzeresistenten, feuerfesten
Handschuhen.
•
Lasse zum Verlöschen des Feuers das Brennma-
terial ganz herunterbrennen und die Feuertonne
nach Gebrauch vollständig auskühlen.
•
Pege den Pyron gemäß der Pegeanleitung.
Entferne die Asche erst, wenn diese vollstän-
dig erkaltet ist, und entsorge sie anschließend
gemäß örtlicher Entsorgungsrichtlinien.
• Gib heiße Asche niemals in den Hausmüll!
•
Befeuere den Pyron nur mit herkömmlichem
Brennholz. Behandeltes, lackiertes oder an-
derweitig verarbeitetes Holz kann gefährliche
Dämpfe freisetzen und zu chemischen Reakti-
onen im Pyron führen.
•
Befülle den Pyron nur bis zur angegebenen
maximalen Füllhöhe knapp unterhalb der obe-
ren Belüftungslöcher (siehe Abbildung Liefer-
umfang).
DEUTSCH ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL

PRODUKTBESCHREIBUNG
Die Feuerhand Feuertonne Pyron besteht aus hoch
-
wertigem Edelstahl im zeitlosen Industriedesign.
Die Feuertonne ist für die Verwendung im Freien,
z.B. für Garten oder Terrasse geeignet. Durch den
Kamineffekt und das Holzvergaserprinzip wird eine
sehr saubere und nahezu rauchfreie Verbrennung
ermöglicht. Der in der Feuertonne bendliche
Kohlerost ermöglicht ein problemloses Platzie-
ren des Feuerholzes und die darunter bendliche
Ascheschale mit Griffen fängt die Brennrückstände
zuverlässig auf. Die drei Standbeine der Feuertonne
sorgen für einen sicheren Stand. Mit steigender
Temperatur kann sich die Farbe des Edelstahls
verändern. Dieses Anlaufen ist individuell unter-
schiedlich und lässt sich nicht vermeiden. Die An-
lauffarben sind kein Mangel. Die Verfärbung hängt
u.a. von den erreichten Temperaturen sowie von
Menge und Art des Brennmaterials ab.
TECHNISCHE DATEN
• Durchmesser Standäche: 44,5 cm
•
Durchmesser am oberen Rand (außen): 36,5 cm
• Durchmesser am oberen Rand (innen): 29,5 cm
• Höhe mit Standbeinen: 74 cm
• Material: Edelstahl
• Gewicht: 10,5 kg
• Volumen für Brennmaterial: 25 l
FUNKTIONSPRINZIP
Dank seiner durchdachten Konstruktion sorgt der
Pyron auf Basis des Holzvergaserprinzips für eine
besonders efziente Verbrennung: Die Löcher im
Boden und in den Wänden des Korpus gewähr-
leisten eine ideale Sauerstoffzufuhr während des
Betriebes der Feuertonne. Während der Sauerstoff
von unten das Feuer am Leben hält (Primärverbren-
nung), strömt parallel dazu erhitzte Luft durch die
Doppelwand bis zu den oberen Löchern, wo dann
aufsteigendes unverbranntes Rauchgas verbrannt
wird (Sekundärverbrennung).
Durch diese optimierte Luftführung in der Feuerton-
ne ergeben sich hohe Temperaturen, die sich ideal
als Grundlage für die Zubereitung von Grillspeisen
am Spieß, Stockbrot oder Marshmallows eignen.
LIEFERUMFANG
1. Kohlerost
2. Korpus (Innenmantel & Außenmantel, ver-
nietet)
3. Ascheschale mit Griffen
4. Boden
5. 3 x Halterung für die Ascheschale
6. 6 x Innensechskantschraube
7. 6 x Unterlegscheibe
3x
3x
8
6x
6x
max.

8. 3 x Standbeine
9. Innensechskantschlüssel zur Montage der
Standbeine (ohne Abbildung)
10. Gebrauchsanleitung (ohne Abbildung)
MONTAGE
Innenmantel und Außenmantel (Aufsatz) der Feu
-
ertonne sind bei Lieferung bereits miteinander
vernietet. Die restlichen Einzelteile müssen sicher
mit dem Korpus verschraubt werden. Bitte beachte,
dass alle Teile bei der Montage gerade ausgerichtet
werden. Zudem solltest du während der Montage
Handschuhe tragen, damit keine Schweißrückstän-
de Fingerabdrücke oder Verunreinigungen auf das
Produkt gelangen. Diese fördern Verfärbungen bei
Wärmeeintrag.
SCHRITT 1:
Nimm den Boden der Feuertonne sowie eine der
Halterungen für die Ascheschale und ein Stand-
bein. Setze das Standbein von unten an den Boden
der Feuertonne an, sodass die Bohrungen überei-
nander liegen. Die Halterung der Ascheschale setzt
du dann als Gegenstück von innen in den Boden
ein. Stecke dann eine der mitgelieferten Schrau-
ben von unten durch die Bohrungen in Bein und
Boden und schraube diese in die angeschweißte
Mutter an der darüberliegenden Halterung ein.
Führe auch die zweite Schraube von außen durch
die Bohrung von Bein und Boden und befestige
sie in der Halterung. Ziehe dann zunächst nur die
untenliegende Schraube fest, die obere, außen-
liegende Schraube vorerst noch nicht festziehen,
da hier später noch der Korpus aufgesetzt wird.
SCHRITT 2:
Wiederhole diesen Vorgang für die beiden anderen
Standbeine.
SCHRITT 3:
Stelle nun den Boden auf die Standbeine und lege
die Ascheschale ein.
SCHRITT 4:
Setze anschließend den Korpus mit den dafür
vorgesehenen Aussparungen auf die Schrauben
zwischen der Halterung der Ascheschale und dem
Boden auf. Ziehe nun auch die äußeren Schrauben
fest. Lege abschließend den Kohlerost ein.
3x
DEUTSCH ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL

VORBEREITUNG UND
INBETRIEBNAHME
Der Feuerhand Pyron ist nach abgeschlossener
Montage direkt bereit für das erste Gartenfeuer.
Nutze zum Entzünden deines Pyron stets festen
Grillanzünder. Die Anzündquelle ist dadurch kon-
trollierbar, denn durch den Kamineffekt geht der
Anzündprozess besonders schnell.
1. Gib je nach Bedarf festen Grillanzünder (bitte
die Herstellerangaben beachten) in die Mitte
des Kohlerostes und positioniere vorbereitetes,
trockenes Anfeuerholz pyramidenförmig über
den Grillanzünder.
2. Zünde den festen Grillanzünder vorsichtig mit
einem Stabfeuerzeug oder Streichholz an.
3.
Lege anschließend 2-3 kleine, trockene Holz-
scheite mit einer Zange oder feuerfesten Hand-
schuhen auf das brennende Anfeuerholz. Durch
die konstante Luftzufuhr und das Holzvergaser-
prinzip kommt das Feuer im Pyron schnell in
Gang und brennt efzient weiter. Nun kannst du
kontinuierlich auch etwas größere Holzscheite
nachlegen, um das Feuer aufrechtzuerhalten.
PFLEGE, REINIGUNG UND
LAGERUNG
Wenn du das Feuer in der Feuertonne verlöschen
lassen möchtest, lasse es einfach ganz herunter-
brennen, ohne Holz nachzulegen. Schütte kein
Wasser zum Löschen des Feuers in die Feuertonne,
sondern halte für den Notfall einen Eimer Sand
oder einen Pulverfeuerlöscher bereit. Bitte be-
achte, dass bei falscher Pege und Lagerung auch
auf Edelstahl Rost entstehen kann. Dies geschieht
unter anderem durch Ascherückstände, die nicht
aus der Feuertonne entfernt werden. Da die Asche
hygroskopisch ist, bindet sie das Wasser auch
aus der Luftfeuchtigkeit und verbindet sich so zu
einer alkalischen Lösung. Diese Lauge greift jede
Form von Edelstahl an und fördert Rostentstehung.
Auch Stahl und Stahlspäne entziehen der Passiv-
Schicht des Edelstahls Sauerstoff, wodurch es zu
Rost kommen kann.
ENTFERNEN DER ASCHE
Entferne nach jedem Gebrauch gründlich Asche-
rückstände, sobald diese vollständig erkaltet sind.
Die Asche kann folgendermaßen entnommen
werden: Löse die außen liegenden Innensechs-
kantschrauben des Korpus-Aufsatzes und nimmt
diesen ab. Ein vollständiges Herausschrauben
ist nicht notwendig. Entnimm vorsichtig die
Ascheschale mit der Asche. Setze anschließend
die geleerte und gereinigte Ascheschale ein und
befestige den Aufsatz wie zuvor unter „Montage“
beschrieben wieder. Entsorge die Asche bitte ord-
nungsgemäß. Gib heiße Asche niemals in den
Hausmüll!
PFLEGE
Reinige den gesamten Pyron mit klarem Wasser,
einem milden Spülmittel und einem weichen Lap-
pen oder Schwamm. Bei groben Verschmutzungen
können ein Edelstahlreiniger und Edelstahlwolle
verwendet werden. Hierbei solltest du immer in
Richtung der Bürstenstruktur wischen. Kreisen-
de Bewegungen können die Oberäche beschä-
digen. Säubere die Feuertonne keinesfalls mit
einer Drahtbürste, einem Stahlschwamm oder
aggressiven (scheuernden oder ätzenden) Rei-
nigungsmitteln, da dies die Passiv-Schicht des
Edelstahls schädigt und somit die Rostbildung
fördert. Du kannst den Pyron anschließend mit
Chrompolitur behandeln, um den Glanz des Edel-
stahls wiederherzustellen und Rost vorzubeugen.
Die Verfärbungen des Edelstahls durch Hitze sind
jedoch generell nicht vermeidbar.
LAGERUNG
Lasse die Feuertonne nicht ungeschützt im Frei-
en stehen. Verstaue die Feuertonne erst, wenn
diese vollständig abgekühlt und von Asche und
Brennrückständen gereinigt ist und lagere sie stets
trocken. Vermeide unbedingt jegliche Stau- oder
Kondensationsnässe. Lagere den Pyron keinesfalls
in der Nähe von Gegenständen aus Stahl (bei-
spielsweise Felgen, Werkzeug) oder verwende ihn
als Ablageäche für ähnliche Objekte. Dies führt
zu Kontaktkorrosion durch chemische Reaktionen.
Decke den Pyron, wenn möglich, ab, um ihn vor
Feuchtigkeit und Flugrost zu schützen.
Other manuals for PYRON
3
Table of contents
Languages:
Other FEUERHAND Outdoor Fireplace manuals
Popular Outdoor Fireplace manuals by other brands

The Fireplace
The Fireplace JETMASTER 700 D installation instructions

Superior
Superior VRE4543EN Installation and operation instructions

Napoleon
Napoleon PATIOFLAME GPFN Installation and operation instructions

Endless Summer
Endless Summer Dakota GAD19101ES owner's manual

Vermont Castings
Vermont Castings ODGSR36A Homeowner's installation and operating manual

California Outdoor Concepts
California Outdoor Concepts Carmel Chat Product information manual