Rutenbeck TC IP 1 User manual

Bei Installationsfragen
Kundenservice:
+49 - (0)3 69 25 - 9 00 90
kundenservice@rutenbeck.de
TC IP 1
Bedienungsanleitung
Operating Instructions

2
Mit dem TC IP 1 können elek-
trische Geräte über ein TCP/IP-
Netzwerk geschaltet werden. Das
Gerät ist in einem Stecker-Steck-
dosengehäuse untergebracht.
Zur Inbetriebnahme muss der
TC IP 1 einfach mit einer vorhan-
denen Steckdose sowie dem
gewünschten Netzwerk verbun-
den werden.
Das zu schaltende Gerät wird in
die im Gerät befindliche Steck-
dose gesteckt.
Der TC IP 1 kann über die
IP-Adresse 192.168.0.2 von
allen Rechnern des gleichen
Netzwerks mittels Webbrowser
geschaltet werden.
Er lässt sich unter entsprechen-
den Voraussetzungen auch über
das Internet bedienen.
Eine lokale Bedienung der inte-
grierten Steckdose ist über einen
Taster am Gerät möglich.
Der aktuelle Schaltzustand des
Ausgangs wird durch eine LED
am Gerät angezeigt.
Anzeigen der aktuellen Tem-
peratur bei angeschlossenem
Temperatursensor (optional,
Artikelnummer: 700 802 201)
und Einstellungen der Netzwerk-
eigenschaften und der Zeitschalt-
uhr sind mittels Webbrowser
möglich.
Die für die Schaltfunktionen be-
nötigte Uhrzeit erhält der TCIP1
mit dem Simple Network Time
Protocol (SNTP) automatisch vom
Server europe.pool.ntp.org und
wird, falls der Server erreichbar ist,
stündlich abgeglichen.
Die Homepage wurde für den
Internet Explorer 8 optimiert. Zum
Anzeigen muss in Ihrem Browser
JavaScript aktiviert sein.
In den Kopfzeilen können Sie
zwischen zwei Sprachen wählen,
außerdem werden der Status, die
Systemzeit und die Temperatur
(bei angeschlossenem Tempera-
tursensor) angezeigt.
Geräteübersicht
· TC IP 1 700 902 610
· Bedienungsanleitung 293 636
Bild 1
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang Zubehör (optional)
Temperatursensor 700 802 201
Taster ein/aus (Steckdose)
Taster Reset
LED Link/Aktivität
LED Steckdose ein/aus
Allgemeines
Systemvoraussetzungen
Anschluss Netzwerk
Anschluss Temperatursensor
Steckdose
Allgemeines ........................................................................................................................................... 2
Systemvoraussetzungen ........................................................................................................................... 2
Konfiguration ......................................................................................................................................... 3
Systemeinstellungen ohne DHCP-Server ................................................................................................... 3
Systemeinstellungen mit DHCP-Server ...................................................................................................... 3
Impulsbetrieb............................................................................................................................................ 4
Zeitschaltfunktion...................................................................................................................................... 4
Werkseinstellungen................................................................................................................................... 5
Bedienelemente........................................................................................................................................ 5
Technische Daten.................................................................................................................................. 6
Hilfe bei Funktionsstörungen ................................................................................................................ 7
Garantie.................................................................................................................................................. 7
Instandsetzung ......................................................................................................................................... 7
Entsorgung............................................................................................................................................. 7

3
Systemeinstellungen mit DHCP-Server
Systemeinstellungen ohne DHCP-Server
1. Verbinden Sie den TC IP 1
über ein Patchkabel (separat
lieferbar) mit dem lokalen
Netzwerk.
2. Schließen Sie ggf. den Tem-
peratursensor an die beiden
Klemmen an.
3. Stecken Sie den TC IP 1 in
die Steckdose.
4. Der TC IP 1 ist nun über die
Adresse http://192.168.0.2
oder ht tp://TCIP1 erreichbar.
5. Über das Aktionsfeld „Konfi-
guration” im Hauptmenü (Pfeil,
Bild 2) gelangen Sie zu den
Systemeinstellungen des TC
IP 1 (Bild 3).
6. Um den TC IP 1 direkt aufzu-
rufen, wählen Sie unter „Netz-
werkname” einen individuellen
Namen.
7. Passen Sie die IP-Adresse
des TC IP 1 an die eigenen
Bedürfnisse an.
8. Erhöhen Sie den Zugriffs-
schutz auf die Netzwerkver-
bindung durch die Einstellung
eines individuellen Benutzer-
namens und eines Passworts.
Sobald Sie ein Passwort
vergeben, werden vor dem
Zugriff auf den TC IP 1 der
Benutzername und das Pass-
wort abgefragt. Der Benutzer
bleibt so lange angemeldet,
bis der Browser geschlossen
wird.
Drei Kategorien sind möglich:
· Wurden weder Adminis-
trator- noch Benutzername
vergeben, hat jeder vollen
Zugriff auf alle Funktionen.
· Wurde ein Administratorna-
me aber kein Benutzerna-
me vergeben, kommt jeder
auf die Webseite und kann
manuell schalten. Die Netz-
werkkonfiguration ist aber
nur vom „admin” möglich.
· Wurde ein Administrator-
und ein Benutzername
vergeben, kommen „user”
und „admin” auf die Web-
seite und können manuell
schalten. Die Netzwerkkon-
figuration ist aber nur vom
„admin” möglich.
9. Schalten Sie – wenn
gewünscht – die automati-
sche Uhrzeitsynchronisation
ein. Dafür müssen Sie zwin-
gend Eingaben für „Gateway“
und „DNS Server“ machen.
10. Mit „Übernehmen” wird die
Konfiguration gespeichert.
1. Verbinden Sie den TC IP 1
mit dem lokalen Netzwerk
durch ein Patchkabel (separat
lieferbar).
2. Schließen Sie ggf. den Tem-
peratursensor an die beiden
Klemmen an.
3. Stecken Sie den TC IP 1 in die
Steckdose.
4. Der TC IP 1 ist nun über die
Adresse http://192.168.0.2
oder ht tp://TCIP1 erreichbar.
5. Über das Aktionsfeld „Konfi-
guration” im Hauptmenü (Pfeil,
Bild 2) gelangen Sie zu den
Systemeinstellungen des
TC IP 1 (Bild 3).
6. Um den TC IP 1 direkt aufzu-
rufen, wählen Sie unter „Netz-
werkname” einen individuellen
Namen.
7. Aktivieren Sie nun den DHCP-
Betrieb (Pfeil, Bild 3).
8. Verfahren Sie weiter wie
oben unter Punkt 8 bis 10
beschrieben.
Dem TC IP 1 wird nun eine freie
IP-Adresse zugeordnet.
Konfiguration
Bild 2
Bild 3

4
Zeitschaltfunktion
Impulsbetrieb
Der Ausgang kann auch im
Impulsbetrieb geschaltet werden.
Es wird zwischen zwei Impuls-
arten unterschieden. Der Ein-
Impuls schaltet den Ausgang für
die gewählte Zeit ein, der Aus-
Impuls aus.
Falls der Ausgang beim Schalten
eines Ein-Impulses eingeschaltet
ist, wird in einem Fenster (Bild 5)
„Impulszeit aktiviert!” angezeigt.
Klicken Sie auf „OK”.
Ist der Ausgang bei einem Aus-
Impuls ausgeschaltet, wird auch
das Fenster angezeigt.
Anschließend können Sie Impuls-
schalten.
Der aktuelle Zustand wird als
Status „An“ oder „Aus“ angezeigt.
Der TC IP 1 hat eine integrierte
Zeitschaltfunktion. Es sind vier
Einschalt- und vier Ausschalt-
zeiten frei wählbar.
Jeweils eine Einschalt- und Aus-
schaltzeit sind zu einer Gruppe
zusammengefasst. Jeder Gruppe
können Wochentage zugeordnet
werden, an denen die Schalt-
funktion ausgeführt werden soll.
Im Beispiel (Bild 6) ist der Laser-
drucker einer Firma am TC IP
1 angeschlossen. Der Drucker
wird montags bis donnerstags
um 8 Uhr morgens ein- und um
12 Uhr ausgeschaltet. Nach der
Mittagspause um 13 Uhr wird der
Drucker wieder bis um 17 Uhr
eingeschaltet. Freitags wird der
Drucker morgens um 8 Uhr ein-
geschaltet und um 13 Uhr 30
ausgeschaltet. Am Wochenende
ist der Drucker nicht in Betrieb.
Falls der Drucker außerhalb der
eingetragenen Zeiten benötigt
wird, kann der Benutzer ihn
jederzeit lokal am Taster oder
über die Webseite einschalten.
Mit Aktivierung der
Schaltfläche „Überneh-
men” wird die System-
zeit des PCs im TCIP1
gespeichert. Sie wird sekunden-
genau aktualisiert. Die interne
Uhr des TC IP1 läuft noch ca. 4
Tage nach Abschalten vom Netz
weiter. Um unnötige Netzlast zu
vermeiden, wird die Zeit des TC
IP 1 in der Bildschirmanzeige nur
alle 30 Sekunden aktualisiert.
Konfiguration
Bild 6
Bild 4
Bild 5

5
Konfiguration
Auch Schaltfunktionen, die über-
greifend von einem Tag zum
anderen erfolgen, sind möglich.
Das Beispiel (Bild7) zeigt die Ein-
stellungen für eine Schaufenster-
beleuchtung. Die Beleuchtung
soll täglich um 17 Uhr einge-
schaltet werden. Von Montag
bis Freitag soll sie morgens um
7 Uhr abgeschaltet werden und
an den Wochenenden – also
Samstag und Sonntag – schon
um 1 Uhr nachts.
In diesem Beispiel werden nur
Einschalt- oder Ausschaltzeit
einer Gruppe aktiviert.
Im Auslieferungszustand sind im
TC IP 1 werkseitig Einstellungen
gespeichert, die Sie durch indivi-
duelle Angaben ersetzen können.
Um die Werkseinstellungen
zu laden, ziehen Sie bitte den
TC IP 1 aus der Steckdose.
Drücken Sie bitte beide Taster
am Gerät und stecken Sie das
Gerät mit gedrückten Tastern
wieder in die Steckdose.
Nach 3 Sekunden blinkt die LED
für Ausgangsanzeige und es
werden die Werkseinstellungen
geladen.
on/off: Sie schalten das ange-
schlossene Gerät direkt
ein bzw. aus.
L/A: Durch Drücken beider
Taster (on/off und L/A)
stellen Sie die Werksein-
stellungen wieder her (s.
oben).
on/off: Zeigt den Schaltzustand
des Geräts an. Sie
leuchtet im eingeschalte-
ten Zustand.
L/A: Sie zeigt Linkzustand und
Aktivität. Die LED flackert,
wenn ein Benutzer die
Homepage des TC IP 1
aufgerufen hat.
Taster
Bedienelemente
Werkseinstellungen
LEDs
Die Steckdose des TC IP 1 kann
über einen Taster direkt am Gerät
geschaltet werden oder über die
Webseite des TC IP 1.
Ein angeschlossener Tempera-
tursensor zeigt auf der Webseite
die aktuelle Temperatur an.
Zeitschaltfunktion
Bild 7

6
Abmessungen L x B x H:
Material:
Gewicht:
Farbe:
Temperaturbereich
Betrieb:
Lagertemperatur:
Schutzart:
Spannungsversorgung:
Schaltleistung:
Leistungsaufnahme
Ausgang Aus, mit Netzwerk:
Ausgang Ein, mit Netzwerk:
Max. Pufferzeit der Einstellungen:
Anschlüsse
Netzwerkanschluss
Schaltuhr
Gangreserve:
Gangabweichung:
Temperatursensor (optional)
Artikelnummer:
Länge:
Verlängerung:
Temperaturbereich:
Temperaturgang
-25 °C:
25 °C:
50 °C:
B-Wert:
135 x 66 x 75,7 mm
ABS V0 (flammwidrig)
170 g
reinweiß (ähnlich RAL 9010)
-20 bis 55 °C
-25 bis 70 °C
IP20 nach DIN EN 60529
100–240 V AC/50–60 Hz
max 250 V AC/50–60 Hz/16 A
ca. 1 W
ca. 1,6 W
ca. 4 Tage (nach Trennung vom 230-V-Netz)
RJ45, 10 Mbit/s
ca. 4 Tage (nach Trennung vom 230 V-Netz)
1,7 s/Tag
700 802 201
0,6 m
auf max. 10 m
-25 bis 55 °C, Auflösung 1 °C
86,4 kΩ
10 kΩ
4,1 kΩ
3435 K ±1 %
Technische Daten

7
Im Falle einer Reklamation oder
einer nicht behebbaren Funkti-
onsstörung wenden Sie sich bitte
an Ihren Fachhändler oder sen-
den Sie das Gerät mit Kaufbeleg
und einer kurzen Fehlerbeschrei-
bung an nachstehende Anschrift:
Rutenbeck Service-Center
Gewerbegebiet
Im Meilesfelde 5
99819 Marksuhl
Telefon (03 69 25) 9 00 91
Telefax (03 69 25) 9 00 92
Wir garantieren für 2 Jahre nach
Kaufdatum (Quittungsbeleg) bei
sachgemäßer Installation und
Behandlung die einwandfreie
Funktion des Gerätes.
Bei telefonischen Rückfragen
wenden Sie sich bitte an die
Rutenbeck-Hotline:
(03 69 25) 9 00 90
Wir, die Wilhelm Rutenbeck
GmbH & Co. KG erklären in
unserer alleinigen Verantwor-
tung, dass der TC IP 1 gemäß
eines zertifizierten, umfassenden
Qualitätssicherungssystems
hergestellt wurde und sich
in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen
und Vorschriften der Richtlinien
2004/108/EG und 2006/95/EG
befindet.
Die vollständige Konformitäts-
erklärung finden Sie unter
www.rutenbeck.de im
Downloadbereich.
Bitte leisten Sie Ihren
Beitrag zur Entla-
stung der Umwelt,
indem Sie dieses
Gerät nach Ende sei-
ner Nutzung der
umweltgerechten Verwertung
gemäß europäischer Richtlinie
2002/96/EG bei einer Sammel-
stelle der kommunalen Entsorger
zuführen. Entsprechende Infor-
mationen erhalten Sie bei der
Verwaltung Ihrer Stadt oder
Gemeinde.
Auf keinen Fall sollten Sie das
Gerät in den unsortierten Sied-
lungsabfall geben.
Bei unsachgemässer Beseiti-
gung von Elektroschrott könnten
gefährliche Stoffe unsere Umwelt
und unser aller Gesundheit
beeinträchtigen.
Das Verwertungssystem wird seit
dem 13.8.2005 von den Herstel-
lern der Elektro- und Elektronik-
geräte finanziert.
Herstellererklärung
Instandsetzung
Garantie
Hilfe bei Funktionsstörungen
Fehler Ursache/Abhilfe
Keine Schaltfunktion Drücken Sie den On/Off-Taster
Nach Anschluss des Netzwerk-
kabels leuchtet L/A-LED nicht:
Prüfen Sie die Netzwerkverbindung/Netzwerkkabel
TC IP 1 lässt sich nicht über das
Netzwerk schalten
Vergeben Sie eine zum Subnetz gehörende IP-Adresse (d.h. die ersten drei Zahlenblöcke der IP-Adresse
müssen gleich sein)
Prüfen der Netzwerkeinstellungen:
Geben Sie den Befehl „ipconfig/all“ unter „Start/Programme/Zubehör/Eingabeaufforderung” ein
Abschalten des Proxy-Servers für lokale Adressen:
Beim Internet Explorer: Tragen Sie unter „Extras/Internetoptionen/Verbindungen/Lan-Einstellungen/
Erweitert“ für die IP-Adresse des TC IP 1 (z.B. 192.168.0.2) eine Ausnahme ein
Schaltzeiten werden nicht wie
gewünscht ausgeführt
Überprüfen Sie die Uhrzeit des TC IP 1
Entsorgung

88
The TC IP1 allows the switching
of electrical devices via the TCP/
IP-network. The device is located
in a plug-plug adapter housing.
To put into operation the TC IP1
simply has to be connected to a
power outlet and the respective
network.
The device to be switched will
plugged into the provided power
outlet of the TC IP1. The TC IP1
can be switched from all com-
puters of the same network with
their web browser by IP-address
192.168.0.2.
The TC IP1 can also be oper-
ated from the Internet if certain
preconditions are fulfilled.
A local operation is possible with
a push-button on the device.
The actual switching state of the
output is indicated by a LED at
the push-button for switching.
With a web browser it is possible
to display the actual temperature
at connected temperature sensor
(optional, article number:
700 802 201) as well as the set-
tings of the network characteris-
tics and the time switch.
The necessary time required for
the switching-functions will be
automatically updated hourly
with the Simple Network Time
Protocol (SNTP) from the server
europe.pool.ntp.org, if the server
is available.
The homepage has been opti-
mised for the Internet Explorer 8.
JavaScript must be activated at
your browser.
You can chose between two lan-
guages in the headline, in addition,
that the status, the system time
and the temperature (at connected
temperature sensor) will be dis-
played.
Overview
· TC IP1 700 902 610
· Operating instructions
Figure 1
Table of Contents
Scope of Delivery Accessory (optional)
Temperature sensor 700 802 201
Push-button power outlet on/off
Push-button reset
LED link/activity
LED power outlet on/off
General
System Requirements
Network connection
Temperature sensor connection
Power outlet
8
General .................................................................................................................................................. 8
System Requirements............................................................................................................................... 8
Configuration ........................................................................................................................................ 9
System Settings without DHCP-Server....................................................................................................... 9
System Settings with DHCP-Server ........................................................................................................... 9
Impulse Mode .........................................................................................................................................10
Switching Function ..................................................................................................................................10
Factory Settings.......................................................................................................................................11
Operating Elements .................................................................................................................................11
Technical Data......................................................................................................................................12
Troubleshooting....................................................................................................................................13
Manufacturer’s Warranty......................................................................................................................13
Service....................................................................................................................................................13
Manufacturer’s
Declaration............................................................................................................................................13
Disposal of Waste.................................................................................................................................13

9
System Settings with DHCP-Server
9
System Settings without DHCP-Server
1. Connect the TC IP1 with a
patch cord (separately deliv-
erable) to the local network.
2. Connect the temperature
sensor (optional) at the
spring terminals.
3. Push the TC IP1 in a plug.
4. The TC IP1 can be reached
with a browser entering the
address http://192.168.0.2
or http://TCIP1.
5. With the button „network
configuration“ in the main
menu (arrow, figure 2) you
will access the system set-
tings of TC IP1 (figure 3).
6. In order to call up the TC
IP1 directly, choose under
“Network name” an individual
name.
7. Modify the IP-address of the
TC IP1 according to your
own needs.
8. Increase the access protec-
tion of your network conec-
tion through an individual
user name and password.
Once a password has been
chosen, the user name and
password will be required to
have access to the website.
Three categories are possible:
· If neither “administrator
name” nor “user name” has
been saved, everyone has
full access to all functions.
· If an “administrator name”
has been saved but no
“user name”, everyone can
access the website and
perform the manual switch-
ing functions. The “network
configuration” can only be
done from the administrator.
· If an “administrator name”
and a “user name” have
been saved, the “adminis-
trator” and the “user” can
access the website and
perform the manual switch-
ing functions. The “network
configuration” can only be
done from the administrator.
9. Switch - if requested – the
automatic time synchroniza-
tion on. In order to use this
feature you must enter data for
“Gateway“ and “DNS Server“.
10. With “send” the configuration
will be saved.
1. Connect the TC IP1 with a
patch cord (separately deliver-
able) to the local network.
2. Connect the temperature
sensor (optional) at the spring
terminals.
3. Push the TC IP1 in a plug.
4. The TC IP1 can be reached
with a browser entering the
address http://192.168.0.2 or
http://TCIP1.
5. With the button “network
configuration“ in the main
menu (arrow, figure 2) you will
access the system settings of
TC IP1 (figure 3).
6. In order to call up the TC
IP1 directly, choose under
“Network name” an individual
name.
7. Now activate the DHCP-server
(arrow, figure 3).
8. Proceed as described above
under points 8 and 10.
The TC IP1 will be assigned a free
IP-address.
9
Configuration
Figure 2
Figure 3

10
Switching Function
10
Impulse Mode
The output can be switched in
impulse mode if needed. It will
be distinguished between two
kinds of impulses. The on-im-
pulse switches on the output for
the selected time and the off-im-
pulse switches off the output for
the selected time.
If the output is already switched
on while sending an on-impulse,
“Making impulse” will be displayed
in a window (figure5). Click on
„OK” and it will be switched off
after passing the impulse time.
The current state will be displayed
as state “on” or “off”.
The TC IP1 has an integrated
time switching function. Up to 4
switching on and 4 switching off
times can be selected.
At any one time one switching on
time is combined in a group with
a switching off time. The days of
a week can be allocated to each
group.
In the example at the bottom
(figure 6) a laser printer of a
company is connected at the
TC IP1. The printer will be
switched on from Monday to
Friday at 8 o’clock in the morning
and switched off a 12 o’clock.
After the lunch break the printer
will be switched on again at
13 o´clock and switched off at
17 o’clock. On Fridays the printer
will be turned on at 8 o’clock in
the morning and switched off
at 13:30 o’clock. On weekends
the printer is not in use. If the
printer is needed outside the
programmed times, the user is
able to switch the printer on at
any time either with the built-in
push-button or from the website.
With activation of the
button “Save”, the sys-
tem time of the PC will
be stored in the TC IP1.
The system time will be updated
every second. The internal time
of the TC IP1 will be buffered up
to 4 days after disconnecting
from the mains power supply. In
order to avoid unnecessary traffic
on the network, the display with
the time of the TC IP1 will only
be updated all 30 seconds.
Configuration
10
Figure 6
Figure 5
Figure 4

1111
Configuration
Switching functions, which over-
lap from one day to the other,
are also possible. The example
(figure 7) shows the settings for
the lighting of a shop window.
The lighting is to be switched
on daily at 17:00 o’clock. From
Monday to Friday the lighting
has to be switched off at 7 in
the morning. On the weekends
– Saturday and Sunday – it has
to be switched off already at
1o’clock. In this example only
one switching-on or switching-off
time is activated in a group.
The factory settings of the
delivery state can be replaced
with individual settings. In order
to re-load the factory settings,
unplug the TC IP1. Push both
push-buttons of the device and
insert the device with the pushed
buttons in a power outlet. After
about 3seconds the LED starts
blinking to indicate that the facto-
ry settings have been restored.
on/off: Switches the connected
devices directly on or off.
L/A: By pressing both
push-buttons (on/off and
L/A) the factory settings
will be restored (see
above).
on/off: This LED indicates the
switching state of the
connected device. It
lights up if the connected
device is switched on.
L/A: This LED indicates the
link and activity of the
network connection. The
LED flashes , if a user
has accessed the home.
Push-buttons
Operating Elements
Factory Settings
LEDs
The power outlet of the TC IP1
can be switched directly with the
integrated push-button or from
the website of the TC IP1.
A connected temperature sensor
displays the actual temperature
on the website.
Switching Function
11
Figure 7

12
Dimensions L x B x H:
Material:
Weight:
Color:
Temperature range
Operation:
Storage:
Protection class:
Power supply:
Switching capacity:
Current consumption
output switched off, with network:
output switched on, with network:
Max. buffer time of settings:
Accesses
Network access
Temperature sensor (optional)
Article number:
Length:
Extension:
Temperature range:
Temperature drift
-25 °C:
25 °C:
50 °C:
B value:
135 x 66 x 75.7 mm
ABS VO (flame-retardant)
170 g
pure white (similar RAL 9010)
-20 to 55 °C
-25 to 70 °C
IP20 according to EN 60529
100–240 V AC/50–60 Hz
max. 250 V AC/50–60 Hz/16 A
app. 1 W
app. 1.6 W
app. 4 days (after cutting off from 230 V)
RJ45, 10 Mbit/s
700 802 201
0.6 m
to max. 10 m
-25 to 55 °C, resolution 1 °C
86.4 kΩ
10 kΩ
4.1 kΩ
3435 K ±1 %
12
Technical Data

13
Disposal of Waste
Troubleshooting
13
In case of a malfunction consult
the expert who installed the TC
IP1 or send it with the receipt an
a short description of the mal-
function to the following address:
Rutenbeck Service-Center
Gewerbegebiet
Im Meilesfelde 5
99819 Marksuhl
Germany
Phone +49 36925 90091
Fax +49 36925 90092
We guarantee the perfect func-
tion of the TC IP1 for 2 years
after date of purchase (receipt)
assuming that it was professio-
nally installed and operated.
We, Wilhelm Rutenbeck GmbH
& Co. KG declare, that the TC
IP1 was manufactured under a
full quality assurance system and
that the mentioned equipment is
in compliance with the essential
requirements and provisions of
the directives 2004/108/EG und
2006/95/EG.
The complete declaration of
conformity can be found
under www.rutenbeck.de in the
download-sector.
Please do your part to
protect the environ-
ment by properly
recycling this equip-
ment at a collection
point in the commu-
nity for the disposal of electronic
equipment according to the
European Directive 2002/96/EG.
Please consult your local autho-
rities.
You should never dispose of
this device in general unsorted
garbage.
Improper disposal of electronic
waste can introduce dangerous
substances into the environment
and affect public health.
The recycling system will be
financed since August 13, 2005
by manufacturers of electrical
and electronic equipment.
Manufacturer’s
Declaration
Service
Manufacturer’s Warranty
Fault Help/Measure
Testing of the switching function Press the On/Off-push-button
The LED L/A does not light up
after the connection of the net-
work patch cable
Check the network connection//patch cable
The TC IP1 can not be switched
via the network
Use an IP-address that belongs to the subnet (the first three number blocks of the IP-address must be
identical).
Check the network settings. Enter the command „ipconfig/all“under „Start/Programs/Accessory/
Command prompt”.
Switch off the Proxy-Server for local adresses
At the Internet Explorer: Type in an exception under „Extra/Internet options/Connections/
Lan-Connections/Extended“ for the IP-address of the TC IP1 (i.e. 192.168.0.2).
Switching times will not be
executed as programmed
Check the time of the TC IP1

© Wilhelm Rutenbeck GmbH & Co. KG · 293 636 (20191101) · Technische Änderungen vorbehalten/Subjected to technical changes · Stand/Status 08.13
Niederworth 1-10
58579 Schalksmühle
Telefon +49 - 0 23 55 - 82-0
Telefax +49 - 0 23 55 - 82-105
www.rutenbeck.de
Table of contents
Languages:
Other Rutenbeck Accessories manuals
Popular Accessories manuals by other brands

JK Audio
JK Audio BlueDriver-M3 user guide

Rollei
Rollei LY-137 manual

TRIGA
TRIGA TR-PHOTO-T-W Installation and maintenance instructions

Aerial
Aerial MCPv1 user manual

Dorner
Dorner AquaPruf 7400 Ultimate CE Series Installation, Maintenance, and Parts Manual

MINOURA
MINOURA REMOTE SHIFTER KIT instruction manual