
• 13 •
Deutsch
Das Gerät darf keiner Temperatur unter 0 °C ausge-
setztwerden,da das WasserindenSystemengefrie-
ren kann (auch wenn der Tank geleert wurde).
ENTKALKEN
Das Entkalken dauert ca. 25 Minuten.
Während der normalen Benutzung bilden sich im Inneren des Geräts
Kalkablagerungen, die regelmäßig entfernt werden müssen. Wer-
den diese Kalkablagerungen nicht beseitigt, kann es imWasser- und
Kaeesystem zu Verstopfungen kommen. Das Gerät zeigt automa-
tisch an, dass das Enkalken vorgenommen werden muss, wenn die
Service-Lampe (orange) dauerhaft aueuchtet.
Falls die Entkalkung nicht durchgeführt wird, funktio-
niert das Gerät eventuell nicht mehr störungsfrei. Eine
entsprechendeReparaturistNICHTdurchdieGarantieabgedeckt.
Eswirdempfohlen,denEntkalkervonSaeco(separat
erhältlich) zu verwenden, der speziell auf die tech-
nischen Eigenschaften des Geräts abgestimmt wurde und so
dessenLeistunglangfristig erhältundumfassendeSicherheit
für den Verbraucher gewährleistet. Die Entsorgung des Ent-
kalkungsmittels muss gemäß den Vorgaben des Herstellers
und/oderdenimBenutzerlandgeltendenVorschriftenerfol-
gen. Auch das Entkalkungsmittel Durgol ist auf die techni-
schen Merkmale des Geräts abgestimmt.
Achtung! Das Entkalkungsmittel und die bis zum
Abschluss des Zyklus zubereiteten Produkte dürfen
keinesfalls getrunken werden. Keinesfalls darf Essig als
Entkalker verwendet werden.
1- Schalten Sie das Gerät mit der Taste On/O aus.
2- Überprüfen Sie, dass die Karae korrekt eingesetzt und bis zum
Füllstand MIN mitWasser gefüllt ist, dass sich keine Kapseln im
Fach benden und dass der Hebel nach unten geführt wurde.
3- Nehmen Sie den Wassertank, die Abtropfschale und den Auf-
fangbehälterfürdie leerenKapseln heraus und leeren Sie sie aus.
4- Den Inhalt der Flasche mit dem Entkalkungsmittel in den
Wassertank einfüllen und bis zum Füllstand (MAX) mit frischem
Wasser auüllen.
5- Den Wassertank wieder einsetzen.
6- Die Abtropfschale vollständig in das Gerät einschieben und den
Kaeeauslauf nach oben klappen.
7- Einen Behälter, der mindestens einen Liter fasst, unter den Kaf-
fee- und Milchauslauf stellen.
8- Gleichzeitig die Tasten ON/OFF (grün) und Cappuccino
(weiß) 3 Sekunden lang drücken, dann loslassen.
9- Das Gerät zeigt den Start des Vorgangs mit der dauerhaft
aueuchtenden
Service-Lampe (orange)
an. Auch die Taste
Espresso
(weiß) leuchtet dauerhaft auf, um die erste Phase
des Entkalkens anzuzeigen.
Während des Entkalkens wird die Funktion der Taste
On/O (grün) unterdrückt. Wird das Netzkabel ge-
zogen, wird der Entkalkungszyklus bei erneutem Einschalten
des Geräts in der Phase fortgesetzt, in der er unterbrochen
wurde.
10- Die Taste Espresso (weiß)
drücken, um die Ausgabe des
Entkalkungsmittels zu starten.
Das Gerät gibt das Entkalkungsmittel in gleichmäßigen
Schüben aus dem Kaeeauslauf und der Karae aus.
Die Taste
Espresso (weiß)
blinkt während der gesamten ersten Phase.
Bei Bedarf kann der Zyklus durch Drücken der Taste
Spülung kurzzeitigunterbrochenwerden.Umden
Entkalkungsvorgangfortzusetzen,drückenSiedieTasteerneut.
11- Ist kein Entkalkungsmittel im Gerät mehr vorhanden, blinkt die
Service-Lampe (orange)
.
12- Leeren Sie den Behälter, in den die Entkalkungslösung gelaufen ist,
sowie die Abtropfschale. Setzen Sie die Abtropfschale wieder ein, und
stellen Sie den Behälter wieder unter die Kaee- und Milchausläufe.
DieTaste Cappuccino
leuchtet automatisch auf.
13- Den Wassertank herausnehmen und bis zum Füllstand (MAX)
mit frischemTrinkwasser füllen. Den Tank wieder in das Gerät ein-
setzen.
14- DieTaste Cappuccino drücken, um den Spülzyklus zu starten.
Das Gerät gibt das Spülwasser abwechselnd über den Kaeeaus-
lauf und die Milchkarae aus. Die Taste
Cappuccino
blinkt
während der gesamten Phase.
Falls während des Spülzyklus der Wassertank nicht
bis zum Füllstand MAX gefüllt ist, blinkt die Ser-
vice-Lampe (orange). Das bedeutet, dass ein neuer Zyklus
ausgeführt werden muss, indem der Vorgang ab Schritt 13
wiederholt wird.
15- Ist auch dieser zweite Spülzyklus beendet, blinken alle Tasten
fünfmal und das Gerät wird ausgeschaltet.
16- Den Behälter für das Auangen des Spülwassers leeren.
17-
Die Abtropfschale leeren.
18- Den Wassertank ausspülen und erneut bis zum Füllstand (MAX)
füllen.
19- Die Milchkarae ausspülen.
20- Wenn das Gerät wieder eingeschaltet wird, können wieder
Getränke zubereitet werden.