Salvis Master VisionPRO User manual

SALVIS Herd
SALVIS Range
SALVIS Fourneau
Master
VisionPRO
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Mode d`Emploi
Backofen
Convection oven
Four électrique

Inhaltsverzeichnis / Table of contents / Table des matières Seite / Page / Page
2
de-Originalbetriebsanleitung 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Sicherheitshinweise 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Inbetriebnahme 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Erstinbetriebnahme 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Gerät einschalten 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Einstellen der Temperaturen 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Backen von Backwaren 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Braten von Fleisch 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3 Gratinieren und Grillen 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Betriebsschluss 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Reinigung und Pflege 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Backofen-Innenraum reinigen 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Edelstahlflächen reinigen 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Störungen und Abhilfe 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Technische Daten 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. Wartung 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
en-Translation of the original operating instructions 13. . . . . . . . . . .
1. Notes on safe operation 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Initial use 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Initial commissioning 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Switching the appliance on 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Setting the temperatures 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Baking 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Roasting meat 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3 Grilling and browning 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Finishing work 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Cleaning and care 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Cleaning the oven interior 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Cleaning stainless steel surfaces 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Troubleshooting 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Technical specifications 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. Maintenance 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhaltsverzeichnis / Table of contents / Table des matières Seite / Page / Page
3
fr-Traduction du mode d'emploi original 22......................
1. Informations concernant la sécurité du fonctionnement 23. . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Mise en service 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Première mise en service 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Mise en marche de l'appareil 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Réglage des températures 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Cuisson de pâtisserie 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Rôtir la viande 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3 Gratiner et griller 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Éteindre l'appareil 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Nettoyage et entretien 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Nettoyage de l'intérieur du four 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Nettoyer les surfaces en inox 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Pannes et réparations 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Données techniques 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. Entretien 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

de
4 / 32
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
lesen Sie die Betriebsanleitung durch, bevor Sie den Backofen in Betrieb nehmen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise für eine ordnungsgemäße Bedienung und Installation.
Bewahren Sie die dem Gerät beiliegenden Dokumente immer griffbereit auf und geben Sie diese mit dem
Gerät weiter.
Anwendung
Zum Backen, Braten, Grillen und Überbacken.
Hinweis
Das Gerät ist nach den Vorschriften der VDE/GS und europäischen Norm (EN) gefertigt.
Eintragen der Typenschilddaten
Tragen Sie vor der Aufstellung des Gerätes die Typenschilddaten in die nachfolgenden Zeilen ein. Bitte ge
ben Sie diese Daten an, wenn Sie eine Serviceleistung für das Gerät benötigen. Dies trägt zu einer schnelle
ren Bearbeitung Ihrer Fragen bei.
Typ:
Baujahr:
Maschinen-Nr.:
de - Originalbetriebsanleitung
Zeichenerklärung
Wichtige Sicherheitshinweise
.Auszuführende Tätigkeiten
-Aufzählung, Auflistung
DHinweise, Funktionsabläufe

de
5 / 32
1. Sicherheitshinweise
Täglicher Betrieb
DDas Gerät dient zur gewerblichen Nutzung und darf nur betrieben werden
−von eingewiesenem Personal,
−wenn das Gerät beaufsichtigt wird,
−für den nach Betriebsanleitung vorgesehenen Zweck.
DKeine Gegenstände zur Lagerung in den Backofen legen!
Verletzungsgefahr / Verbrennungsgefahr
DVorsicht, während des Betriebes ist das Gerät heiß!
DBeim Öffnen der Backofentür entweicht heiße Luft! Die im Garraum verwendeten Gefäße,
Roste und Backbleche werden heiß!
DQuetschgefahr! Backofentür nicht zufallen lassen. Backofentür am Griff halten und schließen.
Während dem Schließen darauf achten, dass niemand zwischen Backofentür oder am Türschar
nier hantiert.
DVorsicht, während dem Hantieren im Garraum und Entnehmen von Gefäßen, Rosten und
Backblechen, vor Hitze schützende Handschuhe tragen!
DWährend dem Hantieren im Garraum, ausreichend Abstand zu den Heizkörpern und den
Garraum-Wänden halten!
DExplosionsgefahr! Es dürfen keine Lebensmittel in fest verschlossenen Dosen oder Konser
ven erhitzt werden. Entstehender Überdruck beim Erhitzen muss aus Behältern entweichen
können!
Brandbekämpfung
DZur Bekämpfung eines Brandes müssen zugelassene Feuerlöscher für Speiseöl- und Fett
brände vorhanden sein.
Beschädigungsgefahr
DNur Backbleche, Roste und Gefäße im Backofen-Innenraum verwenden, die für eine Tem
peratur von über 300°C geeignet sind!
DDas Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger
oder Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
DDas Gerät nicht mit Schaumreiniger einsprühen! Der Schaumreiniger dringt in kleinste
Ritzen und zerstört die Elektrik und Elektronik!
DWenn Sie Betriebsstörungen nicht anhand Seite 11 Kapitel 6. ”Störungen und Abhilfe” besei
tigen können, das Gerät ausschalten und den Kundendienst benachrichtigen.
DNach längeren Stillstandzeiten das Gerät durch einen Kundendienst auf Funktionstüchtigkeit
überprüfen lassen.

de
6/ 32
2. Inbetriebnahme
2.1 Erstinbetriebnahme
.Ringschraube vom Rost abnehmen.
.Schutzfolie abziehen.
.Vor der Erstinbetriebnahme mit fettlösen
dem Reinigungsmittel säubern:
−Backbleche,
−Roste,
−Garraum und Gehäuse.
DReinigung siehe Seite 9Kapitel 5.
.Vor der Erstinbetriebnahme oder nach längerem Betriebspausen: Zum Austrocknen und
Entfernen von Gerüchen den Backofen für die Dauer von ca. einer Stunde auf 100°C aufhei
zen - beide Drehschalter auf 100°C drehen.
Backblech (Schwarzblech) einbrennen
Backbleche aus Schwarzblech müssen vor der ersten Benutzung eingebrannt werden.
.Den Backofen auf 250°C aufheizen.
.Das Backblech
−mit fettlösendem Reinigungsmittel und Bürste gründlich reinigen,
−gründlich mit einem fusselfreien Lappen trockenreiben.
.Um Rostbildung zu vermeiden, das Backblech allseitig dünn mit Backfett einstreichen.
.Damit überschüssiges Fett ablaufen kann, das Backblech mit der Backseite nach unten in
den aufheizten Garraum schieben.
.Das Backfett für die Dauer von ca. 15 Minuten in das Backblech einbrennen lassen.
2.2 Gerät einschalten
.Zum Aufheizen beide Drehschalter auf die
gewünschte Temperatur einstellen, z. B.
−Oberhitze 200°C (Drehschalter oben),
−Unterhitze 220°C (Drehschalter unten).
DDie Kontrolllampe oder der Leuchtring leuch
tet.
DDie Temperatur wird thermostatisch ge
regelt.
Ringschraube
Rost
Strahlungsblech
Kontrolllampe
Drehschalter
Oberhitze
Kontrolllampe
Drehschalter Un
terhitze

de
7/ 32
3. Einstellen der Temperaturen
Die Gar- und Backzeiten richten sich nach Art und Größe der Speisen, die Sie im Backofen zu
bereiten wollen, wobei die allgemeinen Rezeptangaben gelten.
Wenn Sie die Temperatur regulieren müssen, ist es am vorteilhaftesten, wenn Sie die Einstel
lung hauptsächlich mit der Oberhitze vornehmen.
WARNUNG! Heiße Oberflächen, Gegenstände und Speisen! Überschwappende heiße
Flüssigkeiten! Befüllte Behälter sind schwer!
Verbrennungsgefahr! Verletzungsgefahr durch schweres Heben! Gewicht beachten!
.Rückengerecht arbeiten!
.Schutzhandschuhe tragen!
.Topflappen verwenden!
.Mit entsprechender Vorsicht vorgehen!
3.1 Backen von Backwaren
.Strahlungsblech für Oberhitze einschieben.
.Drehschalter für Unterhitze auf 230 - 250°C
einstellen.
.Drehschalter für Oberhitze ca. 30 - 50°C
niedriger wie Unterhitze einstellen.
DJe nach Backgut können die einzustellenden
Temperaturen abweichen.
DBei Cakes oder Kuchen den Backofen-In
nenraum belüften.
.Zur Belüftung des Backofen-Innenraumes
die Backofentür öffnen, den Riegel so ver
drehen, so dass die Backofentür für das
vollständige Schließen blockiert ist.
Backblech
Rost
Strahlungsblech
Riegel für Belüftung des Backofens - zum Blo
ckieren der Backofentür 180 Grad drehen.

de
8/ 32
3.2 Braten von Fleisch
.Strahlungsblech für Oberhitze einschieben.
.Drehschalter für Unterhitze auf 230 - 250°C
einstellen.
.Drehschalter für Oberhitze ca. 30 - 50°C
niedriger wie Unterhitze einstellen.
DJe nach Gargut können die einzustellenden
Temperaturen abweichen.
DDer Dampf soll für den Garvorgang im Back
ofen verbleiben. Deshalb die Backofentür
vollständig schließen.
DDie Backofentür nur zum Übergießen des
Bratens öffnen.
3.3 Gratinieren und Grillen
.Strahlungsblech für Oberhitze entnehmen,
damit die volle Strahlungswärme auf die
Speisen einwirken kann.
.Drehschalter für Unterhitze auf 150 - 200°C
einstellen.
.Drehschalter für Oberhitze auf ca. 300°C
einstellen.
DJe nach Gargut können die einzustellenden
Temperaturen abweichen.
4. Betriebsschluss
.Beide Drehschalter auf 0-Stellung drehen.
DDie Kontrolllampe oder die Beleuchtung im Leuchtring erlischt.
.Das Gerät reinigen, siehe nachfolgendes Kapitel 5. ”Reinigung und Pflege”.
.Bauseitigen elektrischen Hauptschalter abschalten.
Backblech
Rost
Strahlungsblech
Backblech
Rost
Strahlungsblech

de
9 / 32
5. Reinigung und Pflege
Hinweise
DKeine ätzenden Reiniger auf die Bedienblende und Drehschalter bringen!
DDas Gerät und den Backofen-Innenraum nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreini
ger, Dampf-Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
DGebrauchsanweisung der Reinigungsmittelhersteller beachten!
DKeine scheuernden Putzmittel und beschädigte Reinigungsschaber verwenden! Sie erzeu
gen Kratzer.
DEdelstahl darf nicht längere Zeit mit konzentrierten Säuren, Essigessenz, Kochsalzlösung,
Senf, Würzmischungen in Kontakt kommen, weil sonst die Schutzschicht angegriffen wird.
Edelstahlflächen nach Gebrauch klarspülen.
Reinigungs- und Pflegemittel
Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel erhalten Sie bei Ihrem Kundendienst.
Das sind z. B.:
−Fettlösende Reinigungsmittel oder Spezial-Edelstahlreiniger,
−Grillreiniger für Edelstahl,
−konservierende Edelstahlpflegemittel.
5.1 Backofen-Innenraum reinigen
.Gerät ausschalten und abkühlen lassen.
.Strahlungsblech, Backbleche und Roste ent
nehmen.
.Einhängegestelle anheben, unten weg
schwenken und oben aus der Halterung ent
nehmen.
.Einhängegestelle mit fettlösendem Reini
gungsmittel reinigen.
.Den Backofen-Innenraum mit fettlösendem
Reinigungsmittel reinigen.
DWährend der Reinigung den Thermostatfüh
ler und die Heizkörper nicht beschädigen!
.Bei hartnäckigen Verschmutzungen den
Backofen-Innenraum mit Backofenreiniger
reinigen.
DGebrauchsanweisung des Reinigungsmittel
herstellers beachten!
.Gereinigte Teile und Flächen mit weichem
Lappen gründlich trockenreiben.
Rost
Strahlungsblech
Einhängegestell
Heizkörper
Thermostat
fühler

de
10 / 32
Reinigung unter der Wärmeverteilplatte
VORSICHT! Quetschgefahr! Während
dem Entnehmen/Einsetzen der Teile mit ent
sprechender Vorsicht vorgehen! Gewicht der
Teile beachten!
DVorsicht, Gewicht der Wärmeverteilplatte
beachten und beim Herausziehen die Back
ofentür nicht beschädigen!
.Ringschraube in die Wärmeverteilplatte ein
schrauben.
DDarauf achten, dass das Gewinde der Ring
schraube nicht nach unten übersteht und
beim Herausziehen die Backofentür
beschädigt!
.Den Backofen-Innenraum mit fettlösendem
Reinigungsmittel reinigen.
DWährend der Reinigung die Heizkörper nicht
beschädigen!
.Nach der Reinigung der Wärmeleitplatte und
der Backbleche aus Schwarzblech, diese
zum Schutz vor Rostansatz dünn mit Back
fett einstreichen.
5.2 Edelstahlflächen reinigen
.Edelstahlflächen mit fettlösendem Reinigungsmittel reinigen.
.Nach der Anwendung von scharfen Reinigungsmitteln die gereinigten Teile gründlich mit
Wasser abwaschen.
.Edelstahlflächen mit fettlösendem Reinigungsmittel oder Spezial-Edelstahlpflegemittel reini
gen.
.Gereinigte Teile und Flächen mit weichem Lappen trockenreiben.
DNach der Reinigung die Backofentür offen stehen lassen!
Wärmeverteilplatte
Heizkörper
Gewinde in Wärmever
teilplatte
Ringschraube

de
11 / 32
6. Störungen und Abhilfe
Sollten an diesem Gerät Störungen auftreten, so überprüfen Sie diese bitte anhand folgender
Tabelle:
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Beim Einschalten
leuchtet die
grüne Kontroll
lampe oder der
Skalenring nicht.
Hauptschalter vor dem Gerät
nicht eingeschaltet.
Hauptschalter einschalten.
Die gesamte Stromversorgung
fehlt.
Energieversorgungsunternehmen be
nachrichtigen.
Die Netzsicherung hat abge
schaltet.
Eventuelle Fehler im Gerät von einem au
torisierten Kundendienst überprüfen las
sen.
Netzsicherung wieder einschalten.
Das Gerät ist ein
geschaltet und
heizt nicht.
Eine vorgeschaltete Energie
optimierungs-Anlage schaltet
die Heizung nicht zu.
Energieoptimierungs-Anlage kontrollieren.
Falls Sie die Störung nicht beseitigen können,
−das Gerät ausschalten und vom Elektro-Netz trennen,
−Gehäuse nicht öffnen,
−Kundendienst benachrichtigen.
7. Technische Daten
Technische Daten Backofen GN 2/1
Artikel-Nr. VP617444, VP617443
976830, 976849
Temperatureinstellung für Ober- und
Unterhitze
stufenlos bis 300°C
Gesamtanschlusswert 5,4 kW
Spannung 400V3N 50/60Hz
Absicherung 3 x 16 A
Gerätegeräusch kleiner als 70 dB (A)
Technische Änderungen vorbehalten!

de
12 / 32
8. Wartung
DLassen Sie an diesem Gerät eine regelmäßige Inspektion und Wartung durchführen.
Wartungsarbeiten sind: Z. B. Sicherheits-, Funktions- und Dichtigkeitsprüfungen.
DInstallations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von Elektro-Fachleuten durchge
führt werden.
DNur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden!
DWir empfehlen Ihnen einen Wartungsvertrag mit dem Kundendienst abzuschließen.
DSind im Herd Gas- und Elektro-Einbaumodule gemeinsam verbaut, dürfen Arbeiten an der
Gasverbrauchseinrichtung nur zusammen mit einer zugelassenen Elektro-Fachkraft durch
geführt werden!

en
13 / 32
Dear Customer,
Dear Sir
Please read the instruction manual before using the convection oven for the first time.
The operating instructions contain important information for correct operation and installation.
Always keep the documents accompanying the appliance close to hand and pass these on with the appli
ance to any new owner.
Applications
For baking, roasting, grilling and browning.
Note
The appliance has been manufactured in accordance with VDE/GS and the European standard (EN).
Type plate entries
Enter the type plate data in the following lines before setting up the appliance. Please state this data when
ordering a service for the appliance. This will enable us to process your queries faster.
Type:
Construction year:
Machine no.:
en - Translation of the original operating instructions
Clarification of symbols and icons
Important safety instructions
.Tasks to be performed
-Enumeration, listing
DNotes, operational sequences

en
14 / 32
1. Notes on safe operation
Daily operation
DThe appliance is for commercial use and may only be operated
−by trained personnel,
−if the appliance is supervised,
−for the purpose designated in the instruction manual.
DDo not place anything in the oven for storage.
Risk of injury/risk of burning
DCaution: the appliance is hot during use.
DHot air escapes when the oven door is opened. The dishes, wire racks and trays used in the
cooking compartment become hot.
DRisk of crushing! Do not allow the oven door to slam shut. Hold the oven door handle and
close. While closing, make sure that there is no one at the oven door or door hinge.
DCaution. Wear gloves to protect against the heat when accessing the cooking compartment
and removing dishes, racks and baking trays.
DKeep clear of the heating elements and the cooking compartment walls when accessing the
cooking compartment.
DRisk of explosion! No foodstuffs may be heated in tightly sealed cans or tinned food packa
ging. Any overpressure that develops during the heating process must be able to escape
from the containers!
Fire safety
DApproved fire extinguishers for cooking oil and fat fires must be available for fighting fires.
Risk of damage
DUse only baking trays, wire racks and dishes suitable for temperatures over 300°C in the
oven.
DDo not spray off or clean the appliance with water hoses, high-pressure cleaners, high-pres
sure steam cleaners or general steam cleaners.
DDo not spray foam cleaner on the appliance. The foam cleaner gets into the smallest of
cracks and destroys the electrical and electronic systems.
DIf you cannot remedy malfunctions with the help of page 20 section 6. ”Faults and remed
ies”, switch off the appliance and notify customer service.
DIf the appliance has not been used for some time, have customer service check it for
correct operation.

en
15 / 32
2. Initial use
2.1 Initial commissioning
.Remove the ring bolt from the wire rack.
.Remove the protective film.
.Before using for the first time, clean with a
grease-dissolving cleaning product, the
−baking trays,
−wire racks,
−cooking compartment and cabinet.
DFor cleaning, see page 18 section 5.
.Before using for the first time, or after not using for some time: heat up the oven for ap
proximately one hour to 100°C - turn both rotary switches to 100°C - to dry it out and dispel
odours.
Preparing a baking tray (uncoated)
Uncoated baking trays must be prepared before they are first used.
.Heat the oven to 250°C.
.Take the baking tray and
−scrub thoroughly with a grease-dissolving detergent,
−rub thoroughly dry with a lint-free cloth.
.Wipe a thin layer of cooking fat on both sides of the baking tray to prevent the formation of
rust.
.Place the baking tray in the heated oven with the baking side facing downwards so that the
excess fat can run off.
.Allow the cooking fat to burn into the baking tray for about 15 minutes.
2.2 Switching the appliance on
.To heat up the oven, turn both rotary
switches to the desired temperature , e.g.
−Top heat 200°C (top rotary switch),
−Bottom heat 220°C (bottom rotary
switch).
DThe indicator lamp or the illuminated ring will
light up.
DThe temperature is thermostatically regu
lated.
Ring bolt
Wire rack
Deflector
Indicator light
Top heat rotary
switch
Indicator light
Bottom heat rotary
switch

en
16 / 32
3. Setting the temperatures
Cooking and baking times depend on the type and size of the dishes you are preparing in the
oven, with the general recipe instructions applying.
It is best, if you need to regulate the temperature, if you mainly adjust the settings with the top
heat.
WARNING! Hot surfaces, objects and food! Hot liquids may spill over! Full containers
are heavy!
Risk of burning! Risk of injury from heavy lifting! Note the weight!
.Work with proper back posture!
.Wear protective gloves!
.Use pot holders!
.Exercise appropriate caution!
3.1 Baking
.Push in the top heat deflector.
.Set the bottom heat rotary switch to 230 -
250°C.
.Set the top heat rotary switch approximately
30 - 50°C lower than the bottom heat.
DThe temperatures to be set can differ de
pending on what is being baked.
DVentilate the oven interior for fairy cakes or
other cakes.
.Open the oven door and turn the bolt so that
the oven door is prevented from closing
completely to ventilate the oven interior.
Baking tray
Wire rack
Deflector
Turn the lock bolt for ventilating the oven through
180 degrees - to close off the oven door.

en
17 / 32
3.2 Roasting meat
.Push in the top heat deflector.
.Set the bottom heat rotary switch to 230 -
250°C.
.Set the top heat rotary switch approximately
30 - 50°C lower than the bottom heat.
DThe temperatures to be set can differ de
pending on what is being cooked.
DThe steam should remain in the oven to
assist in the cooking process. You should
therefore close the oven door fully.
DOnly open the oven door to baste the roast.
3.3 Grilling and browning
.Remove the top heat deflector so that the
full radiant heat can act on the food.
.Set the bottom heat rotary switch to 150 -
200°C.
.Set the top heat rotary switch to
approximately 300°C.
DThe temperatures to be set can differ de
pending on what is being cooked.
4. Finishing work
.Turn both rotary switches to the 0 position.
DThe indicator light or the illuminated ring goes out.
.Clean the appliance, see the 5. ”Cleaning and care” section below.
.Turn off the mains switch.
Baking tray
Wire rack
Deflector
Baking tray
Wire rack
Deflector

en
18 / 32
5. Cleaning and care
Notes
DDo not apply any caustic cleaners to the control panel or rotary switches.
DDo not spray off or clean the appliance and the oven interior with water hoses, high pressure
cleaners, high pressure steam cleaners or general steam cleaners.
DFollow the instructions supplied by the manufacturer of the cleaning product.
DDo not use any scouring cleaning product or damaged cleaning scrapers. These cause
scratches.
DStainless steel must not be in prolonged contact with concentrated acids, vinegar essence,
salt solution, mustard or spice mixtures, otherwise the protective coating will be corroded.
After use, rinse stainless steel surfaces until water runs clear.
Cleaning products
Suitable cleaning and maintenance products can be obtained from your customer service.
These include e.g.:
−grease-dissolving cleaning products or special stainless steel cleaners,
−Grill cleaners for stainless steel,
−Protective stainless steel cleaners.
5.1 Cleaning the oven interior
.Turn off appliance and let it cool down.
.Remove deflector plate, baking trays and
racks.
.Lift up the shelf support rails, swing out at
the bottom and lift up out of the holder.
.Clean shelf support rails with grease-dis
solving cleaning agent.
.Clean the oven interior with a grease-dis
solving cleaning agent.
DDo not damage thermostat sensor or heat
ing elements while cleaning.
.Clean the oven interior with an oven cleaner
to remove stubborn marks.
DFollow the instructions supplied by the
manufacturer of the cleaning product.
.Rub cleaned parts and surfaces thoroughly
dry with a soft cloth.
Wire rack
Deflector
Shelf-support rail
Heating
element
Thermostat
sensor

en
19 / 32
Cleaning under the heat distribution
plate
CAUTION! Risk of crushing! Take the
necessary precautions when removing/installing
the parts! Note the weight of the parts!
DCaution. Take note of the weight of the heat
distribution plate and do not damage the
oven door as you remove it.
.Screw the ring bolt into the heat distribution
plate.
DTake care that the ring bolt thread does not
project through the bottom of the plate and
does not damage the oven door as you pull
the plate out.
.Clean the oven interior with a grease-dis
solving cleaning agent.
DDo not damage the heating elements while
cleaning.
.Thinly coat the heat distribution plate and
the uncoated baking trays with cooking fat
after cleaning to protect them from rusting.
5.2 Cleaning stainless steel surfaces
.Clean stainless steel surfaces with a grease-dissolving cleaning agent.
.Wash down the cleaned parts thoroughly with water after using harsh cleaning products.
.Clean stainless steel surfaces with grease-dissolving cleaning products or special stainless
steel cleaners.
.Rub cleaned parts and surfaces dry with a soft cloth.
DLeave the oven door open after cleaning.
Heat distribution plate
Heating element
Thread in the heat
distribution plate
Ring bolt

en
20 / 32
6. Troubleshooting
If faults should occur on this appliance, check them using the following table:
Fault Possible cause Remedy
The green in
dicator light or the
ring does not light
up when the ap
pliance is
switched on.
Main switch on front of the appli
ance is not turned on.
Turn on the main switch.
There is no power supply at all. Inform the power supply company.
The circuit breaker has tripped. Have possible appliance faults checked
by an authorized customer service agent.
Reset the circuit breaker.
The appliance is
switched on but
does not heat up.
An upstream energy optimising
unit is not switching on the heat
ing.
Check the energy optimising unit.
If you cannot resolve the fault,
−turn off the appliance and disconnect from the mains power,
−do not open the housing,
−contact customer service.
7. Technical specifications
Technical specifications GN 2/1 convection oven
Item no. VP617444, VP617443
976830, 976849
Temperature settings for top heat and
bottom heat
variable up to 300°C
Total connected load 5.4 kW
Voltage 400V3N 50/60Hz
Fuses 3 x 16 A
Appliance noise level less than 70 dB (A)
We reserve the right to make technical changes
Other manuals for Master VisionPRO
1
Table of contents
Languages:
Popular Convection Oven manuals by other brands

Whirlpool
Whirlpool WOS52ES4MZ user manual

Breville
Breville Smart Oven BOV670 Instruction book

BKI
BKI COB-GD Installation and operating instructions

Thulos
Thulos TH-HE46L instruction manual

Vulcan-Hart
Vulcan-Hart ECO2C ML-114572 Installation and operation manual

Black & Decker
Black & Decker T04211SKT user manual