Salvis Master User manual

SALVIS Herd
SALVIS Range
SALVIS Fourneau
SALVIS Fornuis
Master
VisionPRO
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Mode d`Emploi
Gebruiksaanwijzing
Gas-Bräter Typ 810-…
Gas fryer Type 810-…
Sauteuse Gaz Type 810-…
Gasbrader Type 810-…

Inhaltsverzeichnis / Contents / Sommaire / Inhoud Seite / Page / Pagina
2
de-Originalbetriebsanleitung 4
..........................................
1. Hinweise zur Betriebssicherheit 5...........
2. Inbetriebnahme 7.........................
2.1 Betriebsbereitschaft herstellen 7............
2.2 Anzünden der Zündflamme und
Brennerflamme 8.........................
2.3 Hinweise zum Betrieb 9...................
2.3.1 Nutzungsmöglichkeiten 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Betriebsschluss 10........................
4. Reinigung und Pflege 11...................
4.1 Reinigung 12.............................
4.1.1 Entfernen vonKalk 12..........................
4.1.2 Entfernen von Verkrustetem und Eingebranntem 13
4.2 Edelstahlflächen reinigen 13................
5. Störungen und Abhilfe 14...................
6. Technische Daten 14......................
6.1 Gas-Anschluss 15.........................
7. Umstellen auf eine andere Gasfamilie 15.....
7.1 Düsentabelle / Übersicht 16.................
7.2 Austauschen der Außendüse 18.............
7.3 Austauschen der Zündbrennerdüse 18.......
7.4 Brennerabstand für Stadtgas vergrößern 19. . .
8. Wartung 19...............................
en-Translation of the original operating instructions 20......................
1. Safety Instructions 21......................
2. Start-Up 23...............................
2.1 Establishing operational readiness 23........
2.2 Lighting the pilot light and the burner flame 24.
2.3 Operating instructions 25...................
2.3.1 Application possibilities 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Shut-down 26.............................
4. Cleaning and Maintenance 27...............
4.1 Cleaning 28...............................
4.1.1 Removing of calcium formation 28. . . . . . . . . . . . . . .
4.1.2 Removing incrusted or baked-in food scraps 29. . . .
4.2 Cleaning the stainless-steel surfaces 29......
5. Malfunctions and Rectification 30............
6. Technical Data 30.........................
6.1 Gas connection 31.........................
7. Conversion to a Different Gas Type 31.......
7.1 Nozzle table / overview 32..................
7.2 Outer nozzle replacement 34................
7.3 Replacing the pilot burner nozzle 34..........
7.4 Increasing burner spacing for city gas 35.....
8. Maintenance 35...........................

Inhaltsverzeichnis / Contents / Sommaire / Inhoud Seite / Page / Pagina
3
fr-Traduction du mode d'emploi original 36................................
1. Informations concernant la sécurité du
fonctionnement 37.........................
2. Mise en service 39.........................
2.1 Préparer l'appareil à fonctionner 39..........
2.2 Allumer la flamme de veilleuse et la
flamme du brûleur 40......................
2.3 Consignes concernant le fonctionnement 41. .
2.3.1 Possibilités d'utilisation 41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Fin de fonctionnement 42...................
4. Nettoyage et entretien 43...................
4.1 Nettoyage 44.............................
4.1.1 Enlever le calcaire 44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.2 Enlever les restes de nourriture encroûtée
etbrûlée 45...................................
4.2 Nettoyer les surfaces en inox 45.............
5. Pannes et remèdes 46.....................
6. Caractéristiques techniques 46..............
6.1 Raccordement-du gaz 47...................
7. Changement de type de gaz 47..............
7.1 Tableau / liste des tuyères 48...............
7.2 Remplacement de la tuyère extérieure 50.....
7.3 Remplacement de la tuyère du brûleur
de la veilleuse 50..........................
7.4 Augmenter l'espacement des brûleurs
pour gaz de ville 51........................
8. Maintenance 51...........................
nl-Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing 52.........................
1. Aanwijzingen voor bedrijfsveiligheid 53.......
2. Ingebruikneming 55........................
2.1 Status ingebruikname herstellen 55..........
2.2 Het aansteken van de waakvlam en
de gasvlam 56............................
2.3 Gebruiksaanwijzingen 57. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.1 Gebruiksmogelijkheden 57. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Uitzetten 58...............................
4. Reiniging en onderhoud 59.................
4.1 Reiniging 60..............................
4.1.1 Kalk verwijderen 60............................
4.1.2 Korsten en aangebrande delen verwijderen 61. . . . .
4.2 Edelstalen vlakken reinigen 61..............
5. Storingen en herstel 62.....................
6. Technische gegevens 62...................
6.1 Gasaansluiting 63.........................
7. Omschakelen op een ander type gas 63......
7.1 Tabel mondstukken / Overzicht 64...........
7.2 Omwisseling van het externe mondstuk 66. . . .
7.3 Omwisseling van het mondstuk voor de
aansteekbrander 66........................
7.4 Branderafstand voor stadsgas vergroten 67. . .
8. Onderhoud 67.............................

de
4/ 68
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
lesen Sie die Betriebsanleitung durch, bevor Sie den Gas Bräter in Betrieb nehmen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise für die ordnungsgemäße Bedienung und Installation.
Bewahren Sie die dem Gerät beiliegenden Dokumente immer griffbereit auf und geben Sie diese mit dem
Gerät weiter.
Anwendung
Ansetzten von Suppen, Soßen, Ragouts, Gulasch usw.
Einsatz als Bratplatte für alles Kurzgebratene, z. B. Steaks, Schnitzel, Filets, Fisch, Pfannkuchen, Pilzpfan
nen, usw.
Hinweise
Das Gerät ist nach den Vorschriften der europäischen Norm (EN) gefertigt.
Eintragen der Typenschilddaten
Tragen Sie vor der Aufstellung des Gerätes die Typenschilddaten in die nachfolgenden Zeilen ein. Bitte ge
ben Sie diese Daten an, wenn Sie eine Serviceleistung für das Gerät benötigen. Dies trägt zu einer schnelle
ren Bearbeitung Ihrer Fragen bei.
Typ:
Baujahr:
Maschinen-Nr.:
de - Originalbetriebsanleitung
Zeichenerklärung
Wichtige Sicherheitshinweise
.Auszuführende Tätigkeiten
-Aufzählung, Auflistung
DHinweise, Funktionsabläufe

de
5 / 68
1. Hinweise zur Betriebssicherheit
DDas Gerät dient zur gewerblichen Nutzung und darf nur betrieben werden
−von eingewiesenem Personal,
−mit eingeschobenem Gastronorm-Behälter,
−mit aufgesetztem Abgasschacht,
−wenn das Gerät beaufsichtigt wird,
−für den nach Betriebsanleitung vorgesehenen Zweck.
DDas Gerät nicht als Ablage und Abstellfläche verwenden!
DMit dem Gerät darf nicht frittiert werden!
DVerbrühungsgefahr! Spritzendes heißes Speiseöl oder Speisefett! Kein Wasser zu erhitztem
Speiseöl oder Speisefett hinzugeben!
DVerbrühungsgefahr! Plötzlich aufsteigender heißer Dampf! Beim Hinzugeben von Wasser
auf die aufgeheizte Bratfläche, mit entsprechender Vorsicht vorgehen!
DVorsicht, während des Betriebes ist das Gerät heiß! Der Abgasschacht ist sehr heiß!
DKeine entzündbaren Gegenstände auf das Gerät legen!
DVorsicht, Verformung und Beschädigung der Bratfläche: Vermeiden Sie schockartiges Ab
kühlen der Bratfläche! Deshalb keine großen Wassermengen oder Eis in den aufgeheizten
Bräter geben! Stoßen oder Schlagen Sie nicht mit Arbeitsgeräten wie z. B. Reinigungsscha
ber oder Bratenwender auf die Bratfläche oder den Bräter. Verwenden Sie nur Bratenwen
der und Reinigungsschaber mit abgerundeten Ecken und Kanten!
DKeine Töpfe, Pfannen oder ähnliches auf die Grill-/Bratfläche stellen!
DZur Bekämpfung eines Brandes müssen zugelassene Feuerlöscher für Speiseöl- und Fett
brände vorhanden sein.
DDas Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger
oder Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
DFrontblenden und Geräteverkleidungen nicht mit Schaumreiniger einsprühen! Der Schaum
reiniger dringt in kleinste Ritzen und zerstört die Elektrik und Elektronik!
DWenn Sie Betriebsstörungen nicht anhand Kapitel 5. Seite 14 ”Störungen und Abhilfe” be
seitigen können, Gerät ausschalten (Stellung ), Gashahn schließen und den Kunden
dienst benachrichtigen.
DBestehende Anlagen für die Zufuhr von Verbrennungsluft und der Abgasführung dürfen nicht
verändert werden, z. B.:
−Verkleinern des Aufstellungsraumes,
−nachträgliches Abdichten von Fenstern und Türen,
−Verschließen oder Entfernen der Öffnungen für die Verbrennungsluftzufuhr.
DNach längeren Stillstandszeiten das Gerät durch einen Kundendienst auf Funktionstüchtig
keit überprüfen lassen.
DSind im Herd Gas- und Elektro-Einbaumodule gemeinsam verbaut, dürfen Arbeiten an der Gas
verbrauchseinrichtung nur zusammen mit einer zugelassenen Elektro-Fachkraft durchgeführt
werden!

de
6/ 68
Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen nach dem Arbeitsschutzgesetz
DNach dem Arbeitsschutzgesetz hat der Arbeitgeber zu beurteilen, welche Gefährdungen für
die Beschäftigten mit der Arbeit verbunden sind und welche Maßnahmen des Arbeits
schutzes erforderlich sind. Beachten Sie hierzu die Hinweise der Berufsgenossenschaft für
gewerbliche Küchen!
DDer Arbeitgeber muss die persönlichen Schutzausrüstungen benennen und bereitstellen.
Anschluss, Umstellung, Wartung
DDer Anschluss des Gerätes darf nur durch einen Gasinstallateur erfolgen.
DArbeiten an Gasverbrauchseinrichtungen in Großküchen wie
−Umstellen auf eine andere Gasfamilie,
−Inspektionen, Wartungen,
−Beheben von Störungen und
−Erstinbetriebnahme
dürfen nur durchgeführt werden durch
−das Gasversorgungsunternehmen,
−einen sachkundigen Beauftragten des Herstellers,
−ein Vertragsinstallationsunternehmen, oder
−durch eine von einem Flüssiggas-Großvertrieb ermächtigte Vertriebsstelle.
DVor dem Anschließen
−das zuständige Gasversorgungsunternehmen benachrichtigen.
−überprüfen, dass die eingestellte Gasfamilie des Gerätes mit der Gasfamilie am Aufstell
ort übereinstimmt.
DPrüfen Sie bei Anschluss, Umstellung oder Wartung des Gasgerätes die
−Abgasführung aus dem Aufstellungsraum,
−Frischluftzufuhr zu den Brennstellen,
−Dichtheit der gasführenden Teile (Leckspray),
−Brennsicherheit und Verbrennungsgüte,
−Zünd-, Sicherheits- und Regeleinrichtungen.
DDie Technischen Regeln für Gasinstallationen DVGW-TRGI Gas beachten: G 600 (DVGW-
TRGI 1986, G 628, G 634, G 660, und technische Regeln Flüssiggas TRF).
DDie Installationen müssen nach den Montageanweisungen des Herstellers und nach den
anerkannten Regeln der Technik durchgeführt werden.
DGaszuleitung vor schädlicher Erwärmung schützen!
DDer Einbau von fabrik- und typenfremden Brenner-Einzelteilen sowie von sogenannten Gas
sparern ist nicht zulässig.
DDas Gerät an das Potentialausgleichsystem anschließen.

de
7 / 68
2. Inbetriebnahme
.Das Gerät vor der Erstinbetriebnahme mit fettlösendem Reinigungsmittel säubern.
DReinigung siehe Seite 11 Kapitel 4.
.Bratfläche
−auf ca.100°C aufheizen lassen,
−mit Wasser, etwas Essigreiniger und einer Spülbürste reinigen,
−mit fusselfreiem Tuch trockenreiben,
−lebensmittelechte Pflegeemulsion aufbringen und mit einem Papiertuch (Küchenrolle)
gleichmäßig verteilen.
2.1 Betriebsbereitschaft herstellen
.Nur bei der Anwendung “Braten”, nicht beim
Zubereiten von Suppen, Soßen oder
Schmoren von Gulasch: Den Gastronorm-
Behälter ca. 1 cm hoch mit Wasser befüllen,
damit sich Bratrückstände nicht im Gastro
norm-Behälter festsetzen können.
.Beide Bügelgriffe am Gastronorm-Behälter
vor dem Einsetzen nach vorn klappen.
.Deckel, mit der Deckelöffnung nach vorne,
auf den Gastronorm-Behälter auflegen.
.Den Gastronorm-Behälter bis Anschlag in
die Führung einschieben.
.Den Ablaufstopfen bei Bedarf in die
Ablauföffnung einsetzen.
.Den Spritzschutz auf das Gerät aufsetzen.
.Frisches Speisefett oder Speiseöl nach Be
darf auf die Bratfläche geben und verteilen.
.Gashahn öffnen.
Zu
Auf
GEFAHR! Explosionsgefahr
DBei Gasgeruch im Aufstellraum, das Gerät nicht einschalten! Explosionsgefahr! Bauseitige
Gasabsperreinrichtung sofort schließen! Keine elektrischen Geräte ein- oder ausschalten!
Fenster und Türen öffnen! Aufstellraum gründlich per Durchzug lüften! Den Raum verlassen!
Bereitschaftsdienst des Gasnetzbetreibers benachrichtigen! Nach ausreichendem Luftaus
tausch die Gasaustrittsstelle ermitteln!
Gastronorm-Be
hälter
Bügelgriffe
Spritzschutz
(Zusatzausstat
tung)
Ablauf
stopfen
Gashahn

de
8 / 68
2.2 Anzünden der Zündflamme und Brennerflamme
Unmittelbar nach dem Abstellen lassen sich die Zünd- und Brennerflammen nicht mehr anzün
den. Eine Einschaltverriegelung verhindert, dass Gas ausströmen kann, solange das Thermo
element noch heiß ist.
Zwischen dem Ausschalten und wiederholtem Anzünden, muss eine Abkühlzeit von mindestens
einer Minute verstrichen sein, da sonst kein Gas ausströmen kann.
Anzünden
.Drehschalter bis zum Anschlag in Richtung
Symbol Zünden drehen. Schalter bis
Anschlag eindrücken und einige Sekunden
halten.
DGas strömt zum Zündbrenner.
DNach längeren Betriebspausen: Z. B. Haupt
absperreinrichtung war geschlossen, kann
es etwas länger dauern, bis sich die Zünd
flamme zünden lässt (die Gaszuleitung
muss sich erst wieder mit Gas füllen).
.Drehschalter in gedrücktem Zustand weiter
nach links drehen.
DWährend des Drehens wird ein Zündfunke
erzeugt.
.Prüfen Sie durch das Sichtfenster, ob die
Zündflamme brennt.
Wenn die Zündflamme nicht brennt:
.Drehschalter in gedrücktem Zustand zwi
schen Symbol Zünden und Stellung
“Zündflamme” hin- und herdrehen, bis die
Zündflamme brennt.
Wenn die Zündflamme brennt:
.Drehschalter ca. 5 - 10 Sekunden gedrückt
halten, damit
−sich das Thermoelement ausreichend er
wärmen kann,
−die Gaszufuhr nicht wieder automatisch
geschlossen wird (automatische Zündsi
cherung).
.Drehschalter loslassen und weiterdrehen auf
Stellung “Betrieb”
.Temperaturregler auf die gewünschte Einstellung drehen.
DNiedrige Brattemperatur - Temperaturregler auf Stellung 1.
DHohe Brattemperatur - Temperaturregler auf Stellung 7.
DDauer der Aufheizzeit auf ca. 210°C ca. 10 Minuten.
.Wird der Gasbräter kurzzeitig nicht gebraucht, den Drehschalter auf Stellung “Zündflamme”
drehen.
DDie Brennerflamme erlischt, die Zündflamme bleibt an, der Brenner bleibt betriebsbereit.
Temperaturreg
ler für die linke
Bratfläche
Temperaturreg
ler für die rechte
Bratfläche
Sichtfenster für
rechten Brenner
Sichtfenster für
linken Brenner
Temperaturregler -
regelt die Tempera
tur bei Dreh
schalter-Stellung
“Betrieb”
Drehschalter
Stellung “Aus”
Stellung
“Zündflamme”
(Brenner aus)
Stellung “Betrieb”
(Brenner an)

de
9/ 68
2.3 Hinweise zum Betrieb
WARNUNG! Heiße Oberflächen, Gegenstände und Speisen! Überschwappende heiße Flüs
sigkeiten! Befüllte Gastronorm-Behälter sind schwer!
Verbrennungsgefahr! Verletzungsgefahr durch schweres Heben! Gewicht des Koch-/Bratge
schirrs beachten!
.Rückengerecht arbeiten!
.Schutzhandschuhe tragen!
.Topflappen verwenden!
.Mit entsprechender Vorsicht vorgehen!
Verwenden Sie 100% pflanzliche Fette oder Öle, mit hoher Hitzebeständigkeit.
Verschmutztes Fett oder Öl rechtzeitig wechseln, da es leichter entzündbar ist.
Überschüssige Feuchtigkeit vom Bratgut entfernen.
Nur Bratenwender verwenden, die keine Kratzer verursachen.
2.3.1 Nutzungsmöglichkeiten
Beispiele
DFettarmes Garen von paniertem Fleisch und Fisch, Geflügel, Bratkartoffeln, gebratene
Rindslende (Chateaubriand).
DEinsatz als Flächengrill für alles Kurzgebratene, wie beispielsweise Steaks, Schnitzel, Filets,
Fisch, Pfannkuchen, Pilzpfannen, usw.
DAnsetzen von Suppen, Soßen, Ragouts, Gulasch, usw. (z.B. Anschwitzen, Ablöschen der
Zutaten und Pürieren für Suppen).
DAndünsten von Gemüse.
Hinweise
DSteaks, Koteletts, Würste oder Paniertes können gleichzeitig gebraten werden.
DIn der tiefgezogenen Bratfläche können Sie beispielsweise bei der Gulaschzubereitung auf
einanderfolgende Arbeiten durchführen: Gulasch anbraten und anschwitzen, ablöschen, an
schließend mit Flüssigkeit ziehen lassen.

de
10 / 68
3. Betriebsschluss
.Das Gerät reinigen, siehe nachfolgendes Kapitel 4. ”Reinigung und Pflege”.
Abstellen der Brennerflamme
.Drehschalter bis Anschlag nach rechts dre
hen.
DDie Brennerflamme erlischt.
DDie Zündflamme bleibt an.
Abstellen der Zündflamme - Gasbräter voll
ständig ausschalten
.Drehschalter leicht eindrücken und weiter
auf Stellung “Aus” drehen.
DDie Zündflamme erlischt.
DDer Gasbräter ist vollständig abgeschaltet.
.Gashahn schließen.
Zu
Auf
Bei längeren Betriebspausen
z. B. mehrere Tage oder Betriebsferien:
.Gashahn am Gasbräter schlie
ßen.
Zu
Auf
.Bauseitigen Gashahn (Hauptabsperreinrich
tung) schließen.
Temperaturregler -
regelt die Tempera
tur bei Dreh
schalter-Stellung
“Betrieb”
Drehschalter
Stellung “Aus”
Stellung
“Zündflamme”
(Brenner aus)
Stellung “Betrieb”
(Brenner an)

de
11 / 68
4. Reinigung und Pflege
Hinweise
DKeine ätzenden Reiniger auf die Bedienblende und Drehschalter bringen!
DDas Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger
oder Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
DGebrauchsanweisung der Reinigungsmittelhersteller beachten!
DKeine scheuernden Putzmittel und beschädigte Reinigungsschaber verwenden! Sie erzeu
gen Kratzer.
DEdelstahl darf nicht längere Zeit mit konzentrierten Säuren, Essigessenz, Kochsalzlösung,
Senf, Würzmischungen in Kontakt kommen, weil sonst die Schutzschicht angegriffen wird.
Edelstahlflächen nach Gebrauch klarspülen.
Reinigungs- und Pflegemittel
Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel erhalten Sie bei Ihrem Kundendienst.
Das sind z. B.:
−Fettlösende Reinigungsmittel oder Spezial-Edelstahlreiniger,
−Grillreiniger für Edelstahl,
−konservierende Edelstahlpflegemittel,
−Pflegeemulsion für Bratflächen.

de
12 / 68
4.1 Reinigung
.Gerät ausschalten und abkühlen lassen.
.Abgasschacht nach oben abziehen und in
der Spülmaschine oder von Hand mit fettlö
sendem Reinigungsmittel reinigen.
.Gastronorm-Behälter einschieben und Ab
laufstopfen einsetzen.
.Ca. 3 Liter warmes Wasser in die Bräter
wanne einfüllen. Spülmittel und Essigreini
ger hinzugeben und mit einer Reinigungs
bürste oder mit einem Edelstahl-Topfreiniger
reinigen.
.Reinigungsrückstände in den Gastronorm-Behälter ablassen: Ablaufrohr während dem
Ablassen der Spülmittellauge mit einer Rundbürste gründlich reinigen.
.Ablaufstopfen in der Spülmaschine oder von Hand mit fettlösendem Reinigungsmittel reini
gen.
.Dunkle Flecken auf der Oberfläche mit Essigreiniger und Edelstahl-Topfreiniger entfernen.
.Bräterwanne und das Ablaufrohr gründlich mit Wasser abspülen und trockenreiben.
.Bräterwanne mit lebensmittelechter Pflegeemulsion einsprühen. Die Pflegeemulsion gleich
mäßig mit einem Küchentuch verteilen.
.Abgasschacht aufsetzen.
4.1.1 Entfernen von Kalk
.Gerät ausschalten und abkühlen lassen.
.Gastronorm-Behälter einschieben und Ablaufstopfen einsetzen.
.Essig und Wasser im Verhältnis 1:1 (1 Teil Essig, 1 Teil Wasser) in die Bräterwanne einfül
len. Kurz aufkochen und je nach Kalkansatz 15 bis 30 Minuten einwirken lassen.
.Bräterwanne mit klarem Wasser nachspülen.
.Reinigungsrückstände in den Gastronorm-Behälter ablassen: Ablaufrohr während dem
Ablassen der Spülmittellauge mit einer Rundbürste gründlich reinigen.
.Bräterwanne und das Ablaufrohr gründlich mit Wasser abspülen und trockenreiben.
.Ablaufstopfen in der Spülmaschine oder mit fettlösendem Reinigungsmittel reinigen.
Abgasschacht

de
13 / 68
4.1.2 Entfernen von Verkrustetem und Eingebranntem
Verätzungsgefahr! Vorsicht, beim Einsatz von Grillreinigern. Nicht auf heiße Flächen sprühen.
Bei 80°C verdampft der Grillreiniger! Für gute Belüftung des Raumes sorgen.
.Gerät ausschalten und abkühlen lassen.
.Starke Verkrustungen mit einer Drahtbürste entfernen.
.Die verkrustete Bratfläche mit verdünntem Grillreiniger einsprühen und ca. 10 bis 15 Min.
einwirken lassen. Anleitung des Reinigungsmittel-Herstellers für Edelstahlflächen beachten!
.Die gereinigten Flächen und das Ablaufrohr gründlich mit Wasser abspülen und trockenrei
ben.
.Bratfläche mit lebensmittelechter Pflegeemulsion einsprühen. Die Pflegeemulsion gleichmä
ßig mit einem Küchentuch verteilen.
4.2 Edelstahlflächen reinigen
.Gastronorm-Behälter entleeren und reinigen.
.Nach der Anwendung von scharfen Reinigungsmitteln die gereinigten Teile gründlich mit
Wasser abwaschen.
.Edelstahlflächen mit fettlösendem Reinigungsmittel oder Spezial-Edelstahlpflegemittel reini
gen.
.Gereinigte Teile und Flächen mit weichem Lappen trockenreiben.

de
14 / 68
5. Störungen und Abhilfe
Sollten am Gasbräter Störungen auftreten, so überprüfen Sie diese bitte anhand folgender Ta
belle:
Störung Ursache Abhilfe
Die Zündflamme lässt sich
nicht zünden.
Gashahn geschlossen Gashahn öffnen.
Hauptabsperreinrichtung ge
schlossen
Hauptabsperreinrichtung öffnen.
Zündbrenner verschmutzt Kundendienst benachrichtigen.
Thermoelement verschmutzt Kundendienst benachrichtigen.
Die Zündflamme erlischt
nach dem Loslassen des
Drehschalters.
Der Drehschalter wurde nicht
genügend lange gedrückt.
Drehschalter ca. 5 - 10 Sekun
den gedrückt halten, damit sich
das Thermoelement genügend
erwärmt und die Gaszufuhr
nicht unterbrochen wird.
Thermoelement defekt. Kundendienst benachrichtigen.
Falls Sie die Störung nicht beseitigen können,
−Gerät ausschalten.
−Gashahn schließen.
Zu
Auf
−Gehäuse nicht öffnen,
−Kundendienst benachrichtigen.
6. Technische Daten
Technische Daten Gas Bräter 600 (Typ 810-…)
Artikel-Nr. 883650
Kategorie Siehe Seite 16 Kapitel 7.1
Gasgeräteart A1
Gesamtnennwärmebelastung 10 kW
Anschlusswert Stadtgas 2,58 m3/h
Anschlusswert Flüssiggas 0,78 kg/h
Anschlusswert Erdgas 1,06 m3/h
Gasanschluss Durchmesser G 1/2 A
Bratstellen 2 x 5 kW
Regelbereich 100 - 250°C
Technische Änderungen vorbehalten!

de
15 / 68
6.1 Gas-Anschluss
.Gasleitung an der Rückwand hereinführen
und anschließen.
Nach dem Anschließen oder Umstellen auf
eine andere Gasfamilie
.Alle gasführenden Teile auf Dichtheit über
prüfen (Leckspray).
.Frontblende schließen und festschrauben.
7. Umstellen auf eine andere Gasfamilie
Beachten Sie die Hinweise zur Betriebssicherheit, siehe Seite 5 Kapitel 1.
DDer Gasgerät ist werksseitig auf Erdgas E eingestellt.
DFür die Umstellung auf andere Gasfamilien nur Original Düsen verwenden.
.Nach der Umstellung auf eine andere Gasfamilie und nach Wartungsarbeiten
−alle gasführenden Teile auf Dichtheit prüfen (Leckspray),
−Aufkleber über Gasfamilie und Gasvordruck (mbar) am Gasherd anbringen.
.Anhand der Düsentablle/übersicht die für die Umstellung benötigten Daten ablesen, siehe
Seite 16 Kapitel 7.1
Gasleitung
Gasanschluss
G1/2A

de
16 / 68
7.1 Düsentabelle / Übersicht
Düsenart
Gasfamilie
Außendüse Zündbrennerdüse
siehe Seite18 Kapitel7.2 Austauschen der Zündbren
nerdüse, Seite18 Kapi
tel7.3
DE - Kategorie: II 2ELL 3B/P
Erdgas E
Vordruck 20 mbar
(DE)
ø1,65 mm Zündbrennerdüse mit zwei
Bohrungen je ø0,25 mm
Erdgas LL
Vordruck 20 mbar
(DE)
ø1,80 mm Zündbrennerdüse mit zwei
Bohrungen je ø0,25 mm
Flüssiggas B/P
Vordruck 50 mbar
(DE)
ø0,95 mm ø0,20 mm
GB - Kategorie: II 2H 3+
Erdgas H
Vordruck 20 mbar
(GB)
ø1,65 mm Zündbrennerdüse mit zwei
Bohrungen je ø0,25 mm
Flüssiggas 3+
Vordruck 29/37 mbar
(GB)
ø1,10 mm ø0,20 mm
FR - Kategorie: II 2E+ 3B/P
Erdgas E+
Vordruck 20/25 mbar
(FR)
ø1,65 mm Zündbrennerdüse mit zwei
Bohrungen je ø0,25 mm
Flüssiggas B/P
Vordruck 50 mbar
(FR)
ø0,95 mm ø0,20 mm
BE - Kategorie: II 2E+ 3+
Erdgas E
Vordruck 20/25 mbar
(BE)
ø1,65 mm Zündbrennerdüse mit zwei
Bohrungen je ø0,25 mm
Flüssiggas 3+
Vordruck 29/37 mbar
(BE)
ø1,10 mm ø0,20 mm

de
17 / 68
ZündbrennerdüseDüsenart Außendüse
Gasfamilie
Austauschen der Zündbren
nerdüse, Seite18 Kapi
tel7.3
Düsenart
siehe Seite18 Kapitel7.2
Gasfamilie
Düsenart
Gasfamilie
NL - Kategorie: II 2L 3B/P
Erdgas L
Vordruck 25 mbar
(NL)
ø1,65 mm Zündbrennerdüse mit zwei
Bohrungen je ø0,25 mm
Flüssiggas B/P
Vordruck 30 mbar
(NL)
ø1,10 mm ø0,20 mm
SE - Kategorie: III 1ab 2H 3B/P
Stadtgas ab
Vordruck 8 mbar
(SE)
ø3,10 mm
Brennerabstand mit Distanz
stück vergrößern, siehe
Seite 19 Kapitel 7.4
ø0,80 mm
Erdgas H
Vordruck 20 mbar
(SE)
ø1,65 mm Zündbrennerdüse mit zwei
Bohrungen je ø0,25 mm
Flüssiggas B/P
Vordruck 30 mbar
(SE)
ø1,10 mm ø0,20 mm
DK - Kategorie: III 1e 2H 3B/P
Stadtgas e
Vordruck 8 mbar
(DK)
ø3,10 mm
Brennerabstand mit Distanz
stück vergrößern, siehe
Seite 19 Kapitel 7.4
ø0,80 mm
Erdgas H
Vordruck 20 mbar
(DK)
ø1,65 mm Zündbrennerdüse mit zwei
Bohrungen je ø0,25 mm
Flüssiggas B/P
Vordruck 30 mbar
(DK)
ø1,10 mm ø0,20 mm
NO - Kategorie: II 2H 3B/P
Erdgas H
Vordruck 20 mbar
(NO)
ø1,65 mm Zündbrennerdüse mit zwei
Bohrungen je ø0,25 mm
Flüssiggas B/P
Vordruck 30 mbar
(NO)
ø1,10 mm ø0,20 mm

de
18 / 68
ZündbrennerdüseDüsenart Außendüse
Gasfamilie
Austauschen der Zündbren
nerdüse, Seite18 Kapi
tel7.3
Düsenart
siehe Seite18 Kapitel7.2
Gasfamilie
Düsenart
Gasfamilie
PL - Kategorie: II 2E 3B/P
Erdgas E
Vordruck 20 mbar
(PL)
ø1,65 mm Zündbrennerdüse mit zwei
Bohrungen je ø0,25 mm
Flüssiggas 3B/P
Vordruck 29/37 mbar
(PL)
ø1,10 mm ø0,20 mm
7.2 Austauschen der Außendüse
.Gewindestift soweit herausschrauben, bis
sich das Anschlussstück herausziehen lässt.
.Anschlussstück herausziehen.
.Außendüse austauschen, siehe Angaben in
der Tabelle Seite16 Kapitel7.1
.Anschlussstück bis Anschlag einschieben
und mit Gewindestift festklemmen.
.Alle gasführenden Teile auf Dichtheit prüfen.
7.3 Austauschen der Zündbrennerdüse
.Zündkerze herausschrauben, um eine Be
schädigung während des Umbaus zu ver
meiden.
.Gasleitung zum Zündbrenner heraus
schrauben.
DVorsicht, Zündbrennerdüse kann herausfal
len!
.Zündbrennerdüse austauschen, siehe Anga
ben in der Tabelle Seite 16 Kapitel 7.1.
Bruchgefahr! Bei zu starkem Anziehen
der Zündkerze kann diese beschädigt werden,
deshalb Zündkerze nur leicht festdrehen!
.Alle gasführenden Teile auf Dichtheit prüfen.
Gewindestift
Außendüse Anschluss
stück
Zündkerze
Zündbrenner
Zündbrenner
düse
Verschraubung
für Gasleitung

de
19 / 68
7.4 Brennerabstand für Stadtgas vergrößern
.Blechschrauben an Brenneraufnahme nur
soweit herausschrauben, so dass Distanz
stücke dazwischen passen.
.Eine Blechschraube entfernen, Distanzstück
einschieben und Blechschraube ansetzen.
.Auf diese Weise bei allen Blechschrauben
nacheinander die Distanzstücke einsetzen
(8 Stück).
.Alle Blechschrauben festziehen.
8. Wartung
DLassen Sie an diesem Gerät eine regelmäßige Inspektion und Wartung durchführen. War
tungsarbeiten sind: Z. B. Sicherheits-, Funktions- und Dichtigkeitsprüfungen.
DInstallations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von Gas-Fachleuten durchge
führt werden.
DNur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden!
DWir empfehlen Ihnen einen Wartungsvertrag mit dem Kundendienst abzuschließen.
Distanzstück
Artikel-Nr. 682349
Blechschraube
Zwischenblech
Brenneraufnahme

en
20 / 68
Dear customer,
please read this instruction manual before putting the gas pan into operation.
This instruction manual contains important instructions for orderly operation and installation.
Always keep the documents enclosed with the device readily available and pass them on with the device.
Application
Preparation of soups, gravies, ragouts, goulash, etc.
Application as fryer for all types of roasted dishes, e.g. steaks, escalopes, filets, fish, pancakes, mushroom
ragouts, etc.
Notes
The device has been manufactured in accordance with the regulations of the European Norm (EN).
Entry of rating plate data
Prior to erecting the device, enter the rating plate data in the following lines. Please always state thisdata for
service requests concerning the device. This will facilitate a faster processing of your enquiries.
Type:
Year of construction:
Machine No.:
en - Translation of the original operating instructions
Clarification of symbols and icons
Important safety instructions
.Tasks to be performed
-Enumeration, listing
DNotes, operational sequences
Other manuals for Master
12
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Salvis Range manuals
Popular Range manuals by other brands

FiveStar
FiveStar TPN335-BGW Use and care and installation instructions

KitchenAid
KitchenAid KEDT105W Use and care guide

GE
GE JXS76WW installation instructions

GE
GE JBP24DM Dimensions and installation information

Dacor
Dacor DR30DH Planning guide

Fisher & Paykel
Fisher & Paykel OR24SDMBGX installation instructions