Salvis Master User manual

SALVIS Herd
SALVIS Range
SALVIS Fourneau
SALVIS Kookstel
Master
VisionPRO
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Mode d`Emploi
Gebruiksaanwijzing
Bruksanvisning
Gasherd Typ 800-…
Gas range Type 800-…
Cuisinière à gaz Type 800-…
Gaskookplaat Type 800-…
Gasspis Typ 800-…

Inhaltsverzeichnis / Contents / Sommaire / Inhoud / Innehållsförteckning Seite/Page/Pagina/Sida
2
de-Originalbetriebsanleitung 4
..........................................
1. Sicherheitshinweise 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Inbetriebnahme 7........................
2.1 Betriebsbereitschaft herstellen 7............
2.2 Anzünden der Zündflamme 8...............
2.3 Hinweise zum Betrieb 8...................
3. Betriebsschluss 9.......................
4. Reinigung und Pflege 9..................
4.1 Tägliche Reinigung 10.....................
4.2 Wöchentliche Reinigung 10.................
5. Störungen und Abhilfe 11.................
6. Technische Daten 12......................
7. Umstellen auf eine andere Gasfamilie 12. . .
7.1 Düsentabelle / Übersicht Kategorie 13........
7.2 Austauschen der Außendüse 15.............
7.3 Austauschen der Kleinstelldüse 16...........
7.4 Austauschen der Zündbrennerdüse 16.......
8. Wartung 16..............................
9. Altgeräte entsorgen 16....................
en-Translation of the original operating instructions 17......................
1. Safety instructions 18.....................
2. Start-Up 20...............................
2.1 Establishing operational readiness 20........
2.2 Lighting the pilot light 20....................
2.3 Operating instructions 21...................
3. Shut-down 21............................
4. Cleaning and Maintenance 22..............
4.1 Daily cleaning 22..........................
4.2 Weekly cleaning 23........................
5. Malfunctions and Rectification 23..........
6. Technical Data 24........................
7. Conversion to a Different Gas Type 24.....
7.1 Nozzle table / overview category 25..........
7.2 Outer nozzle replacement 27................
7.3 Replacing the reduction nozzle 28...........
7.4 Replacing the pilot burner nozzle 28..........
8. Service 28...............................
9. Disposing of old appliances 28............
fr-Traduction du mode d'emploi original 29................................
1. Consignes de sécurité 30.................
2. Mise en service 32........................
2.1 Préparer l'appareil à fonctionner 32..........
2.2 Allumer la flamme de la veilleuse 32.........
2.3 Consignes concernant le fonctionnement 33. .
3. Fin de fonctionnement 33.................
4. Nettoyage et entretien 34..................
4.1 Nettoyage quotidien 34.....................
4.2 Nettoyage hebdomadaire 35................
5. Pannes et remèdes 35....................
6. Caractéristiques techniques 36............
7. Changement de type de gaz 36............
7.1 Tableau / liste des tuyères catégory 37.......
7.2 Remplacement de la tuyère extérieure 39.....
7.3 Remplacement de la tuyère de
réglage minimal 40........................
7.4 Remplacement de la tuyère du brûleur de la
veilleuse 40...............................
8. Maintenance 40..........................
9. Élimination des appareils usagés 40.......

Inhaltsverzeichnis / Contents / Sommaire / Inhoud / Innehållsförteckning Seite/Page/Pagina/Sida
3
nl-Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing 41.........................
1. Veiligheidsaanduidingen 42. . . . . . . . . . . . . . .
2. Ingebruikneming 44......................
2.1 Status ingebruikname herstellen 44..........
2.2 Waakvlam ontsteken 44....................
2.3 Gebruiksaanwijzingen 45. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Uitzetten 45..............................
4. Reiniging en onderhoud 46................
4.1 Dagelijkse reiniging 46.....................
4.2 Wekelijkse reiniging 47.....................
5. Storingen en herstel 47...................
6. Technische gegevens 48..................
7. Omschakeling op een ander type gas 48. . .
7.1 Tabel mondstukken / Overzicht Categorie 49. .
7.2 Omwisseling van het externe mondstuk 51. . . .
7.3 Omwisseling van het mondstuk voor
minimuminstelling 52.......................
7.4 Omwisseling van het mondstuk voor de
aansteekbrander 52........................
8. Onderhoud 52............................
9. Oude apparaten verwijderen 52............
sv - Översättning av originalbruksanvisningen 53
..............................
1. Säkerhetsanvisningar 54. . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Idrifttagning 56...........................
2.1 Förbereda apparaten för användning 56......
2.2 Tända tändlågan 56........................
2.3 Information om drift 57.....................
3. Urdrifttagning 57.........................
4. Rengöring och skötsel 58.................
4.1 Daglig rengöring 58........................
4.2 Rengöring varje vecka 59...................
5. Fel och åtgärder 59.......................
6. Tekniska data 60.........................
7. Byte till en ny gassort 60..................
7.1 Munstyckstabell/översikt kategori 61.........
7.2 Byte av yttermunstycke 63..................
7.3 Byte av munstycke på den lilla plattan 64.....
7.4 Byte av tändbrännarmunstycke 64...........
8. Underhåll 64.............................
9. Bortskaffa gamla apparater 64.............

de
4/ 68
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
lesen Sie die Betriebsanleitung durch, bevor Sie den Gasherd in Betrieb nehmen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise für die ordnungsgemäße Bedienung und Installation.
Bewahren Sie die dem Gerät beiliegenden Dokumente immer griffbereit auf und geben Sie diese mit dem
Gerät weiter.
Anwendung
Für alle Koch- und Garvorgänge mit Koch- und Bratgeschirr.
Hinweise
Das Gerät ist nach den Vorschriften der europäischen Norm (EN) gefertigt.
Eintragen der Typenschilddaten
Tragen Sie vor der Aufstellung des Gerätes die Typenschilddaten in die nachfolgenden Zeilen ein. Bitte ge
ben Sie diese Daten an, wenn Sie eine Serviceleistung für das Gerät benötigen. Dies trägt zu einer schnelle
ren Bearbeitung Ihrer Fragen bei.
Typ:
Baujahr:
Maschinen-Nr.:
de - Originalbetriebsanleitung
Zeichenerklärung
Wichtige Sicherheitshinweise
.Auszuführende Tätigkeiten
-Aufzählung, Auflistung
DHinweise, Funktionsabläufe

de
5 / 68
1. Sicherheitshinweise
DDas Gerät dient zur gewerblichen Nutzung und darf nur betrieben werden
−von eingewiesenem Personal,
−wenn das Gerät beaufsichtigt wird,
−für den nach Betriebsanleitung vorgesehenen Zweck.
DDas Gerät nicht als Ablage und Abstellfläche verwenden!
DKein Kochgeschirr verwenden das die komplette Oberfläche abdeckt!
DVerwenden Sie nur für Gasherde geeignetes Brat- und Kochgeschirr.
DDas Gerät darf nicht zum Frittieren verwendet werden!
DVorsicht, während des Betriebes ist das Oberteil des Gehäuses und der Schieberost heiß!
DKeine entzündbaren Gegenstände auf das Gerät legen!
DZur Bekämpfung eines Brandes müssen zugelassene Feuerlöscher für Speiseöl- und Fett
brände vorhanden sein.
DKeine Flüssigkeiten in den Brenner und Zündbrenner hineinlaufen lassen! Verstopfungsge
fahr der Düsen!
DHeißes Kochgeschirr nicht auf Edelstahl-Tischplatten oder Edelstahl-Arbeitsflächen abstel
len, sonst Verzugsgefahr der Edelstahl-Tischplatten und Edelstahl-Arbeitsflächen mit blei
benden Schäden.
DDas Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger
oder Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
DWenn Sie Betriebsstörungen nicht anhand Kapitel 5. Seite 11 ”Störungen und Abhilfe” be
seitigen können, Gasregler schließen (Stellung ), Gashahn schließen und den Kunden
dienst benachrichtigen.
DBestehende Anlagen für die Zufuhr von Verbrennungsluft und der Abgasführung dürfen nicht
verändert werden, z. B.:
−Verkleinern des Aufstellungsraumes,
−nachträgliches Abdichten von Fenstern und Türen,
−Verschließen oder Entfernen der Öffnungen für die Verbrennungsluftzufuhr.
DNach längeren Stillstandszeiten das Gerät durch einen Kundendienst auf Funktionstüchtig
keit überprüfen lassen.
Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen nach dem Arbeitsschutzgesetz
DNach dem Arbeitsschutzgesetz hat der Arbeitgeber zu beurteilen, welche Gefährdungen für die
Beschäftigten mit der Arbeit verbunden sind und welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes er
forderlich sind. Beachten Sie hierzu die Hinweise der Berufsgenossenschaft für gewerbliche Kü
chen!
DDer Arbeitgeber muss die persönlichen Schutzausrüstungen benennen und bereitstellen.

de
6/ 68
Anschluss, Umstellung, Wartung
DDer Anschluss des Gerätes darf nur durch einen zugelassenen Gasinstallateur erfolgen.
DArbeiten an Gasverbrauchseinrichtungen in Großküchen wie
−Umstellen auf eine andere Gasfamilie,
−Inspektionen, Wartungen,
−Beheben von Störungen und
−Erstinbetriebnahme
dürfen nur durchgeführt werden durch
−das Gasversorgungsunternehmen,
−einen sachkundigen Beauftragten des Herstellers,
−ein Vertragsinstallationsunternehmen, oder
−durch eine von einem Flüssiggas-Großvertrieb ermächtigte Vertriebsstelle.
DVor dem Anschließen
−das zuständige Gasversorgungsunternehmen benachrichtigen.
−überprüfen, dass die eingestellte Gasfamilie des Gerätes mit der Gasfamilie am Aufstell
ort übereinstimmt.
DPrüfen Sie bei Anschluss, Umstellung oder Wartung des Gasgerätes die
−Abgasführung aus dem Aufstellungsraum,
−Frischluftzufuhr zu den Brennstellen,
−Dichtheit der gasführenden Teile (Leckspray),
−Brennsicherheit und Verbrennungsgüte,
−Zünd-, Sicherheits- und Regeleinrichtungen.
DDie Technischen Regeln für Gasinstallationen DVGW-TRGI Gas beachten: G 600 (DVGW-
TRGI 1986, G 628, G 634, G 660, und technische Regeln Flüssiggas TRF).
DDie Installationen müssen nach den Montageanweisungen des Herstellers und nach den
anerkannten Regeln der Technik durchgeführt werden.
DGaszuleitung vor schädlicher Erwärmung schützen!
DDer Einbau von fabrik- und typenfremden Brenner-Einzelteilen sowie von so genannten
Gassparern ist nicht zulässig.
DDas Gerät an das Potentialausgleichsystem anschließen.
DSind im Herd Gas- und Elektro-Einbaumodule gemeinsam verbaut, dürfen Arbeiten an der
Gasverbrauchseinrichtung nur zusammen mit einer zugelassenen Elektro-Fachkraft durch
geführt werden!

de
7 / 68
2. Inbetriebnahme
.Das Gerät vor der Erstinbetriebnahme mit fettlösendem Reinigungsmittel säubern.
DReinigung siehe Seite 9Kapitel 4.
2.1 Betriebsbereitschaft herstellen
.Die richtige Lage der Brennerdeckel und
Zündbrennerabdeckungen überprüfen.
VORSICHT! Quetschgefahr! Während
dem Auflegen des Schieberostes mit entspre
chender Vorsicht vorgehen!
.Schieberost auflegen.
.Gashahn öffnen.
Zu
Auf
GEFAHR! Explosionsgefahr
Bei Gasgeruch im Aufstellraum, das Gerät nicht
einschalten! Explosionsgefahr! Bauseitige Gas
absperreinrichtung sofort schließen! Keine
elektrischen Geräte ein- oder ausschalten!
Fenster und Türen öffnen! Aufstellraum gründ
lich per Durchzug lüften! Den Raum verlassen!
Bereitschaftsdienst des Gasnetzbetreibers be
nachrichtigen! Nach ausreichendem Luftaus
tausch die Gasaustrittsstelle ermitteln!
Brennerdeckel
Schieberost
Gashahn
Zündbrennerab
deckung

de
8 / 68
2.2 Anzünden der Zündflamme
DNach längeren Betriebspausen: Z. B. Haupt
absperreinrichtung war geschlossen, kann
es etwas länger dauern, bis sich die Zünd
flamme zünden lässt (die Gaszuleitung
muss sich erst wieder mit Gas füllen).
.Gasregler eindrücken und festhalten, auf
Zündsymbol drehen.
.Mit dem Gasanzünder die Zündflamme zün
den.
.Nach dem Anzünden der Zündflamme, den
Gasregler ca. 5 - 10 Sekunden gedrückt hal
ten,
−damit sich das Thermoelement ausrei
chend erwärmen kann,
−und die Gaszufuhr nicht wieder automa
tisch geschlossen wird (automatische
Zündsicherung).
Einstellen der Brennerflamme
.Nach dem Anzündvorgang den Gasregler loslassen und auf große Heizleistung drehen.
.Zum Einstellen von großer auf kleiner Heizleistung, den Gasregler eindrücken und auf klei
nes Flammensymbol drehen.
DNiedrige Heizleistung, kleines Flammensymbol
DHohe Heizleistung, großes Flammensymbol
2.3 Hinweise zum Betrieb
WARNUNG! Heiße Oberflächen, Gegenstände und Speisen! Überschwappende heiße Flüs
sigkeiten! Schweres Kochgeschirr!
Verbrennungsgefahr! Verletzungsgefahr durch schweres Heben! Gewicht des Kochgeschirrs be
achten!
.Rückengerecht arbeiten!
.Schutzhandschuhe tragen!
.Topflappen verwenden!
.Mit entsprechender Vorsicht vorgehen!
DVerschüttete oder übergekochte Speisereste sofort vom Gasherd entfernen! Vorsicht
heiße Oberflächen!
DDer Gasherd ist mit einer thermoelektrischen Zündsicherung ausgestattet. Beim Erlöschen
der Zündflamme wird durch die Zündsicherung die Gaszufuhr automatisch unterbrochen und
somit ein unbeabsichtigtes Ausströmen des Gases verhindert.
DDer Gasherd ist mit unterschiedlichen Brennerleistungen ausgestattet. Dies ist ersichtlich an
den unterschiedlichen Größen der Brennerdeckel.
DGeschirr mit passendem Durchmesser zum Gasbrenner verwenden. Die Flammen dürfen
nicht seitlich neben dem Geschirr brennen.
−Kochstelle 5 kW: Topf-/Pfannendurchmesser mindestens 135 mm bis maximal 380 mm.
−Kochstelle 7 kW: Topf-/Pfannendurchmesser mindestens 135 mm bis maximal 460 mm.
Zündflamme - un
ter der Zündbren
nerabdeckung
Gasanzünder
Gasregler für vorde
ren Brenner

de
9/ 68
3. Betriebsschluss
.Gasregler eindrücken und auf ”Aus-Stellung” drehen (Symbol ).
.Gashahn schließen.
Zu
Auf
.Das Gerät reinigen, siehe nachfolgendes Kapitel 4. ”Reinigung und Pflege”.
VORSICHT! Verbrennungsgefahr! Gerät abkühlen lassen! Schutzhandschuhe und Schutzkleidung
tragen!
Bei längeren Betriebspausen
z. B. mehrere Tage oder Betriebsferien:
.Gashahn am Gasherd schließen.
.Bauseitigen Gashahn (Hauptabsperreinrichtung) schließen.
4. Reinigung und Pflege
Hinweise
DKeine ätzenden Reiniger auf die Bedienblende und Drehschalter bringen!
DDas Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger
oder Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
DGebrauchsanweisung der Reinigungsmittelhersteller beachten!
DKeine scheuernden Putzmittel verwenden!
DEdelstahl darf nicht längere Zeit mit konzentrierten Säuren, Essigessenz, Kochsalzlösung,
Senf, Würzmischungen in Kontakt kommen, weil sonst die Schutzschicht angegriffen wird.
Edelstahlflächen nach Gebrauch klarspülen.
Reinigungs- und Pflegemittel
Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel erhalten Sie bei Ihrem Kundendienst.
Das sind z. B.:
−Fettlösende Reinigungsmittel oder Spezial-Edelstahlreiniger,
−Grillreiniger für Edelstahl,
−konservierende Edelstahlpflegemittel.

de
10 / 68
4.1 Tägliche Reinigung
.Gasregler eindrücken, auf ”Aus-Stellung” drehen (Symbol ) und Gashahn schließen.
DDen Gasherd abkühlen lassen.
.Schieberost und Brennerdeckel abnehmen
und im Spülbecken mit fettlösendem Reini
gungsmittel reinigen.
DBei hartnäckigem Schmutz, in der Spüllauge
einweichen lassen.
.Gehäuse mit fettlösendem Reinigungsmittel
oder Spezial-Edelstahlpflegemittel reinigen.
.Eingebrannte Speisen auf Edelstahlflächen
mit Grillreiniger entfernen.
.Nach der Anwendung von Grillreinigern oder
anderen scharfen Reinigungsmitteln die ge
reinigten Teile gründlich mit Wasser abwa
schen.
.Gereinigte Teile und Flächen mit weichem
Lappen trockenreiben.
4.2 Wöchentliche Reinigung
.Zündbrennerabdeckung abziehen.
.Rückstände vom Zündbrenner und Thermo
element mit feiner Drahtbürste entfernen.
Zur Reinigung keine nassen oder
feuchten Lappen verwenden!
Während der Reinigung darauf achten,
dass der Zündbrenner und die Düse nicht
verschmutz/verstopft werden!
.Zündbrennerabdeckung einsetzen.
Schieberost
Brennerdeckel
Thermoelement
Zündbrenner
Zündbrennerabdeckung

de
11 / 68
5. Störungen und Abhilfe
Sollten am Gasherd Störungen auftreten, so überprüfen Sie diese bitte anhand folgender Ta
belle:
Störung Ursache Abhilfe
Die Zündflamme lässt sich
nicht zünden.
Gashahn geschlossen Gashahn öffnen.
Hauptabsperreinrichtung ge
schlossen
Hauptabsperreinrichtung öffnen.
Zündbrenner verschmutzt Zündbrenner reinigen.
Thermoelement verschmutzt Thermoelement reinigen.
Die Zündflamme erlischt
nach dem Loslassen des
Gasreglers.
Der Gasregler wurde nicht ge
nügend lange gedrückt.
Gasregler ca. 5 - 10 Sekunden
gedrückt halten, damit sich das
Thermoelement genügend er
wärmt und die Gaszufuhr nicht
unterbrochen wird.
Thermoelement defekt. Kundendienst benachrichtigen.
Falls Sie die Störung nicht beseitigen können,
−Gasregler eindrücken und auf ”Aus-Stellung” drehen (Symbol ),
−Gashahn schließen.
Zu
Auf
−Gehäuse nicht öffnen,
−Kundendienst benachrichtigen.

de
12 / 68
6. Technische Daten
Technische Daten Gasherd 2flammig
(Typ 800-…) Gasherd 4flammig
(Typ 800-…)
Artikel-Nr. 975516, 976105, 884076,
MA603000, MA603010,
VP603000, VP603010
975524, 884077
MA603100, VP603100
Gehäuse Edelstahl rostfrei Edelstahl rostfrei
Kategorie Siehe Seite 13 Kapitel 7.1 Siehe Seite 13 Kapitel 7.1
Gasgeräteart A1 A1
Gesamtnennwärmebelastung 12 kW 24 kW
Anschlusswert Stadtgas 3,10 m3/h 6,20 m3/h
Anschlusswert Flüssiggas 0,93 kg/h 1,86 kg/h
Anschlusswert Erdgas 1,27 m3/h 2,54 m3/h
Gasanschluss Durchmesser G 1/2 A G 1/2 A
Kochstellen 1x5 kW; 1x7 kW 2x5 kW; 2x7 kW
Regelbereich Große und kleine Flamme Große und kleine Flamme
Technische Änderungen vorbehalten!
7. Umstellen auf eine andere Gasfamilie
Beachten Sie die Sicherheitshinweise, siehe Seite 5 Kapitel 1.
DFür die Umstellung auf andere Gasfamilien nur Original Düsen verwenden.
.Nach der Umstellung auf eine andere Gasfamilie und nach Wartungsarbeiten
−alle gasführenden Teile auf Dichtheit prüfen (Leckspray),
−Aufkleber über Gasfamilie und Gasvordruck (mbar) am Gasherd anbringen.
.Anhand der Düsentabelle/übersicht die für die Umstellung benötigten Daten ablesen, siehe
Seite 13 Kapitel 7.1

de
13 / 68
7.1 Düsentabelle / Übersicht Kategorie
D-Brenner: Nennwärmebelastung 5 kW, Kleinststellwärmebelastung 1,8 kW
E-Brenner: Nennwärmebelastung 7 kW, Kleinststellwärmebelastung 1,9 kW
Düsenart
Gasfamilie
Außendüse Kleinstelldüse Zündbrennerdüse
siehe Seite15 Kapi
tel7.2
Einstellen, siehe
Seite16 Kapitel7.3
Austauschen der
Zündbrennerdüse,
Seite16 Kapitel7.4
DE - Kategorie: II 2ELL 3B/P
Erdgas E
Vordruck 20 mbar
(DE)
Brenner
D=ø1,65 mm
E=ø2,00 mm
Brenner
D=ø0,85 mm
E=ø1,05 mm
Brenner
D=ø0,32 mm
E=ø0,32 mm
Erdgas LL
Vordruck 20 mbar
(DE)
Brenner
D=ø1,80 mm
E=ø2,20 mm
Brenner
D=ø0,85 mm
E=ø1,05 mm
Brenner
D=ø0,32 mm
E=ø0,32 mm
Flüssiggas B/P
Vordruck 50 mbar
(DE)
Brenner
D=ø0,95 mm
E=ø1,15 mm
Brenner
D=ø0,45 mm
E=ø0,60 mm
Brenner
D=ø0,18 mm
E=ø0,18 mm
CH - Kategorie: II 2H 3+
Erdgas H
Vordruck 20 mbar
(CH)
Brenner
D=ø1,65 mm
E=ø2,00 mm
Brenner
D=ø0,85 mm
E=ø1,05 mm
Brenner
D=ø0,32 mm
E=ø0,32 mm
Flüssiggas 3+
Vordruck 29/37 mbar
(CH)
Brenner
D=ø1,10 mm
E=ø1,35 mm
Brenner
D=ø0,55 mm
E=ø0,65 mm
Brenner
D=ø0,18 mm
E=ø0,18 mm
CH - Kategorie: II 2H 3B/P
Erdgas H
Vordruck 20 mbar
(CH)
Brenner
D=ø1,65 mm
E=ø2,00 mm
Brenner
D=ø0,85 mm
E=ø1,05 mm
Brenner
D=ø0,32 mm
E=ø0,32 mm
Flüssiggas B/P
Vordruck 50 mbar
(CH)
Brenner
D=ø0,95 mm
E=ø1,15 mm
Brenner
D=ø0,45 mm
E=ø0,60 mm
Brenner
D=ø0,18 mm
E=ø0,18 mm
AT - Kategorie: II 2H 3B/P
Erdgas H
Vordruck 20 mbar
(AT)
Brenner
D=ø1,65 mm
E=ø2,00 mm
Brenner
D=ø0,85 mm
E=ø1,05 mm
Brenner
D=ø0,32 mm
E=ø0,32 mm
Flüssiggas B/P
Vordruck 50 mbar
(AT)
Brenner
D=ø0,95 mm
E=ø1,15 mm
Brenner
D=ø0,45 mm
E=ø0,60 mm
Brenner
D=ø0,18 mm
E=ø0,18 mm

de
14 / 68
Kleinstelldüse ZündbrennerdüseDüsenart Außendüse
Gasfamilie
Einstellen, siehe
Seite16 Kapitel7.3
Austauschen der
Zündbrennerdüse,
Seite16 Kapitel7.4
Düsenart
siehe Seite15 Kapi
tel7.2
Gasfamilie
Düsenart
Gasfamilie
GB - Kategorie: II 2H 3+
Erdgas H
Vordruck 20 mbar
(GB)
Brenner
D=ø1,65 mm
E=ø2,00 mm
Brenner
D=ø0,85 mm
E=ø1,05 mm
Brenner
D=ø0,32 mm
E=ø0,32 mm
Flüssiggas 3+
Vordruck 29/37 mbar
(GB)
Brenner
D=ø1,10 mm
E=ø1,35 mm
Brenner
D=ø0,55 mm
E=ø0,65 mm
Brenner
D=ø0,18 mm
E=ø0,18 mm
FR - Kategorie: II 2E+ 3B/P
Erdgas E+
Vordruck 20/25 mbar
(FR)
Brenner
D=ø1,65 mm
E=ø2,00 mm
Brenner
D=ø0,85 mm
E=ø1,05 mm
Brenner
D=ø0,32 mm
E=ø0,32 mm
Flüssiggas B/P
Vordruck 50 mbar
(FR)
Brenner
D=ø0,95 mm
E=ø1,15 mm
Brenner
D=ø0,45 mm
E=ø0,60 mm
Brenner
D=ø0,18 mm
E=ø0,18 mm
BE - Kategorie: II 2E+ 3+
Erdgas E+
Vordruck 20/25 mbar
(BE)
Brenner
D=ø1,65 mm
E=ø2,00 mm
Brenner
D=ø0,85 mm
E=ø1,05 mm
Brenner
D=ø0,32 mm
E=ø0,32 mm
Flüssiggas 3+
Vordruck 29/37 mbars
(BE)
Brenner
D=ø1,10 mm
E=ø1,35 mm
Brenner
D=ø0,55 mm
E=ø0,65 mm
Brenner
D=ø0,18 mm
E=ø0,18 mm
NL - Kategorie: II 2EK 3B/P
Erdgas E
Vordruck 20 mbar
(NL)
Brenner
D=ø1,65 mm
E=ø2,00 mm
Brenner
D=ø0,85 mm
E=ø1,05 mm
Brenner
D=ø0,32 mm
E=ø0,32 mm
Erdgas K
Vordruck 25 mbar
(NL)
Brenner
D=ø1,70 mm
E=ø2,00 mm
Brenner
D=ø0,85 mm
E=ø1,05 mm
Brenner
D=ø0,32 mm
E=ø0,32 mm
Flüssiggas B/P
Vordruck 30 mbar
(NL)
Brenner
D=ø1,10 mm
E=ø1,35 mm
Brenner
D=ø0,55 mm
E=ø0,65 mm
Brenner
D=ø0,18 mm
E=ø0,18 mm

de
15 / 68
Kleinstelldüse ZündbrennerdüseDüsenart Außendüse
Gasfamilie
Einstellen, siehe
Seite16 Kapitel7.3
Austauschen der
Zündbrennerdüse,
Seite16 Kapitel7.4
Düsenart
siehe Seite15 Kapi
tel7.2
Gasfamilie
Düsenart
Gasfamilie
SE - Kategorie: III 1ab 2H 3B/P
Stadtgas ab
Vordruck 8 mbar
(SE)
Brenner
D=ø3,10 mm
E=ø4,00 mm
Brenner
D=ø1,60 mm
E=ø2,20 mm
Brenner
D=ø0,60 mm
E=ø0,60 mm
Erdgas H
Vordruck 20 mbar
(SE)
Brenner
D=ø1,65 mm
E=ø2,00 mm
Brenner
D=ø0,85 mm
E=ø1,05 mm
Brenner
D=ø0,32 mm
E=ø0,32 mm
Flüssiggas B/P
Vordruck 30 mbar
(SE)
Brenner
D=ø1,10 mm
E=ø1,35 mm
Brenner
D=ø0,55 mm
E=ø0,65 mm
Brenner
D=ø0,18 mm
E=ø0,18 mm
DK - Kategorie: III 1e 2H 3B/P
Stadtgas e
Vordruck 8 mbar
(DK)
Brenner
D=ø3,10 mm
E=ø4,00 mm
Brenner
D=ø1,60 mm
E=ø2,20 mm
Brenner
D=ø0,60 mm
E=ø0,60 mm
Erdgas H
Vordruck 20 mbar
(DK)
Brenner
D=ø1,65 mm
E=ø2,00 mm
Brenner
D=ø0,85 mm
E=ø1,05 mm
Brenner
D=ø0,32 mm
E=ø0,32 mm
Flüssiggas B/P
Vordruck 30 mbar
(DK)
Brenner
D=ø1,10 mm
E=ø1,35 mm
Brenner
D=ø0,55 mm
E=ø0,65 mm
Brenner
D=ø0,18 mm
E=ø0,18 mm
7.2 Austauschen der Außendüse
.Gewindestift soweit herausschrauben, bis
sich das Anschlussstück herausziehen lässt.
.Anschlussstück herausziehen.
.Außendüse austauschen, siehe Angaben in
der Tabelle Seite13 Kapitel7.1
.Anschlussstück bis Anschlag einschieben
und mit Gewindestift festklemmen.
.Alle gasführenden Teile auf Dichtheit prüfen.
Gewindestift
Außendüse Anschluss
stück

de
16 / 68
7.3 Austauschen der Kleinstelldüse
.Kleinstelldüse austauschen, siehe Angaben
in der Tabelle Seite13 Kapitel7.1
.Kleinstelldüse bis Anschlag einschrauben.
.Alle gasführenden Teile auf Dichtheit prüfen.
7.4 Austauschen der Zündbrennerdüse
.Zündbrennerabdeckung abziehen.
.Zündbrennerdüse herausschrauben.
.Zündbrennerdüse austauschen, siehe Anga
ben in der Tabelle Seite 13 Kapitel 7.1.
.Alle gasführenden Teile auf Dichtheit prüfen.
8. Wartung
Beachten Sie die Sicherheitshinweise, siehe Seite 5 Kapitel 1.
DLassen Sie an diesem Gerät eine regelmäßige Inspektion und Wartung durchführen.
Wartungsarbeiten sind: Z. B. Sicherheits-, Funktions- und Dichtigkeitsprüfungen.
DInstallations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von Gas-Fachleuten durchge
führt werden.
DNur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden!
DWir empfehlen Ihnen einen Wartungsvertrag mit dem Kundendienst abzuschließen.
9. Altgeräte entsorgen
DVersorgungsleitungen demontieren.
DAltgeräte sind kein wertloser Abfall! Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Roh
stoffe wieder gewonnen werden.
DBeachten Sie im Falle einer Entsorgung des Gerätes die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften.
DGewerbliche Geräte dürfen nicht in die kommunale Abfallentsorgung gelangen oder mit dem
Hausmüll entsorgt werden.
Kleinstelldüse
Zündbrenner-Düse
Zündbrenner

en
17 / 68
Dear customer,
please read this instruction manual before putting the gas range into operation.
This instruction manual contains important instructions for orderly operation and installation.
Always keep the documents enclosed with the device readily available and pass them on with the device.
Application
For all cooking applications with cooking and frying ware.
Notes
The device has been manufactured in accordance with the regulations of the European Norm (EN).
Entry of rating plate data
Prior to erecting the device, enter the rating plate data in the following lines. Please always state this data for
service requests concerning the device. This will facilitate a faster processing of your enquiries.
Type:
Year of construction:
Machine No.:
en - Translation of the original operating instructions
Clarification of symbols and icons
Important safety instructions
.Tasks to be performed
-Enumeration, listing
DNotes, operational sequences

en
18 / 68
1. Safety instructions
DThe appliance is for commercial use and may only be operated
−by trained personnel,
−if the device is under supervision,
−for the designated purpose in accordance with the instruction manual.
DDo not use the device as a placement or storage surface!
DDo not use cooking ware which completely covers the surface!
DOnly use frying and cooking ware suitable for gas ranges.
DThe device must not be used for frying!
DCaution, during operation, the housing's top and the sliding grill are hot!
DDo not place any inflammable objects on the device!
DFor firefighting measures, approved fire extinguishers for edible oil and fat fires must be
provided for.
DDo not allow any liquids to enter the burner and pilot burner! Risk of nozzle blockage!
DDo not place any hot cooking ware on the stainless steel table tops or stainless steel work
tops as, otherwise, the stainless steel table tops or worktops may be subjected to warpage
resulting in permanent damage.
DDo not clean or spray the device with water hoses, high-pressure cleaners, high-pres
suresteam cleaners or steam cleaners!
DIf you are not able to rectify any operating failures following the instructions in chapter 5. on
page 23, ”Malfunctions and Rectification”, close the gas governor (position ), close the
gas tap and contact the customer service.
DAny existing systems for the supply of combustion air and exhaust gas evacuation must not
be modified, e.g. by means of:
−reducing the installation space,
−subsequently sealing windows and doors,
−closing or removing the combustion air supply openings.
DAfter longer downtimes, have the device's operability checked by a customer service.
DANGER! Determination and assessment of hazards in accordance with the Ger
man Health and Safety at Work Act
DAccording to the Health and Safety at Work Act the employer must assess which hazards are
associated with the particular work activity for the employees and which work protection mea
sures are necessary. Observe in this regard the notices of the occupational association for com
mercial kitchens!
DThe employer must specify and provide the personal protective equipment.

en
19 / 68
Connection, Conversion, Maintenance
DThe device must only be connected by an authorized gas installer.
DAny works at gas consumption devices in canteen kitchens such as
−conversion to a different gas type,
−inspections, maintenance works,
−fault rectification and
−initial start-up
must only be carried out by
−the gas supply company,
−a qualified representative of the manufacturer,
−a contracted installation company, or
−a different distribution agency authorized by a large-scale liquid gas distribution company.
DPrior to connection:
−inform the responsible gas supply company, and
−verify that the device's set gas type complies with the gas type at the installation location.
DWithin the scope of the gas device's connection, conversion or maintenance, check:
−the exhaust gas extraction from the installation room,
−the fresh air supply at the burners,
−the leak tightness of all gas-bearing components (leakage spray),
−the combustion safety and quality,
−the lighting, safety and control devices.
DObserve the German DVGW-TRGI Gas technical regulations for gas installations: G 600
(DVGW-TRGI 1986, G 628, G 634, G 660, and technical regulations on liquid gas TRF).
DAll installations must be carried out in accordance with the installation instructions of the
manufacturer and the acknowledged rules of technology.
DProtect the gas supply line against deleterious heating!
DAny installation of non-factory or non-type burner components as well as of so-called gas-
savers is impermissible.
DConnect the appliance to the equipotential bonding system.
DIf gas and electrical installation modules are both installed in the stove, work on equipment that
uses gas may only be carried out with the assistance of a qualified electrician!

en
20 / 68
2. Start-Up
.Prior to its initial start-up, clean the device with a fat-dissolving detergent.
DFor cleaning, refer to page 22, chapter 4.
2.1 Establishing operational readiness
.Verify the burner covers' and pilot burner
covers' correct position.
CAUTION! Risk of crushing! Exercise
appropriate caution when placing the sliding
grate!
.Attach the sliding grill.
.Open the gas tap.
Close
Open
DANGER! Risk of explosion
Do not switch on the appliances if you smell
gas in the installation room! Risk of explosion!
Immediately close the gas shut-off device at the
customer location! Do not switch electrical ap
pliances On or Off! Open windows and doors!
Thoroughly air out the installation room by pro
viding a draught! Leave the room! Notify the
emergency service of the gas grid operator!
Determine the location of the gas leak after ad
equate air exchange has taken place!
2.2 Lighting the pilot light
DAfter longer operating brakes: For example,
if the service valve was closed, the pilot
light's lighting may take a little longer (as the
gas supply line has to draw gas first).
.Press in and hold the gas governor and turn
it to the lighting symbol
.Light the pilot light by means of the gas
lighter.
.After the pilot light's lighting, keep the gas
governor pressed for approx. 5 - 10 seconds
−to assure a sufficient heating of the
thermal element
−and to prevent an automatic disconnec
tion of the gas supply (automatic safety
pilot).
Burner cover
Sliding grill
Gas tap
Pilot burner
cover
Pilot light - be
neath the pilot
burner cover
Gas lighter
Gas governor for
front burner
Other manuals for Master
12
This manual suits for next models
12
Table of contents
Languages:
Other Salvis Range manuals
Popular Range manuals by other brands

Electrolux
Electrolux EW30GF65G - 30'' Gas Range Specifications

Samsung
Samsung NE63T8751/AA user manual

Cosmo
Cosmo COS-965AGC user manual

Maytag
Maytag MER6741BAS - Electric 30 in. Double Oven... Use and care guide

Viking
Viking BVGRC8366BWSS Use & installation guide

Amana
Amana ARG3600 Series owner's manual