Salvis Master User manual

SALVIS Herd
SALVIS Range
SALVIS Fourneau
Master
VisionPRO
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Mode d`Emploi
Istruzioni per l'uso
Induktionsherd, Induktionswok
Induction Range, Induction Wok
Plaque à induction, Wok à induction
Induzione, Wok a induzione

Inhaltsverzeichnis / Table of contents / Table des matières Seite / Page / Page
2
de-Originalbetriebsanleitung 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Sicherheitshinweise 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Inbetriebnahme 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Anwendungshinweise Induktionsherd 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Anwendungshinweise Induktions-Großkochfeld 1Z-4 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Anwendungshinweise Induktionswok 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Gerät einschalten 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Betriebsschluss 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Reinigung und Pflege 9....................................................
4.1 Luftfilter reinigen 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Glaskeramikfläche reinigen 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Edelstahlflächen reinigen 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Störungen und Abhilfe 11...................................................
5.1 Störungsanzeige Induktionsgenerator 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Technische Daten 14.......................................................
7. Elektrischer Anschluss 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. Wartung 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9. Hinweise zur Entsorgung 16.................................................
en-Translation of the original operating instructions 17....................
1. Safety instructions 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Initial use 20...............................................................
2.1 Instructions for using the induction range 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Instructions for using the large induction cooking zone 1Z-4 21. . . . . . . . . . . . .
2.3 Instructions for using the induction wok 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Switching the appliance on 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Finishing work 22..........................................................
4. Cleaning and care 22.......................................................
4.1 Cleaning the air filter 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Cleaning the ceramic surface 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Cleaning stainless steel surfaces 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Troubleshooting 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Induction generator fault indicator 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Technical specifications 27..................................................
7. Electrical connection 28.....................................................
8. Maintenance 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9. Notes on waste disposal 29.................................................

Inhaltsverzeichnis / Table of contents / Table des matières Seite / Page / Page
3
fr-Traduction du mode d'emploi original 30...............................
1. Consignes de sécurité 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Mise en service 33.........................................................
2.1 Recommandations pour l'utilisation de la plaque à induction 33.............
2.2 Instructions d'emploi ć Grande plaque de cuisson à induction 1Z-4 34. . . . . . .
2.3 Recommandations pour l'utilisation du wok à induction 34. . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Mise en marche de l'appareil 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Éteindre l'appareil 35.......................................................
4. Nettoyage et entretien 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Nettoyer le filtre à air 36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Nettoyage de la plaque en vitrocéramique 37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Nettoyer les surfaces en inox 37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Pannes et réparations 38....................................................
5.1 Indicateur de la panne générateur à 'induction 39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Données techniques 41.....................................................
7. Branchement électrique 42..................................................
8. Entretien 42. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9. Consignes relatives à l'élimination des déchets 43..............................
it - Traduzione delle istruzioni d'uso originali 44
...............................
1. Informazioni in materia di sicurezza 45........................................
2. Messa in funzione 47.......................................................
2.1 Raccomandazioni per l'utilizzo della piastra a induzione 47. . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Istruzioni d'impiego della piastra a induzione grande 1Z-4 48...............
2.3 Istruzioni per l'uso del wok a induzione 48. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Accendere l'unit 49. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Spegnimento 49. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Pulizia e manutenzione 49..................................................
4.1 Pulizia del filtro dell'aria 50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Pulizia della superficie in vetroceramica 51. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Pulizia delle superfici in acciaio inox 51. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Problemi e risoluzione di problemi 51.........................................
5.1 Indicatori di guasto del generatore a induzione 53. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Dati tecnici 55.............................................................
7. Allacciamento elettrico 56...................................................
8. Manutenzione 56. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9. Istruzioni per lo smaltimento 57. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

de
4 / 60
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Induktionsgerät in Betrieb nehmen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise für eine ordnungsgemäße Bedienung und Installation.
Bewahren Sie die dem Gerät beiliegenden Dokumente immer griffbereit auf und geben Sie diese mit dem
Gerät weiter.
Anwendung
Z. B. zum Kochen, Aufwärmen, Warmhalten und Braten von Speisen in induktionstauglichen Kochtöpfen
und Pfannen.
Der Induktionswok ist ideal zum Sautieren, Anbraten, Abschmecken. Mit ihm können Sie beispielsweise zu
bereiten: Züricher- oder Leber-Geschnetzeltes, Gemüsepfannen, Minutengerichte oder asiatische Gerichte.
Funktion
Die Induktionstechnologie erzeugt die Hitze durch magnetische Schwingungen im Boden des ferromagneti
schen Kochgeschirrs. Vorteile: Die Hitze wird sehr schnell direkt übertragen. Das Kochfeld muss nicht ange
heizt werden. Die Heizleistung lässt sich feinfühlig regeln.
Die Glaskeramikfläche wird nur durch die Rückwärme des Kochgeschirrs erwärmt. Das verhindert größten
teils das Anbrennen von überkochenden Speisen.
Durch Aufstellen eines magnetisierbaren Kochgeschirrs auf die Induktionsfläche, schaltet sich die zuvor ein
gestellte Leistungsstufe automatisch ein, durch Wegnehmen des Kochgeschirrs wieder aus.
Hinweis
Das Gerät ist nach den Vorschriften der VDE/GS und europäischen Normen (EN) gefertigt.
Eintragen der Typenschilddaten
Tragen Sie vor der Aufstellung des Gerätes die Typenschilddaten in die nachfolgenden Zeilen ein. Bitte ge
ben Sie diese Daten an, wenn Sie eine Serviceleistung für das Gerät benötigen. Dies trägt zu einer schnelle
ren Bearbeitung Ihrer Fragen bei.
Typ:
Baujahr:
Maschinen-Nr.:
de - Originalbetriebsanleitung
Zeichenerklärung
Wichtige Sicherheitshinweise
.Auszuführende Tätigkeiten
-Aufzählung, Auflistung
DHinweise, Funktionsabläufe

de
5 / 60
1. Sicherheitshinweise
Täglicher Betrieb
DDas Gerät dient zur gewerblichen Nutzung und darf nur betrieben werden
−von eingewiesenem Personal,
−wenn das Gerät beaufsichtigt wird,
−für den nach Betriebsanleitung vorgesehenen Zweck,
−wenn das Kochfeld nicht beschädigt ist.
DFür Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet allein der Benutzer.
DVerwenden Sie nur Brat- und Kochgeschirr das für Induktionsherde geeignet ist.
DVorsicht, die Glaskeramikfläche ist nach dem Betrieb noch heiß!
DStiele und Griffe von Kochgeschirr nicht innerhalb des Kochfeldes anordnen. Stets mit Topf
lappen anfassen.
DDas Gerät nicht als Ablage und Abstellfläche verwenden!
DLüftungs-Öffnungen am Gerät nicht abdecken.
DWenn Sie Betriebsstörungen nicht anhand Kapitel 5. Seite 11 ”Störungen und Abhilfe” besei
tigen können, das Gerät ausschalten und den Kundendienst benachrichtigen.
Verletzungsgefahr
DPersonen mit Körperimplantaten z.B. einem Herzschrittmacher oder Metall-Implantaten
müssen ihren Arzt konsultieren, um abzuklären, ob sie sich in die Nähe eines Induktionsge
rätes aufhalten dürfen.
DWährend des Betriebes mit aufgesetztem Topf, können Gegenstände die der Benutzer trägt,
z.B. Ringe, Uhren und Piercing-Schmuck heiß werden, wenn diese zu nah an die Oberfläche
des Kochfeldes kommen.
DAchten Sie darauf, dass sich das Kochgeschirr gegenseitig nicht berührt. Die Berührungsflä
chen können verschweißen (Kurzschluss) und zu Verbrennungen führen.
DVerbrennungsgefahr! Geräteoberflächen werden heiß! Pfannen werden sehr schnell heiß!
Vorsicht beim Herunternehmen von überhitzten Pfannen!
Brandgefahr / Brandbekämpfung
DSpeiseöl oder Speisefett wird sehr schnell heiß und kann sich entzünden. Mit dem Gerät
darf nicht frittiert werden!
DZur Bekämpfung eines Brandes müssen zugelassene Feuerlöscher für Speiseöl- und Fett
brände vorhanden sein.

de
6 / 60
Beschädigungsgefahr
DBruchgefahr! Lassen Sie keine harten oder spitzen Gegenstände auf die Glaskeramikfläche
fallen!
DWenn die Glaskeramikfläche gerissen oder gebrochen ist, muss das Gerät ausgeschaltet
und der elektrische Hauptschalter vor dem Gerät abgeschaltet werden.
DAchten Sie darauf, dass kein schmelzbares Material z. B. zuckerhaltige Speisen, Kunst
stoffe, Alufolie, Email, usw. auf die Glaskeramikfläche oder unter einen Topf gelangt. Entfer
nen Sie das Material sofort im heißen Zustand, bevor es mit der Glaskeramikoberfläche eine
feste Verbindung eingeht.
DVerursachen Sie keine Kratzer auf der Glaskeramikfläche, z. B. durch das Verschieben von
Kochgeschirr mit rauem Boden, defekten Emailtöpfen oder Sandkörnern zwischen Topfbo
den und der Glaskeramikfläche.
DKochgeschirr nicht über die Glaskeramikfläche hinausschieben und auf der umlaufenden
Silikondichtung stehen lassen.
DHeizzone ausschalten, wenn kein Kochgeschirr aufgesetzt ist. Damit wird ein unbeabsichtig
tes Aufheizen vermieden, wenn ein leerer Topf oder eine leere Pfanne aufgesetzt wird.
DSetzen Sie bei eingeschaltetem Gerät keine leeren Töpfe, Pfannen auf das Kochfeld. Ihr
Kochgeschirr oder die Glaskeramikkochfläche könnten sonst zu Schaden kommen.
DWird das Kochgeschirr zu stark überhitzt, kann dies zur Zerstörung führen. Der Topf- oder
Pfannenboden kann sich vom Kern lösen. Die Wärme wird nicht mehr ausreichend schnell
zum Topf- oder Pfannenboden und somit zu den Speisen übertragen. Der Induktionsgenera
tor stellt eine Überhitzung fest und schaltet die Leistungszufuhr ab.
DHeißes Kochgeschirr nicht auf Edelstahl-Tischplatten oder Edelstahl-Arbeitsflächen abstel
len, sonst Verzugsgefahr der Edelstahl-Tischplatten und Edelstahl-Arbeitsflächen mit blei
benden Schäden.
DDas Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger
oder Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
DFrontblenden und Geräteverkleidungen nicht mit Schaumreiniger einsprühen! Der Schaum
reiniger dringt in kleinste Ritzen und zerstört die Elektrik und Elektronik!
DNach längeren Stillstandzeiten das Gerät durch einen Kundendienst auf Funktionstüchtigkeit
überprüfen lassen.

de
7 / 60
2. Inbetriebnahme
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss das Gerät fachgerecht angeschlossen werden. Die
Daten der bauseitigen elektrischen Anschlusswerte müssen mit den Anschlusswerten des Ge
rätes übereinstimmen!
.Das Gerät vor der Erstinbetriebnahme mit fettlösendem Reinigungsmittel säubern.
.Gereinigte Teile und Flächen mit weichem Lappen trockenreiben.
DReinigung siehe Seite 9Kapitel 4.
2.1 Anwendungshinweise Induktionsherd
DBeachten Sie die Sicherheitshinweise, siehe Seite 5 Kapitel 1.
DStellen Sie Koch- und Bratgeschirr nur auf die saubere Glaskeramikfläche!
DVerwenden Sie nur für Induktionsherde geeignete Töpfe aus Edelstahl mit dickem, plan
ebenen Boden und mit einem Durchmesser von mindestens 120 mm.
DFür Gerichte mit viel Flüssigkeit hohe Töpfe verwenden, um ein Überkochen zu vermeiden.
DTöpfe mit Deckel schließen, wenn es der Kochvorgang zulässt.
DZum Warmhalten und Schmelzen von Fett oder Butter nur niedrige Leistungsstufen einstel
len.
DDie Heizleistung ist abhängig von der Beschaffenheit und Größe des Geschirrs.
DReduzieren Sie die Leistung nicht durch Verschieben des Topfes, sondern mit dem Dreh
schalter.
DNach dem Wegnehmen des Topfes den entsprechenden Drehschalter auf “0” drehen.
DUm Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, das Kochgeschirr nicht über die Glaskeramik
fläche hinausschieben und auf der umlaufenden Silikondichtung stehen lassen.
FALSCH!
Berührungspunkte
vermeiden!
RICHTIG! FALSCH!
2Heizzonen mit
je 5 kW
4 Heizzonen mit je
3,5 kW (Option)

de
8/ 60
2.2 Anwendungshinweise Induktions-Großkochfeld 1Z-4
Zum Kochen und Warmhalten für große Töpfe und Pfannen und ideal für kleine Pfannen oder
Sauteusen.
Das Induktions-Grosskochfeld ist mit 4 Heizzonen ausgestattet. Die Leistung der 4 Heizzonen
werden über einen Drehschalter eingestellt. Jede Heizzone ist mit je einer Topferkennung aus
gestattet.
4Heizzonen mit
Topferkennungen
Zum Beispiel:
4 kleine Töpfe / Pfannen
Zum Beispiel:
1 großer Topf / Pfanne
Anordnung von Töpfen / Pfannen
DBeachten Sie die Sicherheitshinweise, siehe Seite 5 Kapitel 1. und Anwendungshinweise
für Induktionsherde Seite 7 Kapitel 2.1
2.3 Anwendungshinweise Induktionswok
Der Wok ist ideal zum Sautieren, Anbraten, Abschmecken. Mit ihm können Sie beispielsweise
zubereiten: Züricher- oder Lebergeschnetzeltes, Gemüsepfannen, Minutengerichte oder asiati
sche Gerichte.
DBeachten Sie die Sicherheitshinweise, siehe Seite 5 Kapitel 1.
DDer Induktionswok darf nur mit induktionstauglichen Wokpfannen betrieben werden. Nur mit
gelieferte Wokpfannen verwenden. Der Radius der Wokpfanne muss mit dem Radius der
Glaskeramikschale übereinstimmen. Ungeeignete Wokpfannen haben einen schlechten
Wirkungsgrad und können zum Abschalten des Gerätes führen.
DZum Warmhalten und Schmelzen von Fett oder Butter nur niedrige Leistungsstufen einstel
len.
DWokpfanne nur in die leere, saubere Glaskeramikschale einsetzen.
DDie Energie wird nur übertragen, wenn sich eine Wokpfanne auf der Heizzone befindet.
DNach dem Entnehmen der Wokpfanne den Drehschalter auf “0” drehen.

de
9 / 60
2.4 Gerät einschalten
.Pfanne oder Topf auf die Glaskeramikflä
che/Glaskeramikschale stellen.
.Drehschalter auf die gewünschte Leistungs
stufe drehen.
DEinstell- und Temperaturbereich 1 - 9:
1 = niedrige Leistung, 9 =hohe Leistung.
DDie Kontrolllampe oder der Leuchtring leuch
tet.
DDie Kontrolllampe oder der Leuchtring blinkt,
wenn kein Kochgeschirr aufgesetzt ist, aber
das Gerät eingeschaltet ist.
DTöpfe oder Pfannen unter ca. 12 cm Durch
messer werden nicht erkannt und somit
nicht aufgeheizt. Die Kontrolllampe oder der
Leuchtring blinkt.
.Nach dem Wegnehmen des Topfes oder der
Pfanne den Drehschalter auf “0” drehen.
3. Betriebsschluss
.Drehschalter auf 0-Stellung drehen.
DDie Kontrolllampe oder die Beleuchtung im Leuchtring erlischt.
.Das Gerät reinigen, siehe nachfolgendes Kapitel 4. ”Reinigung und Pflege”.
.Bauseitigen elektrischen Hauptschalter abschalten.
4. Reinigung und Pflege
Hinweise
DKeine ätzenden Reiniger auf die Bedienblende und Drehschalter bringen!
DDas Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger
oder Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
DGebrauchsanweisung der Reinigungsmittelhersteller beachten!
DKeine scheuernden Putzmittel und beschädigte Reinigungsschaber verwenden! Sie erzeu
gen Kratzer.
DDie Glaskeramikfläche nicht mit Grillreinigern reinigen.
DEdelstahl darf nicht längere Zeit mit konzentrierten Säuren, Essigessenz, Kochsalzlösung,
Senf, Würzmischungen in Kontakt kommen, weil sonst die Schutzschicht angegriffen wird.
Edelstahlflächen nach Gebrauch klarspülen und trockenreiben.
Reinigungs- und Pflegemittel
Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel erhalten Sie bei Ihrem Kundendienst.
Das sind z. B.:
−Fettlösende Reinigungsmittel oder Spezial-Edelstahlreiniger,
−konservierende Edelstahlpflegemittel,
−Reinigungsmittel und Reinigungsschaber für Glaskeramikflächen.
Kontroll
lampe
Leuchtring
Drehschaltervarianten

de
10 / 60
4.1 Luftfilter reinigen
DACHTUNG! Das Gerät darf nicht ohne Luftfilter
betrieben werden! Sonst Gefahr von
Funktionsstörungen oder Beschädigung des
Induktionsgenerators!
DDen Luftfilter in Abhängigkeit der
Verschmutzung, mindestens aber einmal pro
Woche reinigen!
DDer Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch mangelnde Reinigung von Luftfiltern ent
stehen.
.Gerät ausschalten und gegen Wiederein
schalten sichern.
Luftfilter entnehmen
.Das Lüftungsgitter durch Linksdrehen des
Drehknopfes entriegeln.
.Lüftungsgitter unten ca. 3 cm herausziehen
und nach unten aus den Laschen ziehen.
DWährend dem Entnehmen des Lüftungs
gitters den Luftfilter festhalten.
.Den Luftfilter aus dem Lüftungsgitter ent
nehmen.
Luftfilter reinigen
.Den Luftfilter in der Geschirrspülmaschine
reinigen.
.Den Luftfilter trocknen und einsetzen.
Luftfilter einsetzen
DDer Luftfilter darf nicht an der Vorderseite
des Lüftungsgitters anliegen! Haltelaschen
für Fixierung des Luftfilters beachten!
4.2 Glaskeramikfläche reinigen
.Gerät ausschalten und abkühlen lassen.
.Grobe Verschmutzungen und Speisereste mit einem Reinigungsschaber für Glaskeramikflä
chen entfernen.
DAchtung, Oberfläche nicht verkratzen!
.Einige Tropfen Reinigungsmittel für Glaskeramikflächen auf die kalte Glaskeramikfläche ge
ben und gleichmäßig verteilen.
.Anschließend Glaskeramikfläche nass abwischen und mit einem Küchentuch trockenreiben.
.Silikonhaltiges Schutzmittel z. B. cera-fix oder cera-clean auf die Glaskeramikfläche auftra
gen.
DDas Auftragen dieses Schutzmittels verhindert ein Ausmuscheln der Glaskeramikoberfläche.
Das heißt, Speisen können nicht so schnell einbrennen und somit die Oberfläche der Glas
keramikfläche zerstören. Entfernen Sie Speisen trotzdem sofort von der Glaskeramikfläche.
Luftfilter
Lüftungsgitter
Aussparung zum Einhängen des
Lüftungsgitters am Gehäuse
Nach innen gebogene Haltelasche - zur Fixierung des Luft
filters.
Drehknopf
Aussparung für
Verriegelung des
Lüftungsgitters
Drehknopf
Lüftungsgitter
Lasche

de
11 / 60
4.3 Edelstahlflächen reinigen
.Nach der Anwendung von scharfen Reinigungsmitteln die gereinigten Teile gründlich mit
Wasser abwaschen.
.Edelstahlflächen mit fettlösendem Reinigungsmittel oder Spezial-Edelstahlpflegemittel reini
gen.
.Gereinigte Teile und Flächen mit weichem Lappen trockenreiben.
5. Störungen und Abhilfe
Sollten an diesem Gerät Störungen auftreten, so überprüfen Sie diese bitte anhand folgender
Tabelle:
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Beim Einschalten
leuchtet die
grüne Kontroll
lampe oder der
Leuchtring nicht.
Hauptschalter vor dem Gerät
nicht eingeschaltet.
Hauptschalter einschalten.
Die gesamte Stromversorgung
fehlt.
Energieversorgungsunternehmen
benachrichtigen.
Die Netzsicherung hat abge
schaltet.
Eventuelle Fehler im Gerät von einem au
torisierten Kundendienst überprüfen las
sen.
Netzsicherung wieder einschalten.
Eine Phase fehlt in der Stromzu
fuhr.
Eventuelle Fehler im Leitungsnetz von ei
nem zugelassenen Elektro-Fachbetrieb
überprüfen lassen.
Netzsicherung wieder einschalten.
Das Kochgeschirr
wird nicht heiß.
Das Kochgeschirr
−ist nicht für Induktionsherde
geeignet,
−steht nicht mittig auf dem
Kochfeld,
−ist kleiner als 12 cm Durch
messer.
Geeignetes Kochgeschirr für Induktions
herde verwenden.

de
12 / 60
Störung AbhilfeMögliche Ursache
Ungenügende
Heizleistung
Die Spule des Induktionsfeldes
wurde zu heiß.
Der Generator hat auf Lei
stungsreduktion geschaltet weil,
−eine leere Pfanne oder ein
leerer Topf aufgeheizt wurde,
−die Luftzirkulation behindert
ist,
−die Umgebungstemperatur
zu hoch ist oder
−ein überhitztes und dadurch
beschädigtes Kochgeschirr
verwendet wurde.
Geeignetes Kochgeschirr für Induktions
herde verwenden.
Lüftungsöffnungen am Gerät kontrollieren.
Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht abge
deckt oder verschmutzt sein.
Es darf keine heiße Luft angezogen wer
den. Die Umgebungstemperatur darf
40°C / 110°F nicht übersteigen.
Wenn das Kochgeschirr durch Über
hitzung beschädigt wurde und sich der
Topf- oder Pfannenboden vom Kern ge
löst hat, kann die Hitze nicht mehr ausrei
chend schnell in das Kochgeschirr und
die Speisen weitergeleitet werden. Der
Überhitzungsschutz des Gerätes schaltet
somit das Gerät ab. Das durch Über
hitzung zerstörte Kochgeschirr entsorgen.
Falls Sie die Störung nicht beseitigen können,
−das Gerät ausschalten und vom Elektro-Netz trennen,
−Gehäuse nicht öffnen,
−Kundendienst benachrichtigen.
5.1 Störungsanzeige Induktionsgenerator
Anzeige einer Fehlermeldung
−Die Lampe “Ein” leuchtet für die Dauer von ca. 0,6 Sekunden.
−Anschließend erfolgen kurze Blinksignale.
Die Blinksignale müssen gezählt werden. Die Anzahl der Blinksignale ergeben den Fehlercode.
Der Fehler kann anhand nachfolgender Tabelle ermittelt werden.
Anzahl
Blinksignale Störung Ursache Maßnahme
-- Kein Fehler Kein Fehler
1Es wird keine Leis
tung abgegeben
Ungeeignetes Topfma
terial
Kein Spulenstrom,
Hardwareüberstrom
Spule oder Leistungs
print defekt
Vergleichen mit anderem Kochfeld
und Kochgeschirr. Wenn das Problem
weiterhin mit anderem Kochgeschirr
auftritt, den autorisierten Kunden
dienst benachrichtigen.
2Es wird keine Leis
tung abgegeben
Ungeeignetes Topfma
terial
Hoher Spulenstrom,
Softwareüberstrom
Leistungsprint oder
CPU defekt
Vergleichen mit anderem Kochfeld
und Kochgeschirr. Wenn das Problem
weiterhin mit anderem Kochgeschirr
auftritt, den autorisierten Kunden
dienst benachrichtigen.

de
13 / 60
Anzahl
Blinksignale MaßnahmeUrsacheStörung
3 Das Gerät schaltet
ab.
Temperatur am Kühlkör
per zu hoch.
Ventilator, Gleichrich
ter, Fühler oder CPU
defekt.
Luftfilter reinigen.
Zirkulation für Zu- und Abluft am
Generatorfach durch autorisierten
Kundendienst prüfen und Ventilator
reinigen lassen.
Bauteile durch autorisierten Kunden
dienst prüfen lassen.
4Das Gerät schaltet
ab.
Temperatur Kochfeld -
Überhitzung
Fühler defekt.
Leeres Kochgeschirr
Kochgeschirr durch Überhitzung
beschädigt und nicht mehr brauchbar.
Den autorisierten Kundendienst be
nachrichtigen.
5Das Gerät schaltet
ab.
Leitungsbruch am Leis
tungs-Drehschalter
Den autorisierten Kundendienst be
nachrichtigen.
6Das Gerät arbeitet
mit reduzierter
Leistung im Takt
betrieb weiter.
Erhöhte Innentempera
tur
Umgebungstemperatur zu hoch.
Luftfilter reinigen.
Zirkulation für Zu- und Abluft am
Generatorfach prüfen.
7Das Gerät schaltet
ab.
Fühler defekt. Den autorisierten Kundendienst be
nachrichtigen.
8Das Gerät schaltet
ab.
Ausfall Netzphase Phasen kontrollieren. Den auto
risierten Kundendienst benach
richtigen.
10 Das Gerät schaltet
ab.
Keine Verbindung zum
Generator.
Den autorisierten Kundendienst be
nachrichtigen.
11 Das Gerät schaltet
ab.
Fehler beim Initialisieren
der Hardware.
Warten, das Gerät aktualisiert sich ca.
alle 30s automatisch.
12 Das Gerät schaltet
ab.
Fehler bei Netzstrom
messung
Netzanschlüsse durch einen Elektro-
Fachmann oder dem autorisierten
Kundendienst prüfen lassen.
13 Das Gerät schaltet
ab.
Fehler bei zu hoher
oder zu tiefer Netz
spannung
Netzanschlüsse durch einen Elektro-
Fachmann oder dem autorisierten
Kundendienst prüfen lassen.
14 Das Gerät schaltet
ab.
Fehler bei zu hoher
oder zu tiefer Netzteil
spannung
Netzanschlüsse durch einen Elektro-
Fachmann oder dem autorisierten
Kundendienst prüfen lassen.
15
Leerkochschutz
Leeres Kochgeschirr Gerät ausschalten und warten bis das
Kochfeld abgekühlt ist.
Netzfehler oder Tempe
raturfühler defekt
Hauptschalter vor dem Gerät abschal
ten und nach einigen Minuten wieder
einschalten.
Tritt der Fehler weiterhin auf, den
autorisierten Kundendienst benach
richtigen.

de
14 / 60
6. Technische Daten
Ausführung Artikel-Nr. Spulen / Leistung Spannung Absich.
Einzonen-Induktion 1Z VP607610, MA607610,
976350
Rundspule 5kW 400V 3 50/60Hz 3x16A
Einzonen-Induktion 1Z VP607615, MA607615,
976377
Rundspule 5kW 230V 3 50/60Hz 3x16A
Einzonen-Induktion 1Z VP607770, MA607770,
879158
Rundspule 8kW 400V 3 50/60Hz 3x16A
Einzonen-Induktion 1Z VP607785, MA607785,
879708
7 kW -
2 Rechteckspulen à 3,5 kW
400V 3 50/60Hz 3x16A
Einzonen-Induktion
1Z-4, 1Z-4 Plus
VP607760, MA607760,
VP607790, MA607790,
880109, 882418
8 kW -
4 Rechteckspulen à 2 kW
400V 3 50/60Hz 3x16A
2 x Einzonen-Induktion
Rundspule
VP607665, MA607665,
976393
10kW - 2 Rundspulen à 5kW 400V 3 50/60Hz 3x16A
2 x Einzonen-Induktion
Flächendeckend
VP607670, MA607670,
976407
14kW -
2x2 Rechteckspulen à 3,5kW
400V 3 50/60Hz 3x20A
Induktion 2Z VP607630, MA607630,
976415, VP607675,
MA607675, 976431,
VP607605, MA607605,
976474,
884381, 884382,
884383, 884384
10kW - 2 Rundspulen/Qua
dratspulen à 5kW
400V 3 50/60Hz 3x16A
Induktion 2Z, 230V VP607635, MA607635,
976423
VP607680, MA607680,
976466
VP607625, MA607625,
976482
10kW - 2 Rundspulen à 5kW 230V 3 50Hz 3x25A
Induktion 2Z,
Flächendeckend
VP607640, MA607640,
976504
VP607685, MA607685,
976520
VP607620, MA607620,
976547
14kW - 4 Spulen à 3,5kW 400V 3 50/60Hz 3x20A
Induktion 4Z
500x500 mm
VP607780, MA607780,
882344
16kW - 4 Spulen à 4kW 400V 3 50/60Hz 3x25A
Induktion 4Z VP607645, MA607645,
976555, VP607695,
MA607695, 976571,
884385, 884386
20kW - 4 Spulen à 5kW 400V 3 50/60Hz 3x32A
Induktion 4Z, 230V VP607650, MA607650,
976563
VP607700, MA607700,
976598
20kW - 4 Spulen à 5kW 230V 3 50/60Hz 2x
(3x25A)
Induktion 4Z VP607690, MA607690,
976601
24kW -
2 Zonen mit 4 Spulen
à 3,5kW
2 Zonen mit 2 Spulen à 5kW
400V 3 50/60Hz 3x16A,
3x20A,

de
15 / 60
Ausführung Absich.SpannungSpulen / LeistungArtikel-Nr.
Induktion 4Z,
Flächendeckend
VP607655, MA607655,
976628
VP607705, MA607705,
976644
28 kW -
4 Zonen mit je 2 Spulen
à 3,5kW
400V 3 50/60Hz 2x
(3x20A)
Induktions-Wok VP600401, MA600401,
976652
5kW 400V 3 50/60Hz 3x16A
Induktions-Wok, 230V VP600411, MA600411,
976660
5kW 230V 3 50/60Hz 3x16A
Gerätegeräusch kleiner als 70 dB (A).
Abhängig von der Topfausführung kann die Leistung stark abweichen.
Technische Änderungen vorbehalten.
7. Elektrischer Anschluss
GEFAHR! Elektrische Spannung! Gefahr durch Stromschlag mit möglicher schwerer Körperver
letzung oder Tod als Folge! Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur vom
autorisierten Kundendienst durchgeführt werden.
DDer Elektroanschluss muss von einem zugelassenen Elektro-Installateur vorgenommen wer
den
−nach den geltenden Bestimmungen VDE 0100 und
−den Bestimmungen der zuständigen Energieversorgungsunternehmen.
DEin elektrischer Hauptschalter muss leicht zugänglich vorgeschaltet werden. Der Schalter
muss das Gerät wirksam und allpolig vom Netz trennen. Die Kontaktöffnung muss dabei
mindestens 3 mm betragen.
DWeisen Sie den Betreiber und das Bedienpersonal ein, wo sich der bauseitige elektrische
Hauptschalter für das Gerät befindet, damit das Gerät bei Gefahren für den Benutzer
gefahrlos ausgeschaltet werden kann.
DAus Sicherheitsgründen Fehlerstrom-Schutzschalter einbauen. Wichtig bei Induktionsgerä
ten: Kurzzeit verzögerte allstromsensitive FISchutzschalter ≥ 30 mA verwenden.
DFür den elektrischen Anschluss, die Daten auf dem Typenschild beachten.
8. Wartung
DLassen Sie an diesem Gerät eine regelmäßige Inspektion und Wartung durchführen.
Wartungsarbeiten sind: Z. B. Sicherheits-, Funktions- und Dichtigkeitsprüfungen.
DInstallations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von Elektro-Fachleuten durchge
führt werden.
DNur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden!
DWir empfehlen Ihnen einen Wartungsvertrag mit dem Kundendienst abzuschließen.

de
16 / 60
9. Hinweise zur Entsorgung
DAltgeräte sind kein wertloser Abfall! Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle
Rohstoffe wiedergewonnen werden.
DDas Induktionsgerät besteht aus elektrischen, elektromechanischen und elektronischen Bau
teilen. Es werden keine Batterien verwendet.
DDer Anwender ist verantwortlich für die fachmännische und sichere Entsorgung des Induk
tionsgerätes.

en
17 / 60
Dear Customer,
Please read the instruction manual before switching on the induction appliance.
The operating instructions contain important information for correct operation and installation.
Always keep the documents accompanying the appliance close to hand and pass these on with the appli
ance to any new owner.
Applications
e.g. for cooking, reheating, keeping food warm and frying in induction-compatible saucepans and pans.
The induction wok is ideal for sautéing, searing and seasoning. For instance, you can use it to prepare:
Zurich veal stew or liver stew, stir-fry vegetables, noodle dishes and Asian dishes.
Operation
Induction technology generates heat through the magnetic vibrations in the base of the ferromagnetic cook
ware. Benefits: the heat is transferred directly and very quickly. the hob does not have to be heated up. The
heat can be precisely regulated.
The ceramic hob is only heated up by the heat coming from the cookware. This largely prevents food that
boils over from sticking to the hob surface.
The previously selected heat level is switched on automatically when a magnetizable pan is placed on the in
duction hob; removing the pan switches the hob off again.
Note
The appliance has been manufactured in accordance with the VDE/GS regulations and European standards
(EN).
Type plate entries
Enter the type plate data in the following lines before setting up the appliance. Please state this data when
ordering a service for the appliance. This will enable your queries to be processed faster.
Type:
Construction year:
Machine no.:
en - Translation of the original operating instructions
Clarification of symbols and icons
Important safety instructions
.Tasks to be performed
-Enumeration, listing
DNotes, operational sequences

en
18 / 60
1. Safety instructions
Daily operation
DThe appliance is for commercial use and may only be operated
−by trained personnel,
−if the appliance is supervised,
−for the purpose designated in the instruction manual,
−if the cooking zone is undamaged.
DThe user alone is responsible for damage caused by use contrary to the intended use.
DOnly use pots and pans suitable for induction ranges.
DCaution, the ceramic surface remains hot after use.
DDo not position cookware with the handles inside/over the cooking zone. Always hold using
oven gloves.
DDo not use the appliance as a storage or work surface.
DDo not cover any air vents on the appliance.
DIf you cannot remedy malfunctions with the help of section 5. page 24 ” Faults and
remedies”, switch off the appliance and notify customer service.
Risk of injury
DPersons with medical aids, e.g. a pacemaker or metal implants, must consult with their doc
tor to establish clarify whether they are allowed to be near an induction cooker.
DWhile hob is being used with a pan on it, objects worn by the user, e.g. rings, earrings and
piercings can become hot if they come too close to the surface of the hob.
DMake sure that the pots and pans do not touch each other. The contact surfaces can weld
together (short-circuit) and lead to burns.
DRisk of burns. Appliance surfaces get hot. Pans become hot very quickly. Caution when re
moving overheated pans.
Risk of fire / fire safety
DCooking oil or cooking fat gets hot very quickly and can ignite. The appliance must not be
used for deep frying.
DApproved fire extinguishers for cooking oil and fat fires must be available for fighting fires.

en
19 / 60
Risk of damage
DDanger of breakage. Do not allow any hard or pointed objects to drop onto the ceramic sur
face.
DIf the ceramic surface is cracked or broken, the appliance must be switched off and the mas
ter switch on the front of the appliance must be turned off.
DMake sure that no meltable material e.g. sugary foods, plastics, aluminium foil, enamel, etc.
gets onto the ceramic surface or under a pot. Remove the material immediately when hot
before it sticks permanently to the ceramic surface.
DDo not scratch the ceramic surface, e. g. by pushing cookware with rough bottoms, by using
defective enamel pots or grains of sand caught between pot bottom and the ceramic sur
face.
DDo not push cookware over the ceramic surface or allow it to stand on the surrounding silic
one seal.
DSwitch off the heating zone if there is no pan on it. This prevents unintentional heating if an
empty pot or pan is placed on the hob.
DDo not place any empty pots or pans onto the cooking zone when the appliance is switched
on. Your cookware or the ceramic cooking range could otherwise be damaged.
DCookware can be destroyed if it is heated up too much. The base of the pot or pan can
come away from the core. The heat will no longer be transferred to the pot or pan base, and
hence to the food, sufficiently quickly. The induction generator detects overheating and
switches off the power supply.
DDo not place hot cookware on stainless steel table tops or stainless steel work surfaces,
otherwise there may be a danger of the stainless steel table tops and stainless steel work
surfaces warping with lasting damage.
DDo not spray off or clean the appliance with water hoses, high-pressure cleaners, high-pres
sure steam cleaners or general steam cleaners.
DDo not spray foam cleaner on front panels and appliance panels. The foam cleaner gets into
the smallest of cracks and destroys the electrical and electronic systems.
DIf the appliance has not been used for some time, have customer service check it for cor
rect operation.

en
20 / 60
2. Initial use
The appliance must be professionally connected before it is switched on. The onsite electrical
connected loads must match the connected loads on the appliance.
.Before using the appliance for the first time, clean with a cleaning product that dissolves
grease.
.Rub cleaned parts and surfaces dry with a soft cloth.
DFor cleaning, see page 22 section 4.
2.1 Instructions for using the induction range
DObserve the safety notes, see page18 section1.
DOnly place cookware and bakeware on the clean ceramic surface.
DOnly use stainless steel pots that are suitable for induction ranges and have a thick, smooth
base and with a diameter of at least 120 mm.
DUse high-sided pots for dishes with lots of liquid to prevent them boiling over.
DClose pots with lids if the cooking process permits.
DOnly use lower heat settings to keep food warm or to melt fat or butter.
DThe heat output depends on the composition and size of the cookware.
DDo not reduce the heat by moving the pot but by using the rotary switch.
DAfter removing the pot, turn the relevant rotary switch to “0”.
DIn order to avoid damage to the appliance, do not push the cookware across the ceramic
surface or allow it to stand on the surrounding silicone seal.
INCORRECT
Avoid points of
contact!
CORRECT! INCORRECT
2 heating zones
with 5 kW each
4 heating zones with
3.5 kW each (option)
Other manuals for Master
12
This manual suits for next models
86
Table of contents
Languages:
Other Salvis Range manuals
Popular Range manuals by other brands

Whirlpool
Whirlpool SF3020EKQ3 Use and care guide

Frigidaire
Frigidaire FCFG3062AW use & care

GE
GE PB975DPBB - Profile 30" Electric Ran Dimensions and installation information

Amana
Amana AEP222VA Product dimensions

KitchenAid
KitchenAid KERS205TBL2 parts list

Electrolux
Electrolux Induction Range Use and care guide

Thermador
Thermador Professional PRO-HARMONY PRG48 Use and care guide

Whirlpool
Whirlpool GW399LXUB05 Use & care guide

GE
GE JGBP86SEKSS Dimensions and installation information

GE
GE JGBP35 Owner's manual and installation instructions

Smeg
Smeg CPF36UGGX manual

Frigidaire
Frigidaire GLGFM98GPBC Use & care manual