Sav SAV 876.17 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG .OPERATING INSTRUCTIONS
Version 1.0 just experts.
ELEKTRONISCHE
UMPOLSTEUERGERÄTE
CONTROL UNIT
SAV 876.17

Originalbetriebsanleitung – Aufbewahren zum Nachschlagen!
Translation of the original operating instructions – retain for reference!

ELEKTRONISCHE
UMPOLSTEUERGERÄTE
(CONTROL UNIT)
BEDIENUNGSANLEITUNG
Version 1.0 just experts.
DE
SAV 876.17

Version 1.0
[4]
SAV 876.17 INHALTSVERZEICHNIS
1. Einführung ................................................................................................... 6
1.1 Zeichenerklärung ...................................................................................... 7
1.2 Herstellerangaben ..................................................................................... 9
1.3 Copyright ................................................................................................. 9
2. Sicherheit ................................................................................................... 10
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ................................................................ 10
2.2 Zweckbestimmung der Control Unit ........................................................... 12
2.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................................................. 12
2.4 Personalqualifikation ............................................................................... 15
2.5 Persönliche Schutzausrüstung, Schutzeinrichtungen und
Sicherheitsbauteile .................................................................................. 16
2.6 Vorhersehbare Fehlanwendung ................................................................ 17
2.7 Betreiberpflichten .................................................................................... 18
3. Montage ................................................................................................... 19
4. Elektrische Installation und Schnittstellen ........................................... 21
4.1 Übersicht, elektrische Schnittstellen ............................................................ 22
4.2 Netzanschluss ......................................................................................... 23
4.2.1 Einphasiger Netzanschluss ............................................................. 23
4.2.2 Zweiphasiger Netzanschluss ........................................................... 23
4.3 Magnetanschluss .................................................................................... 24
4.3.1 Erdschlusserkennung ...................................................................... 25
4.4 Service-Schnittstelle ................................................................................. 25
4.5 Steuerschnittstelle .................................................................................... 25
5. Bedienung des Gerätes ........................................................................... 31
5.1 Gerätestart ............................................................................................. 31
5.2 Menü ..................................................................................................... 32
5.2.1 Aufbau ......................................................................................... 33
5.2.2 Log .............................................................................................. 34
5.2.3 Konfiguration ................................................................................ 35
5.3 Fehlerzustände ....................................................................................... 36
5.4 Erstinbetriebnahme ................................................................................. 37
5.5 Spannen / Entspannen ............................................................................ 37
5.5.1 Spannen (Magnetisieren) ................................................................ 37
5.5.2 Herunterregeln .............................................................................. 38
5.5.3 Entspannen (Entmagnetisieren) ........................................................ 38
5.6 Dynamisches Setzen der Setups ............................................................... 39
5.7 Firmware Update .................................................................................... 39

Version 1.0 [5]
SAV 876.17
DE
INHALTSVERZEICHNIS
6. Wartung und Instandhaltung ............................................................... 40
7. Außerbetriebnahme und Entsorgung ................................................... 41
7.1 Vorübergehende Außerbetriebsetzung ...................................................... 41
8. Garantiebedingungen, Gewährleistung und Haftung ..................... 42
9. Anhang ..................................................................................................... 43
9.1 Technische Daten und Umweltbedingungen ............................................... 43
9.1.1 Abmessungen und Gewicht ............................................................. 43
9.1.2 Elektrische Kennwerte ..................................................................... 43
9.1.3 Angaben bezüglich DIN EN ISO 13849-1 ........................................ 43
9.1.4 Einsatz- und Umgebungsbedingungen ............................................. 43
9.2 Typenschild ........................................................................................... 45
9.3 LCD-Anzeige .......................................................................................... 46
9.3.1 Boot-Sequenz ................................................................................ 46
9.3.2 Spannen / Entspannen .................................................................. 46
9.3.3 Menüstruktur ................................................................................. 47
9.4 Fehlermeldungen .................................................................................... 52
9.4.1 Selbsttestfehler ............................................................................... 52
9.4.2 Allgemeine Fehler .......................................................................... 53
9.4.3 Kritische Fehler .............................................................................. 55
9.4.4 Hardware-Initialisierungsfehler ........................................................ 57
9.4.5 Fehler im Umfeld oder Bedienfehler ................................................. 58
9.5 Transport ................................................................................................ 61
9.6 Zube hör ................................................................................................. 62
9.7 Schaltungsbeispiele ................................................................................. 63
9.7.1 Schaltungsbeispiel einphasiger Netzanschluss ................................... 63
9.7.2 Schaltungsbeispiel zweiphasiger Netzanschluss ................................ 63
9. 7. 3 Schaltungsbeispiel Kombination Control Unit /
Steuerung SAV 876.02-SE3 ............................................................. 64
9.7.4 Schaltungsbeispiel Kombination Control Unit /
externe Schalter / Taster ................................................................. 65
10. EU-Konformitätserklärung .................................................................... 66

Version 1.0
[6]
SAV 876.17 1 EINFÜHRUNG
1. EINFÜHRUNG
Diese Anleitung richtet sich an Hersteller, Aufsteller, Betreiber sowie das Bedien- und Wartungspersonal, von Anla-
gen, in denen dieses Gerät verbaut ist. Die Anleitung ist Bestandteil des Lieferumfanges des Elektronischen Umpol-
steuergerätes, im Folgenden auch Control Unit genannt.
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen zu Bereichen, wie den technischen Daten, Informationen zur Sicher-
heit, der ordnungsgemäßen und sachgerechten Verwendung, sowie der Bedienung und Wartung, die sich auf die
Control Unit beziehen.
Es werden hier allerdings auch einige Informationen über potenzielle Risiken im Zusammenspiel mit der überge-
ordneten Maschine und dem verwendeten Elektro-Permanentmagneten gegeben. Der Ersteller und Betreiber
der Gesamtmaschine soll hiermit in die Lage versetzt werden, mögliche Risiken im Betrieb der
Gesamtmaschine zu erkennen, die sich aus der Ansteuerung der Magneten über die Control Unit sowie die
Parametrisierung der Anlage ergeben.
HINWEIS!
Die Betriebsanleitung ist frei zugänglich am Einsatzort der Control Unit,
griffbereit aufzubewahren. Die Betriebsanleitung ist von jeder Person zu
lesen, zu verstehen und anzuwenden, die mit folgenden Arbeiten an der
Control Unit beauftragt ist:
■Transport und Lagerung
■Montage und Inbetriebnahme
■Bedienung und Betrieb
■Wartung und Instandhaltung
■Außerbetriebnahme und Entsorgung
HINWEIS!
Diese Anleitung wird Teil des Dokumentensatzes, der auch die Dokumente
der übergeordneten Anlagenteile und Maschinen enthält und zusammen
mit diesen gilt.
Technische Weiterentwicklung vorbehalten.

Version 1.0 [7]
SAV 876.17
DE
1 EINFÜHRUNG
1.1 Zeichenerklärung
In dieser Betriebsanleitung sind alle beschriebenen Situationen mit Warn-, Gefahren- und Verbotshinweisen ver-
sehen, die die Sicherheit von Personen sowie die Sicherheit und Funktion von Maschinen, sowie die Control Unit
betreffen. Für die unterschiedlichen Warnungen, Verbote und Gebote gelten die folgenden Piktogramme. Des
Weiteren wird mit einem zweiten Symbol eine Gefährdungsstufe zugeordnet:
Warnsymbole
Allgemeines Warnzeichen
Warnung vor elektrischer Spannung
Warnung vor magnetischem Feld
Warnung vor herabfallenden Gegenständen
Warnung vor Quetschgefahr
Verbotssymbole
allgemeines Verbotszeichen
Schalten verboten
kein Zutritt für Personen mit Herzschrittmachern oder
implantierten Defibrillatoren
kein Zutritt für Personen mit Implantaten aus Metall

Version 1.0
[8]
SAV 876.17 1 EINFÜHRUNG
Gebotssymbole
Allgemeines Gebotszeichen
Informationszeichen
Augenschutz benutzen
Fußschutz benutzen
Handschutz benutzen
Gefährdungsstufen
GEFAHR! GEFAHR!
Dieser Hinweis kennzeichnet eine Gefahr mit hohem Risiko. Werden die
Sicherheitsbestimmungen nicht beachtet, kann die Gefahr Tod oder schwere
Körperverletzung zur Folge haben.
WARNUNG! WARNUNG!
Dieser Hinweis kennzeichnet eine Gefahr mit mittlerem Risiko. Werden die
Sicherheitsbestimmungen nicht beachtet, kann die Gefahr möglicherweise
Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben.
ACHTUNG! ACHTUNG!
Dieser Hinweis warnt vor einer Situation, die zu Schäden oder Zerstörung
von Sachgegenständen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
HINWEIS!
Dieser Hinweis hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen
für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor.

Version 1.0 [9]
SAV 876.17
DE
1 EINFÜHRUNG
1.2 Herstellerangaben
SAV GmbH
Gundelfinger Straße 8
90451 Nürnberg
Telefon: +49 911 94 83 0
Fax: +49 911 480 14 26
E-Mail: info@sav.de
Web: www.sav.de
1.3 Copyright
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieser Betriebs-
anleitung, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung der SAV GmbH gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten
zu Schadensersatz und können strafrechtliche Folgen haben.

Version 1.0
[10 ]
SAV 876.17 2 SICHERHEIT
2. SICHERHEIT
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt beinhaltet einige grundlegende Sicherheitsinformationen und Hinweise für den Umgang mit der
Control Unit, im Zusammenhang mit daran angeschlossenen Magneten. Alle aufgeführten Hinweise zur Bedienung
und Wartung der Control Unit sind zu beachten.
Darüber hinaus sind die Warnhinweise zu beachten, die bei den beschriebenen Arbeitsschritten und Anweisungen
angegeben sind. Nichtbeachtung kann zu erheblichen Gefährdungen führen! Es gelten auch uneingeschränkt die
Anleitungen zu allen anderen Komponenten der Anlage.
GEFAHR! Quetschgefahr oder Verletzungsgefahr durch herabfallende
oder sich verschiebende Teile!
Gefahr von Stromschlag!
Explosionsgefahr!
Fehlanwendungen der Control Unit können erhebliche bis tödliche Gefahren
erzeugen! Die Gefahr geht dabei jedoch nicht direkt von der Control Unit
aus. Sie entsteht vielmehr dadurch, dass im Zusammenspiel mit Fertigungsan-
lagen und Magneten Gefahren entstehen, wie z.B., dass die magnetische
Fixierung von Lasten versehentlich gelöst oder zu schwach eingestellt wird!
■Die Control Unit muss vollständig in die Steuerungs- und Sicherheitstech-
nik der übergeordneten Systeme eingebunden sein! Energieausfall und
Störungen der Control Unit müssen ggf. Nothaltfunktionen auslösen!
■Entsprechend müssen, für die Sicherheit dieser Anlagen und Prozesse,
auch die Wechselwirkungen zwischen Ereignissen und Fehlern der über-
geordneten Anlagen und der magnetischen Spannsysteme berücksichtigt
werden!
GEFAHR! Quetschgefahr oder Verletzungsgefahr durch herabfallende
oder sich verschiebende Teile!
Das automatische Fortsetzen von (Ent-)Spannfunktionen nach einem Stro-
mausfall kann zu plötzlichen unerwarteten Gefährdungen führen.
■Das automatische Fortsetzen von (Ent-)Spannfunktionen nach einem Stro-
mausfall ist, wie der automatische Wiederanlauf, verboten.
Die Control Unit selbst führt keinen automatischen Wiederanlauf aus.
WARNUNG! Gefahr von Stromschlag!
Ein elektrischer Schlag kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen
führen.
■Bei allen Montage-, Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten ist darauf
zu achten, dass die Energieversorgung der zu wartenden Maschine /
Anlage abgeschaltet und gesichert ist.
■Es ist sicherzustellen, dass die Maschine / Anlage nicht durch andere
ggf. vernetzte Maschinen / Anlagen unkontrolliert in Gang gesetzt
werden kann.

Version 1.0 [11 ]
SAV 876.17
DE
2 SICHERHEIT
Die Control Unit wurde unter Berücksichtigung einer Gefährdungsanalyse und nach sorgfältiger Auswahl der
einzuhaltenden harmonisierten Normen, sowie weiterer technischen Spezifikationen konstruiert und gebaut. Sie
entspricht damit dem Stand der Technik.
Die Control Unit wurde nach den Regeln der Funktionalen Sicherheit nach DIN EN ISO 13849-1, mit folgenden
Merkmalen ausgelegt:
■Architektur, Logik, Sicherheitsfunktionen entsprechen Kategorie2
■Performance Level ist c
■die MTTFd der Sicherheitsblöcke beträgt 30,45Jahre
Die funktionale Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis jedoch nur dann erreicht werden, wenn alle dafür
erforderlichen Maßnahmen getroffen werden, dass diese auch im Verbund von übergeordneten oder vernetzten
Maschinen und Anlagen gewährleistet wird. Es unterliegt der Sorgfaltspflicht des Betreibers des Steuergerätes,
diese Maßnahmen zu planen und ihre Ausführung zu kontrollieren.
Eine Gefährdung kann entstehen, wenn Grenzwerte nicht richtig berücksichtigt oder gewählt werden. Auch
die „Vorhersehbare Fehlanwendung“ stellt ggf. eine Gefahr dar, wenn sie nicht durch Sicherungsmaßnahmen
abgefangen wird.
Unerlaubte Schaltvorgänge – speziell im Zusammenhang mit zeitweilig überbrückten Sicherungseinrichtungen
(wie bei der Inbetriebnahme) – können zum Lösen aufgespannter Teile führen.
Gefahren durch das Gerät entstehen hauptsächlich indirekt, wenn beispielsweise Aktoren, Spannvorrichtungen,
Magnete geschaltet werden.
Dann können entsprechend, bei der Verwendung der vollständigen Maschine, Gefahren für Leib und Leben
des Benutzers oder Dritter entstehen. Es können auch Beeinträchtigungen der Control Unit und anderer Sachwerte
entstehen.
GEFAHR! Gefahr durch starkes Magnetfeld!
Die Control Unit bildet zusammen mit den (SAV) Magnet-Spannplatten Sys-
teme, die starke elektro- und/oder permanentmagnetische Felder erzeugen.
Personen mit Herzschrittmachern, Defibrillatoren, implantierten elektronis-
chen medizinischen Geräten, aktiven Implantaten oder ferromagnetischen
Fremdkörpern können verletzt werden und ihr Leben kann in dem Bereich,
der dem Magnetfeld ausgesetzt ist, gefährdet sein.
■Für gefährdete Personen, die z. B. Herzschrittmacher, Defibrillatoren
oder Metallimplantate tragen, ist der Aufenthalt im Bereich dieser Technik
verboten!
Dieses Verbot ist durch eine entsprechende sicherheitstechnische Beschil-
derung an der Maschine bzw. an den Grenzen der Gefährdungsbere-
iche gut sichtbar und deutlich anzuzeigen!
GEFAHR! Quetschgefahr oder Verletzungsgefahr durch herabfallende
oder sich verschiebende Teile!
Das unerwartete Lösen oder Spannen von Teilen mit einem Magneten kann
zu Quetschungen oder zu Verletzungen durch herunterfallende oder sich
verschie-bende Teile führen!
Dies kann z. B. auch durch fehlerhafte Signale an die Control Unit ausgelöst
werden, wenn keine Sicherheitsmechanismen das Geben der Befehle verhin-
dern.
■In diesen Fällen müssen zusätzliche elektrische und/oder (elektro-)mech-
anische Sicherungen eingebaut werden. Die Art der Gefährdungen und
deren Ausschluss ist in der Risikoanalyse der Gesamtmaschine /-anlage
zu bewerten.

Version 1.0
[12 ]
SAV 876.17 2 SICHERHEIT
GEFAHR! Gefahr von Stromschlag!
Das Gerät wird mit elektrischem Strom betrieben.
Ein elektrischer Schlag kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen
führen.
■Das Gerät ist gemäß den in dieser Anleitung angegebenen Umge-
bungsbedingungen und Handlungsanweisungen zu verwenden, um
Gefahr durch elektrischen Schlag zu verhindern.
■Das Trennen elektrischer Verbindungen kann zu lebensgefährlichen
Verletzungen oder Tod führen. Besonders bei der Trennung der
Verbindung des Stroms von induktiven Lasten, kann es zur Bildung
von Hochspannungsfunken kommen.
Vor dem Anschließen oder Trennen immer die Netzspannung
potentialfrei schalten.
2.2 Zweckbestimmung der Control Unit
WARNUNG! Brandgefahr und Gefahr der Beschädigung für den Magneten
oder die Maschine!
Es besteht Überhitzungsgefahr bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
in Kombination mit Fremdprodukten.
■Die Control Unit ist ausschließlich zum Betreiben von Elektro-Permanent-
magneten des Herstellers SAV GmbH vorgesehen.
Das Gerät ist für den Einbau als Komponente in einen Schaltschrank vorgesehen. Weder Magnet noch
Maschine sind Teil dieser Anleitung.
Die Ansteuerung der Control Unit erfolgt über die Steuerschnittstelle.
Die Magnete sind nicht Bestandteil der Steuergeräte und getrennt zu beschaffen.
2.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Control Unit wird für die Ansteuerung von starken Elektro-Permanentmagneten verwendet. Sie findet Verwen-
dung z. B. im Maschinenbau, im Bereich der spanenden Fertigung. Hier werden die Werkstücke auf Elektro-Perma-
nentmagnet-Platten für die Bearbeitung gespannt und nach der Bearbeitung (zum Lösen) wieder entmagnetisiert.
WARNUNG! Gefahr von Stromschlag!
Feuchtigkeit, Schmutz oder zu hohe Temperaturen können zu Kurzschlüssen
oder Körperkurzschlüssen führen.
■Es sind die technischen Grenzen und Umweltbedingungen, welche in
diesem Dokument aufgeführt werden, einzuhalten.

Version 1.0 [13 ]
SAV 876.17
DE
2 SICHERHEIT
Die Control Unit ist ein Gerät, konstruiert nach den Regeln der funktionalen Sicherheit und kann in Maschinen oder
Anlagen verbaut werden.
GEFAHR! Verletzungsgefahr und Gefahr der Beschädigung der
Maschine!
Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise können unbeabsichtigte Spann- oder
Lösezyklen unbeabsichtigt ausgelöst werden. Es besteht die Gefahr, dass
Werkstücke herausfallen oder weggeschleudert werden.
■Die Control Unit ist, durch den Systembildner in die Sicherheitsbetrach-
tung der übergeordneten Maschine oder Anlage einzubinden. Dabei sind
die Funktionen und Wechselwirkungen zwischen der übergeordneten
Maschine/Anlage und der Control Unit in der Anleitung der Gesamtan-
lage/Maschine zu beschreiben! Es muss aus Systemsicht geklärt werden,
ob die Kombination aus der Control Unit und dem verwendeten Mag-
neten mit den gewählten Parametern für die vorgesehene Anwendung
passt. Dies gilt insbesondere für Gefahren aus den Prozessen, die mit der
Control Unit beeinflusst werden. Gefahren können prinzipiell in dieser
„Komponenten-Anleitung“ nicht ausreichend beschrieben werden, da die
Prozesse der Gesamtmaschine hier nicht bekannt sein können.
Die Werkstücke werden durch die vom Gerät angesteuerten Magnete fixiert. Nach dem Ende der Bearbeitung wird
die magnetische Fixierung wieder aufgehoben. Zur Sicherung der Prozesssicherheit werden Signale der Control
Unit als Rückmeldung an die übergeordnete Maschine weitergeleitet, damit entsprechend Maßnahmen eingeleitet
werden können.
WARNUNG! Brandgefahr und Gefahr der Beschädigung der Steuergeräte
und der Magnetspannplatte!
Kurze Schaltzyklen können Steuerung oder Magnet erwärmen. Dies kann zu
einer Zerstörung der Spannvorrichtung durch Feuer führen.
■Beim Einsatz von Elektro-Permanent-Magneten ist aus thermischen
Gründen darauf zu achten, dass die Zeitdauer zwischen zwei Ein/Aus-
Zyklen nicht kleiner als 2Minuten wird. Darüber hinaus ist die thermische
Auslegung des Magneten zu beachten.
Einstellungsänderungen der Control Unit sind nur durch autorisiertes, eingewiesenes Personal erlaubt.
GEFAHR! Quetschgefahr oder Verletzungsgefahr durch herabfallende
Teile!
Unbeabsichtigtes Spannen oder Lösen kann zu Verletzungen oder zum Tod
führen.
■Während der Bedienung der Control Unit dürfen sich keine Personen in
den Gefahrenbereichen aufhalten, wenn eine Fehlbedienung zu Gefähr-
dungen wie z.B. zum Herunterfallen von Lasten führen kann!
Je nach Ausführung können Magnetsysteme mit entweder 180VDC, 210VDC oder 360VDC (max. 30A Impuls)
betrieben werden. Dabei sind die Betriebsspannung und die max. Stromaufnahme des Magneten zu prüfen.

Version 1.0
[14 ]
SAV 876.17 2 SICHERHEIT
WARNUNG! Quetschgefahr oder Verletzungsgefahr durch herabfallende
Teile!
Bei der Bearbeitung mit unzureichender magnetischer Spannung kann das
Werkstück durch den Werkzeugzug oder die Spindelbewegung weg-
geschleudert werden.
■Sollte das sichere Spannen der Werkstücke nicht mehr gewährleistet
sein, ist bei laufender Bearbeitung ein sofortiger Not-Halt durchzuführen
bzw. der Anlauf der Bearbeitungsprozesse zu verhindern. Die Maschine
ist dann mit einer Fehlermeldung stillzusetzen, bis das Problem gelöst ist.
Sonst könnten z. B. Teile ungewollt gelöst sein!
Die Control Unit ist mit der Schutzart IP20 ausgeführt. Die Leistungsklemmen sind berührungssicher ausgeführt und
führen zum Teil gefährliche Spannungen. Die Steuerung ist für den Einbau in Industrieschaltschränke vorgesehen.
WARNUNG! Explosionsgefahr bei hoher Luftfeuchtigkeit oder Staub!
Funken oder Leckströme können Explosionen verursachen, wenn sie außer-
halb der definierten Umgebungsbedingungen in einer entsprechenden
Atmosphäre eingesetzt werden.
■Ein Betrieb in explosiver Atmosphäre, hoher Luftfeuchtigkeit oder Staub ist
nicht erlaubt (siehe auch technische Daten).
GEFAHR! Quetschgefahr oder Verletzungsgefahr durch herabfallende
Teile!
Bei Verwendung von Nicht-Elektro-Permanentmagneten (reine Elektromag-
nete) wird keine Klemmkraft erreicht.
■Das Gerät darf nicht mit einfachen Elektromagneten betrieben werden.
Die Auslegung des Leistungsteiles ist nur für Einschaltzeiten und –ströme
ausgelegt welche beim Betrieb mit Elektro-Permanentmagneten gefordert
sind.
GEFAHR! Quetschgefahr oder Verletzungsgefahr durch herabfallende
Teile!
Der Betrieb des Steuergerätes kann z.B. dazu führen, dass schwere Lasten
sich lösen und herabfallen, was zu Quetschungen oder Verletzungen durch
herabfallende Teile führen kann!
■Bedienen oder betätigen Sie die Steuereinheit nicht, wenn sich während
des Betriebs Personen im Gefahrenbereich aufhalten oder wenn Personen
im Gefahrenbereich eingeschlossen sind.

Version 1.0 [15 ]
SAV 876.17
DE
2 SICHERHEIT
GEFAHR! Quetschgefahr oder Verletzungsgefahr durch herabfallende
Teile!
Der Betrieb des Steuergerätes kann z.B. dazu führen, dass schwere Lasten
sich lösen und herabfallen, was zu Quetschungen oder Verletzungen durch
herabfallende Teile führen kann!
■Nehmen Sie keine Änderungen am System vor, die vom Hersteller nicht
autorisiert sind.
■Nehmen Sie keine Änderungen an der elektrischen Anlage vor, die vom
Hersteller nicht autorisiert sind.
■Nehmen Sie ohne Genehmigung des Herstellers keine Änderungen am
Regler, an der Auswertung und an der Software vor.
■Deaktivieren Sie keine Sicherheitseinrichtungen.
■Das Steuergerät darf nicht betrieben oder betätigt werden, wenn an den
Systemschnittstellen keine geeigneten Schutzvorrichtungen angebracht
sind.
■Das Steuergerät darf nicht betrieben oder betätigt werden, wenn Sicher-
heitseinrichtungen durch äußere Einwirkung beschädigt wurden.
■Das Steuergerät nicht bedienen oder betätigen, wenn Wartungsintervalle
oder Wartungsaufgaben vernachlässigt wurden.
■Nur zertifizierte Ersatzteile verwenden!
2.4 Personalqualikation
Das Mindestalter des Personals beträgt 18 Jahre.
Das Personal muss die Wechselwirkungen mit der übergeordneten Maschine/ Anlage, sowie möglichen anderen
Maschinen- und Anlagenteilen kennen und verstehen.
Das Personal ist mit den Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut.
Eingewiesenes Personal
Als eingewiesenes Personal für die Control Unit gilt, wer über den korrekten Umgang mit der Control Unit instruiert
wurde. Außerdem kennt das eingewiesene Personal die Gefahren bei unsachgemäßer Verwendung. Das Personal
muss insbesondere in die Sicherheitseinrichtungen eingewiesen werden.
Nur auf die Beschickung der Gesamtanlage eingewiesenes Personal, hat keine ausreichenden
Kenntnisse, um Einstellungen und Abfragen direkt an der Control Unit vorzunehmen. Es benötigt
daher auch keinen direkten Zugang zu den Umpol-Steuergeräten im Schaltschrank und kann entsprechend auch
nur Bedienungen über die von außen zugänglichen Bedienelemente vornehmen.
Bedienpersonal
Die Control Unit bzw. die Software darf nur von geschultem oder eingewiesenem Personal bedient werden. Es wird
empfohlen, dass das Personal durch die Firma SAV GmbH geschult wird. Das Bedienpersonal muss in der Lage
sein, Anzeigen des Gerätes zu lesen, zu verstehen und dementsprechend zu handeln.
Das Bedienpersonal hat eine aufgabenbezogene Schulung bezüglich der Teilfunktionen der Gesamtanlage erhal-
ten.

Version 1.0
[16 ]
SAV 876.17 2 SICHERHEIT
Fachpersonal
Die Control Unit darf nur von geschultem Fachpersonal mit entsprechender Ausbildung montiert, gewartet,
parametriert und instandgehalten werden. Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung gelesen und ver-
standen haben. Es wird empfohlen, dass das Personal durch die Firma SAV GmbH geschult wird.
Das Fachpersonal muss in der Lage sein, die Anzeigen der Control Unit zu lesen, zu verstehen und dementspre-
chend zu handeln.
Fachpersonal sind insbesondere:
■Mechaniker
Arbeiten an der mechanischen Ausrüstung dürfen nur von einem ausgebildeten Mechaniker oder von Personal
unter Leitung und Aufsicht eines ausgebildeten Mechanikers vorgenommen werden.
■Elektriker
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Control Unit dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von Personal
unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden.
Nur geschulte oder eingewiesene Elektrofachkräfte dürfen an der Control Unit Arbeiten ausführen, sowie diese
Geräte anschließen.
2.5 Persönliche Schutzausrüstung, Schutzeinrichtungen und
Sicherheitsbauteile
Für Montagearbeiten, Bedienung, Wartung und Instandhaltungsarbeiten muss die für die jeweilige Tätigkeit erfor-
derliche persönliche Schutzausrüstung und Schutzkleidung getragen werden:
Schutzbrille
tragen
Schutzhandschuhe
tragen
Sicherheitsschuhe
tragen
Schutzeinrichtungen sind für alle Gefahrenbereiche vorzusehen, in denen Gefahren für Menschen und an Sachgü-
tern entstehen können. Diese sind ggf. für Servicezwecke von der Steuerung der Maschine zeitweilig freizugeben,
wenn keine Gefährdung besteht.
Sicherheitsbauteile sind überall dort einzusetzen, wo Schäden durch Überlastung eintreten können. Dies können
elektrische oder mechanische Sicherungen sein.

Version 1.0 [17 ]
SAV 876.17
DE
2 SICHERHEIT
2.6 Vorhersehbare Fehlanwendung
Vorhersehbare Fehlanwendungen und Fehlbedienung entstehen z. B. dadurch, dass Anweisungen nicht gelesen
oder respektiert werden.
Dies kann durch vielfältige Faktoren, wie der Bequemlichkeit oder zeitliche und mengenmäßige Überforderung
eines Mitarbeiters usw. entstehen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Fehler bei der Bedienung der Control Unit können prinzipiell z.B. zu
Sach- und Personenschäden bis hin zum Tod führen, wenn z.B. magnetisch
gespannte Lasten nicht mehr sicher gehalten werden und ins Rutschen kom-
men oder weggeschleudert werden.
■Dies kann z.B. durch Eingaben an der Control Unit verursacht werden,
wenn zusätzliche Sicherungen des Systems außer Kraft gesetzt oder
fehlerhafte Mindestwerte eingegeben werden.
■In diesen Fällen sind zusätzliche organisatorische Sicherungsmaßnahmen,
bzw. Sicherungen auf Ebene der übergeordneten Maschine vorzusehen,
die das unerwartete Lösen von Lasten verhindern bzw. den Zugang zu
den gefährlichen Bereichen verwehren. Möglicherweise sind auch durch-
schlagsichere Bedientüren etc. vorzusehen.
■Fehlerhafte Eingaben an der Control Unit können z.B. getätigt werden,
wenn:
- technische Sperrmechanismen nicht vorhanden, oder dauerhaft oder
zeitweilig außer Kraft gesetzt worden sind
- untere und obere Grenzwerte für die Freigabe von Aktionen falsch
eingestellt wurden (z.B. bei der Spannkraftüberwachung)
WARNUNG! Gefahr von Stromschlag, Quetschgefahr oder Verletzungs-
gefahr durch heruntergefallene Teile!
Das Auslösen von Spann- und Lösevorgängen kann dritte Personen im
Gefahrenbereich der Gefahr eines elektrischen Schlages, des Einklemmens
oder Schlagens durch weggeworfene Teile aussetzen.
■Während sich Personen im Gefahrenbereich der Maschine aufhalten,
ist das Schalten an der Control Unit verboten und ggf. durch technische
Maßnahmen sicher zu unterbinden!
Vorhersehbare (fahrlässige) Fehlanwendungen führen zum Verlust von Gewährleistungs- und Haftungsansprüchen,
wenn sie nicht mit technischen und organisatorischen Möglichkeiten soweit wie möglich ausgeschlossen werden!
Das Verhindern einer Fehlanwendung kann prinzipiell auf der Seite des Umpol-Steuergerätes nicht in allen Fällen in
ausreichender Weise erreicht werden!

Version 1.0
[18 ]
SAV 876.17 2 SICHERHEIT
WARNUNG! Gefahr von Stromschlag, Quetschgefahr oder Verletzungs-
gefahr durch heruntergefallene Teile!
Bei unsachgemäßer Verwendung können dritte Personen im Gefahrenbere-
ich der Gefahr eines Stromschlags, des Einklemmens oder Schlagens durch
weggeworfene Teile ausgesetzt sein.
■Ist der Ausschluss vorhersehbarer Fehlbedienungen (z. B. mit zusätzlichen
mechanischen Sicherungsmaßnahmen) nicht möglich, muss deutlich auf
das Verbot und die Folgen dieser möglichen Fehlbedienung hingewiesen
werden. Hierzu gehört auch, bei der Einweisung der explizite Hinweis an
die ausführenden Mitarbeiter, dass die Nichtbeachtung zu Schadenser-
satz und strafrechtlichen Folgen führen kann. Der Erhalt dieser Informa-
tion sollte auf einem Formblatt bestätigt werden!
2.7 Betreiberpichten
HINWEIS!
Der Betreiber ist verpflichtet, das sicherheitsbewusste Arbeiten des Personals
in regelmäßigen Abständen zu schulen und das Personal für die notwen-
digen Arbeiten mit der Control Unit bzw. für die Bedienung der Software
entsprechend zu qualifizieren. Hierzu gehört auch eine Schulung über die
individuellen, anlagen-bezogenen Risiken der Gesamtanlagen.
Der Betreiber ist verpflichtet alle notwendigen Unfallverhütungsmaßnahmen einzuhalten und ggf. Hilfsmaßnahmen
vorzubereiten.
Der Betreiber der Control Unit ist verpflichtet, nur Personal an der Control Unit arbeiten zu lassen, welches den An-
forderungen des Abschnittes Personalqualifikation entspricht.
Der Betreiber hat sicherzustellen und in ausreichender Regelmäßigkeit zu kontrollieren:
■dass vor allen Arbeiten an und mit der Control Unit die in diesem Dokument genannten Sicherheitsanforderun-
gen umgesetzt und eingehalten werden.
■dass alle Sicherheitseinrichtungen und -funktionen ordnungsgemäß angebracht und funktionsfähig sind.
■dass Sicherheitseinrichtungen niemals umgangen, manipuliert oder außer Kraft gesetzt werden.
■dass alle beschädigten und defekten Teile umgehend erneuert werden.
■Mitarbeiter die notwendigen Hilfsmittel für die sichere Durchführung ihrer Arbeiten bekommen.

Version 1.0 [19 ]
SAV 876.17
DE
3 MONTAGE
3. MONTAGE
Die Sicherheitshinweise aus Punkt 2 Sicherheit sind zu beachten.
electronics GmbH
IMM
33,7
186,1
F
8
E
D
C
B
A
G
H
J
K
L
M
7
6
5
4
3
2
1
9
10
11
12
13
14
15
16
9
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
K
G
A
B
C
D
E
F
H
J
00103-878-0000
A1
Ers. durch:
Maßstab:1:1
Zeichnungsnummer
Benennung
Name
Datum
Index
Kanten
ISO
13715
Allgemein-
toleranz
ISO 2768-m
Änderung
Material:
Name
Datum
Bearb.
Gepr.
Norm.
20.08.18
E.Kufs
Ers. für:
Urspr.:
SAV Umpol-Steuergerät Rev.1.1
Gewicht: g
Art.Nr.:
00103-878
Blatt 1 von 1
Bearbeitungsnummer:
Folprecht
28.11.19
E.Kufs
23.11.18
a
E.Kufs
01.02.19
b
E.Kufs
08.10.19
c
E.Kufs
29.10.19
d
E.Kufs
28.11.19
e
220
210
Ø7
85
106
133,4
8
Befestigungsbohrungen Befestigungsbohrungen
OBEN
UNTEN
Abb. 1: Control Unit, Einbaulage
Die Abbildung zeigt die Einbaulage der Control Unit im Schaltschrank.
Das Gerät ist für die senkrechte Montage vorgesehen.

Version 1.0
[20 ]
SAV 876.17 3 MONTAGE
Unter normalen Bedingungen reicht eine passive Kühlung, dabei ist auf die maximale Umgebungstemperatur
in unmittelbarer Umgebung der Control Unit zu achten (siehe Technische Daten).
Der Abstand zu benachbarten Baugruppen sollte mindestens 5 cm betragen um eine ausreichende Belüftung
der Control Unit sicherzustellen.
Der Einbau muss in ausreichendem Abstand von weiteren Wärmequellen oder warmen Luftströmen, verursacht von
externen Lüftern, erfolgen.
Die Befestigung erfolgt durch verzugfreies Verschrauben der Control Unit an den Befestigungsbohrungen
mittels 4 Schrauben M6.
Um Gefahrenquellen für Gerät und Bediener zu unterbinden, ist das Steuergerät vor Spritzwasser, Dämpfen,
Staub und Spänen sicher zu schützen.
Die Control Unit sollte im Schaltschrank verbaut werden, wo sie nur von Personen erreicht werden kann,
die Einstelllungen im Zusammenhang mit Wartung und Prozesseinrichtung durchführen müssen und dürfen.
Table of contents
Languages: