Sawotec Nordex Combi Next NRC-60NS User manual

ELEKTRISCHER
SAUNAOFEN
/VERDAMPFER
ELECTRICAL SAUNA
HEATER / STEAM
GENERATOR
DEUTSCH / ENGLISH
NRC-90NSNRC-80NSNRC-60NS
Heizelemente
Heating Elements
Seriennummer
Serial Number
Wasserbehälter
Water Tank
Nicht für die Benutzung in den USA, Kanada und Mexiko vorgesehen.
Not for use in the USA, Canada and Mexico.
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines SAWO Verdampferofens. Bitte lesen Sie die Bedienungsan-
leitung vor der Inbetriebnahme des Saunaofens sorgfältig durch.
Congratulations on your purchase of a SAWO heater/steam generator. Please read the manual
carefully before using the product.
NORDEX COMBI NEXT

Inhalt
1. Aufbau und Verwendung des Combiofens
1.1 Montage der Teile
1.1.1 Kugelhahn
1.1.2 Verdampferabdeckung
1.2 Befüllen des Combiofens mit Steinen
1.2.1 Beladen des Ofens mit Steinen
1.3 Verwendung des Combiofens
1.3.1 Wasseraufguss auf heiße Steine
1.3.2 Sauna-Wasser
1.4 Verwendung des Verdampfers
1.4.1 Befüllen des Wassertanks
1.4.2 Geringer Wasserstand
1.5 Entleerung und Reinigung des Wassertanks
2. Die Saunakabine
2.1 Wie die Sauna korrekt benutzt wird
2.2 Das Klima in der Saunakabine
2.3 Trocknen der Saunakabine nach der Benutzung
2.4 Belüftung der Saunakabine
2.5 Combiofen-Leistung
3. Installierung
3.1 Befestigung des Combiofens an der Wand
3.2 Elektrische Verkabelung und Installation
3.3 Installation der externen Steuerung und Fühler
3.4 Combiofen Schutzgitter
3.5 Einwirkung des Feuchtigkeitsgehaltes während des
Transportes u. der Lagerung
4. Störungsbehebung
5. Technische Daten
6. Ersatzteile
8
4
8
8
8
10
10
12
12
14
14
14
14
16
16
16
16
18
18
20
20
22
22
22
22
24
24
26
8
Sicherheitshinweise
2
! " #
$ " ! !
% & ' ( ) %
) ' & * ) %
# ! +
, -
- % . / 0 1 2 1 3
$# " 4 #
) 5 % - %
( % %

A floor drain must be
provided when installing
Auto Refill Combi Heaters to
avoid accidental flooding.
Bei der Installation eines Auto
Refill Combiofens muss die
Kabine mit einem Bodenab-
lauf ausgestattet sein um
unbeabsichtigte
Überschwemmungen zu
vermeiden.
Contents
1. Setup and use of the Combi Heater
1.1 Assembly of parts
1.1.1 Ball valve
1.1.2 Steamer cover
1.2 Loading the Combi Heater with stones
1.2.1 Loading stones into the heater
1.3 Using the Combi Heater
1.3.1 Throwing water on heated stones
1.3.2 Sauna water
1.4 Using the Steamer
1.4.1 Filling the water tank
1.4.2 Low water level
1.5 Draining and cleaning the water tank
2. The Sauna Room
2.1 How to use the Sauna
2.2 Climate of the Sauna Room
2.3 Drying the Sauna Room after use
2.4 Ventilation of the Sauna Room
2.5 Combi Heater power output
3. Installation
3.1 Mounting the Combi Heater on the wall
3.2 Electrical wiring and installation
3.3 Installation of external control unit and sensors
3.4 Combi Heater safety guard
3.5 Effect of moisture during transport and storage
4. Troubleshooting
5. Technical data
6. Spare parts
WARNUNG
WARNING
9
5
9
9
9
11
11
13
13
15
15
15
15
17
17
17
17
19
19
21
21
23
23
23
23
25
25
26
9
Safey Instructions
3
D E F G H I J

4
K L M N O P Q
R S T T U V U W X Y T U Z [ S U \ S U ] ^ _ ` U Z \ U Z [ S X Y U a Y U S T b c W d Z W Y c U Z V U S \ U a
e Z b T W _ _ W T S ^ Z \ U b [ W f Z W ^ ] U Z b f Z \ V U S \ U a R U Z f T g f Z ` \ U a [ W f Z W h
i S Z \ U a b ^ _ _ T U Z V U W f ] b S X Y T S ` T j U a \ U Z k f c b S X Y U a g f b T U _ _ U Z k \ W b b b S U
Z S X Y T c S T \ U c l U a m T b n S U _ U Z h
o W b p U S g ` U a m T Z S X Y T W _ b l a S _ _ ^ ] U Z q U a j U Z \ U Z h
i U S Z p ^ _ g W f ] \ U Z p U S g r s a n U a _ U ` U Z h
p U S g ` U a m T Z S X Y T g f \ U X r U Z h t U f U a ` U ] W Y a u
p U S g ` U a m T Z S U W _ b v m b X Y U T a ^ X r U Z b T m Z \ U a q U a j U Z \ U Z h t U f U a ` U ] W Y a u
w S U g f \ S X Y T W c p U S g ` U a m T b S T g U Z h x b S b T j S a r _ S X Y Y U S b b f Z \ r W Z Z
U a Z b T U R a W Z \ j f Z \ U Z q U a f a b W X Y U Z h
v U \ U a X Y _ ^ a S U a T U b v W b b U a y g h R h W f b U S Z U c [ X Y j S c c V U X r U Z ^ \ U a
v Y S a _ n ^ ^ _ z k Z ^ X Y { U U a j W b b U a q U a j U Z \ U Z h x b r W Z Z g f a
| U a b T s a f Z ` \ U b Y U S g ` U a m T b ] } Y a U Z h
p U S g U Z [ S U ~ \ U c U a b T U Z [ W f Z W V W \ \ U Z [ W f Z W ^ ] U Z ] } a U S Z U
Y W _ V U [ T f Z \ U W f ] h p W _ T U Z [ S U b S X Y j m Y a U Z \ \ S U b U a | U S T w e p S Z
\ U a [ W f Z W r W V S Z U W f ] y b S U Y U [ U S T U z h
o S U b U b l U a m T S b T Z S X Y T \ W ] } a V U b T S c c T k \ f a X Y U a b ^ Z U Z y U S Z b X Y _ S U d _ S X Y
i S Z \ U a z c S T U S Z ` U b X Y a m Z r T U Z n Y b S b X Y U Z k b U Z b ^ a S b X Y U Z ^ \ U a ` U S b T S ` U Z
t m Y S ` r U S T U Z ^ \ U a c W Z ` U _ b x a ] W Y a f Z ` f Z \ ^ \ U a c W Z ` U _ b v S b b U Z V U Z f T g T
g f j U a \ U Z k U b b U S \ U Z Z k b S U j U a \ U Z \ f a X Y U S Z U ] } a S Y a U [ S X Y U a Y U S T g f b T m Z
\ S ` U U a b ^ Z V U W f ] b S X Y T S ` T ^ \ U a U a Y S U _ T U Z q ^ Z S Y a Z j U S b f Z ` U Z k j S U \ W b
l U a m T g f V U Z f T g U Z S b T h
[ T U _ _ U Z [ S U b S X Y U a k \ W b b r U S Z U V a U Z Z V W a U Z l U ` U Z b T m Z \ U W f ] \ U c
[ W f Z W ^ ] U Z _ S U ` U Z k V U q ^ a [ S U \ S U ~ ^ a j W Y _ g U S T ] f Z r T S ^ Z ^ \ U a \ S U R U T a S U V b W a T
[ T W Z \ R ] } a t U a Z j S a r U Z W r T S q S U a U Z h

5
¡ ¢ £ ¤ ¥ ¦ £ ¥ § ¨ © ª « ¥ ¢ © © ¬ ¤ § ¡ ¥ ¬ ¦ ¡ £ ¢ ® ¢ « ¤ ¯ ¢ ¡ ª ¤ ° « ± ¯ ¦ ª ¬ ª ¬ ¢
¡ ¢ ² ¦ ¥ ¢ ³
´ ¤ ¤ ª § © ¢ ª ¬ ¢ ¬ ¢ « ª ¢ £ « © « µ £ ¦ ³
´ ¤ ¤ ª ° § ª ¯ ¤ ¤ ¡ ¤ ¶ « ± · ¦ ¡ ¤ ª ¬ ¢ ¢ ¢ ¥ ª £ ¦ ¥ ¬ ¢ « ª ¢ £ ³
´ ¤ ¤ ª ¥ ¤ ² ¢ £ ª ¬ ¢ ¬ ¢ « ª ¢ £ ³ ¸ ª ¨ « ± ¥ « § © ¢ « ¶ ¦ £ ¢ ³
´ ¤ ¤ ª § © ¢ ª ¬ ¢ ¬ ¢ « ª ¢ £ « © ¥ ¤ ª ¬ ¢ © ¡ £ ± ¢ £ ³ ¸ ª ¨ « ± ¥ « § © ¢ ¶ ¦ £ ¢ ³
¹ ¢ ² ¢ £ © ¦ ª ¤ ª ¬ ¢ ¬ ¢ « ª ¢ £ ³ ¸ ª ¦ © £ ¢ « ± ¬ ¤ ª « ¡ ¥ « ¥ « § © ¢ © ¢ £ ¦ ¤ § © ® § £ © ³
º ¢ « © ¢ ª « · ¢ ¤ ª ¢ ¤ ¶ ª ¬ ¢ © ¢ © « ¶ ¢ ª ± ° £ ¢ ¥ « § ª ¦ ¤ © ® ¢ ¶ ¤ £ ¢ § © ¦ µ ª ¬ ¢ © « § «
¤ £ ¯ ¬ ¢ ¦ © ª « ¦ µ ª ¬ ¢ ¬ ¢ « ª ¢ £ ³
» ¬ ¦ © ° £ ¤ ¡ § ¥ ª ¦ © ¤ ª ¡ ¢ © ¦ µ ¢ ¡ ª ¤ ® ¢ § © ¢ ¡ ® ± ° ¢ £ © ¤ © ¼ ¦ ¥ § ¡ ¦ µ ¥ ¬ ¦ ¡ £ ¢ ½
¯ ¦ ª ¬ ¦ ¨ ¦ ª ¢ ¡ ° ¬ ± © ¦ ¥ « ¤ £ ¨ ¢ ª « « ® ¦ ¦ ª ¦ ¢ © « ¡ ¦ ¨ ¦ ª ¢ ¡ ¢ ¾ ° ¢ £ ¦ ¢ ¥ ¢ « ¡
· ¤ ¯ ¢ ¡ µ ¢ ¢ ¾ ¥ ¢ ° ª § ¡ ¢ £ ¥ ¤ © ¢ © § ° ¢ £ ² ¦ © ¦ ¤ ® ± « £ ¢ © ° ¤ © ¦ ® ¢ ° ¢ £ © ¤
¯ ¦ ª ¬ · ¤ ¯ ¢ ¡ µ ¢ « ¡ ¢ ¾ ° ¢ £ ¦ ¢ ¥ ¢ ¤ £ ¬ « ² ¦ µ ® ¢ ¢ « ¡ ² ¦ © ¢ ¡ ® ± © § ¥ ¬ ° ¢ £ © ¤ ³
´ ¤ ¤ ª § © ¢ ¥ ¬ ¤ £ ¦ « ª ¢ ¡ ¯ « ª ¢ £ ¼ ¢ ³ ¿ ³ À £ ¤ ¨ ª ¬ ¢ © ¯ ¦ ¨ ¨ ¦ µ ° ¤ ¤ ¤ £
Á « ¥ § Â Â ¦ ½ ¤ £ © ¢ « ¯ « ª ¢ £ ³ ¸ ª ¥ « ¡ ¢ © ª £ ¤ ± ª ¬ ¢ ¬ ¢ « ª ¢ £ ³
à ¬ ¢ ¦ © ª « ¦ µ « ¢ ¯ ¬ ¢ « ª ¢ £ Ä © ¯ ¦ ª ¥ ¬ ª ¬ ¢ ¬ ¢ « ª ¢ £ ¤ ¶ ¤ £ Å Æ ¨ ¦ © ³
´ ¤ ¤ ª © ª « ± ¦ © ¦ ¡ ¢ ª ¬ ¢ © « § « £ ¤ ¤ ¨ ¯ ¬ ¦ ¢ ° ¢ £ ¶ ¤ £ ¨ ¦ µ ª ¬ ¢ ¤ ° ¢ £ « ª ¦ ¤ ³
Ç¢ ¢ ° « µ ¢ È Å ³
É « · ¢ © § £ ¢ ª ¬ « ª ¤ ¶ « ¨ ¨ « ® ¢ ¤ ® Á ¢ ¥ ª © ¬ « ² ¢ ® ¢ ¢ ° « ¥ ¢ ¡ ¤ ª ¬ ¢
¬ ¢ « ª ¢ £ ® ¢ ¶ ¤ £ ¢ « ¥ ª ¦ ² « ª ¦ µ ª ¬ ¢ ° £ ¢ © ¢ ª ª ¦ ¨ ¢ ¶ § ¥ ª ¦ ¤ ¤ £ ª ¬ ¢ © ª « ¡ Ê ® ±
¨ ¤ ¡ ¢ ¶ ¤ £ ª ¬ ¢ £ ¢ ¨ ¤ ª ¢ ¤ ° ¢ £ « ª ¦ ¤ ³

6
Ë Ì Í Î Ï Ð Ñ
Ò Ó Ô Õ Ö × Ó Ø Ù Ú Ó Û Ú Ó Ü Ý Þ ß Ô à Ó Ø á â ã ä Ô â ã Ú Ø Ö Ô å × Û Ó Þ Ù Ô â Ø Ô æ Ô à Ú Ø Ó
ç è Ú Ó Ö Ó é à à ê ë ì ê
í Ó Ø Ø Û Ú Ó èÓ Þ Ù Ô â Ø Ô Ý î Ó Ø î ï Þ ð î î Ó Ø × å Ú Õ Ö Ó Ù Ô â Ø Ó Ø Ý Û Ó Þ î ï Þ Ù Ô â Ø Ó Ø ñ Û Ú Ó
Û â Þ Õ Ö ò Ó Þ Ø ó Ú Þ æ Ó Ø ß Ó è× Ô Þ × Ó × ó Ó Þ Û Ó Ø æ ð Ø Ø Ó Ø ñ ô Ó Þ ó Ó Ø Û Ó × ó Ú Þ Û ñ ã â è è
Û Ú Ó õ ï Þ Û Ó Þ Ù Ô â Ø Ô æ Ô à Ú Ø Ó ã Ú × Ó Ú Ø Ó Þ Ü Ó Þ Þ Ú Ó ß Ó å â Ø ß Ô â èß Ó è× Ô × × Ó × èÓ Ú Ø ñ
èÝÛÔè è Û Ú Ó Ü Ý Þ à Ó Þ Ó Ú × â Ø ß î ï Þ Û Ú Ó Ò Ó × Þ Ú Ó à èÔ Þ × Ù × Ô Ø Û ö Ò ÷ î ï Þ ò Ó Þ Ø ó Ú Þ æ Ó Ø
Ô â ø Ó Þ ù Þ Ô î × ß Ó èÓ × á × ó Ú Þ Û ñ ó Ó Ø Ø Û Ú Ó ù Ô à Ú Ø Ó Ø × ï Þ ß Ó ð î î Ø Ó × ó Ú Þ Û â Ø Û Û Ú Ó
Ò Ó × Þ Ú Ó à èÔ Þ × Ù × Ô Ø Û ö Ò ÷ î ï Þ ò Ó Þ Ø ó Ú Þ æ Ó Ø Ô æ × Ú ô Ú Ó Þ × Ú è× ê
Ò Ó Ô Õ Ö × Ó Ø Ù Ú Ó à Ó Ú ã é â î è× Ó å å Ó Ø Û Ó èÙ Ô â Ø Ô Ý î Ó Ø èÛ Ú Ó ú Ú Ø Û Ó è× Ô à è× û Ø Û Ó
ç è Ú Ó Ö Ó é à à ê ü ì ê
Ò Ó Ô Õ Ö × Ó Ø Ù Ú Ó Û Ú Ó Ü Ý Þ ß Ô à Ó Ø á â ã Ò Ó å ï î × Ó Ø Û Ó Þ Ù Ô â Ø Ô æ Ô à Ú Ø Ó
ç è Ú Ó Ö Ó é à à ê ý ì ê
Ò Ó Ô Õ Ö × Ó Ø Ù Ú Ó Û Ú Ó þ Ú Ø ó Ó Ú èÓ á â Þ Ý ÿ × Ú ã Ô å Ó Ø
å Ô × á Ú Ó Þ â Ø ß Û Ó è
õ Ö Ó Þ ã Ý è× Ô × î ï Ö å Ó Þ èÚ Ø Û Ó Þ Ò Ó Û Ú Ó Ø â Ø ß èÔ Ø å Ó Ú × â Ø ß Û Ó èÙ × Ó â Ó Þ ß Ó Þ û × èê
ÔèÒ Ó Û Ú Ó Ø × Ó Ú å Ú è× Ô â ø Ó Þ Ö Ô å à Û Ó Þ ù Ô à Ú Ø Ó á â ã Ý Ø × Ú Ó Þ Ó Ø ê
Ú Ó Ü Ó Þ Û Þ Ô Ö × â Ø ß èÝ ó Ú Ó ä Ó ÿ Ô Þ Ô × â Þ Ó Ø ã ï èèÓ Ø ô Ý Ø
â Ô å Ú î Ú á Ú Ó Þ × Ó ã
ò Ô Õ Ö ÿ Ó Þ èÝ Ø Ô å Ô â èß Ó î ï Ö Þ × ó Ó Þ Û Ó Ø ê
Ò Ó Ô Õ Ö × Ó Ø Ù Ú Ó à Ó Ú ã é â î è× Ó å å Ó Ø Û Ó èÙ Ô â Ø Ý î Ó Ø èÛ Ú Ó ã Ú Ø Ú ã Ô å Ó Ø
Ù Ú Õ Ö Ó Þ Ö Ó Ú × èÔ à è× û Ø Û Ó ç è Ú Ó Ö Ó é à à ê ü ì ê

7
! " # " " $ % & $ ' ( ( # ( " ) *
+ " , - . ! / 0 1 /
2& $ ' , ) , " ' 3 # ( ) " # " , " & - . ! / 4 1 /
2& $ ' , ) , " ' 3 " ) " # " , " &
- . ! / 5 1 /
6 ) " # " " $ # + ) $ # & 3 , " # " $ " # " " ( " *
& 7 , + & * " " $ " $ ( 8 , $ 3 * ( 9 + $ )
" # " $ ( ( # & ) + 7 " $ 3 , : # , " " + 8 & * ( +
! ) $ $ ( $ " + " & 3 + ) " # " + $ + 7
" + 8 & * ( + ! ) $ $ ( $ " /
; 3 , $ , " + 3 , $ , * ( # 3 + & ( # + " 7 " *
" , ( ! " $ 7 3 3 $ ) $ 7 / ; , $ 3 ( # & ( # +
# + " # " , " & /
$ ! " + $ " $ ( # & + & * " , $ ) + 3 , $ , " /
. 3 3 7 < ( # ( = " ) * > " , 7 ( # ! " $
- . ! / 0 1 /

8
? @ A B C D E
1. Aufbau und Verwendung des Kombiofens
1.1. Montage der Teile
1.1.1.
1.1.2.
Kugelhahn
Bevor Sie den Kugelhahn installieren, umwickeln Sie den Gewindenippel mit einem
Teflonband um eine wasserfeste Isolierung zu gewährleisten. Beim Anschließen und
Demontieren des Kugelhahns stellen Sie sicher, dass sich der Griff des Hahns in geschloss-
ener Position befindet (siehe Abb. 1)
Verdampferabdeckung
Um die Verdampferabdeckung zu montieren od. demontieren, folgen Sie den Anweisun-
gen in Abb. 2.
Der Hauptzweck der Verwendung von Saunasteinen ist es genug Energie zu speichern,
damit das auf die Steine gegebene Wasser bei einem Aufguss effizient verdampft und
somit ein optimaler Feuchtegehalt in der Saunakabine erzielt wird. Die Steine sollten
zumindest einmal im Jahr oder nach 500 Betriebsstunden ausgetauscht werden, je nach
dem was zuerst eintritt. Sämtliche Saunasteine müssen aus dem Ofen entfernt und wie in
der Betriebsanleitung beschrieben, durch neue Steine ersetzt werden. Die erforderliche
Menge an Steinen ist ebenfalls in der Anleitung angeführt. (siehe Seite 9, Technisches
Diagramm)
Stutzen
Nipple
Kugelhahnin“offener”Position
Ball Valve in“opened”position
Geschlossene Position
Closed Position
Abb. 1
Anschlussrohr (Schlauch inkludiert)
Fig. 1
Connection pipe (hose included)
1.2. Befüllen des Komibofens mit Saunasteinen
Installation des Hitzeschildes
Note : Reflector must be installed
to prevent risk of fire.
How to install the reflector
Frame
Screw
Schrauben
Rahmen
Reflector
Hitzeschild
Make sure that the heat reflector
Vergewissern Sie sich, dass das
Hitzeschild auf der Rückseite des
Ofenrahmens eingerastet ist.
shield is placed at the back
part of the heater
frame.

9
T U V W X Y Z
1. Setup and use of the Combi Heater
1.1. Assembly of parts
1.1.1. Ball valve
Before installing the ball valve wrap Teflon tape around the nipple’s thread to ensure water
proof insulation. When attaching and detaching the ball valve make sure that the valve’s
handle is in closed position (see Fig. 1).
1.1.2. Steamer cover
To detach or attach the steamer cover, follow the instruction given in Figure 2.
1.2. Loading the Combi Heater with stones
The main purpose of the stones in the Combi Heater is to store enough energy to efficiently
vaporize the water thrown on top of the stones to maintain correct humidity in the sauna
room.The stones must be removed at least once a year or every 500 hours which ever occurs
first. All stone crumbles must be removed from the heater then load new stones as described
hereinafter.To verify the required amount of stones, see technical data in Figure 9.
Abb. 2
Fig. 2
Lift up
Push down
Attach the steamer cover as shown Remove the steamer cover as shown
Push down
Push (don’t release until
steamer cover is fully attached)
Push the steamer cover
down below the frame
Frame
Slide inward
2.
2.
1. 3.
1.
Pull out
Montieren Sie die Verdampferabdeckung wie aufgezeigt
Runterdrücken
Runterdrücken
Drücken Sie die
Verdampferabdeckung
unter den Rahmen
Drücken (nicht auslassen bis
die Verdampferabdeckung
komplett montiert wurde) Einrasten
Herausheben Herausziehen
Rahmen
Entfermen Sie die Verdampferabdeckung wie aufgez eigt
4.

10
[ \ ] ^ _ ` a
HINWEIS! Nehmen Sie den Ofen nie ohne Steine in Betrieb, da dies Feuer verursachen
könnte. Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen SAWO Steine. Bei der
Verwendung ungeeigneter Saunasteine kann es zu Schäden an den Heizelementen
kommen, was zum Garantieverlust führt. Benutzen Sie auf keinen Fall Keramiksteine oder
etwaige andere künstliche Steine! Saunasteine sollten nicht zu weich oder porös sein wie
z.B. Specksteine, die leicht zerbröckeln.
1.2.1. Befüllen des Ofens mit Saunasteinen
Es wird empfohlen, alle Steine vor der ersten Benutzung mit Wasser zu reinigen, um
Schmutz- oder Staubpartikel zu entfernen, welche bei den ersten Verwendungen des Ofens
unangenehme Gerüche verursachen könnten. Es ist sehr wichtig, alle Steine vorsichtig in
den Saunaofen zu legen, um zu vermeiden, dass die Luftzirkulation blockiert wird. (Abb. 3)
Größere Steine, welche nicht zwischen die Heizelemente passen, keinesfalls mit Gewalt in
Position drücken, sondern komplett entfernen! Steinstücke, kleiner als 35mm im
Durchmesser, sollten erst gar nicht in den Ofen geladen werden, da sie die Luftzirkulation
blockieren und Überhitzung bzw. mögliche Beschädigung der Heizelemente verursachen
könnten. HINWEIS! Beschädigungen der Heizelemente durch Überhitzung, verursacht durch
die Verwendung falscher Steine oder durch das unsachgemäße Auffüllen des Ofens mit
Steinen, sind nicht durch die Herstellergarantie gedeckt.
Benutzung des Kombiofens
Vor Inbetriebnahme des Saunaofens kontrollieren Sie stets die Saunakabine und versichern
Sie sich, dass sich nichts direkt neben/auf dem Ofen befindet was zu brennen beginnen
könnte. Weitere Sicherheitshinweise finden Sie in Kapitel 1.6. Wenn Sie den Ofen zum ersten
Mal verwenden, kann es vorkommen, dass der Ofen sowie die Saunasteine unangenehme
Gerüche verbreiten. Um den Geruch aus der Saunakabine zu entfernen, lüften Sie den Raum,
bis die Luft frei von unangenehmen Gerüchen ist.
Es ist sehr wichtig, den Kombiofen mit der passenden Leistung für die jeweilige Größe der
Saunakabine zu wählen. Kapitel 5 hilft Ihnen die passende Wahl zu treffen. Ein richtig
ausgewählter Ofen steigert die Temperatur in der Saunakabine und die der Steine, um
innerhalb einer Stunde die gewünschte Saunatemperatur zu erreichen.
Wenn der ausgewählte Ofen eine zu starke Leistung hat, erhitzt sich die Saunakabine
schneller als die Steine, wodurch ein Teil des Wassers, das auf die Steine gegeben wird,
einfach durch den Behälter durchfließt.
Ein Ofen mit zu wenig Leistung erhöht die Sauna Temperatur zu langsam. Das Wasser, das auf
die Steine gegossen wird, steigert nicht die Feuchtigkeit in der Sauna, sondern kühlt die
Steine ab und führt zum Rückgang der Temperatur in der Saunakabine. Es ist wichtig, die
Saunakabine mit einer angemessenen Isolierung, sowie passenden Wandmaterialen auszus-
tatten. Eine Anleitung dazu lesen Sie in Kapitel 2. Die Saunatemperatur sollte vorzugsweise
zw. 65 und 85°C betragen, während der Verdampfer ausgeschaltet ist.
1.3.

11
p q r s t u v
NOTE! Never use the heater without stones as it may cause fire. Use only manufacturer
recommended Sawo-stones. Using unsuitable stones may lead to heating element damage
and will void the warranty. Never use ceramic stones or other artificial stones of any type!
Stones should not be too soft or spongy like soap stones that may crumble easily.
It is recommended to rinse all stones to remove any stains or dust that can cause unpleasant
odor during the first few times of using the heater. It is important that the stones are loaded
carefully in a way that they do not block air circulation through the heater (Fig. 3). Larger
stones
that will not fit between the heating elements must not be forced in place instead they must
be completely removed.Small crumble or stone pieces smaller than 35 mm in diameter must
not be loaded onto the heater since they will block the heaters air circulation and cause
overheating and possible heating element damage.
NOTE! Heating element damage due to overheating caused by wrong kind of stones or stones
which were wrongly loaded onto the heater is not covered by the factory warranty.
Abb. 3
Fig. 3
DO NOT USE CERAMIC STONES!
VERWENDEN SIE KEINE KERAMIKSTEINE!
Before turning on the Combi Heater make sure there is nothing on the heater or nearby that
may start burning. For further safety instructions refer to section 1.6. Odor is emitted from the
stones and the heater when it is turned on for the first time.To remove the odor from the
sauna room ventilate until the air is free from unpleasant smell.
It is important to choose the correct power rating of the Combi Heater corresponding to the
sauna room size. Section 5 helps to make the right Combi Heater choice. A properly selected
heater increases the temperature of the sauna room and stones to reach the bathing
temperature in about one hour.
If the heater selected is ‘overpowered’ the sauna is heated up faster than the stones, which let
part of the water thrown on the stones run through the stone tank.An‘underpowered’heater
raises the sauna temperature too slow.Water thrown onto the stones does not raise the
humidity in the sauna but cools the stones and causes the sauna room temperature to
decrease.
It is important to have suitable insulation and wall materials for your sauna.Refer to section 2
for guidance.The bathing temperature should preferably be within the range of 65 to 85° C
while the steamer is switched off.
1.2.1 Loading stones into the heater
1.3 Using the Combi Heater

12
w x y z { | }
VORSICHT!
Rauch- und Geruchsbildung beim ersten Aufheizen
Auf neuen Heizsstäben befi nden sich Betriebsstoffe aus dem Fertigungsprozess.Diese
zersetzen sich beim ersten Aufheizen des Saunaofens. Dabei ensteht Rauch und
unangenehmer Geruch.Wenn Sie diese Dämpfe oder den Rauch einatmen, schadet dies
Ihrer Gesundheit.
Führen Sie folgende Schritte durch, wenn Sie Ihren Saunofen erstmalig in Betrieb nehmen
und wenn die Heizstäbe Ihres Saunaofens getauscht wurden.Sie verhindern so
Gesundheitsschäden durch Dämpfe und Rauch, die beim ersten Aufheizen enstehen.
1.
2.
3.
4.
Wählen Sie an der Saunasteuerung die höchst mögliche Temperatur.
Heizen den Saunaofen für eine halbe Stunde auf. Halten Sie sich während dieser Zeit
NICHT in der Saunakabine auf.
Lüften Sie nach dem ersten Aufheizen die Saunkabine gut durch.
Wenn beim nächsten Aufheizen kein Rauch und kein Geruch mehr entstehen, können
Sie mit dem ersten Saunabad beginnen.Wenn erneut Rauch oder Geruch ensteht,
verlassen Sie sofort die Saunakabine und wiederholen Sie das erstmalige Aufheizen
mit anschließendem Lüften.
Überprüfen Sie immer die Saunakabine bevor Sie den Saunaofen einschalten (um sicher zu
gehen, dass sich kein brennbarer Gegenstand auf dem Saunaofen oder innerhalb der
Sicherheitsabstände zum Ofen befindet). Überzeugen Sie sich davon, daß der Saunaraum
effektiv gelüftet ist. Ist die Leistung des Heizgeräts richtig eingestellt, dauert es ungefähr
eine Stunde, bis die entsprechende Temperatur (Abb. 5) erreicht wird. Die Temperatur in der
Sauna sollte zwischen 60 und 90°C liegen, je nachdem was der Benutzer bevorzugt. Ein
Heizgerät mit zu starker Leistung würde die Sauna zu schnell und die Steine zu langsam
erwärmen. Das Wasser würde nicht verdunsten, sondern in den Steinkorb laufen. Ein zu
leistungsschwaches Heizgerät andererseits würde die Aufheizzeit der Sauna zu sehr
verlängern.
Bei einem Aufguss wird Wasser auf die aufgeheizten Steine geleert. Dadurch wird der
Feuchtigkeitsgehalt in der Sauna erhöht. Die Menge an Wasser, die mit einem kleinen
Schöpfer auf die Steine gegeben wird, bestimmt den Feuchtigkeitsgehalt der Luft. Die Haut
des Saunagängers beginnt zu schwitzen und das Atmen wird sehr leicht. Versichern Sie sich,
dass keine Saunabenutzer direkt neben dem Ofen sitzen, wenn Sie das Wasser über die
Steine geben, da dieses heraussprühen könnte.
Hartes oder eisenhaltiges Wasser kann zu Ablagerungen auf den Steinen und Heizele-
menten führen. Verwenden Sie kein Meer-, Humus- oder Chlor-Wasser, da dies zu Beschädi-
gungen am Kombiofen und seinen Einzelteilen führen kann. Verwenden Sie nur reines
Leitungswasser für den Aufguss.
1.3.1. Aufguss auf die aufgeheizten Steine
1.3.2. Saunawasser

13
CAUTION!
Smoke and odor formation when heating up for the first time
Work materials from the manufacturing process will be present on the new heating elements.
These evaporate when the sauna heater is heated up for the first time.This produces smoke
and an unpleasant odor.Breathing in the fumes or smoke can be harmful to your health.
Perform the following steps when operating the sauna heater for the first time and if the
heating elements for the sauna heater have been changed. In this way you will prevent
damage to health due to the fumes and smoke produced when heating up for the first time.
1.
2.
3.
4.
Select the highest possible temperature in the sauna control.
Heat up the sauna heater for half an hour. Do NOT stay in the sauna cabin during this
period.
Allow the sauna cabin to ventilate thoroughly after heating up for the first time.
If no smoke or odor is produced the next time the sauna heater is heated up, you can
start to use the sauna.If smoke or odor is produced again, leave the sauna cabin
immediately and repeat the initial heating up process followed by ventilation.
Always check the sauna room before switching sauna heater on (to be sure that there is no
combustible things within the safety distances of the heater or on the heater). Make sure
that sauna room has been efficiently ventilated.If the output of the heater is proper it will
take about an hour to reach suitable temperature (Fig. 5).The temperature in sauna room
should be between +60 - + 90 °C, according to the preference of user.Too powerful heater
will heat sauna room too quickly and the stones won't have enough time to warm.The
water poured on the stones will not evaporate, but flow into the stone holder. An
underpowered heater, on the other hand, would lead to an undesirably long heating period.
1.3.1 Throwing water on heated stones
Throwing water on the heated stones increases the moisture level in the sauna.
The amount of water thrown with a small ladle on the stones determines the moisture
content of the air.The bather’s skin starts to sweat and breathing becomes easy. Make sure
not to throw water on the hot stones if other bathers sitting next to the heater as hot water
may splash from the stones.
1.3.2 Sauna water
Hard or ferrous water may leave layers on the stones and heater elements.
Do not use sea water, humus or chlorinated water as it causes damage to the Combi Heater
and its parts. Use only clean household tap water to be thrown on the stones.

14
Der Kombiofen beinhaltet einen Verdampfer NS mit einer Kapazität von 5 Litern Wasser.
Wenn der Ofen mit 5 Litern Wasser angefüllt und bei der externen Steuerung auf „MAX“
eingestellt wird, produziert er für ca. 2 Stunden Dampf. Um eine ideale Feuchtigkeit zu
garantieren, sollte die Saunatemperatur zwischen 40 und 50°C betragen und der Verdampfer
sollte für ca. 30 Minuten eingeschaltet bleiben, um die Sauna vorzuheizen und genügend
Dampf zu erzeugen, bevor der Saunagang begonnen wird.
Das Wasser kann durch die Öffnungen unter den Duftschalen hineingegossen werden oder
in dem man die Verdampfer Abdeckung vorher abnimmt. (Kapitel 1.1.3) Die Kapazität dieses
Behälters beträgt 5 Liter. Wenn das Wasser im Behälter die 5-Liter-Marke auf der Wasser-
standsanzeige überschreitet, kann es sein, dass das Wasser am Rohrende der Anzeige auf
den Boden ausläuft. Der Wasserstand kann durch die Wasserstandsanzeige ganz einfach
kontrolliert werden. Je nach Steuerung, wird der Wassermangel unterschiedlich angezeigt,
beispielsweise mit der Anzeige „FILL“. Wenn „FILL“ auf dem Display der externen Steuerung
erscheint, sollte kaltes Leitungswasser durch die Öffnung unterhalb der Duftschalen
gegossen werden, nachdem die Duftschalen vorsichtig entfernt wurde.
ACHTUNG: Die Verdampferabdeckung und die Duftschalen sind sehr heiß, wenn der Ofen in
Betrieb ist. Berühren Sie sie nicht mit bloßer Hand. Versichern Sie sich jedes Mal bevor Sie
den Ofen einschalten, ob sich genügend Wasser im Behälter befindet!
Der Kombiofen verfügt über ein Wassermangel-Meldesystem, welches daran erinnert,
Wasser nachzufüllen, bevor der Verdampferbehälter leer wird. Um die Aktivierung des
Wassermangel-Meldesystems zu vermeiden, füllen Sie Wasser nach, sobald der Wasserstand
die REFILL Grenze auf dem Wasserstandsanzeigerohr erreicht. (ca. 1,5 Liter Wasser sind dann
noch im Behälter). Wenn bei diesem Punkt kein Wasser nachgefüllt wird, schaltet das
Wassermangel-Meldesystem bei 1 Liter Wasserstand den Verdampferofen automatisch ab.
Zusätzlich wird die Nachricht „FILL“ auf dem Display der externen Steuerung angezeigt und
gleichzeitig ertönt ein Hupton. Seien Sie vorsichtig wenn Sie das Wasser nachfüllen, da der
Verdampferbehälter noch immer heiß ist. (Kapitel 1.4.1). Nach dem Auffüllen des Wassers
schaltet sich der Verdampferofen nach kurzer Zeit wieder ein.
Wenn kein Wasser eingefüllt wird, nachdem die Nachricht „FILL“ am Display der Steuerung
erscheint, schaltet sich der Verdampfer nach ein paar Minuten wieder ein. Die Nachricht
„FILL“ wird wiederholt angezeigt bis Wasser in den Behälter gefüllt wird oder die Steuerung
abgeschaltet wird. Um das Heizblech zu schonen und die Lebensdauer des Kombiofens zu
erhöhen, vermeiden Sie das Austrocknen des Verdampferbehälters im Betrieb.
1.4. Verwendung des Verdampfers
1.4.1. Befüllen des Wasserbehälters
1.4.2. Niedriger Wasserstand
Entleerung und Reinigung des Wassertanks
Um eine bestmögliche Wasserqualität zu gewährleisten, muss der Wasserbehälter jedes Mal
nach der Verwendung entleert werden. Durch diese Prozedur werden Verun-reinigungen
entfernt, die durch die Verdampfung im Behälter abgelagert wurden. Das Wasser sollte erst
nach dessen Abkühlung entleert werden, da es direkt nach der Benutzung des Verdampfers
sehr heiß ist. Um den Behälter zu leeren, drehen Sie den Griff des Kugelhahns, welcher sich
am Boden des Dampfgenerator-Behälters befindet, gegen den Uhrzeigersinn, bis das Wasser
herausfließt. Stellen sie einen Behälter (z.B. eine Schüssel) bereit, um das Wasser aufzufangen.
Bevor Sie die Innenseite des Wasserbehälters reinigen, entfernen Sie die Abdeckung. (siehe
Kapitel 1.1.3.) Versuchen Sie nicht, die Innenseite des Behälters per Hand zu reinigen sondern
verwenden Sie ein Reinigungstuch, um Verletzungen durch die Kanten des Behälters zu
vermeiden. Um das Trennblech zu reinigen, heben Sie es heraus und reinigen Sie es mit
1.5.

15
Using the Steamer
The Combi Heater includes a Steamer NS with a capacity of 5 liters of water. It produces
steam for about 2 hours when filled with 5 liters of water and setting MAX on the external
control unit.
To ensure ideal humidity, the sauna temperature should be between 40 and 50º C, and the
steamer should be left on for about 30 minutes to pre-heat the sauna and produce sufficient
amount of steam before starting bathing.
1.4.1. Filling the water tank
Water can be poured through the openings by removing the steamer cover first (section
1.1.2). The capacity of the tank is 5 liters.
If FILL appears on the external control unit’s display, cold household tap water shall be
poured through the openings of the steamer cover.Do not attempt to remove the cover as it
is extremely hot.
Always before turning on the steamer,make sure that sufficient amount of water is in the
tank.
1.4.2. Low water level
The Combi Heater has a low water detection system which reminds to refill water before the
steamer tank runs dry.The low water detection system will automatically turn off the steamer
heater at about 1 liter and a FILL message is displayed together with a buzzer tone on the
external control unit. Observe caution while refilling water as the steamer tank is still hot
(section 1.4.1). After refilling water, the steam generator heater turns on again after a short
while.
If no water is refilled upon the FILL message appears on the display of the control unit, the
steamer will turn on again after a few minutes.The FILL message is repeatedly displayed until
water is filled in the tank or the unit is turned off. In order to preserve the heating plate and
life span of the combi heater avoid "dry boiling" of the steamer tank.
1.4.
Draining and cleaning the water tank
In order to ensure best water quality the water tank must always be emptied after use.This
procedure removes impurities condensed in the tank as result of evaporation. The water
should be drained only after cooling down since it is very hot immediately after using the
steamer. To drain the tank turn the ball valve handle at the bottom of the steam generator tank
counterclockwise until water flows. Provide a container (i.e. a bowl) to collect the water. Before
cleaning the inside of the water tank remove its cover first (section 1.1.3). Do not attempt to
clean the inside of the tank by hand and a cloth to avoid injuries caused by the tank’s edges. To
clean the tank separation plate, lift it up and clean it with water and a household brush (Fig. 4).
Finally flush the tank with water and close the ball valve by turning its handle clockwise. Do not
use a steel brush as it might damage the tank wall or bottom heating plate. Do not forget to
refill water before turning the steamer on again. Do not let the steamer water tank run dry as an
alternative method of draining the water.The lifespan of your Combi Heater will be shortened.
Impurities from water, e.g. lime, will accumulate on the walls of the steamer's water tank. SAWO
Decalcifying Solution is recommended to use to remove the hard calcuim deposits on the tank.
The outside of the steamer tank should be cleaned with a damp cloth.When cleaning the
outside, ensure that the Combi Heater’s power switch is in off position.
1.5.
CA
B
Abb. 4
Fig. 4

16
Lassen Sie Ihre Kleidung im Umkleideraum. Sie sollten eine saubere Bekleidung dabei
haben, die Sie im Anschluss an den Saunagang tragen können.
Duschen Sie bevor Sie die Saunakabine betreten.
Gehen Sie in die Saunakabine und setzen Sie sich auf eine der Bänke. Vielleicht möchten Sie
ein kleines Handtuch als Sitzunterlage verwenden.
Verlassen Sie die Saunakabine wenn Sie sich genug erhitzt fühlen. Kühlen Sie sich ab, in
dem sie eine Dusche nehmen oder eine Runde schwimmen oder setzen Sie sich in einen
Raum mit Zimmertemperatur oder nach draußen. Wenn Sie sich durstig fühlen, nehmen Sie
etwas Flüssigkeit zu sich, vermeiden Sie jedoch Alkohol in der Sauna. Sie können
anschließend wieder zurück in die warme Saunakabine gehen, um sich Zeit zum Entspan-
nen zu nehmen und die Sauna-Atmosphäre zu genießen. Wiederholen Sie den Kalt-Heiß-
Wechsel so oft wie Sie sich dabei wohlfühlen. Zwei Runden sind für den Durchschnitts-
Saunagänger geeignet.
Nach dem Saunagang nehmen Sie eine Dusche oder gehen Sie schwimmen.
Trocknen Sie sich mit einem Handtuch ab oder setzen Sie sich in einem Raum mit Zimmer-
temperatur und entspannen Sie.
Bevor Sie die saubere Kleidung anziehen, lassen Sie sich genügend Zeit um sich abzuküh-
len, andernfalls werden Sie vielleicht noch weiter schwitzen.
Zum Abschluss genehmigen Sie sich eine friedliche Pause und ein erfrischendes Getränk.
2
.2. Das Klima in der Saunakabine
Das Klima innerhalb der Saunakabine kann mit einem
geeigneten Sauna Thermometer und Hygrometer kontrolliert werden. Der Einfluss der
Temperatur und des Feuchtegehalts auf die individuelle Person variiert stark, daher ist es
unmöglich, bestimmte Werte als ideale Saunabedingungen zu empfehlen. Das Klima ist
angemessen, solange sich der Saunageher wohl fühlt. Die Belüftung ist sehr wichtig, um frische
und leicht einzuatmende Luft zu erhalten.
2
.3. Trocknen der Saunakabine nach der Benützung
Nachdem der Verdampfer verwendet
wurde, muss die Saunakabine trocknen. Öffnen Sie den Lüftungsschlitz an der Decke und
schalten Sie den Ofen ein, um einen schnelleren Trocknungsprozess zu ermöglichen. Versichern
Sie sich, dass Sie den Ofen nach der Trocknung ausschalten.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
2. Saunakabine
2.1. Wie eine Sauna benutzt wird
Wasser und einer Haushaltsbürste (Abb. 4). Zuletzt spülen Sie den Behälter mit Wasser
durch und drehen Sie den Kugelhahn zu in dem Sie den Griff im Uhrzeigersinn drehen.
Verwenden Sie keine Stahlbürste, da diese die Wand des Behälters oder die Bodenheiz-
platte beschädigen könnte. Vergessen Sie nicht, den Behälter wieder mit Wasser zu
befüllen, bevor Sie den Ofen erneut einschalten. Lassen Sie das Wasser nie im Behälter
durch den Verdampfer austrocknen, als alternative Lösung zur Wasserentleerung. Die
Lebensdauer des Kombiofens wird dadurch verkürzt. Verunreinigungen durch Wasser, z.B.
Kalk, werden sich auf den Wänden des Verdampfer Wasserbehälters ablagern. Es wird
empfohlen, SAWO Entkalkungslösung zu verwenden, um die festen Kalkeinlagerungen auf
dem Behälter zu entfernen. Die Außenseite des Verdampferbehälters sollte mit einem
feuchten Lappen gereinigt werden. Bei der Reinigung der Außenseite stellen Sie sicher,
dass sich der Ein-/Ausschalter des Kombiofens auf AUS befindet.

17
~
2.The Sauna Room
Leave your clothes in the dressing room.You should have a clean set of clothes to wear
after the sauna.
Take a shower before you enter the sauna.
Enter the sauna and sit on the bench.You may want to use a small towel to sit on.
Leave the sauna room when you feel hot enough.Cool off by taking a shower or a swim
or just by sitting at room temperature or outside. Have a drink if you feel thirsty, but avoid
alcohol in the sauna.
You may go back to the warm sauna room,taking your time to relax
and enjoy the sauna atmosphere.You can repeat the hot-cold cycle as many times as you
feel comfortable.Two rounds are suitable for average people.
After sauna bathing, wash yourself in a shower, or go for swimming.
Dry yourself up with a towel or just sit and relax at room temperature.
Before putting on clean clothes allow enough time for cooling off, otherwise sweating
may still continue.
Finally, have a peaceful rest and a refreshing drink.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
The climate inside the Sauna Room can be monitored with a dedicated sauna thermometer
and hygrometer.The impact of temperature and moisture on an individual varies greatly.
Hence it is impossible to recommend certain values as ideal bathing condition.The climate
is right as long as the bather feels comfortable.Ventilation is important to maintain fresh
and easy to breathe air.
In Sauna Heater operation mode you may increase humidity of the sauna room by
throwing water on the stones of the heater. The recommended temperature in the sauna is
65 to 85º C, at most 100º C. In Steam Generator mode, the recommended temperature in
the sauna room is 40 to 50º C.
Sauna bathing refreshes your body and is known to benefit your health by muscle
relaxation, soothes and alleviates tension.You may want to mediate inside a quiet sauna.
2.1 How to use the Sauna
2.2 Climate of the Sauna Room
If the steamer has been used, the Sauna Room needs to dry up. Open the ventilation louver
on the ceiling and turn on the heater to allow a faster drying process.Make sure to turn off
the heater upon completion of drying.
2.3 Drying the Sauna Room after use

18
i j k l m n o
2.4. Belüftung der Saunakabine
Um eine frische und angenehm einzuatmende Luft innerhalb der Saunakabine zu gewährleisten,
ist eine ausreichende Belüftung extrem wichtig. Innerhalb einer Stunde sollte die Luft in der
Saunakabine mindestens 6-mal wechseln. Wenn möglich, sollte die frische Luft direkt von außen
oberhalb des Ofens in die Kabine fließen. Die abgestandene Saunakabinenluft sollte über einen
Lüftungsschlitz ausströmen, welcher so weit wie möglich entfernt vom Saunaofen und in
Fußbodennähe platziert sein sollte.
Abb. 5 zeigt ein Beispiel für eine typische Saunakabinenbelüftung.
HINWEIS: Hitzeschutzmaterial, wie z.B. eine Mineralfasermatte, welche direkt an der Wand oder
der Decke der Saunakabine befestigt ist, könnte die Temperatur der Wand- und Deckenmateri-
alien gefährlich erhöhen. Konsultieren Sie die lokale Bausicherheitsbehörde um zu bestimmen,
welcher Teil der feuerbeständigen Wand isoliert werden könnte. Um Schäden am Fußboden
unter dem Ofen durch heiße Steinbrocken zu vermeiden, sollte nur eine dunkle Fugen-
Betonierung und auf Steinen basierende Bodenmaterialien verwendet werden. Jeglicher helle
Verguss, der z.B. oft für Fliesenfußböden verwendet wird und sehr schnell verschmutzt oder auch
Kunststoff-Bodenbeläge werden nicht empfohlen.
Auf Grund von Wandoberflächenbehandlungen mit Schutzmitteln kann es zur Schwarzfärbung
der Wand kommen. Diese wird durch Sonnenlicht und durch die Hitze des Saunaofens
beschleunigt. Die maximal erlaubte Temperatur für Wand- und Deckenoberflächen in der Sauna
beträgt 140°C. Sawo Saunaöfen halten die gängigen Sicherheitsstandards und Richtlinien ein
und die Produktion der Öfen wird jährlich durch angesehene Dritte Personen kontrolliert.
2.5. Leistung des Kombiofens
Die Leistung des Kombiofens wird durch das Raumvolumen und die Bestandteile der Saunak-
abine, wie z.B. Glasfenster, Beton- oder Fliesenboden bestimmt. Jeder Quadratmeter an Sauna-
bestandteilen erhöht das Volumen des beheizten Saunaraumes um 1,2 Kubikmeter. Es ist
wichtig, eine ausreichende Isolierung zwischen der Wand und den Decken-Panelen zu haben,
um eine Verschwendung der Ofenleistung zu vermeiden. Bei Saunakabinen aus Holz sollte das
Volumen mit 1,5 multipliziert werden, da Wände aus Holz langsamer aufgeheizt werden.

19
b c d e f g h
Combi Heater Output
The Combi Heater power output is determined by the volume and elements of the Sauna
Room,
such as glass windows, concrete or tile surfaces. Each square meter of said wall elements
increase
the volume of the heated sauna room by 1.2 cubic meter. It is important to have sufficient
insulation behind wall and ceiling panels to prevent wastage of heater power. Log sauna
room’s volume shall be multiplied by 1.5 since walls made of logs are heated up slowly.
2.5.
Ventilation of the Sauna Room
In order to maintain fresh and easy to breathe air inside the Sauna Room sufficient ventilation is
extremely important.During one hour the Sauna Room air shall be exchanged 6 times at least.
If possible, fresh air should flow directly from outside above the heater. Stale Sauna Room air
shall escape through a ventilation louver located as far as possible from the Sauna Heater near
floor level.
Figure 5 shows a typical Sauna Room ventilation example.
Abb. 5
Fig. 5
NOTE: Heat protection material such as mineral board which is directly attached to the wall or
ceiling of the sauna room, may raise the temperature of the wall and ceiling materials
dangerously high. Consult local building safety authorities to determine which part of the
fireproof wall may be insulated.In order to avoid damage to flooring underneath the heater
caused by hot stone crumbs, only dark joint grouts and stone based floor material should be
used.Any light joint grout often used for tile flooring which absorbs impurities easily as well as
plastic floor coverings are not recommended.
Due to wall surface processing with protective panel agents wall blackening can occur.
It is expedited by sunlight and heat from the Sauna Heater.The maximum allowable temperature
for wall and ceiling surfaces in the sauna is +140° C. Sawo Sauna Heaters meet applicable safety
standards and directives and the production is being monitored by reputable Third Parties
annually.
2.4.

20
M N O P Q R S
3. Installierung
3.1 Befestigung des Kombiofens an der Wand
Es wird empfohlen, den Kombiofen an der Wand, so nah wie möglich neben der Türe zu
platzieren. Die Luftzirkulation, die durch die Türe entsteht, sollte mit der durch den Ofen
generierten heißen Luft zusammenarbeiten. Für die Sicherheit und die Verbr-
aucherfreundlichkeit, halten Sie sich bitte an die Mindestsicherheitsabstände, wie in Abb.
6 beschrieben ist. Installieren Sie den Kombiofen am Boden oder in einer Wandnische.
Installieren Sie nur einen Ofen in einer Saunakabine. Der Sicherheitstemperaturfühler
muss über dem Ofen montiert werden. Weitere Anleitungen finden Sie in der Bedien-
ungsanleitung für die externe Steuerung.
Stellen Sie sicher, dass Sie ein festes Fundament für das Montagegestell errichtet haben
(z.B. Kreuz-Stützbalken in der Sauna Verkleidung) oder verstärken sie die Wand mit
einem starken Brett, um zu vermeiden, das der Ofen runterstürzt. Befestigen Sie den
Ofen mit Hilfe des Montagegestells an der Wand. Mit den beigelegten Schrauben lässt
sich das Montagegestell an der Wand befestigen. Um den Ofen auf dem Gestell zu
montieren, heben Sie den Ofen und setzen Sie die Schraubenmuttern, die auf der
Rückseite des Ofens platziert sind, in die Einschnitte auf beiden Seiten der Oberseite des
Gestells ein. Fixieren Sie mindestens eine Seitenschraube um den Ofen davor zu
bewahren, versehentlich bewegt zu werden.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: