SCALEO infinity User manual

Bedienungsanleitung - Aufsteckakku
Operating manual - clip on battery
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch aufmerksam durch. Bitte nicht entsorgen.
Please read this manual carefully before use. Please do not dispose.

2
• Bewahren Sie den Akku für Kinder und Tiere unzugänglich auf.
• Stellen Sie sicher, dass das von Ihnen verwendete Ladegerät
den Spezifikationen (siehe Technische Daten) entspricht.
• Trennen Sie den Akku bei Rauch- oder Dampfentwicklung
umgehend von der Leuchte oder dem Ladegerät.
• Halten Sie den Akku und insbesondere die Zellen von
Sonneneinstrahlung und hoher Hitze oder offenen Flammen
fern. Es kann zu Überhitzung, Bränden, Explosionen,
Zerstörung, Stromschlägen und Verletzungen kommen.
• Bei Beschädigung ist der Betrieb schnellstmöglich
einzustellen. Erst nach einer Behebung des Schadens durch
qualifizierte Fachkräfte darf der Akku wieder verwendet
werden.
ACHTUNG! Trennen Sie den Akku für die Lagerung oder den
Transport stets von der Leuchte.
ACHTUNG! Lithium-Ionen-Akkus nur unter permanenter Auf-
sicht und nicht in der Nähe von brennbaren Materialien laden.
• Den Hinweisen in der nachfolgenden Bedienungsanleitung
ist zwingend Folge zu leisten. Ansonsten kann es zu
Schäden, Personenschäden oder zum Tod führen!
• Das Zerlegen oder Verändern des Akkus beeinträchtigt die
Produktsicherheit. Veränderungen an dem Akku, die nicht
in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, dürfen
ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchgeführt
werden.
ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE - Alle Hinweise vor Gebrauch lesen!
In dieser Bedienungsanleitung werden Betriebs-, Wartungs- und Sicherheitshinweise behandelt. Bitte lesen Sie vor
Inbetriebnahme des Aufsteckakkus die gesamte Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren diese gut auf, um jederzeit
darauf zugreifen zu können.
Der Aufsteckakku ist ein Zubehör zur SCALEO innity Tauchleuchte und darf nur mit dieser betrieben werden. Bitte beachten Sie
ebenfalls deren Bedienungsanleitung.
Sicherer Umgang mit Akkuzellen:
• Nur mit geeigneten Ladegeräten aufladen
• Nur mit Schutzelektronik betreiben
• NICHT verschiedene Akkus miteinander betreiben (Marken und Modelle, alte und neue, unterschiedliche Ladezustände)
• Nicht verwenden, wenn der Akku oder dessen Isolierung beschädigt ist
• Nicht über der Dauerlastgrenze betreiben
• Nicht verformen oder modifizieren (zerlegen, durchstechen, schneiden, zerkleinern oder verbrennen)
• Akkus von Feuer, Wasser oder ätzenden Flüssigkeiten fernhalten
• Akkus NIE lose in der Hosentasche, Geldbörse, Schublade usw. aufbewahren (Kurzschlussgefahr)
• Sofort stoppen, wenn der Akku ungewöhnlich riecht, er sich heiß (>60°) anfühlt, er sich in Farbe/Form verändert oder in irgendeiner
Weise abnormal erscheint
• Beschädigte Akkus sind sofort in entsprechenden Behältnissen zu entsorgen
Risiken/Gefahren:
Bei unsachgemäßer Verwendung von Lithium-Ionen-Akkus (Zerlegen,
Zerbrechen, Überhitzen, Überbelasten, Überladen, Tiefentladen, Kurz-
schließen) besteht Brand- und Explosionsgefahr. Lithium-Ionen-Akkus
enthalten brennbare und/oder ätzende Lösungen und Lithiumsalze,
welche im Falle des Auslaufens zu Irritationen der Haut/ Augen/ Schleim-
häute führen können. Wenn Lithium-Ionen-Akkus entlüften, können
austretende Dämpfe eine Gefährdung der Gesundheit darstellen.
DE

3
Aufsteckakku
1. Akkurohr
2. Bajonettverschluss
3. Verschlussloch
a
5
6
c
8
b
Einlegerichtung Zelle
PRODUKTDETAILS
1
2
3
a
4
4
b
7
4. Akkudeckel
a. Schieberiegel
b. Haltebügel
c. O-Ringe
5. Akku-Zelle
6. Kontaktpad (fix)
7. Ausbuchtung
8. Mittelsteg mit Markierungen
INBETRIEBNAHME & EINSATZ
ACHTUNG! Beachten Sie beim Einlegen der
Zellen immer die Einlegerichtung! Die
federnden Pins be nden sich am Akkudeckel.
Um den Akku das erste Mal in Betrieb zu nehmen, müssen die Zellen in einem handelsüblichen Ladegerät, dass für 18650 Li-Ion
Zellen geeignet ist, vollständig aufgeladen werden. Anschließend können Sie wie folgt in den Akku eingelegt werden:
1. Betätigen Sie den Schieberiegel (a) und drehen Sie den Akkudeckel (4) mit dem ausgeklappten Haltebügel (b) um die
Verriegelung zu lösen. Ziehen Sie anschließend den Akkudeckel (4) samt Zellträger heraus.
2. Legen Sie vier gleiche 18650 Li-Ion Zellen ein. Beachten Sie dabei die Markierungen für die Polarität auf der Mittelstange (8).
Setzen Sie die Zellen immer erst auf der Deckelseite ein und drücken Sie sie anschließend in Richtung Deckel, um sie einzusetzen.
3. Schieben Sie den Zellträger wieder in das Akkurohr (1) ein. Beachten Sie hierbei die Ausrichtung zueinander. Um die SCALEO
zu betreiben, muss sich der Schieberiegel (a) gegenüber des Bajonettverschlusses (2) be nden. Wird der Zellträger um 180°
verdreht eingesetzt, so besteht kein Kontakt zu den Kontaktpads der Lampe und der Akku ist für den kurzzeitigen
Transport gesichert. Schieben Sie immer zuerst den Zellträger in das Akkurohr und verriegeln ihn, bevor Sie den Akku
mit der Leuchte verbinden. Zum demontieren entfernen Sie erst den Akku von der Leuchte bevor Sie ihn
auseinanderbauen.
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass sich beim Einschieben kein Schmutz oder Haare im Dichtbereich be nden und der Stift am
Schieberiegel (a) in das Loch des Akkurohres (1) eingerastet ist.
4. Entfernen Sie von der SCALEO in nity die Kabelabdeckung. Drücken Sie hierzu mit dem Ende des E/O-Cords oder einem
anderen Hilfsmittel das federnde Druckstück am Leuchtenkopf hinein und ziehen Sie gleichzeitig an der Kabelabdeckung.
Anschließend können Sie den Stabakku aufstecken und mit dem Bajonettverschluss (2) oder dem Verschlussloch (3) am
Leuchtenkopf xieren.
Die Lampe ist nun betriebsbereit. Für den Betrieb der Lampe beachten Sie bitte die Bedienungsanleitung SCALEO in nity.
DE DE

4
PFLEGE- & TRANSPORTHINWEISE
Damit Sie lange Freude an dem Aufsteckakku haben, sollten Sie die nachfolgenden Pegehinweise beachten:
• Prüfen Sie vor jedem Tauchgang, dass der Aufsteckakku fest mit der Lampe und der Akkudeckel fest mit dem Akkurohr verbunden ist.
• Spülen Sie den Aufsteckakku und die SCALEO infinity im zusammengebauten Zustand nach jedem Tauchgang gründlich mit sauberem
Süßwasser und trocknen Sie beides anschließend ab. Verwenden Sie dazu keine Reinigungsmittel.
• Kontrollieren Sie regelmäßig die O-Ringe zwischen Leuchte und Aufsteckakku sowie zwischen Akkurohr und Akkudeckel auf Schäden.
Achten Sie darauf, dass die O-Ringe stets sauber bleiben. Sollten die O-Ringe beschädigt sein oder vermuten Sie eine Beschädigung,
lassen Sie diese durch den Service der RP-Engineering GmbH oder einen dazu befähigten Händler austauschen.
Um Lampe und Aufsteckakku sicher zu transportieren wählen Sie eine dieser Möglichkeiten:
• Trennen Sie den Aufsteckakku von der Lampe.
• Verdrehen Sie den Akkudeckel mit Zellträger um 180° und verriegeln ihn erneut.
• Entfernen Sie die Zellen.
Wird der Aufsteckakku längere Zeit gelagert, sollten die Zellen herausgenommen werden und seperat an einem kühlen Ort
aufbewahrt werden.
ACHTUNG: Verwenden Sie immer 4 Zellen des gleichen Typs, Alters und Ladezustandes. Verwenden Sie nur Zellen, die einen kontinuierlichen
Entladestrom von mindestens 8 A erlauben. Laden Sie nur unter permanenter Aufsicht und nicht in der Nähe von brennbaren Materialien.
a. Um die Zellen zu laden, müssen diese aus dem Zellträger herausgenommen werden. Nehmen Sie hierzu den Zellträger wie auf Seite 3
beschrieben aus dem Akkurohr (1). Drücken Sie eine der Zellen (5) an der Ausbuchtung (7) Richtung Akkudeckel (4) und nehmen Sie sie
dann vorsichtig heraus. Die anderen Zellen können anschließend ebenfalls Richtung Akkudeckel (4) geschoben und von
innen herausgedrückt werden.
Laden Sie die Zellen mit einem für diesen Zelltyp zugelassenen Ladegerät vollständig auf. Beachten Sie die Sicherheitshinweise des
Ladegerätes. Um die Lebensdauer der Zellen zu erhalten, sollte der Ladestrom 1,7 A nicht übersteigen.
b. Alternativ ist es auch möglich den Akku mit dem Ladeadapter aufzuladen. Dazu bleiben die Zellen im Zellträger. Stecken Sie das
Netzteil des Ladeadapters in die Steckdose und verbinden Sie ihn mit dem Akku. Durch Drehen verriegelt sich der Ladeadapter mit
dem Akku. Der Ladevorgang ist abgeschlossen, sobald die Kontrollleuchte grün leuchtet.
SPEZIFIKATION & LADEN DER AKKUS
Der Akku ist für den Betrieb unter Wasser ausgelegt, im Speziellen für das Tauchen unter Wasser. Er ist bis auf eine Tiefe von 100
Metern ausgelegt und getestet. Der Betrieb an Land ist nicht vorgesehen.
Maße: Ø 50 mm x 110 mm
Gewicht: unter Wasser inkl. Zellen 130 g
über Wasser inkl. Zellen 305 g (140 g ohne Zellen)
Zulässige Wassertemperatur: -4°C bis 30°C
Kapazität mit empfohlenen Zellen: 3,4 Ah bei 14,8 V
50,3 Wh (entspricht 4,5 Ah bei 3s Standardakkus)
Ausgangsspannung: nominal: 14,8 V DC (12,0 V bis 16,8 V)
Zellen: 4 Stück 18650 Li-Ion Industriezellen
Datenblatt unter: scaleo-light.de/battery
Ladegerät (nicht im Lieferumfang enthalten): muss für
18650 Li-Ion Akkus geeignet sein
VERWENDUNG, LEISTUNGSMERKMALE & TECHNISCHE DATEN
DE

5
CAUTION: IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS - Read all information before operation!
This operating manual covers operating, maintenance and safety instructions. Please read the entire manual carefully before
using the clip on battery and keep it in a safe place for future references at all times.
The clip on battery is an accessory to SCALEO innity diving light and may only be operated with this.
Please also note their operating instructions.
Risks/ dangers:
Incorrect use of lithium-ion batteries (disassembly, breakage, overhea-
ting, overloading, overcharging, over-discharging, short-circuiting) may
cause re or explosion. Lithium-ion batteries contain ammable and/
or corrosive solutions and lithium salts, which in the event of leakage
may cause irritation of the skin/ eyes/ mucous membranes. When lithi-
um-ion batteries bleed, leaking vapors may be hazardous to your health.
• Keep the battery pack out of the reach of children and
animals.
• Make sure that the charger you are using coresponds with the
specifications (see technical specifications).
• If the smoke or vapor develops, disconnect the battery
immediately from the light.
• Store the battery pack and especially the cells away from
direct sunlight and high heat or open flames. It can cause
overheating, brands, explosions, destruction, electric shocks
and injuries.
• In case of damage the operation must be stopped immediatly.
Do not use the battery pack again until it has been repaired by
qualified experts.
CAUTION! Always disconnect the battery from the lamp for
storage or transportation.
CAUTION! Lithium-Ion batteries only charge under permanent
supervision and do not charge near ammable materials.
• The instruction in the following operating manual must
be strictly followed. Otherwise it can lead to damages,
personal injuries or even death!
• Dismantling or modifying the clip on battery can affect the
safety of the product. Modifications of the clip on battery
that are not approved by this operating manual must be
carried out by qualified experts.
Safe handling of battery cells:
• Charge only with suitable chargers
• Only operate with protecting circuit/ electronic
• DO NOT operate different batteries together (brands and models, old and new, different states of charge)
• Do not use if the battery or its insulation is damaged
• Do not operate above the continuous load limit
• Do not deform or modify (disassemble, pierce, cut, shred or burn)
• Keep batteries away from fire, water or corrosive liquids
• Never store batteries loosely in your pocket, purse, drawer, etc. (risk of short-circuiting)
• Immediately stop if the battery smells abnormally, it feels hot (>60°), it changes in color/shape or appears abnormal in any way
• Damaged batteries must be disposed immediately in appropriate containers
EN
DE

6
a
5
6
c
8
b
loading direction cell
PRODUCT DETAILS
1
2
3
a
4
4
b
7
COMMISSIONING & USE
CAUTION! Always pay attention to the direction
while inserting the cells! The springy pins are
located on the battery cover.
To use the battery for the rst time, the cells must be fully charged in a commercially available charger suitable for 18650 Li-Ion
cells. Then you can insert it in the battery as follows:
1. Press the sliding latch (a) and rotate the battery cover (4) with the unfolded headband (b) to release the lock. Then pull out the
battery cover (4) together with the cell carrier.
2. Insert four equal 18650 Li-Ion cells. Pay attention to the polarity markings on the middle bridge (8). Always place the cells on
the lid side rst, then push them towards the lid to insert them.
3. Push the cell carrier back into the battery tube (1). Pay attention to the alignment to each other. To operate the SCALEO, the
sliding latch (a) must be opposite the bayonet catch (2). If the cell carrier is rotated by 180 °, then there is no contact with
the contact pads of the lamp and the battery is secured for short-term transport. Always slide the cell carrier into the
battery tube fi rst and lock it before connecting the battery to the lamp. First remove the battery from the lamp before
disassembling it.
CAUTION: Make sure that there is no dirt or hair in the sealing area when inserting and that the pin on the sliding latch (a) engages
in the hole of the battery tube (1).
4. Remove the cable cover from the SCALEO in nity. Use the end of the E/O-Cords or other tool to press the spring-loaded thrust
piece into the lamp head while pulling on the cable cover. Then you can attach the bar battery and x it to the lamp head with the
bayonet lock (2) or the lock hole (3).
The lamp is now ready for use. For operating the lamp, please refer to the SCALEO in nity operating manual.
Clip on battery
1. Battery tube
2. Bayonet catch
3. Lock hole
4. Battery cover
a. Sliding latch
b. Headband
c. O-rings
5. Battery cell
6. Contactpad (fix)
7. Bulge
8. Middle bridge with markings
EN

7
CARE AND TRANSPORT INSTRUCTIONS
CAUTION: Always use 4 cells of the same type, age and state of charge. Only use cells that have one allow continuous discharge current
of at least 8 A. Only charge under permanent supervision and not near ammable materials.
a. To load the cells, they must be taken out of the cell carrier. To do this, remove the cell carrier from the battery tube (1) as descri-
bed on page 6. Press one of the cells (5) on the bulge (7) towards the battery cover (4) and then carefully remove it. The other cells
can then also be pushed towards the battery cover (4) and take out from the inside.
Fully charge the cells with a charger approved for this cell type. Observe the safety instructions of the charger. To maintain the life
of the supplied cells, the charging current should not exceed 1.7 A.
b. Alternatively, it is also possible to charge the battery with the charging adapter. For this, the cells remain in the cell carrier. Plug the
power adapter of the charging adapter into the socket and connect it to the battery. By turning the charging adapter locks with the
battery. Charging is completed as soon as the indicator light turns green.
SPECIFICATION & CHARGING THE BATTERIES
The battery pack is designed for operation under water, in particular for diving under water. It is designed and tested for depths
up to 100 meters. The operation an shore is not intended.
Dimensions: Ø 50 mm x 110 mm
Weight: under water incl. cells 130 g
above water incl. cells 305 g (140 g without cells)
Permissible water temperature: -4°C to 30°C
Capacity: 3,4 Ah at 14,8 V = 50,3 Wh
(correspond to 4,5 Ah at 3s standard batteries)
Output voltage: nominal: 14,8 V DC (12,0 V to 16,8 V)
cells: 4 piece 18650 Li-Ion industrial cells
Datasheet at: scaleo-light.de/battery
Charger (not included in the delivery): must be suitable for
18650 Li-Ion batteries
USAGE; PERFORMANCE CHARACTERISTICS & TECHNICAL SPECIFICATIONS
EN
So that you enjoy the clip on battery for a long time, you should pay attention to the following care instructions:
• Before each dive, check that the battery pack is firmly connected to the lamp and the battery cover is firmly connected to the
battery tube.
• Rinse the plug-in battery and the SCALEO infinity in the assembled state after each dive thoroughly with clean fresh water and
then dry both of them. Do not use cleaning agents for this purpose.
• Regularly check the O-rings between the light and the clip on battery and between the battery tube and the battery cover for
damage. Make sure the O-rings are always clean. If the O-rings are damaged or if you suspect damage, have them replaced by
the service of RP-Engineering GmbH or a qualified dealer.
To transport the lamp and the clip on battery safely choose one of these options:
• Disconnect the clip on battery from the lamp.
• Twist the battery cover with cell carrier by 180 ° and lock it again.
• Remove the cells.
If the battery is stored for a long time, the cells should be removed and stored separately at a cool place.

Made by:
RP-Engineering GmbH
Heilbronner Str. 50
73728 Esslingen am Neckar
www.rp-engineering.de
Customer Service:
+49 (0)711 / 35133 874
Dieses Gerät entspricht
der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE).
This device complies with Euro-
pean Directive 2012/19/EU on
Waste Electrical and Electronic
Equipment (WEEE)
Dieses Gerät entspricht der
Europäischen Richtlinie über
Elektromagnetische Verträg-
lichkeit (EMV) 2014/30/EU.
This device complies with
the European Electroma-
gnetic Compatibility (EMC)
Directive 2014/30/EU.
Table of contents
Languages: