Schaerer Siena-2 User manual

Siena-2
Bedienungsanleitung
User Manual
Mode D'Emploi
Gebruiksaanwijzing
Instruktionsbok
Návod k obsluzeNávod k obsluze
Kezelési útmutató

Telefon: +41 31 858 51 11 Bedienungsanleitung
Fax: +41 31 858 51 40 User manual
Internet: www.schaerer.ch Gebruikershandleiding
Návodkobsluze
Kezelési útmutató
Instruktionsbok
Bestellnummer: 062'417 DE
Order number: 062'417 UK
Numéro de commande: 062'417 FR
Bestelnummer: 062'417 NL
Objednací číslo 062'417 CZ
Rendelési szám 062'417 HU
Beställningsnummer: 062'417 SE
BASI-2 - 01-02-03-05-09-10-11

BASL - 01 - V01 Seite 1
Bedienungsanleitung
Lieber Kunde
Mit der neuen Kaffeemaschine haben Sie eine
vollautomatische Espressokaffeemaschine in
Schweizer Qualität direkt vom Profi-Hersteller gekauft.
Unter Miteinbezug der langjährigen Erfahrungen aus
dem Gastro-Bereich (Kaffeevollautomaten für das
Gastgewerbe, Restauration, Hotellerie und die
Gemeinschaftsverpflegung) haben wir diesen
Kaffeevollautomaten für den professionellen
Kaffeetrinker entwickelt.
Wenn Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durchlesen und beachten, dann werden Sie und Ihre
Gäste mit der Kaffeemaschine viel Freudehaben.
Bewahren Sie bitte diese Anleitung an einem sicheren
Platz auf. Bei Unklarheiten oder zusätzlich benötigten
Informationen, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen
Fachhändler. Er wird Sie gerne beraten.
M. Schaerer AG
1 DIE
BEDIENUNGSANLEITUNG
Die vorliegende Bedienungsanleitung informiert Sie ausführlich
über Programmierung, Inbetriebnahme, Gebrauch und
Reinigung Ihrer neuen Kaffeemaschine. Sie enthält ausserdem
Sicherheitshinweise, die einen gefahrlosen Einsatz
gewährleisten. Lesen Sie deshalb diese Bedienungsanleitung
vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch, und bewahren
Sie diese stets griffbereit auf. Diese Bedienungsanleitung kann
nicht jeden denkbaren Einsatz berücksichtigen. Für weitere
Informationen oder bei Problemen, die in dieser
Bedienungsanleitung nicht oder nicht ausführlich genug
behandelt werden, wenden Sie sich an autorisierte Fachleute.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf und geben
Sie diese allenfalls an Nachbenutzer weiter.
Achtung!
Vor Inbetriebnahme der Kaffeemaschine muss das
Kapitel "Sicherheitshinweise" sorgfältig gelesen
werden. Wird das Gerät nicht den Anweisungen
dieser Anleitung entsprechend benutzt, wird jede
Haftung bei Schäden ausgeschlossen.
Die Leistung der Kaffeemaschine hängt zum grossen Teil vom
sachgerechten Einsatz und von der sorgfältigen Wartung des
Gerätes ab.
Im Interesse der technischen Weiterentwicklung sind
Konstruktions- oder Ausführungsänderungen am Gerät
vorbehalten. Relevante Änderungen werden vom Kundendienst
automatisch mitgeteilt.
Deutsch 1 - 28
English 29 - 56
Français 57 - 84
Nederlands 85 -112
Svenska 113 -140
Čeština 141 -168
Magyar 169 -196
Herausgeber: M. Schaerer AG
CH-3302 Moosseedorf
Ausgabe: Version 01 / Juli 2004
Software: XP2V 2.04
Konzept und Redaktion: M. Schaerer AG
CH-3302 Moosseedorf
© Copyright by M. Schaerer AG
CH-3302 Moosseedorf
Alle Rechte, auch die Übersetzung in fremde Sprachen,
vorbehalten. Ohne schriftliche Einwilligung des Herausgebers
ist es nicht gestattet, diese Schrift oder Teile daraus in
irgendeiner Form, mit Hilfe irgendeines Verfahrens zu kopieren,
zu vervielfältigen und zu verteilen oder unter Verwendung
elektronischer Systeme zu übertragen.
Alle in dieser Anleitung aufgeführten Angaben, technischen
Daten und Abbildungen beruhen auf den zur Zeit der
Drucklegung verfügbaren, neuesten Daten. Die M. Schaerer AG
behält sich das Recht vor, zu jedem Zeitpunkt Änderungen
vorzunehmen, ohne erneute Bekanntgabe.
HU
CZ
SE
NL
FR
UK
DE
900'127.001

Seite 2 BASL - 01 - V01
Bedienungsanleitung
DE
Inhaltsverzeichnis
Text Seite
1Die Bedienungsanleitung ............................1
2Sicherheitshinweise.....................................3
2.1 Sicherheit.......................................................................... 3
2.2 Hygiene ............................................................................ 4
3Produktbeschreibung ..................................5
3.1 Gesamtansicht.................................................................. 5
3.2 Lieferumfang..................................................................... 6
3.3 Übersicht Zubehör ............................................................ 6
3.4 Das Bedienerfeld .............................................................. 7
3.5 Anzeigen und ihre Bedeutung ..........................................7
3.5.1 Die Display-Symbole ........................................................ 7
3.5.2 Displayanzeigen ............................................................... 8
3.6 Technische Daten............................................................. 9
3.7 Tipps und Wissenswertes zum Kaffee ............................. 9
4Bedienung .....................................................9
4.1 Inbetriebnahme / vor dem ersten Gebrauch..................... 9
4.2 Montage der Milchansaugdüse / Milchbegrenzungs-
Regler ............................................................................. 10
4.3 Kaffeezubereitung Bohnenkaffee ................................... 11
4.4 Kaffeezubereitung Pulverkaffee ..................................... 11
4.5 Heisswasserzubereitung ................................................ 11
4.6 Dampf-Zubereitung......................................................... 12
4.7 Zubereitung Cappuccino ................................................ 12
4.8 Nachdosierung Milchschaum ......................................... 12
4.9 Tassen vorwärmen ......................................................... 12
4.10 Mahlwerk-Einstellungen ................................................. 12
5Pflege und Reinigung.................................12
5.1 Tägliche und wöchentliche Pflege..................................13
5.2 Tropfschale-Reinigung ................................................... 13
5.3 Getränkeauslauf-Reinigung............................................ 13
5.4 Mahlwerk-Reinigung....................................................... 13
5.5 Spülung der Brüheinheit und des Getränkeauslaufsystem
........................................................................................ 13
5.6 Spülung des Cappuccinosystems .................................. 14
5.7 Tägliche Reinigung Cappuccinosystem ......................... 14
5.8 Reinigung ....................................................................... 15
5.9 Entkalkung...................................................................... 17
5.10 Montage / Demontage Schäumerkopf............................ 18
5.11 Schaumdüse / Milchansaugdüse reinigen...................... 18
6Programmierung.........................................19
6.1 Die Programmübersicht.................................................. 19
6.2 Produkte-Programmierung ............................................. 20
6.3 Geräte-Programmierung: allgemeine Einstellungen ......21
6.4 Geräte-Programmierung: geschützte Einstellungen ...... 21
7Störungen und mögliche Ursachen..........22
8Service- und Unterhaltsarbeiten ...............22
8.1 Serviceaufforderung ....................................................... 22
9Optionen......................................................23
9.1 Option Münzprüfer.......................................................... 23
9.1.1 Bedienung und Unterhalt................................................ 23
9.2 Option Bohnenbehälter .................................................. 23
9.3 Option Füsse .................................................................. 23
9.4 Option Festwasser-Anschluss ........................................ 24
9.4.1 Bauliche Voraussetzungen Festwasser-Anschluss........ 24
9.5 Installationsplan.............................................................. 25
Inhaltsverzeichnis
Text Seite
10 Anhang ........................................................26
10.1 Konformitätserklärung.....................................................26
10.2 Reinigungsmittel .............................................................26
10.2.1 Reinigungstablette Kamareta .........................................26
10.2.2 Reinigungsmittel "MILK clean" (Artikelnummer 061'913)26
10.2.3 Flüssigentkalker (Artikelnummer 062'869) .....................26
10.3 Umweltaspekte ...............................................................27
10.4 Adressanschrift ...............................................................27

BASL - 01 - V01 Seite 3
Bedienungsanleitung
DE
2 SICHERHEITSHINWEISE
2.1 Sicherheit
Das Gerät nur nach vorheriger
Instruktion bzw. Studium der
mitgelieferten
Gebrauchsanleitung bedienen.
Lesen Sie alle Hinweise
sorgfältig durch.
Das Gerät auf eine stabile und
waagrechte Unterlage stellen.
Nicht auf heisse oder warme
Flächen stellen. Wählen Sie
einen für Kinder und Haustiere
unzugänglichen Standort.
Stromführende Teile niemals
in Verbindung mit Wasser
bringen.
Spritzen Sie das Gerät nie mit
Wasser oder einer anderen
Flüssigkeit ab. Tauchen Sie
das Gerät zu
Reinigungszwecken nie ins
Wasser oder in eine andere
Flüssigkeit ein. Das Gerät
nicht mit nassen Händen
bedienen.
Kinder erkennen die Gefahren
nicht, die im Umgang mit
Elektrogeräten entstehen
können; deshalb Kinder nie
unbeaufsichtigt mit
Elektrogeräten alleine lassen.
Vorsicht bei Berührung der
Dampfdüse, diese wird im
Betrieb heiss. Verwenden Sie
die dafür vorgesehenen Griffe.
Berühren Sie keine heissen
Oberflächen.
Lassen Sie das Gerät
abkühlen, bevor Sie Teile
montieren oder abnehmen.
Dies gilt auch für die
Reinigung.
(Verbrennungsgefahr)
Personen, die mit der
Bedienungsanleitung nicht
vertraut sind, Kinder sowie
Personen unter Alkohol-,
Drogen- oder
Medikamenteneinfluss dürfen
das Gerät nicht oder nur unter
Aufsicht bedienen.
Das Netzkabel nicht über
Ecken und scharfe Kanten
ziehen oder einklemmen, über
heisse Gegenstände legen
oder hängen.
Beim Auspacken des Gerätes
bitte kontrollieren, ob die
Netzspannung (Volt) mit der
Gerätespannung auf dem
Typenschild übereinstimmt.
(Siehe Absatz 3.6 Technische
Daten Seite 9)
Gerät nur an eine geerdete
Steckdose anschliessen. Wir
empfehlen für Ihre Sicherheit
die Verwendung eines Fl-
Sicherheitsadapters (erhältlich
im Elektrofachhandel). Um
Personen vor Feuer,
elektrischem Schock und
Verletzungen zu schützen
tauchen Sie Anschlusskabel
oder Stecker niemals in
Wasser oder eine andere
Flüssigkeit.
Nie ein Gerät mit schadhafter
Zuleitung in Betrieb nehmen.
Bei Verwendung einer
zusätzlichen
Verlängerungszuleitung muss
diese ebenfalls in einem
einwandfreien Zustand sein
und sollte so angebracht
werden, dass niemand über
diese Zuleitung stolpern kann.
Kinder und Haustiere davon
fernhalten. Stecken Sie den
Netzstecker nie in feuchtem
Zustand in die Steckdose, und
fassen Sie den Stecker nie mit
nassen Händen an.
Gerät nicht unbeaufsichtigt
eingeschaltet lassen. Aus
Sicherheits- und
Energiespargründen empfiehlt
es sich, das Gerät über Nacht
und bei Abwesenheit mit dem
Netzschalter auszuschalten
(nicht möglich mit Option
Münzprüfer). Bei kurzfristiger
Abwesenheit kann das Gerät
mit der Betriebstaste in
den Stand-By Modus
geschaltet werden. Bei
Geräten mit
Festwasseranschluss muss
der Wasserhahn geschlossen
werden.
Ziehen Sie den Netzstecker,
wenn das Gerät über längere
zeit nicht benutzt wird.
900'128.001
900'013.001 900'009.001 900'006.002
900'128.001
900'128.001
900'128.001
Table of contents
Languages:
Other Schaerer Commercial Food Equipment manuals
Popular Commercial Food Equipment manuals by other brands

Diamond
Diamond AL1TB/H2-R2 Installation, Operating and Maintenance Instruction

Salva
Salva IVERPAN FC-18 User instructions

Allure
Allure Melanger JR6t Operator's manual

saro
saro FKT 935 operating instructions

Hussmann
Hussmann Rear Roll-in Dairy Installation & operation manual

Cornelius
Cornelius IDC PRO 255 Service manual

Moduline
Moduline HSH E Series Service manual

MINERVA OMEGA
MINERVA OMEGA DERBY 270 operating instructions

Diamond
Diamond OPTIMA 700 Installation, use and maintenance instructions

Diamond
Diamond G9/PLCA4 operating instructions

Cuppone
Cuppone BERNINI BRN 280 Installation

Arneg
Arneg Atlanta Direction for Installation and Use