Schell SWS User manual

DE ... 2
NL ... 24
FR ... 46
EN ... 68
ES ... 90
HU ...
112
PL ...
134
SCHELL Wassermanagement-System SWS
Bedienungsanleitung
SCHELL Wassermanagement-
System SWS
Bedieningshandleiding
SCHELL watermanagement
systeem SWS
Manuel d’utilisation
Système de gestion d‘eau
SCHELL SWS
User manual
SCHELL water management
system SWS
Manuales de instrucciones
Sistema de gestión de agua
SCHELL SWS
Használati utasítás
SCHELL Vízmenedzsment
rendszer SWS
Instrukcja obsługi
SCHELL Systemu
gospodarowania wodą SWS
DE
NL
FRFR
EN
ES
HU
PL
# 00 500 00 99
# 00 505 00 99
# 00 506 00 99
# 00 503 00 99
# 00 501 00 99
# 00 563 00 99 (Flow)
# 00 502 00 99
# 00 564 00 99 (Flow)

2
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise und Bedienkonzept der SWS Software 3
1.1 Sicherheitshinweise zur Bedienung 3
1.2 Bedienkonzept 3
1.2.1 SCHELL Wassermanagement-Systems SWS starten / anmelden / abmel-
den 3
1.2.2 SWS Navigation, Hauptmenü 4
1.2.3 Parameter übernehmen und speichern 4
1.2.4 Automationen ein-/ausschalten und starten/stoppen 5
1.2.5 LOGOUT 6
1.3 Bedienabläufe und Aufgaben 6
1.4 Benutzerhandbuch 7
2 Bedienung des SCHELL Wassermanagement-Systems SWS 8
2.1 SWS Server - Status prüfen 8
2.2 Armatur manuell öffnen und schließen (Ventiltest) 9
2.3 Geräte-/ Armaturen-Daten abfragen 9
2.4 Stagnationsspülung aktivieren / deaktivieren 12
2.5 Thermische Desinfektion starten / stoppen 13
2.5.1 Thermische Desinfektion aktivieren/ deaktivieren 15
2.6 Reinigungsstopp starten/ stoppen 16
2.6.1 Reinigungsstopp über SWS starten 16
2.6.2 Reinigungsstopp über einen Taster im Sanitärbereich starten 16
2.6.3 Reinigungsstopp über einen Schalter im Sanitärbereich starten/ stoppen
16
2.7 Ferienmodus aktivieren 17
2.8 Leckageschutz aktivieren 18
2.9 Protokolle herunterladen 19
2.9.1 Protokolle löschen 20
2.10 Raumpläne ansehen 21
2.11 Passwort ändern 22
3 Störungen 23
3.1 Störungsursachen und Störungsbeseitigung 23
3.1.1 Fehler beim Verbindungsaufbau zum SWS Server 23
3.1.2 Fehler 500, 503 23

3
Sicherheitshinweise zur Bedienung
Hinweise und Bedienkonzept der SWS Software
DE
1 Hinweise und Bedienkonzept der SWS Software
1.1 Sicherheitshinweise zur Bedienung
Die Bedienung der SWS Software darf nur von unterwiesenem Personal aus-
geführt werden, das über die entsprechenden Kenntnisse verfügt.
1.2 Bedienkonzept
Im folgenden Abschnitt ist die grundsätzliche Bedienung der SWS Software
beschrieben.
1.2.1 SCHELL Wassermanagement-Systems SWS starten / anmelden /
abmelden
Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer / mobiles Endgerät mit dem WLAN-Netz
des Wassermanagement-Servers (SWS Server) verbunden ist.
Geben Sie die IP-Adresse des SWS Servers in Ihren Web-Browser ein; wir
empfehlen Microsoft Edge, Firefox oder den Google Chrome Webbrowser.
© Copyright 2021 SCHELL GmbH & Co. KG
Schell Login
Schell Web-App
https://sws.schell.eu/schell/assets/schell-embedded-ui/01.14B10/app.html
Login
Passwort
Benutzername
Abb 1: SWS Software starten
Hinweis!
Erzeugen Sie ein Lesezeichen in Ihrem Web-Browser, um den Wasser-
management-Server zukünftig schnell starten zu können.
Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten (individueller Benutzername und
Passwort) an.
Die Zugangsdaten für die erste Anmeldung nden Sie auf der Rückseite des
Wassermanagement-Servers.
Die SWS Software wird gestartet.

4
Hinweise und Bedienkonzept der SWS Software
Bedienkonzept
1.2.2 SWS Navigation, Hauptmenü
Übersicht über das Hauptmenü.
© Copyright 2021 SCHELL GmbH & Co. KG
Schell Web-App
https://sws.schell.eu/schell/assets/schell-embedded-ui/01.14B10/app.html
Abb 2: SWS Navigation
1. URL des Wassermanagement-Servers
2. SWS Navigation mit Menüpunkten (die Menüpunkte variieren je nach
Benutzerprol und verwendetem Endgerät)
3. Kontextabhängige Untermenüs
4. Zurück-Button, schrittweise zurück durch die Untermenüs
5. Home-Button, zurück zur SWS Navigation
6. LOGOUT-Button, abmelden des aktuellen Benutzers
Hinweis!
Verwenden Sie nicht den „Zurück“-Button des Browsers oder Ihres Mobil-
gerätes zur Naviagtion in der SWS Software.
1.2.3 Parameter übernehmen und speichern
Parameter durch einfachen Klick auswählen. Die Auswahl wird durch einen
Haken bestätigt.
Eingegebenen Wert mit „Übernehmen“-Button übernehmen. Die eingestellten
Parameter einer Automation werden zunächst nur übernommen. Die gesamte
Automation muss nach der korrekten Eingabe aller Werte mit dem Button
„Speichern“ gespeichert werden.
Eingegebene Werte mit „Speichern“-Button speichern.

5
Bedienkonzept
Hinweise und Bedienkonzept der SWS Software
DE
© Copyright 2021 SCHELL GmbH & Co. KG
Schell Web-App
https://sws.schell.eu/schell/assets/schell-embedded-ui/01.14B10/app.html
Abb 3: Übernehmen und Speichern
1.2.4 Automationen ein-/ausschalten und starten/stoppen
© Copyright 2021 SCHELL GmbH & Co. KG
Schell Web-App
https://sws.schell.eu/schell/assets/schell-embedded-ui/01.14B10/app.html
Abb 4: Manueller Betrieb
Über einen Software-Schalter können Automationen der SWS Software ein-/
ausgeschaltet und gestartet/gestoppt werden.
Hygiene-Automationen (Stagnationsspülung, Thermische Desinfektion) wer-
den mit diesem Schalter aktiviert oder deaktiviert. Wenn Automationen aktiv
geschaltet sind, können sie vom SWS Server ausgeführt werden.
Eine Stagnationsspülung wird immer automatisch ausgeführt, wenn sie in der
SWS Software aktiviert ist.
Die Thermische Desinfektion und der Reinigungsstopp können im Menüpunkt
„Manueller Betrieb“ gestartet oder gestoppt werden. Alternativ können diese
Funktionen auch über einen Schalter über die Servereingänge gestartet werden.
Für die Ferienzeit kann der Leckageschutz manuell aktiviert werden (Manueller
Betrieb -> Ferienmodus). Alle hinterlegten Ventil-Öffnungszeiten werden
ignoriert bis der Ferienmodus wieder deaktiviert wird.

6
Hinweise und Bedienkonzept der SWS Software
Bedienabläufe und Aufgaben
1.2.5 LOGOUT
Über den Button „LOGOUT“ melden Sie sich vom SWS Server ab.
Bei einer inaktiven Zeit von 10 Minuten erfolgt
ein automatischer LOGOUT mit der neben-
stehenden Meldung.
Eine erneute Anmeldung ist erforderlich.
1.3 Bedienabläufe und Aufgaben
Menüpunkte oder Funktionen, für die der aktuelle Benutzer keine Berechti-
gung hat, stehen dem Benutzer nicht zur Verfügung.
Die SWS Navigation eines Benutzers mit eingeschränkten Berechtigungen ist
entsprechend angepasst. Die in dieser Anleitung gezeigten SWS Software-Ab-
bildungen können daher von Ihrer tatsächlichen Bildschirmmaske abweichen.
Je nach Benutzerrolle und Ihren Berechtigungen im Wassermanagement-System
können die folgenden Aufgaben durchgeführt werden:
» SWS Server Status prüfen
» Eine Armatur manuell öffnen und schließen (Ventiltest)
» Geräte-/ Armaturen-Daten abfragen
– Informationen und aktuelle Betriebsdaten lesen
– Konguration und Parametereinstellungen einsehen
– Module/ Angeschlossene Hardware erfragen
» Automationen anlegen / ändern / löschen
» Stagnationsspülung aktivieren / deaktivieren
» Reinigungsstopp starten / stoppen
» Thermische Desinfektion starten / stoppen
– Thermische Desinfektion aktivieren / deaktivieren
» Leckageschutz für verschiedene Zeiträume aktivieren / deaktivieren
» Protokolle herunterladen
» Raumpläne ansehen
» Nutzerprole und Nutzer verwalten
» Passwort ändern
Die hier beschriebenen Hygienefunktionen (Stagnationsspülung, Thermische
Desinfektion) sowie der Reinigungsstopp müssen systemspezisch kon-
guriert werden bevor sie genutzt werden können.
Die Konguration des SCHELL Wassermanagement-Systems SWS darf nur von
entsprechend qualizierten Benutzern durchgeführt werden.
Informationen zur Einrichtung des SCHELL Wassermanagement-Systems SWS
und zur Parametrierung der Hygienefunktionen nden Sie in der „Anleitung
zur Inbetriebnahme und Konguration“.

7
Benutzerhandbuch
Hinweise und Bedienkonzept der SWS Software
DE
1.4 Benutzerhandbuch
Pfad: Benutzerhandbuch
Unter dem Menüpunkt „Benutzerhandbuch“ können Sie die Systemanleitung,
diese Bedienungsanleitung und die Hinweise zur Konguration des Wasser-
management-System und Kurzanleitungen zu den Komponenten des Wasser-
management-Systems als pdf-Datei herunterladen.
WWW ....
Diese Informationen nden Sie auch im Internet unter:
http://www.schell.eu

8
Bedienung des SCHELL Wassermanagement-Systems SWS
SWS Server - Status prüfen
2 Bedienung des SCHELL Wassermanagement-Systems
SWS
2.1 SWS Server - Status prüfen
Pfad: Anlageninformation — Server, Status/Konguration — Server, Status
Prüfen Sie nach dem Start die ordnungsgemäße Funktion des Servers.
© Copyright 2021 SCHELL GmbH & Co. KG
Schell Web-App
https://sws.schell.eu/schell/assets/schell-embedded-ui/01.14B10/app.html
Abb 5: SWS Server - Status prüfen
Fragen Sie hierzu den Status unter dem Menüpunkt "Anlageninformation" ab.
» Überprüfen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit.
» Überprüfen Sie den Status vorhandener Automationen und den Zu
stand der
Ein- und Ausgänge.
» Prüfen Sie, ob das Produktiv-Netzwerk aktiv ist (Eintrag "Aktiv: Produktiv-
Netzwerk). Automationen können nur im Produktiv-Netzwerk ausgeführt
werden.
» Kontrollieren Sie regelmäßig anhand der Protokolle, ob die gewünschten
Hygieneprogramme durchgeführt werden (siehe „2.9 Protokolle herunter-
laden“ auf Seite 19).
Am Ende der Statusmenüs werden ggf. System-Fehler angezeigt.

9
Armatur manuell öffnen und schließen (Ventiltest)
Bedienung des SCHELL Wassermanagement-Systems SWS
DE
2.2 Armatur manuell öffnen und schließen (Ventiltest)
Pfad: Geräte — Alle Geräte, Alle Geräte anzeigen — „Armatur X“ — Diag-
nose, Fehlerspeicher und Ventiltest — Ventiltest
Durch den Ventiltest können Sie die korrekte Ansteuerung der jeweilige
Armatur testen und die Armatur bei Bedarf vor Ort identizieren.
© Copyright 2021 SCHELL GmbH & Co. KG
Schell Web-App
https://sws.schell.eu/schell/assets/schell-embedded-ui/01.14B10/app.html
Abb 6: Ventiltest durchführen
» Öffnen Sie das Armaturenventil über den Software-Schalter.
Die angesprochene Armatur wird geöffnet und kann getestet oder identiziert
werden.
» Schließen Sie das Armaturenventil nach dem Ventiltest über den Software-
Schalter wieder.
2.3 Geräte-/ Armaturen-Daten abfragen
Unter dem Menüpunkt „Geräte“ werden die einzelnen Armaturen und ggf.
Gerätegruppen angezeigt. Wenn Sie eine Armatur aus der Liste auswählen,
können Sie sich u. a. aktuelle Betriebsdaten und die Parametereinstellungen
der jeweiligen Aramatur anzeigen lassen.
Darüber hinaus nden Sie Informationen zur Hardware, die an die Armatur
angeschlossen ist (Module).
Unter dem Menüpunkt „Diagnose“ kann der Fehlerspeicher eingesehen und
gelöscht werden und ein Ventiltest durchgeführt werden.
Scroll
Geöffnet
Armaturenventil
Öffnen/Schließen
Ventiltest
Fehlerspeicher
Fehlerspeicher 5
-
Fehlerspeicher 4
-
Löschen

10
Bedienung des SCHELL Wassermanagement-Systems SWS
Geräte-/ Armaturen-Daten abfragen
© Copyright 2021 SCHELL GmbH & Co. KG
Schell Web-App
https://sws.schell.eu/schell/assets/schell-embedded-ui/01.14B10/app.html
Abb 7: Geräte-/ Armaturen-Daten abfragen
Informationen und aktuelle Betriebsdaten lesen
Pfad: Geräte — Alle Geräte, Alle Geräte anzeigen — „Armatur X“ — Infor-
mation, Aktuelle Betriebsdaten
Armaturen- und Betriebsinformationen sind im SWS gespeichert und können
bei
Bedarf gelesen werden.
© Copyright 2021 SCHELL GmbH & Co. KG
Schell Web-App
https://sws.schell.eu/schell/assets/schell-embedded-ui/01.14B10/app.html
Abb 8: Informationen, aktuelle Betriebsdaten lesen
Daten, die aus der Geräteelektronik der Armatur in das SWS übertragen
werden, wie zum Beispiel die Armaturenbezeichnung und die Artikelnummer,
benden sich unter Armatureninformation.
Unter Betriebsinformation sind Daten zu den Betriebsstunden und den Aus-
lösungen zusammengefasst.
Das Bild der Armaturen vervollständigt die Informationen und hilft bei der
Identikation der Armatur vor Ort.

11
Geräte-/ Armaturen-Daten abfragen
Bedienung des SCHELL Wassermanagement-Systems SWS
DE
Konguration und Parametereinstellungen einsehen
Pfad: Geräte — Alle Geräte, Alle Geräte anzeigen — „Armatur X“ — Kon-
guration, Parametereinstellungen.
© Copyright 2021 SCHELL GmbH & Co. KG
Schell Web-App
https://sws.schell.eu/schell/assets/schell-embedded-ui/01.14B10/app.html
Abb 9: Konguration und Parametereinstellungen einsehen
Informationen zu den Laufzeiten und Parametereinstellungen einer Armatur
können in der Konguration eingesehen werden.
Module, Angeschlossene Hardware (SWS Bus-Extender) lesen
Pfad: Geräte — Alle Geräte, Alle Geräte anzeigen — „Armatur X“ — Module,
Angeschlossene Hardware
© Copyright 2021 SCHELL GmbH & Co. KG
Schell Web-App
https://sws.schell.eu/schell/assets/schell-embedded-ui/01.14B10/app.html
Abb 10: Module, Angeschlossene Hardware lesen
Informationen zu Modulen (Bus-Extender), der angeschlossenen Hardware,
sind im SWS gespeichert und können bei Bedarf gelesen werden.
Daten wie zum Beispiel der Gerätename und die Spannungsversorgung, werden
aus der Geräteelektronik des SWS Bus-Extenders an das SWS übertragen.

12
Bedienung des SCHELL Wassermanagement-Systems SWS
Stagnationsspülung aktivieren / deaktivieren
2.4 Stagnationsspülung aktivieren / deaktivieren
Pfad: Hygiene — Stagnationsspülung, Verwaltung
Stagnationsspülungen für unterschiedliche Armaturen oder Gruppen des
Wassermanagement-Systems müssen zunächst konguriert werden.
Die gespeicherten Stagnationsspülungen werden unter dem Menüpunkt
„Sta
gnationsspülung, Verwaltung“ aufgelistet und werden automatisch ent-
sprechend ihrer Konguration ausgeführt, wenn die Automation aktiviert ist.
© Copyright 2021 SCHELL GmbH & Co. KG
Schell Web-App
https://sws.schell.eu/schell/assets/schell-embedded-ui/01.14B10/app.html
Abb 11: Stagnationsspülung (Automation) aktivieren/ deaktivieren
» Wählen Sie eine Stagnationsspülung aus der Liste aus.
» Aktivieren/ deaktivieren Sie die Stagnationsspülung (Automation).

13
Thermische Desinfektion starten / stoppen
Bedienung des SCHELL Wassermanagement-Systems SWS
DE
2.5 Thermische Desinfektion starten / stoppen
Pfad: Manueller Betrieb — Thermische Desinfektion
Die gespeicherten Thermischen Desinfektionen werden unter der Überschrift
„Thermische Desinfektion“ aufgelistet.
Aus Sicherheitsgründen muss eine Thermische Desinfektion manuell gestartet
werden.
© Copyright 2021 SCHELL GmbH & Co. KG
Schell Web-App
https://sws.schell.eu/schell/assets/schell-embedded-ui/01.14B10/app.html
Abb 12: Liste der Thermischen Desinfektionen
Um eine Thermische Desinfektion manuell starten zu können, muss diese in
der Verwaltung der Hygienefunktionen aktiviert sein (siehe „2.5.1 Thermische
Desinfektion aktivieren/ deaktivieren“ auf Seite 15).
Warnung!
Gefahr von Verbrühungen durch heißes Wasser.
Bei der Thermischen Desinfektion tritt heißes Wasser über einen
längeren Zeitraum aus den entsprechenden Armaturen aus.
>Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen in Reichweite der ent-
sprechenden Armaturen aufhalten und Zutritt erlangen können
bevor Sie eine Thermische Desinfektion starten.
Achtung!
>Durch Dampfbildung während der Thermischen Desinfektion können
Rauchmeldeanlagen ausgelöst werden.
» Wählen Sie die Thermische Desinfektion aus.

14
Bedienung des SCHELL Wassermanagement-Systems SWS
Thermische Desinfektion starten / stoppen
» Starten Sie die Thermische Desinfektion (Automation) durch einen Klick
auf den Software-Schalter -> die Automation startet.
© Copyright 2021 SCHELL GmbH & Co. KG
Schell Web-App
https://sws.schell.eu/schell/assets/schell-embedded-ui/01.14B10/app.html
Abb 13: Thermischen Desinfektionen starten
Beachten Sie die unterschiedlichen Zustände beim manuellen Start und Stopp
einer Automation, die unter dem Software-Schalter angezeigt werden:
– Gestoppt, Automation ist beendet,
– Startet (grün), Randbedingungen für die Automation werden überprüft,
nach erfolgreicher Prüfung wird die Automation gestartet,
– Gestartet (grün), Automation ist gestartet,
– Stoppt, Automation wird beendet und geht nach Abschluss in den Zustand
„gestoppt“ über.
» Prüfen Sie beim Start einer Automation, ob der Zustand „Gestartet“
erreicht wird.
Wenn der Schalter nach dem Status „Startet“ wieder automatisch in den
Status „Stoppt“ zurückschaltet, prüfen sie, ob die ausgewählte Thermische
Desinfektion aktiviert ist.
Den aktuellen Status der jeweiligen Thermischen Desinfektion können Sie
unter den Anlageninformationen/ Server, Status abfragen. Aktive Thermische
Desinfektionen werden hier mit „Bereit zur Auslösung“ gekennzeichnet, die
inaktiven erscheinen nicht in der Liste.
Spülstart
Wenn eine Thermische Desinfektion gestartet wurde, muss das Wasser nicht
sofort aus den entsprechenden Armaturen ausströmen. Der Spülstart, also der
Zeitpunkt an dem das Wasser aus der/ den Armaturen austritt, wird während
der Konguration der Thermischen Desinfektion systemspezisch ein gestellt.
Es kann also unterschiedlich lange dauern bis das Wasser aus den Armaturen
austritt nachdem die Thermische Desinfektion manuell gestartet wurde.
Beachten Sie diese Zeitverzögerung bei der Druchführung einer Thermischen
Desinfektion.
Nachdem die Thermische Desinfektion durchgeführt wurde, wird der Soft-
ware-Schalter automatisch in den Zustand „gestoppt“ gesetzt.
Hinweis
Wenn zum Start der
Thermischen Des-
infektion die Benut-
zung eines Schlüssel-
schalters konguriert
wurde, ist der Button
in der Software in-
aktiv (grau).
Klick!
Hinweis
Manueller Start ist
nicht gleich Spülstart
bei der Thermischen
Desinfektion.

15
Thermische Desinfektion starten / stoppen
Bedienung des SCHELL Wassermanagement-Systems SWS
DE
2.5.1 Thermische Desinfektion aktivieren/ deaktivieren
Pfad: Hygiene — Thermische Desinfektion, Verwaltung
Thermische Desinfektionen für unterschiedliche Armaturen oder Gruppen des
Wassermanagement-Systems müssen zunächst konguriert werden.
Die gespeicherten Thermischen Desinfektionen werden unter dem Menüpunkt
„Thermische Desinfektion, Verwaltung“ aufgelistet.
Damit eine Thermische Desinfektion manuell gestartet werden kann, muss
sie hier (Hygiene — Thermische Desinfektion, Verwaltung) ausgewählt und
aktiviert werden.
© Copyright 2021 SCHELL GmbH & Co. KG
Schell Web-App
https://sws.schell.eu/schell/assets/schell-embedded-ui/01.14B10/app.html
Abb 14: Thermische Desinfektion (Automation) aktivieren/ deaktivieren
Wählen Sie eine Thermische Desinfektion aus der Liste aus.
» Aktivieren Sie die Thermische Desinfektion (Automation), um sie im manu-
ellen Betrieb starten zu können.

16
Bedienung des SCHELL Wassermanagement-Systems SWS
Reinigungsstopp starten/ stoppen
2.6 Reinigungsstopp starten/ stoppen
Pfad: Manueller Betrieb — Reinigungsstopp
Die Armaturen in einem Sanitärraum können zu Reinigungszwecken für eine
gewisse Zeit (Laufzeit) außer Funktion gesetzt werden. Dieser Reinigungs-
stopp muss manuell gestartet werden.
Je nach Aufbau des Systems gibt es drei unterschiedliche Möglichkeiten den
Reinigungsstopp zu starten und ggf. zu stoppen:
1. Starten über die SWS Software
2. Starten über einen Taster im Sanitärbereich
3. Starten/ stoppen über einen Schalter im Sanitärbereich
2.6.1 Reinigungsstopp über SWS starten
© Copyright 2021 SCHELL GmbH & Co. KG
Schell Web-App
https://sws.schell.eu/schell/assets/schell-embedded-ui/01.14B10/app.html
Abb 15: Reinigungsstopp über SWS starten/ stoppen
» Starten Sie den Reiningungsstopp einer Armatur/ Gruppe durch einen Klick
auf den Software-Schalter -> die Automation startet.
Die Armaturen bleiben außer Funktion bis die eingestellte Laufzeit abgelaufen ist.
2.6.2 Reinigungsstopp über einen Taster im Sanitärbereich starten
» Starten Sie den Reiningungsstopp einer Armatur/ Gruppe durch kurzes
Drücken des entsprechenden Tasters im Sanitärbereich.
Die Armaturen bleiben außer Funktion bis die eingestellte Laufzeit abgelaufen ist.
2.6.3 Reinigungsstopp über einen Schalter im Sanitärbereich starten/
stoppen
» Starten Sie den Reiningungsstopp einer Armatur/ Gruppe durch Drücken
des entsprechenden Schalters im Sanitärbereich.
Die Armaturen bleiben außer Funktion solange der Schalter eingeschaltet
bleibt. Um die Armaturen wieder in den Normalbetrieb zu bringen, muss der
Reinigungsstopp manuell über den Schalter ausgeschaltet werden. Die einge-
stellte Laufzeit ist in diesem Fall unwirksam.
Hinweis
Während eines Reini-
gungsstopps werden
keine Hygienespül-
ungen ausgeführt.

17
Ferienmodus aktivieren
Bedienung des SCHELL Wassermanagement-Systems SWS
DE
2.7 Ferienmodus aktivieren
Pfad: Manueller Betrieb — Ferienmodus
Im Ferienmodus wird die Wasserzufuhr im Gebäude oder in Gebäudebe-
reichen, die nicht genutzt werden durch eine Leckageschutz-Armatur abge-
sperrt; alle hinterlegten Öffnungszeiten werden ignoriert.
Für Hygienespülungen während der Sperrzeiten öffnet die Leckageschutz-Armatur
automatisch und wird anschließend wieder geschlossen.
© Copyright 2021 SCHELL GmbH & Co. KG
Schell Web-App
https://sws.schell.eu/schell/assets/schell-embedded-ui/01.14B10/app.html
Abb 16: Ferienmodus aktivieren
Der Ferienmodus muss manuell aktiviert werden.

18
Bedienung des SCHELL Wassermanagement-Systems SWS
Leckageschutz aktivieren
2.8 Leckageschutz aktivieren
Pfad: Leckageschutz — Leckageschutz
Die Öffnungszeiten der Leckageschutz-Armaturen müssen zunächst kon-
guriert werden.
Die gespeicherten Leckageschutz-Kongurationen werden unter dem Menü-
punkt „Leckageschutz
“ aufgelistet und werden automatisch entsprechend
ihrer Konguration ausgeführt, wenn die Automation aktiviert ist.
Für Hygienespülungen während der Sperrzeiten öffnet die Leckageschutz-
Armatur automatisch und wird anschließend wieder geschlossen.
© Copyright 2021 SCHELL GmbH & Co. KG
Schell Web-App
https://sws.schell.eu/schell/assets/schell-embedded-ui/01.14B10/app.html
Abb 17: Leckageschutz aktivieren/ deaktivieren
» Wählen Sie eine Leckageschutz-Konguration aus der Liste aus.
» Aktivieren/ deaktivieren Sie den entsprechenden Leckageschutz.

19
Protokolle herunterladen
Bedienung des SCHELL Wassermanagement-Systems SWS
DE
2.9 Protokolle herunterladen
Pfad: Protokolle
Folgende Aktionen und Werte des Wassermanagement-Systems werden proto-
kolliert und können als CSV-Dateien heruntergeladen werden:
–Benutzung der unterschiedlichen Armaturen
–Stagnationsspülungen
–Thermischen Desinfektionen
–Öffnen und Schließen der Leckageschutz-Armaturen
–Reinigungsstopps
–Messwerte der Temperatursensoren
–System-Fehler
Über das Auswahlfeld "Datum" kann der Monat ausgewählt werden, für den
das Protokoll erstellt werden soll.
© Copyright 2021 SCHELL GmbH & Co. KG
Schell Web-App
https://sws.schell.eu/schell/assets/schell-embedded-ui/01.14B10/app.html
Abb 18: Protokolle herunterladen
» Wählen Sie den Monat aus, für den ein Protokoll erstellt werden soll
» Wählen Sie das gewünschte Protokoll aus und öffnen bzw. speichern Sie
die Datei.

20
Bedienung des SCHELL Wassermanagement-Systems SWS
Protokolle herunterladen
2.9.1 Protokolle löschen
© Copyright 2021 SCHELL GmbH & Co. KG
Schell Web-App
https://sws.schell.eu/schell/assets/schell-embedded-ui/01.14B10/app.html
Abb 19: Protokolle löschen
Achtung!
>Durch den Löschvorgang werden die Protokolle unwiderruflich
gelöscht!
» Laden Sie die Protokolle herunter bevor Sie sie löschen und sichern Sie die
Dateien auf Ihrem Computer.
» Löschen Sie die Protokolle durch einen Klick auf die Schaltäche „ Löschen“.
Hinweis
Die Protokolle wer-
den bei einem Back-
up des Servers nicht
gespeichert.
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Popular Water System manuals by other brands

Vetus
Vetus DWSC12012 installation instructions

Albion
Albion ART 26 Installation & operating manual

Zip
Zip HydroTap G5 Touch-Free Wave user guide

AmeriWater
AmeriWater Central Sterile RO3 Operation & maintenance manual

Viking Pure
Viking Pure Mini Pure VPM user manual

Gloria
Gloria Profiline 415 Series Instructions for use