Scheppach SC2200PE Instructions for use

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
5908703903
AusgabeNr.
5908703850
Rev.Nr.
03/07/2019
SC2200PE
DE Kehrmaschine
Originalbedienungsanleitung 7
GB Power Sweeper
Translation of original instruction manual 19
FR Balayeuse motorisée
Traduction des instructions d’origine 29
PL Zamiatarka
Tłumaczenie oryginału instrukcji obsługi 41
IT Spazzatrice
Traduzione del Manuale d’Uso originale 52
SI Pometalni stroj
Prevod originalnih navodil za uporabo 64
HU Seprőgép
Az eredeti útmutató fordítása 75

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
2
1
3
4
2
5
1
2
3
13
12 11
8 9
16
15
7
6
5
4
10a
10b
10
17
5a
6a
14
18
6
9

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
3
6
78
5
3
14
3
8
3
3
7a
7b
8a
8c 8b
8d
910
3
8a
8b
8c
8b
M8 x 12mm

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
4
11 6
12
12a 12b 12c
12d 12e
11b
11a
13 14

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
5
18
17 13
13a
17
115
16
15
16
19

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
6
22 23
21
5a
6a
18
20

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |7
Erklärung der Symbole
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Gehör- und Augenschutz benutzen!
Festes Schuhwerk tragen!
Achtung heiße Oberäche - Verbrennungsgefahr!
ACHTUNG! Betriebsstoffe sind feuergefährlich und explosiv -Verbrennungsgefahr
Stellen Sie sicher, dass andere Personen ausreichend Sicherheitsabstand einhalten. Hal-
ten Sie nicht beteiligte Personen vom Gerät fern.
Rotierende Bürsten! Körper fernhalten!
Rotierende Bürsten: Nicht hineingreifen. Verletzungsgefahr!
Gefahr durch umheriegende Gegenstände!
Gefahr durch das Einatmen von Abgasen!
Wichtig! Die Abgase sind giftig, betreiben Sie den Motor daher nicht in unbelüfteten Be-
reichen
Nicht bei laufendem Motor betanken!
Entfernen Sie den Zündkerzenstecker, bevor Sie Wartungsarbeiten vornehmen.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
8 | DE
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung.............................................................................................. 9
2. Gerätebeschreibung ........................................................................... 9
3. Lieferumfang ....................................................................................... 9
4. Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................... 10
5. Allgemeine Sicherheitshinweise .......................................................... 10
6. Restrisiken............................................................................................ 13
7. Technische Daten ................................................................................ 13
8. Montage ............................................................................................... 13
9. Betrieb der Kehrmaschine ................................................................... 14
10. Wartung................................................................................................ 15
11. Lagerung .............................................................................................. 16
12. Entsorgung und Wiederverwendung ................................................... 16
13. Störungsabhilfe .................................................................................... 17

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |9
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. Kupplungsgriff für Radantrieb
2. Griff
3. Lenkholm
4. Schwenkstange
5. Motor
5a. Ölmessstab
6. Gangwahlhebel
6a. Ölablassschraube
7. Rad
8. Stützrad
9. Bürste
10. Schutzblech links/recht
11. Halterung für Schneeschild/Sammelbehälter
12. Keilriemenabdeckung
13. Kehrhöheneinstellkurbel
14. Lenkholmeinstellung
15. Gashebel
16. Kupplungsgriff für Bürstenantrieb
17. Bürstendrehzahlregler
18. Tankdeckel
3. Lieferumfang (Abb. 2 - 6)
• Überprüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf
even tu elle Transportschäden. Bei Beanstandun-
gen muss so fort der Zubringer verständigt werden.
Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Überprüfen Sie die Sendung auf Vollständigkeit.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be-
die nungs anweisung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Original-Teile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnum-
mern so wie Typ und Baujahr des Gerätes an.
mAchtung!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunst-
stoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen!
Die Kehrmaschine wird teilweise montiert geliefert
und wird in einem sorgfältig verpackten Karton ver-
sendet. Nachdem Sie alle Teile aus der Verpackung
entfernt haben, sollten Sie folgendes haben:
• Gangwahlhebel
• Bürsten
• Schutzblech links/rechts
• Bürstenstange
• Grundmaschine
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden,
die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entste-
hen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerä-
tes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungs-
person vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorg-
fältig beachtet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge-
forderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
baugleichen Maschinen allgemein anerkannten tech-
nischen Regeln zu beachten.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
10 | DE
5. Allgemeine Sicherheitshinweise
Verstehen Sie Ihre Maschine
Lesen und verstehen Sie die Bedienungsanleitung
und die Schilder, die an der Maschine angebracht
sind. Erlernen Sie die Betriebsweise und die Be-
triebsgrenzen genauso wie dessen spezische Ge-
fahrenquellen. Das Reinigen von Straßenächen
darf nur von speziell geschultem Personal ausge-
führt werden. Zur Qualikation des Bedienpersonals
gehört die Ausbildung für sichere Arbeitsweise.
Machen Sie sich gründlich mit den Bedienelementen
und ihrer ordnungsgemäßen Funktion vertraut. Erler-
nen Sie, wie die Maschine gestoppt und die Steue-
rung schnell ausgekuppelt wird. Achten Sie darauf,
alle Anweisungen und Sicherheitsvorkehrungen zu
lesen und zu verstehen.
Versuchen Sie nicht, die Maschine zu bedienen, bis
Sie vollständig verstanden haben, wie der Motor kor-
rekt bedient und gewartet wird, und wie Verletzungen
und/oder Sachschäden vermieden werden.
Arbeitsbereich
Lassen Sie die Maschine nie in einem geschlosse-
nen Raum an und lassen Sie sie nicht in einem ge-
schlossenen Raum laufen. Die Abgase sind gefähr-
lich, sie enthalten Kohlenmonoxid, ein geruchloses
und tödliches Gas. Betreiben Sie diese Maschine nur
in einem gut belüfteten Außenbereich. Bedienen Sie
die Maschine niemals ohne gute Sicht oder Licht.
Persönliche Sicherheit
Betreiben Sie die Maschine nicht unter dem Einuss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten, die Ihre
Fähigkeit zur richtigen Verwendung beeinträchtigen.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie lange
Hosen, Stiefel und Handschuhe. Tragen Sie keine
weite Kleidung, kurze Hosen oder Schmuck jeglicher
Art. Sichern Sie lange Haare so, dass sie maximal
auf Schulterhöhe sind. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare kön-
nen von bewegten Teilen erfasst werden.
Verwenden Sie persönliche Sicherheitsausrüstung.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille und Gehörschutz
für die entsprechenden Einsatzbedingungen.
Überprüfen Sie Ihre Maschine, bevor Sie sie anlas-
sen. Achten Sie darauf, dass Schutzvorrichtungen
korrekt montiert und funktionsfähig sind. Stellen Sie
sicher, dass Muttern, Schrauben usw. fest angezo-
gen sind.
Verwenden Sie die Maschine nie, wenn sie repara-
turbedürftig, oder in einem schlechten technischen
Zustand ist. Ersetzen Sie beschädigte, fehlende oder
defekte Teile vor der Verwendung. Prüfen Sie auf
Kraftstofecks. Halten Sie die Maschine in einem
betriebssicheren Zustand.
• Linsenkopfschraube M8 x 12 mm mit selbstsi-
chernder Mutter (8x)
• selbstsichernde Mutter mit Flansch M10 (5x)
• Sechskantschraube mit Flansch M6 x 22 mm mit
selbstsichernder Mutter (2x)
Die Schrauben und Muttern sind bereits leicht
vormontiert und auf den jeweiligen Teile vorzu-
nden.
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen-
de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für
daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung
ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, so-
wie die Montageanleitung und Betriebshinweise in
der Bedienungsanleitung.
Personen, die die Maschine bedienen und warten,
müssen mit dieser vertraut und über mögliche Ge-
fahren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungs-
vorschriften genauestens einzuhalten. Sonstige
allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen und si-
cherheitstechnischen Bereichen sind zu beachten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haf-
tung des Herstellers und daraus entstehende Schä-
den gänzlich aus.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.
Umweltschutz
Recyceln Sie alle Materialien anstatt sie im Haus-
müll zu entsorgen. Alle Werkzeuge, Schläuche und
Verpackung sollten aussortiert, zum lokalen Wert-
stoffhof gebracht und auf umweltfreundliche Weise
entsorgt werden.
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stel-
len, die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zei-
chen versehen: m

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |11
Schalten Sie den Motor immer aus und lassen Sie
ihn abkühlen, bevor Sie den Kraftstofftank nachfül-
len. Entfernen Sie niemals den Tankdeckel oder/und
füllen Sie niemals Kraftstoff ein, während der Motor
läuft oder während der Motor heiß ist. Betreiben Sie
nie die Maschine mit bekannten Lecks im Kraftstoff-
system.
Lösen Sie den Tankdeckel langsam, um den Druck
im Tank langsam abzubauen.
Überfüllen Sie niemals den Kraftstofftank. Der Tank
darf maximal bis 12,5 mm (1/2“) unter dem unteren
Rand des Einfüllstutzens befüllt werden, da sich der
Kraftstoff durch die Motorhitze ausdehnen kann.
Ersetzen Sie alle Kraftstofftank- und Behälterdeckel
sicher und wischen Sie verschütteten Kraftstoff auf.
Betreiben Sie die Maschine nie ohne fest montier-
ten Tankdeckel.
Vermeiden Sie die Bildung von Zündquellen für ver-
schütteten Kraftstoff. Versuchen Sie nach dem Ver-
schütten von Kraftstoff nicht den Motor anzulassen,
sondern bewegen Sie die Maschine weg aus dem
Bereich, wo der Kraftstoff verschüttet wurde und ver-
meiden Sie es Zündquellen zu schaffen, bis sich der
Kraftstoffdunst verüchtigt hat.
Bewahren Sie Kraftstoff nur in speziell für diesen
Zweck zugelassenen Behältern auf.
Lagern Sie Kraftstoff immer an einem kühlen, gut be-
lüfteten Ort, in sicherem Abstand von Funken, offene
Flammen oder andere Zündquellen.
Bewahren Sie niemals Kraftstoff oder Maschinen mit
Kraftstoff im Tank in einem Gebäude auf, in dem der
Kraftstoffdunst durch einen Funken, offene Flammen
oder andere Zündquellen, wie Wasserkocher, Ofen,
Wäschetrockner und dergleichen erreicht werden
kann. Lassen Sie den Motor vor der Lagerung in
einem geschlossenen Raum abkühlen.
Maschinengebrauch und Pege
Positionieren Sie die Maschine so, dass sie sich bei
Wartungsarbeiten, Reinigung, Einstellung, Montage
von Zubehör oder Ersatzteilen sowie bei der Lage-
rung nicht bewegen kann.
Die Maschine nicht gewaltsam bedienen. Verwenden
Sie die richtige Maschine für Ihren Einsatzfall. Die
richtige Maschine erledigt die Arbeit bei Betrieb mit
der vorgesehenen Nennleistung besser und sicherer.
Ändern Sie nicht die Einstellungen des Motorreglers
und überschreiten Sie nicht die Maximaldrehzahl des
Motors. Der Regler steuert die maximale sichere Be-
triebsdrehzahl des Motors.
Lassen Sie den Motor nicht ohne Last mit hoher
Drehzahl laufen.
Bringen Sie Ihre Hände und Füße nicht in den Be-
reich rotierender Teile.
Sicherheitseinrichtungen dürfen nie entfernt oder
manipuliert werden. Überprüfen Sie regelmäßig ih-
re ordnungsgemäße Funktion.
Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn der Mo-
torschalter diesen nicht ein- oder ausschaltet. Alle
benzinbetriebenen Maschinen, die sich nicht mit dem
Motorschalter bedienen lassen sind gefährlich und
müssen ersetzt werden.
Gewöhnen Sie sich daran, vor dem Anlassen zu prü-
fen, dass Schraubenschlüssel und Werkzeuge aus
dem Maschinenbereich entfernt wurden. Ein Schrau-
benschlüssel oder Werkzeug, das sich an einem ro-
tierenden Teil der Maschine bendet, kann zu Ver-
letzungen führen.
Bleiben Sie wachsam, achten Sie darauf, was Sie tun
und nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand
während Sie die Maschine verwenden.
Lehnen Sie sich nicht darüber. Bedienen Sie die Ma-
schine nicht barfuß oder mit Sandalen oder ähnli-
chem leichten Schuhwerk.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe, die Ihre Füße schüt-
zen und Ihren Halt auf rutschigem Untergrund ver-
bessern. Sorgen Sie jeder Zeit für sicheren Stand
und Gleichgewicht. Dies erlaubt eine bessere Kont-
rolle der Maschine in unerwarteten Situationen.
Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Anlassen. Ach-
ten Sie darauf, dass der Motor ausgeschaltet ist, be-
vor Sie die Maschine transportieren oder Wartungs-
bzw. Reparaturarbeiten an der Maschine ausführen.
Transportieren oder Ausführung von Wartungs- oder
Reparaturarbeiten an einer Maschine mit laufendem
Motor kann zu Unfällen prüfen. Bitte Motor stoppen
und Zündkerzenkabel ziehen.
Sicherer Umgang mit Kraftstoff
Kraftstoff ist leicht entzündlich und dessen Dämpfe
können bei Entzündung schlagartig verpuffen. Tref-
fen Sie bei der Verwendung Vorsichtsmaßnahmen,
um die Wahrscheinlichkeit von schweren Verletzun-
gen zu reduzieren.
Verwenden Sie beim Nachfüllen oder Ablassen des
Kraftstofftanks einen genehmigten Kraftstoffbehäl-
ter und arbeiten Sie in einem sauberen, gut belüf-
teten Außenbereich. Das Rauchen, Funken, offene
Flammen oder andere Zündquellen in der Nähe der
Arbeitsbereichs beim Nachtanken oder beim Be-
trieb der Maschine sind verboten. Füllen Sie niemals
Kraftstoff in Innenräumen nach.
Geerdete leitfähige Objekten, wie Werkzeuge, fern
von freiliegenden stromführenden Teilen und Verbin-
dungen halten, um Funkenbildung oder Lichtbögen
zu vermeiden. Diese Ereignisse könnten Kraftstoff-
dämpfe entzünden.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
12 | DE
Bringen Sie während Montage, Installation, Betrieb,
Wartung, Reparatur oder Transport niemals einen
Teil Ihres Körpers an eine Position, an der sie in
Gefahr wäre, wenn eine Bewegung auftreten würde.
Halten Sie alle Zuschauer, Kinder und Haustiere min-
destens 23 m (75 Fuß) entfernt. Stoppen Sie die Ma-
schine sofort, wenn sich jemand nähert.
Starten Sie den Motor vorsichtig gemäß der Anlei-
tung und halten Sie ihre Füße weit von den bewegten
Teilen entfernt.
Verlassen Sie nie den Bedienplatz während der Mo-
tor läuft.
Halten Sie das Gerät während des Betriebs immer
mit beiden Händen. Halten Sie die Lenkstange im-
mer sicher fest. Denken Sie daran, dass die Ma-
schine unerwartet nach oben oder vorne springen
kann, wenn sie auf verborgene Hindernisse, wie gro-
ße Steine trifft.
Die Maschine muss immer mit Schrittgeschwindig-
keit geführt werden.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie den Rück-
wärtsgang verwenden, oder die Maschine zu sich
ziehen.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie auf Kies-
wegen, Bürgersteigen oder Straßen arbeiten, oder
diese überqueren. Achten Sie immer auf versteckte
Gefahren und den Verkehr.
Beim Arbeiten auf gefrorenem Boden muss mit größ-
ter Aufmerksamkeit vorgegangenen werden, da die
Maschine zum Rutschen neigt.
Verwenden Sie die Maschine nicht in geschlosse-
nen Räumen, wo es zum Quetschen des Bedieners
zwischen der Maschine und einem anderen Objekt
kommen kann.
Verwenden Sie die Maschine nie auf Hängen mit
Neigungen von mehr als 20°.
Bewegen Sie die Maschine vor dem Anlassen des
Motors mindestens 3 m von der Tankstelle weg.
Prüfen Sie vor der Verwendung immer den Ölstand
des Motors.
Verwenden Sie die Maschine nicht auf unebenen
oder steilen Straßen. Seien Sie vorsichtig, beson-
ders beim Betrieb im Rückwärtsgang, um ein Aus-
rutschen oder Stürze zu vermeiden.
Überprüfen Sie vor jeder Verwendung, dass alle Mut-
tern, Schrauben und Bürstenrollen fest angezogen
und sicher verbunden sind, um die Sicherheit und
Zuverlässigkeit dieser Maschine zu gewährleisten.
Stellen Sie die Hebelseilzüge ein, um sicherzustel-
len, dass sie exibel und zuverlässig sind.
Stellen Sie vor jeder Verwendung die Bürste auf die
richtige Höhe ein.
Kontrollieren Sie vor der Verwendung den Reifen-
luftdruck und achten Sie während der Verwendung
auf scharfe Gegenstände, um zu verhindern, dass
die Reifen durchstochen werden.
Vermeiden Sie den Kontakt mit heißem Kraftstoff, Öl,
Abgase und heiße Oberächen. Berühren Sie nicht
den Motor oder Auspuff. Diese Teile werden beim
Betrieb sehr heiß, sie bleiben nach dem Ausschal-
ten der Maschine für eine kurze Zeit heiß. Lassen
Sie den Motor vor Wartungs- oder Einstellarbeiten
abkühlen.
Soll die Maschine nach dem Anlassen ungewöhnli-
che Geräusche oder Vibrationen machen, schalten
Sie den Motor sofort ab, ziehen Sie das Zündkabel
ab und stellen Sie die Ursache fest. Ungewöhnliche
Geräusche oder Vibrationen sind in der Regel ein
Warnzeichen für Probleme.
Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene An-
bau- und Zubehörteile. Eine Missachtung dieses Hin-
weises kann zu Verletzungen führen.
Pegen Sie die Maschine. Achten Sie auf fehlerhafte
Ausrichtung oder Klemmen von beweglichen Teilen,
Bruch von Teilen und jede andere Bedingung, die
den Betrieb der Maschine beeinträchtigen könnte.
Lassen Sie bei Beschädigungen die Maschine vor
der Verwendung reparieren. Viele Unfälle werden
durch schlecht gewartete Maschinen verursacht.
Halten Sie den Motor und Schalldämpfer frei von
Gras, Blättern, überschüssigem Fett oder Russver-
krustungen, um eine Brandgefahr zu reduzieren.
Spritzen Sie die Maschine nie mit Wasser oder an-
deren Flüssigkeiten ab. Halten Sie die Handgriffe
trocken, sauber und frei von Verschmutzungen. Rei-
nigen Sie die Maschine nach jeder Verwendung.
Beachten Sie die entsprechenden Gesetze und Vor-
schriften für die Entsorgung von Kraftstoff, Öl, usw.,
um die Umwelt zu schützen.
Sorgen Sie dafür, dass die im Stillstand laufende
Maschine außerhalb der Reichweite von Kindern ist
und erlauben Sie nur eingewiesenen Personen die
Maschine zu bedienen. Die Maschine ist in den Hän-
den ungeschulter Bediener gefährlich.
Wartung
Schalten Sie vor der Reinigung, Reparatur, Inspek-
tion oder Einstellung den Motor ab und stellen Sie
sicher, dass alle bewegten Teile zum Stillstand ge-
kommen sind. Ziehen Sie das Zündkerzenkabel ab
und halten Sie das Kabel vom Stecker fern, um ein
versehentliches Starten zu verhindern.
Lassen Sie Ihre Maschine nur von qualiziertem Per-
sonal mit Verwendung von identischen Ersatzteilen
warten. Dies gewährleistet, dass die Sicherheit der
Maschine aufrecht erhalten wird.
Prüfen Sie sorgfältig den Bereich, in dem gearbeitet
werden soll, und halten Sie den Arbeitsbereich sau-
ber und frei von Schmutz, um Stolperfallen zu verhin-
dern. Arbeiten Sie auf einem ebenen glatten Boden.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |13
Da einige Teile der Maschine aus Kunststoff oder
Gummi hergestellt sind, sollte sie von Chemikalien
ferngehalten werden, um chemische Reaktionen zu
verhindern.
Beim Kehren, wenn die Bürste durch weichen Mate-
rialien blockiert wird, stellen Sie bitte den Motor ab,
entfernen Sie den Zündkerzenstecker und entfernen
Sie dann das Material.
6. Restrisiken
Verletzungsgefahr!
Trotz Einhaltung aller relevanten Bauvorschriften
können beim Betreiben der Maschine noch Gefahren
entstehen, z.B. durch Wegiegen von Werkstück-
teilen, Wegiegen von Werkzeugteilen bei beschä-
digten Werkzeugen, Wegiegen von aufgewirbel-
ten Stein- und Dreckteilen, Geräuschemission und
Staubemission.
Mechanische Restgefahren
Gefährdung durch Vibration
Längeres Arbeiten mit der Maschine kann durch Vib-
rationen zu körperlichen Beeinträchtigungen führen.
Machen Sie regelmäßige Pausen.
7. Technische Daten
Getriebe 3 Vorwärts-/1 Rück-
wärtsgang
Vowärtsgeschwindigkeit 2,5 - 4,3 km/h
Rückwärts-
geschwindigkeitkeit 2,5 km/h
Gesamtmaschinenbreite 1060 mm
Kehrbreite 1000 mm
Bürstendurchmesser 350 mm
Bürstengeschwindigkeit 180 - 350 min-1
Schwingungsniveau am
Handhebel r: 7,127 / l: 5,577 m/s²
Gewicht 82 kg
Antrieb:
Motortyp 4-Taktmotor
Hubraum 173 ccm³
Belastungsdrehzahl 2800 1/min.
Maximale Drehzahl 2900 1/min.
Motorstarter Reversiestarter (Seil-
zugstarter) E - Start
Leistung 3,6 kW / 4,9 PS
Treibstoff
Bleifreies Benzin ab
Oktanzahl 90 und ma-
ximalem Ethanolanteil
von 5%
Tankinhalt Treibstoff
maximal 1 l
Benötigtes Motoröl SAE 10W-30 / 10W-40
Tankinhalt Öl maximal 0,6 l
Technische Änderungen vorbehalten!
Die angegebenen Geräuschemissionswerte wurden
nach EN ISO 3744 für die Schallleistung bzw. EN
ISO 11201 für Schalldruck ermittelt.
Schallleistungspegel LWA(Garantiert) = 98 db(A)
Schallleistungspegel LWA(Gemessen) = 95 db(A)
Messunsicherheit KWA = 2,5 db(A)
Schalldruckpegel LPA = 74,4 db(A)
8. Montage (Abb. 2 - 14)
Mit den nachfolgenden Montageanweisungen kön-
nen Sie die Maschine in wenigen Minuten montieren.
Montage Schneeschild und Sammelbox siehe se-
parate Montageanleitungen.
Die Kehrmaschine ist ab Werk fast vollständig zu-
sammengebaut und betriebsbereit. Es müssen nur
noch wenige Teile zusammengebaut werden.
Montage des Lenkholms Abb. 7
Setzen Sie den Lenkholm (3) auf die Befestigungs-
bolzen (7b) an der Maschine. Ziehen Sie nun die
selbstsichernden Muttern M10 (7a) an.
Montage der Schwenkstange (Abb. 8 - 9)
Bringen Sie die Schwenkstange (3) mit der mitge-
lieferten selbstsichernden Mutter M10 , Feder und
Unterlegscheiben in der selben Reihenfolge wie in
Abb. 9 an. Drücken Sie dann die Schwenkstange
(3) auf den Gewindestift (8d) und schrauben Sie die
Mutter (8a) fest.
Montage der Schutzbleche (Abb. 2, 10)
Bringen Sie das Schutzblech (10a) auf der linken
und das Schutzblech (10b) auf der rechten Seite
des Kehrmaschine an. Befestigen Sie diese mit den
mitgelieferten Schrauben (10b) (M8 x 12 mm) und
selbstsichernden Muttern M8.
Montage Gangwahlhebel (Abb. 2, 11)
Befestigen Sie den Gangwahlhebel (6) mithilfe der
mitgelieferten Zylinderschrauben (11a) (M6 x 22 mm)
und den selbstsichernden Muttern (11b).
Wird der Gangwahlhebel an einer neuen Maschine
angebracht, wählen Sie die Bohrung Nr. 1 an der
Halterung für den Gangwahlhebel. Nach 100 Stun-
den Betriebszeit bzw. wenn Sie den Eindruck haben,
dass die Geschwindigkeit abnimmt, wechseln Sie auf
Bohrung Nr. 2.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
14 | DE
Montage der Bürsten (Abb. 3, 5, 12)
Bürstenwelle durch die Bürstenwalze (9) einführen,
anschließend die Well durch die Antriebseinheit
durchstecken. (Abb. 12a-12c) Die zweite Bürstenwal-
ze aufschieben, dabei ist zu beachten das die Nu-
ten der Bürstenwalzen mit den Nocken der Antriebs-
einheit übereinstimmen (Abb.12c). Formscheibe und
große Beilegscheibe aufsetzen (Abb. 12d) selbstsi-
chernde Mutter (M10) aufschrauben und festziehen.
E-Start Anschluss (Abb. 13, 14)
Um den E-Start nutzen zu können, müssen Sie die
beiden Anschlüsse miteinander verbinden.
9. Betrieb der Kehrmaschine
mMotoröl
• Das Öl wurde für den Transport abgelassen.
• Wenn der Öltank vor dem Anlassen des Motors
nicht mit Öl befüllt wird, führt dies zu dauerhaftem
Schaden und einem Verfall der Motorgarantie.
• Bitte beachten Sie, dass die Kehrmaschine ohne
Kraftstoff- oder Ölbefüllung geliefert wird
• Handelsübliches Motoröl verwenden. (10W-30 /
10W-40), Einfüllmenge ca. 0,6 l.
mKraftstoff
• Füllen Sie nur sauberen Kraftstoff mit min. 90 Ok-
tan und max. 5% Bio-Ethanolanteil in den Kraft-
stofftank.
m Achtung! Das Gerät darf nicht mit E10 Benzin be-
trieben werden.
Einstellen der Lenkholmhöhe
Stellen Sie den Lenkholm auf eine für Sie angeneh-
me Arbeitshöhe ein. Verwenden Sie dazu den Griff
(14) auf der Unterseite des Lenkholms.
CHOKE
Start position
Motor aus
Starten des Motors
1. Gashebel (15) auf Position „CHOKE“ stellen
2. Primer-Pumpe je nach Temperatur 1x - 4x betä-
tigen, siehe Aufkleber am Luftlter.
3. Den Seilzug bis ein Widerstand spürbar ist he-
rausziehen, dann kräftig mit einem Ruck anzie-
hen. Sollte der Motor nicht gestartet haben, noch-
mals am Griff anziehen.
4. Wenn der Motor zu laufen beginnt, Gashebel
langsam in Position „START“ bringen.
5. Nach dem Aufwärmen des Motors, des Gashebel
auf eine Position zwischen max. und min. stellen,
je nach gewünschter Drehzahl.
Starten des Motors mit elektrischem Anlasser
(Abb. 16)
Um ein unbeabsichtigtes Starten der Maschine zu
vermeiden, sollte die Start-Taste von der Maschine
abgenommen und sicher verstaut werden.
Bei kalten Motor stellen Sie den Gashebel (15) auf
Position „CHOKE“, beim warmen Motor ist der Choke
nicht nötig.
Kaltstart
1. Gashebel (15) auf Position „CHOKE“ stellen
2. Primer-Pumpe je nach Temperatur 1x - 4x betä-
tigen, siehe Aufkleber am Luftlter.
(weiter bei Punkt 3 „Warmstart“)
Warmstart
1. Stellen Sie den Gashebel auf die Start-Position
2. Beim Starten der Maschine die Start-Taste in das
Zündschloss unter dem Griff einsetzen und drü-
cken. (Abb. 16)
3. Die Taste gedrückt halten, bis der Motor startet,
erst dann loslassen.
4. Stellen Sie den Gashebel nötigenfalls neu ein
und stellen Sie den Chokehebel wieder in die
Start - Position.
5. Betätigen Sie den Bügel für den Eigenantrieb, um
mit den Kehrmaschinen zu beginnen.
Motor abstellen
Stellen Sie den Gashebel in die hinterste Position,
die „Motors aus“ Stellung.
Achtung!
Vorsicht bei heißen Motorteilen!
Bei laufendem Motor und unmittelbar nach dem
Abstellen der Maschine besteht Verbrennungs-
gefahr am Auspuff und anderen Motorteilen.
Kinder und Haustiere sind vom laufendem Mo-
tor fernzuhalten.
Höhenverstellung der Bürsten (Abb. 17)
Stellen Sie die Bürste mithilfe der über der Bürste
bendlichen Kehrhöheneinstellkurbel (13) auf die ge-
wünschte Höhe ein. Siehe Abb. 17.
1. Lösen Sie die Sternengriffmutter (13a).
2. Drehen Sie die Kehrhöheneinstellkurbel (13)
hoch oder runter, bis die gewünschte Position
erreicht ist.
3. Ziehen Sie die Sternengriffmutter (13a) an, um
die Kurbel festzustellen.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |15
Achtung! Eine zu tiefe Einstellung führt zu einer
Überlastung der Antriebe und zu einem hohen
Verschleiß.
Kupplungsgriff für Radantrieb (1) (Abb. 1, 15)
Drücken Sie den Kupplungsgriff (1) in Abbildung 15
nach unten. Die Kehrmaschine fährt nun vorwärts
oder rückwärts. Um die Richtung zu ändern, lassen
Sie den Griff los, stellen Sie den Gangwahlhebel auf
die gewünschte Richtung ein und betätigen Sie den
Griff erneut.
Kupplungsgriff für Bürstenantrieb (16)
(Abb. 1, 15)
Drücken Sie den Kupplungsgriff Griff (16) in Abbil-
dung 15 nach unten. Die Bürsten werden nun akti-
viert.
Achtung! Solange der Kupplungsgriff für Radan-
trieb (1) aktiviert ist, darf der Gang nicht gewechselt
werden. Dies könnte zu schweren Getriebeschäden
führen!
Bürstendrehzahlregler (17) (Abb. 1, 15)
Drücken Sie den Griff nach vorne, um die Drehzahl
der Bürsten zu steigern. Wird der Griff zurückgezo-
gen, sinkt die Drehzahl. Betätigen Sie die Feststell-
taste am Griff, um den Griff zurückziehen zu können.
Gashebel (15) (Abb. 1, 15)
Drücken Sie den Gashebel nach vorne oder nach
hinten. Dadurch wird die Drehzahl des Motors ein-
gestellt.
Bürstenwinkel ändern (Abb. 18)
Die Bürsten können zu jeder Seite hin um 25 Grad
gedreht werden, dass heißt 12,5 Grad pro Nut nach
vorne und nach hinten, ausgehend von der Mitte.
Die Schwenkstange (4) muss angehoben werden,
die Brüsten gedreht und die Stange wieder losgelas-
sen werden, damit die Arretierung einrastet.
Batterie auaden (Abb. 19, 20)
Bevor Sie die E Start Funktion nutzen können, muss
die Batterie 5 Stunden lang aufgeladen werden! Öff-
nen Sie dazu den Deckel (Abb. 19-20), diese ben-
den sich auf der rechten unteren Seite der Maschine.
Stecken Sie den Ladestecker (Abb. 4) und stecken
Sie den Stecker zum Auaden ein.
10.Wartung
Eine ordnungsgemäße Wartung und Schmierung
helfen, die Maschine in einem einwandfreien Be-
triebszustand zu halten.
Instandhaltung
Schalten Sie den Motor aus und geben Sie alle Steu-
erhebel frei. Der Motor muss abgekühlt sein. Ziehen
Sie den Zündkerzenstecker von der Zündkerze, um
ein Anlaufen der Maschine zu vermeiden.
Überprüfen Sie den allgemeinen Zustand der Ma-
schine Achten Sie auf lockere Schrauben, fehlerhaf-
te Ausrichtung oder Klemmen von beweglichen Tei-
len, Bruch von Teilen und jede andere Bedingung,
die den sicheren Betrieb beeinträchtigen könnte.
Entfernen Sie alle Fremdkörper und andere Mate-
rialien, die sich auf der Bürste angesammelt haben.
Reinigen Sie die Maschine nach jeder Verwendung.
Verwenden Sie dann ein hochwertiges und dünn-
üssiges Maschinenöl, um alle beweglichen Teile zu
schmieren.
m Verwenden Sie niemals einen Hochdruck-
reiniger, um Ihre Maschine zu reinigen. Wasser
kann in dichte Bereiche der Maschine und des
Getriebegehäuses eindringen und Schäden an
Spindeln, Zahnrädern, Lagern, oder dem Motor
verursachen. Der Einsatz von Hochdruckreini-
gern führt zu einer verkürzten Lebensdauer und
reduziert die Wartungsfreundlichkeit.
Hebeleinstellung
Wenn die Hebel verschleißen, könnte sich eine grö-
ßere Öffnung einstellen, wodurch die Verwendung
erschwert wird. Dies bedeutet, dass es notwendig
ist, die Seilzüge einzustellen, die Hebel auf ihre ur-
sprünglichen Positionen einzustellen und alles fest-
zuziehen.
Motoröl
Prüfen Sie den Ölstand vor jeder Verwendung. Ent-
fernen Sie den Ölmessstab und prüfen Sie bei waa-
gerechter Maschine, dass der Ölstand zwischen den
zwei Markierungen liegt. Füllen Sie gegebenenfalls
Öl nach.
Motorölwechsel
Das Öl muss alle 50 Betriebsstunden und im war-
men Zustand bei stehendem Motor ersetzt werden.
Dazu den Motor gegebenenfalls kurze Zeit laufen
lassen. Danach das Öl in ein geeigneten Behälter
ablaufen lassen, indem Sie die Ölablassschraube
(6a) (Abb. 20) entfernen. Nachdem das Öl vollstän-
dig abgelassen wurde, mit frischem Öl auffüllen.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
16 | DE
6. Lagern Sie Ihre Maschine auf einem ebenen Bo-
den in einem sauberen, trockenen Gebäude mit
guter Belüftung. Lagern Sie die Maschine mit
Kraftstoff nicht in einem unbelüfteten Bereich, in
dem sie Benzindämpfe, Flammen, Funken, Pi-
lotammen oder andere Zündquellen erreichen
können.
mLagern Sie die Maschine mit Kraftstoff nicht
in einem unbelüfteten Bereich, in dem sie Ben-
zindämpfe, Flammen, Funken, Pilotammen oder
andere Zündquellen erreichen können.
12. Entsorgung und Wiederverwendung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüll-
entsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in
der Gemeindeverwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und natio-
nalen Gesetzen nicht über den Hausmüll ent-
sorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben wer-
den. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf ei-
nes ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer
autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufberei-
tung von Elektro- und Elektronik- Altgeräte gesche-
hen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten
kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häu-
g in Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten
sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit haben. Durch die sachge-
mäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außer-
dem zu einer effektiven Nutzung natürlicher Res-
sourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für
Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung,
dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, einer
autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
Empfohlenes Motoröl
SAE 10W-30 oder SAE 10W-40 (je nach Einsatz-
temperatur).
Wichtiger Hinweis im Fall einer Reparatur:
Bei Rücklieferung des Gerätes zur Reparatur beach-
ten Sie bitte, dass das Gerät aus Sicherheitsgründen
öl- und benzinfrei an die Servicestation gesendet
werden muss.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Kehrbürsten, Antriebsriemen, Mo-
toröl, Zündkerze, Luftlter, Gummilippe Auffangbox,
Abriebleiste Schneeschild, Räder
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
11. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30˚C.
Beachten Sie die folgenden Schritte, um Ihre Ma-
schine einzulagern, wenn die Kehrmaschine für ei-
nen Zeitraum von länger als 30 Tagen nicht verwen-
det wird.
1. Entleeren Sie den Tank vollständig. Kraftstoff mit
Ethanol oder MTBE kann nach mehr als 30 Ta-
gen alt werden. Alter Kraftstoff verharzt und kann
den Vergaser verstopfen und den Kraftstoffuss
behindern.
2. Lassen Sie den Motor an und lassen Sie ihn lau-
fen, bis er ausgeht. Dies stellt sicher, dass kein
Kraftstoff im Vergaser verbleibt. Dies verhindert,
dass sich Harzablagerungen im Vergaser bilden,
die einen Motorschaden verursachen könnten.
3. Lassen Sie das Öl aus dem Motor ab, während
dieser noch warm ist. Befüllen Sie den Motor mit
frischem Öl mit einer Sorte entsprechend des
Wartungsplans.
4. Verwenden Sie saubere Lappen, um die Außen-
seite der Maschine zu reinigen und die Lüftungs-
schlitze frei von Hindernissen zu halten.
mVerwenden Sie beim Reinigen von Kunststoff-
teilen keine aggressiven Reinigungsmittel oder
Reinigungsmittel auf Erdölbasis. Chemikalien
können die Kunststoffe beschädigen.
5. Auf lockere oder beschädigte Teile überprüfen.
Reparieren oder ersetzen Sie beschädigte Teile
und ziehen Sie lockere Schrauben oder Muttern
an.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |17
13.Störungsabhilfe
Problem Ursache Abhilfe
Motor springt nicht an. • Zündkerzenkabel abgesteckt.
• Kein Kraftstoff oder alter Kraftstoff.
• Choke nicht in geöffneter Stellung.
• Kraftstofeitung verstopft.
• Verschmutzte Zündkerze.
• Motor abgesoffen.
• Schließen Sie das Zündkerzenkabel sicher an die
Zündkerze an.
• Mit sauberem, frischem Benzin befüllen.
• Der Gashebel muss beim Kaltstart auf Stellung
Choke positioniert werden.
• Reinigen Sie die Kraftstofeitung.
• Reinigen, Abstand einstellen oder ersetzen.
• Warten Sie ein paar Minuten, vor dem erneuten
Anlassen, lassen Sie den Motor aber nicht an-
saugen.
Motor läuft unregel-
mäßig.
• Zündkerzenkabel locker.
• Motor läuft mit CHOKE.
• Kraftstofeitung verstopft oder alter
Kraftstoff.
• Lüftung verstopft.
• Wasser oder Schmutz im Kraftstoff-
system.
• Verschmutzter Luftlter.
• Falsche Vergasereinstellung.
• Zündkerzenkabel anschließen und befestigen.
• Bewegen Sie den Chokehebel auf OFF.
• Reinigen Sie die Kraftstofeitung. Tank mit saube-
rem, frischem Benzin befüllen.
• Entlüftung reinigen.
• Entleeren Sie den Tank. Füllen Sie den Tank mit
frischem Kraftstoff.
• Reinigen oder ersetzen Sie den Luftlter.
• Service kontaktieren.
Motor überhitzt. • Motorölstand niedrig.
• Verschmutzter Luftlter.
• Luftstrom eingeschränkt.
• Vergaser nicht richtig eingestellt.
• Kurbelgehäuse mit korrektem Öl befüllen.
• Luftlter reinigen.
• Gehäuse entfernen und reinigen.
• Service kontaktieren.
Kehrmaschine kehrt
nicht, während der
Motor läuft.
• Die Bürste wird durch den Schmutz
blockiert.
• Riemen locker oder verschlissen.
• Der linke obere Hebel ist locker oder
verschlissen.
• Stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den Zündker-
zenstecker ab und entfernen Sie den Schmutz.
• Lassen Sie den lockeren Riemen nachziehen.
Lassen Sie den verschlissenen Riemen ersetzen.
• Lassen Sie den lockeren Hebel nachziehen. Las-
sen Sie den verschlissenen Hebel ersetzen.
Die Kehrmaschine
fährt nicht.
• Das Verbindungskabel für das An-
triebssystem ist nicht richtig einge-
stellt.
• Riemen locker oder verschlissen.
• Reifen verschlissen.
• Stellen Sie das Verbindungskabel ein.
• Lassen Sie den lockeren Riemen nachziehen.
Lassen Sie den verschlissenen Riemen ersetzen.
• Lassen Sie den verschlissenen Reifen ersetzen.
Starke Vibrationen • Lockere Teile oder beschädigte
Schnecke.
• Stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den Zünd-
kerzenstecker ab und ziehen Sie die lockeren
Schrauben und Muttern an und lassen Sie die
beschädigte Schnecke reparieren.
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Haus-
müll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpich-
tet, alle Batterien und Akkus, egal ob sie
Schadstoffe* enthalten oder nicht, bei einer
Sammelstelle in Ihrer Gemeinde/Ihrem Stadtteil oder
im Handel abzugeben, damit sie einer umweltscho-
nenden Entsorgung zugeführt werden können.
*gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Queck-
silber, Pb = Blei
• Entnehmen Sie die Batterien aus dem Laser, bevor
Sie das Gerät und die Batterien entsorgen.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
18 | DE
-
-
-
-
-
-
-
-
-

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB |19
Description of the symbols
Read instruction manual and safety instructions before starting up and pay attention!
Wear ear-muffs and safety goggles!
Wear robust footwear when using the device!
Danger - Hot surface!
Attention! Operating materials are ammable and explosive
Make sure other people also keep a safe distance. Keep bystanders away.
Rotating Brushes! Keep your feet away from moving parts!
Rotating brushes: Do not put your hands in it. Risk of personal injury.
There is a risk of debris being ejected when the engine is running.
Exhaust gasses inhalation hazard.
Important. Exhaust gas is poisonous, do not operate in an unventilated area.
Never re-ll the engine when it is switched on!
Remove the ignition cable before all maintenance work, and read the instructions for use.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
20 |GB
Table of contents: Page:
1. Introduction .......................................................................................... 21
2. Device description ............................................................................... 21
3. Contents supplied ................................................................................ 21
4. Intended use......................................................................................... 22
5. General Safety Rules........................................................................... 22
6. Residual risks....................................................................................... 24
7. Technical data ...................................................................................... 24
8. Assembly ............................................................................................. 25
9. Sweeper Operation .............................................................................. 25
10. Maintenance......................................................................................... 26
11. Storage................................................................................................. 27
12. Disposal and recycling ......................................................................... 27
13. Trouble Shooting .................................................................................. 28
Other manuals for SC2200PE
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Floor Machine manuals