Scheppach MIX160 Instructions for use

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung.
Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
5908405901 / 5908406901
AusgabeNr.
5908405901_0001
Rev.Nr.
20/09/2021
MIX160 / MIX180
DE Betonmischer
Originalbedienungsanleitung 9
GB Concrete mixer
Translation of original instruction manual 20
FR Bétonnière
Traduction des instructions d’origine 29
IT Betoniera
La traduzione dal manuale di istruzioni originale 38
NL Betonmixer
Vertaling van de originele gebruikshandleiding 47
ES Hormigonera
Traducción del manual de instrucciones original 56
PT Betoneira
Tradução do manual de operação original 65
CZ
Překlad originálního návodu k obsluze 74
SK
Preklad originálneho návodu na obsluhu 83
HU
Eredeti használati utasítás fordítása 92
PL
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi 101
HR
Prijevod originalnog priručnika za uporabu 110
SI
Prevod originalnih navodil za uporabo 118
EE Betoonisegur
Originaalkäitusjuhendi tõlge 126
LT
Originalios naudojimo instrukcijos vertimas 134
LV
Oriģinālās lietošanas instrukcijas tulkojums 142
SE
Översättning av original-bruksanvisning 151
FI
Käännös alkuperäisestä käyttöohjeesta 159
DK
Oversættelse fra den oprindelige betjeningsvejledning 167

www.scheppach.com
2
1
2
Fig. 10
Fig. 11
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 9
A
B
C
D
E
F
G
H
2
M8
1
M8 70
M8 20 2
2
10
M8 20
M10 20
2
M10 20
M8 70 2
M8 20 2
M8 65 1
42 1
M8 70
1M6 30
2
1
1
2
Art.Nr.
5908403 901
5908403850| 09/2012
DBetonmischer
Original-Anleitung
GB Concretemixer
Translationfromthe original instruction manual
FR Bétonnière
Traductiondumanuel d’origine
IBetoniera
Vertalingvanoriginele handleiding
MIX125
14134
13
2 5 7
8
6
9
9
10
15
16
12
11
2

www.scheppach.com 3
6
M8 20
M8 65
42
2
1
1
4
M8 70
M6 30 1
2
1
1
B
14
15
1
3
5
M8 70 2
C
11 3
D
3
16
7
6
3
A
12 11 12
2

www.scheppach.com
4
7
2
M10 20
E
3
7
9 9
8
M8 20
M10 20 2
10
F
7
5
9
9
M8 20 2
G
4

www.scheppach.com 5
10
2
1
M8
M8 70
H
2

www.scheppach.com
6
Täyttöasento
11.1

www.scheppach.com 7
Varastointiasento
11.2

www.scheppach.com
8
WIRING DIAGRAM
12
Save This Manual for Future Reference

www.scheppach.com DE |9
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und
beachten!
Betonmischer waagerecht auf ebenen und festen Boden stellen!
Betonmischer darf im Betrieb nicht bewegt werden!
Nicht autorisierte Personen und Kinder vom Gerät fern halten!
Das Gerät ist schutzisoliert!
Achtung! Die Schutzklasse bleibt nur erhalten, wenn im Servicefall Originalisolier-
stoe verwendet werden und die Isolationsabstände nicht verändert werden.
Vor Reinigung oder Wartung Netzstecker ziehen!
Size: 20 (mm) 40 (mm)
Ø 25 mm
129 x 70
Betonmischer darf nur mit vollständig geschlossener Schutzeinrichtung betrieben
werden!
Schutzkleidung tragen!
Nicht in die sich bewegende Trommel greifen!
Vorsicht!
Quetschgefahr am Zahnkranz
Montagehilfe!
Siehe: Montage, Trommeloberteil montieren (Abb.6)

www.scheppach.com
10 | DE
1. Einleitung ........................................................................................................... 11
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang ............................................................ 11
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................. 11
4. Allgemeine Sicherheitshinweise ....................................................................... 12
5. Zusätzliche Sicherheitshinweise für Betonmischer .......................................... 12
6. Restrisiken ........................................................................................................ 13
7. Technische Daten .............................................................................................. 13
8. Auspacken ......................................................................................................... 13
9. Montage............................................................................................................. 14
10. Betrieb................................................................................................................ 14
11. Elektrischer Anschluss ..................................................................................... 15
12. Reinigung........................................................................................................... 16
13. Wartung ............................................................................................................. 16
14. Transport............................................................................................................ 16
15. Lagerung............................................................................................................ 16
16. Entsorgung und Wiederverwertung .................................................................. 16
17. Störungsabhilfe.................................................................................................. 17

www.scheppach.com DE |11
1.
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei-
ten mit Ihrem neuen Gerät.
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung
• Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestim-
mungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und
die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes er-
höhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungsperson
vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beach-
tet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die damit
verbundenen Gefahren unterrichtet sind.
Das geforderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweisen und den besonderen Vorschrif-
ten Ihres Landes sind die für den Betrieb von bauglei-
chen Maschinen allgemein anerkannten technischen
Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schä-
den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerät
Lieferumfang
1. Standfuß vorn
2. Motorgehäuse
3. Rahmen
4. Schwenkrad
5. Trommel-Oberteil
6. Lagerhalterung
7. Trommel-Unterteil
8. Bedienungsanleitung
9. Mischwerk
10. Beipackbeutel (Abb. 2 Inhalt)
11. Standfuß hinten mit Radachse
12. 2 Räder
13. Rasterscheibe
14. Betätigungsstange
15. Verlängerung
16. Sicherungsplatte
3.
-Maschi-
• Der Betonmischer ist nur für den privaten Gebrauch
in Haus und Garten bestimmt.
• Er darf nur im Rahmen der technischen Daten be-
trieben werden.
• Der Betonmischer ist ausschließlich zur Herstellung
von Beton und Mörtel bestimmt.
• Die zutreenden Unfallverhütungsvorschriften und
die sonstigen allgemein anerkannten sicherheits-
technischen Regeln müssen beachtet werden.
• Die Maschine darf nur von Personen genutzt, ge-
wartet oder repariert werden, die damit vertraut und
über die Gefahren unterrichtet sind. Eigenmächtige
Veränderungen an der Maschine schließen eine
Haftung des Herstellers für daraus resultierende
Schäden aus.
• Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und Ori-
ginal-Werkzeugen des Herstellers genutzt werden.

www.scheppach.com
12 | DE
• Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko dafür
trägt allein der Benutzer.
m
• Der Betrieb in e -
•
•
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät
in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben so-
wie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4.
m
m -
-
-
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma-
schine beachten.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma-
schine vollzählig in lesbarem Zustand halten.
• Die Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dür-
fen nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht
werden.
• Netzanschlussleitungen überprüfen. Keine fehler-
haften Anschlussleitungen verwenden.
• Vor Inbetriebnahme die korrekte Funktion prüfen.
• Die Bedienungsperson muss mindestens 18 Jah-
re alt sein. Auszubildende müssen mindestens 16
Jahre alt sein, dürfen aber nur unter Aufsicht an der
Maschine arbeiten.
• Personen die unter Alkohol-, Drogen - Medikamen-
teneinuss stehen ist der Gebrauch nicht gestattet.
• Beim Arbeiten Arbeitshandschuhe tragen.
• Vorsicht beim Arbeiten: Verletzungsgefahr durch
rotierende Teile
• Wartungsarbeiten und Beheben von Störungen nur
bei ausgeschaltetem Motor durchführen. Netzste-
cker ziehen!
• Installationen, Reparaturen und Wartungsarbeiten
an der Elektroinstallation dürfen nur von Fachkräf-
ten ausgeführt werden.
• Sämtliche Schutz -und Sicherheitseinrichtungen
müssen nach abgeschlossenen Reparatur- und
Wartungsarbeiten sofort wieder montiert werden.
• Beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Motor aus-
schalten. Netzstecker ziehen!
• Achten sie auf eine ausreichende Beleuchtung
• Im Gefahrenfall Maschine ausschalten und Netzste-
cker ziehen!
• Niemals bei eingeschalteter Maschine die Hände
auf sich bewegende Teile der Maschine legen.
5.
Betonmischer
• Der Betonmischer darf nur vollständig montiert in
Betrieb genommen werden.
• Die Anschlussleitungen vor Inbetriebnahme auf Be-
schädigungen überprüfen.
• Sicherheitsschuhe, Handschuhe, Schutzbrille und
Atemschutzmaske tragen.
• Hände und Füße von beweglichen Teilen fernhalten.
• Nicht in die laufende Mischtrommel greifen.
• Keine Gegenstände in die laufende Mischtrommel
stecken z.B. Schaufel oder ähnliches.
• Verletzungsgefahr bei drehender Mischtrommel.
• Betonmischer darf nur mit Original- Ersatzteilen be-
trieben werden.
• Reparaturen am Betonmischer dürfen nur durch au-
torisierte Fachbetriebe durchgeführt werden.
• Betriebsbereiten Betonmischer nicht unbeaufsich-
tigt lassen.
• Beim Verlassen des Arbeitsplatzes Maschine aus-
schalten und Netzstecker ziehen.
m Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt wäh-
rend des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Die-
ses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive
oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verlet-
zungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit me-
dizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller
vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor
das Elektrowerkzeug bedient wird.

www.scheppach.com DE |13
6.
• Verletzungsgefahr durch rotierende Teile.
• Gefährdung durch Strom bei Verwendung nicht ord-
nungsgemäßer Elektroanschlussleitungen.
• Des Weiteren können trotz aller getroener Vorkeh-
rungen nicht oensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die Si-
cherheitshinweise und die Bestimmungsgemäße
Verwendung, sowie die Bedienungsanweisung be-
achtet werden.
7. Technische Daten
MIX160 MIX180
Motor 230V / 50 Hz
0,65 kW
230V / 50Hz
0,80 kW
Fassungsvolumen 160 l 180 l
Schutzklasse IP45D IP45D
Abmessungen 1280 x 840 x
1300 mm
1280 x 840 x
1340 mm
Gewicht 53,8 kg 56,5 kg
Schalldruckpegel
LpA
70 dB(A) 68 dB(A)
Unsicherheit K 2,8 dB(A) 5,2 dB(A)
Schallleistungspe-
gel LWA
93 dB(A) 93 dB(A)
Unsicherheit K 2,8 dB(A) 5,2 dB(A)
m Lärm kann gravierende Auswirkungen
auf Ihre Gesundheit haben. Übersteigt der Maschinen-
lärm 85 dB (A), tragen Sie bitte einen geeigneten Ge-
hörschutz. Falls der elektrische Anschluss defekt ist,
kann der Strom beim Start der Maschine abfallen. Dies
kann andere Maschinen beeinträchtigen (z. B. blinken-
de Lampen). Entspricht die elektrische Leistung Zmax
< 0,27, sollten solche Störungen nicht auftreten. (Falls
doch, informieren Sie Ihren Fachhändler).
• Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann zum Vergleich eines Elektrowerk-
zeugs mit einem anderen verwendet werden;
• Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer ersten Beurteilung der Belastung ver-
wendet werden.
m
• Der Schwingungsemissionswert kann sich während
der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs
von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von
der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug ver-
wendet wird;
• Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so
gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maß-
nahmen zur Verringerung der Vibrationsbelastung
sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch
des Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeits-
zeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus sind
zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche,
in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Be-
lastung läuft).
8.
• Nehmen Sie den Betonmischer mit zwei Personen
aus dem Karton.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedie-
nungsanleitung mit dem Produkt vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Produkts an.
mWARNUNG!
-
-

www.scheppach.com
14 | DE
9. Montage
m Achtung!
Der Betonmischer darf erst nach kompletter Montage
benutzt werden.
(12) montieren (Abb. 3)
An Standfuß hinten mit Radachse (11), beidseitig
Splint, Scheibe, Rad (12), Scheibe, Splint montieren.
Splinte nach dem Montieren leicht aufbiegen
. (1) mit Rahmen (3) montieren
(Abb. 4)
Stecken Sie den Stützfuß (1) in den Rahmen (3) und
xieren diesen mit zwei M8x70 Sechskantschrauben.
Stecken Sie die Feder in die dafür vorgesehene Vor-
richtung. Führen Sie die Betätigungsstange (14) von
unten durch die Feder und verbinden sie mit der Ver-
längerungsstange (15).
3. Rahmen (3)(Abb. 5)
Rahmen und Radstütze komplett mit 2 Sechskant-
schrauben M8x70, 2 Scheiben 8 mm, 2 Federringe, 2
Muttern M8 montieren. Schrauben fest anziehen.
4. (7) mit Rahmen (3) montieren
(Abb. 6)
Trommelunterteil (7) mit Lagerhalterung (6) auf vor-
montiertes Gestell setzen, mit 2 Sechskantschrauben
M8x65, 2 Scheiben, 2 Federringe und 2 Muttern M8
festziehen.
Mit Spiralring Ø42 sichern. Gegenüberliegende Seite
mit Sicherungsplatte und 2 M8x20 Sechskantschrau-
ben xieren.
(9) montieren (Abb. 7)
Mischwerk (9) mit 2 Kreuzschlitzschrauben M10x20 an
Trommelunterteil (7) mit 2 Scheiben, 2 Federringe und
2 Muttern M10 sichern. Zwischen Mischwerk (9) und
Trommel (7) je eine Gummischeibe einlegen.
(5) montieren (Abb. 8)
Gummiring auf das Unterteil legen. Trommeloberteil
(5) aufsetzen.
Achtung! Die aufgeklebten Pfeile markieren die exakte
Ausrichtung des Trommelunter- (7) und Oberteils (5).
Trommeloberteil (5) ausrichten und mit Kreuzschlitz-
schrauben M10x16 mit Scheiben, an Trommelunterteil
(7) montieren und festziehen.
Mischwerk (9) mit 2 Kreuzschlitzschrauben M10x20,
2 Sicherungsscheiben an Trommelunterteil (7) mit 2
Scheiben, 2 Federringe und 2 Muttern M10 sichern.
Zwischen Mischwerk (9) und Trommel (5/7) je eine
Gummischeibe einlegen.
(4) montieren. (Abb. 9)
Montieren Sie das Schwenkrad (4) und die Raster-
scheibe (13) mit zwei M8 Sechskantschrauben, Schei-
ben, Federringen und Sicherungsmuttern an dem
Außenansch.
8. Motorgehäuse (2) montieren (Abb. 10)
Motorgehäuse (2) auf die Halteplatte setzen, mit 4 Si-
cherheitsmuttern M8 inkl. Scheiben sichern. Mit M8x70
Sechskantschraube am Rahmen (3) xieren.
10. Betrieb
-
• Stellen Sie den Betonmischer waagrecht auf ebe-
nen, festen Untergrund.
• Stellen Sie den Betonmischer nicht auf die An-
schlussleitung!
• Verlegen Sie die Anschlussleitung so, dass diese
nicht geknickt, gequetscht oder auf andere Weise
beschädigt werden kann.
-
• Stecken Sie das Gerät an Steckdose ein -
(Rote Taste)
Abb. 11.1 + 11.2)
• Zum Verstellen der Trommel müssen Sie das seitli-
che Handrad zurückziehen, sodass Sie die Trommel
bewegen können.
• Bendet sich die Trommel in der gewünschten Posi-
tion, rasten Sie das Handrad wieder ein.

www.scheppach.com DE |15
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeich-
nung H 07 RN.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf der An-
schlussleitung ist Vorschrift.
• Wechselstrommotor 230 V/ 50 Hz, Netzspannung
230 Volt / 50 Hz.
• Die Verwendung einer Fehlerstrom-Schutzeinrich-
tung („FI“) wird bei einem 230V Anschluss empfoh-
len. Wenn Sie ein Verlängerungskabel verwenden,
stecken Sie es direkt in den FI.
• Beim Betrieb in der Schweiz, stecken Sie den Beton-
mischer nur in Steckdosen, die durch einen Fehler-
strom-Schutzschalter geschützt sind.
• Netzanschluss und Verlängerungsleitung können
sowohl 3-, als auch 2-adrig sein.
• 3-adrig: P + N + SL. - (1/N/PE); 2-adrig: P + N – (1/N)
• Verlängerungsleitungen müssen einen Mindest-
querschnitt von 1,5 mm² aufweisen.
• Anschlussleitung, Stecker und Kupplungsdose müs-
sen spritzwassergeschützt sein.
• Der Netzanschluss wird mit maximal 16A abgesi-
chert.
-
• Stromart des Motors.
• Daten des Maschinen- Typschildes.
Bei Rücksendung des Motors immer die komplette An-
triebseinheit mit Schalter einsenden.
• Achten Sie vor dem Befüllen darauf, dass die Ö-
nung der Trommel so ausgerichtet ist, dass kein
Mischgut aus der Trommel herausfallen kann. (Abb.
12)
• Füllen Sie das Mischgut bei laufender Trommel ein
• Schwenken Sie zum Entleeren der Trommel diese
nach unten
• Achten Sie darauf, dass unter der Trommel ein aus-
reichendes Behältnis (z.B. Schubkarren) bereitsteht.
• Achten Sie darauf, dass kein Mischgut auf den Bo-
den gelangen kann
11.
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwende-
te Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
m
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser Selbsttätig
ab.
Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich) lässt
sich der Motor wieder einschalten.
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen sind:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen, durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitungen.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tungen.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation. Solche schad-
haften Elektro-Anschlussleitungen dürfen nicht ver-
wendet werden und sind auf Grund der Isolations-
schäden

www.scheppach.com
16 | DE
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem Ser-
vice-Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf der
Titelseite.
14.
m Achtung!
Vor jedem Transport Netzstecker ziehen.
1. Einfüllönung nach unten stellen.
2. Beim Transport mit einem Fahrzeug Schrauben
entfernen und Füße einklappen.
3. Mischer mit Spanngurt gegen Verschiebungen
sichern
4. Betonmischer nicht mit dem Kran anheben
15. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder un-
zugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt
zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Werkzeug in
der Originalverpackung auf.
Decken Sie das Werkzeug ab, um es vor Staub oder
Feuchtigkeit zu schützen. Bewahren Sie die Bedie-
nungsanleitung bei dem Werkzeug auf.
16.
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung,
um Transportschäden zu verhindern. Diese
Verpackung ist Rohsto und ist somit wieder-
verwendbar oder kann dem Rohstokreislauf
zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
sto. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllent-
sorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der
Gemeindeverwaltung nach!
12. Reinigung
m
Nach jedem Gebrauch des Betonmischers Trommel
mit Wasser reinigen.
Zement und Mörtelkruste entfernen. Motorgehäuse
und Trommel nicht mit einer Schaufel oder einem an-
deren harten Gegenstand abklopfen, da diese sonst
beschädigt werden können.
13. Wartung
m Achtung!
Bei allen Arbeiten oder Reparaturen am Betonmischer:
Reparaturen dürfen nur durch autorisierte Fachkräfte
durchgeführt werden.
Vor jedem Einsatz des Betonmischers, Sichtkontrolle
vornehmen.
Sämtliche Sicherheitsteile müssen montiert sein.
Defekte Anschlussleitungen dürfen nicht verwendet
werden
m
• Abdeckung des Motorgehäuses entfernen, Riemen-
spannung prüfen (durch Druck mit dem Finger auf
den Riemen, sollte der Riemen ca. 5mm nachge-
ben.)
• Riemen sind Verschleißteile,die nach einer be-
stimmten Zeit ausgetauscht werden müssen. Bei
Bedarf Schrauben am Motor lösen, Riemen tau-
schen, auf Spannung bringen und Schrauben wie-
der anziehen.
• Motorabdeckung wieder montieren.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Keilriemen
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!

www.scheppach.com DE |17
17.
Störung
Motor schaltet ab Motor überlastet Motor abkühlen lassen
Motor läuft, Trommel bleibt stehen Keilriemen rutscht durch Keilriemen tauschen
Bei sonstigen Störungen Betonmischer ausschalten, Netzstecker ziehen und Störung von einem autorisierten
Fachbetrieb beheben lassen
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationa-
len Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vor-
gesehenen Sammelstelle abgegeben werden. Dies
kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen
Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten
Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräten geschehen.
Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann auf-
grund potentiell gefährlicher Stoe, die häug in Elek-
tro und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, negative
Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche
Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Entsor-
gung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu einer
eektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Infor-
mationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie
bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öentlich-rechtlichen
Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für die
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten
oder Ihrer Müllabfuhr.

www.scheppach.com
18 | DE
Garantiebedingungen
Revisionsdatum 24. März 2021
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte ein Gerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und
bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der unten angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die Service-
rufnummer zurVerfügung. Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen für eine problemlose Bearbeitung und Regulierung im Schadensfall dienen.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen - innerhalb Deutschland - gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln unsere zusätzlichen Hersteller-Garantieleistungen für Käufer (private Endverbraucher) von Neugeräten. Die
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Für diese ist der Händler zuständig, bei dem Sie das Produkt
erworben haben.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät, die auf einem Material- oder Her-
stellungsfehler beruhen und ist - nach unserer Wahl - auf die unentgeltliche Reparatur solcher Mängel oder den Austausch des Gerätes beschränkt
(ggf. auch Austausch mit einem Nachfolgemodell). Ersetzte Geräte oder Teile gehen in unser Eigentum über. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder beruichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantiefall kommt daher nicht zu-
stande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden
Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unseren Garantieleistungen ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung, nicht fachgerechte Installation, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
(z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) bzw. der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Einsatz des Geräts
unter ungeeigneten Umweltbedingungen sowie durch mangelnde Pege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oderVerwendung von nicht
zugelassenen Werkzeugen bzw. Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub), Transportschäden, Ge-
waltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder anTeilen des Geräts, die auf einen bestimmungsgemäßen, üblichen (betriebsbedingten) oder sonstigen natürlichen Ver-
schleiß zurückzuführen sind sowie Schäden und/oder Abnutzung von Verschleißteilen.
- Mängel am Gerät, die durch Verwendung von Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen verursacht wurden, die keine Originalteile sind oder nicht
bestimmungsgemäß verwendet werden.
- Geräte, an denen Veränderungen oder Modikationen vorgenommen wurden.
- Geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaenheit, die fürWert und Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind.
- Geräte an denen eigenmächtig Reparaturen oder Reparaturen , insbesondere durch einen nicht autorisierten Dritten, vorgenommen wurden.
- Wenn die Kennzeichnung am Gerät bzw. die Identikationsinformationen des Produktes (Maschinenaufkleber) fehlen oder unlesbar sind.
- Geräte die eine starke Verschmutzung aufweisen und daher vom Servicepersonal abgelehnt werden.
Schadensersatzansprüche sowie Folgeschäden sind von dieser Garantieleistung generell ausgeschlossen.
4. Die Garantiezeit beträgt regulär 24 Monate* (12 Monate bei Batterien / Akkus) und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Maßgeblich ist das
Datum auf dem Original-Kaufbeleg. Garantieansprüche müssen jeweils nach Kenntniserlangung unverzüglich erhoben werden. Die Geltendmachung
von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlän-
gerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt.
Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-Services. Das betroene Gerät ist in gesäubertem Zustand zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs, - hierin
enthalten die Angaben zum Kaufdatum und der Produktbezeichnung - der Kundendienststelle vorzulegen bzw. einzusenden. Wird ein Gerät unvoll-
ständig, ohne den kompletten Lieferumfang eingesendet, wird das fehlende Zubehör wertmäßig in Anrechnung / Abzug gebracht, falls das Gerät
ausgetauscht wird oder eine Rückerstattung erfolgt. Teilweise oder komplett zerlegte Geräte können nicht als Garantiefall akzeptiert werden. Bei nicht
berechtigter Reklamation bzw. außerhalb der Garantiezeit trägt der Käufer generell die Transportkosten und das Transportrisiko. Einen Garantiefall
melden Sie bitte vorab bei der Servicestelle (s.u.) an. In der Regel wird vereinbart, dass das defekte Gerät mit einer kurzen Beschreibung der
Störung per Abhol-Service (nur in Deutschland) oder - im Reparaturfall außerhalb des Garantiezeitraums - ausreichend frankiert, unter Beachtung der
entsprechendenVerpackungs- undVersandrichtlinien, an die unten angegebene Serviceadresse eingesendet wird. Beachten Sie bitte, dass Ihr Gerät
(modellabhängig) bei Rücklieferung, aus Sicherheitsgründen - frei von allen Betriebsstoen ist. Das an unser Service-Center eingeschickte
Produkt, muss so verpackt sein, dass Beschädigungen am Reklamationsgerät auf dem Transportweg vermieden werden. Nach erfolgter Reparatur
/ Austausch senden wir das Gerät frei an Sie zurück. Können Produkte nicht repariert oder ausgetauscht werden, kann nach unserem eigenen freien
Ermessen ein Geldbetrag bis zur Höhe des Kaufpreises des mangelhaften Produkts erstattet werden, wobei ein Abzug aufgrund von Abnutzung und
Verschleiß berücksichtigt wird. Diese Garantieleistungen gelten nur zugunsten des privaten Erstkäufers und sind nicht abtret- oder übertragbar.

www.scheppach.com DE |19
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches kontaktieren Sie bitte unser Service-Center (via Post, eMail oder telefonisch).
Bitte verwenden Sie vorzugsweise unser Formular auf unserer
Homepage: https://www.scheppach.com/de/service
Bitte senden Sie uns keine Geräte ohne vorherige Kontaktaufnahme und
Anmeldung bei unserem Service-Center.
Für die Inanspruchnahme dieser Garantiezusagen ist der Erstkontakt mit
unserem Service-Center zwingende Voraussetzung.
6. Bearbeitungszeit - Im Regelfall erledigen wir Reklamationssendungen innerhalb
14Tagen nach Eingang in unserem Service-Center.
Sollte in Ausnahmefällen die genannte Bearbeitungszeit überschritten werden, so
informieren wir Sie rechtzeitig.
7. Verschleißteile - Verschleißteile sind: a) mitgelieferte, an- und/oder eingebaute Batterien / Akkus sowie b) alle modellabhängigen Ver-
schleißteile (siehe Bedienungsanleitung).Von der Garantieleistung ausgeschlossen sind tief entladene bzw. an Gehäuse und oder Batteriepolen
beschädigte Batterien / Akkus.
8. Kostenvoranschlag - Von der Garantieleistung nicht oder nicht mehr erfasste Geräte reparieren wir gegen Berechnung. Auf Nachfrage bei
unserem Service-Center können Sie die defekten Geräte für einen Kostenvoranschlag einsenden und ggf. dem Service-Center schriftlich (per
Post, eMail) die Reparaturfreigabe erteilen. Ohne Reparaturfreigabe erfolgt keine weitere Bearbeitung.
9. Andere Ansprüche, als die oben genannten, können nicht geltend gemacht werden.
Die Garantiebedingungen gelten nur in der jeweils aktuellen Fassung zum Zeitpunkt der Reklamation und können ggf. unserer Homepage
(www.scheppach.com) entnommen werden.
Bei Übersetzungen ist stets die deutsche Fassung maßgeblich.
scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH · Günzburger Str. 69 · 89335 Ichenhausen (Deutschland) · www.schep-
pach.com
Telefon: +800 4002 4002 (Service-Hotline/Freecall Rufnummer dt. Festnetz**) · Telefax +49 [0] 8223 4002 20 · E-Mail: [email protected]
· Internet: http://www.scheppach.com
* Produktabhängig auch über 24 Monate; länderbezogen können erweiterte Garantieleistungen gelten
** Verbindungskosten: kostenlos aus dem deutschen Festnetz
Änderungen dieser Garantiebedingungen ohneVoranmeldung behalten wir uns jederzeit vor.
Ersatzteile
Zubehör
DokumenteKontakt
Reparatur

www.scheppach.com
20 | GB
Read the operating and safety instructions before start-up and follow them!
Place the concrete mixer horizontally on level and rm oor!
Concrete mixer must not be moved during operation!
Keep unauthorised persons and children away from the device!
The device has protective insulation!
Attention! The protection class is only maintained if original insulating materials
are used during servicing and the insulation distances are not changed.
Pull out the mains plug before cleaning or maintenance!
Size: 20 (mm) 40 (mm)
Ø 25 mm
129 x 70
Concrete mixer may only be operated with the guard fully closed!
Wear protective clothing!
Do not reach into the drum when it is moving!
Caution!
Danger of crushing on the sprocket
Assembly support!
See: Assembly, Fitting the drum upper section (g. 6)
Other manuals for MIX160
6
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Mixer manuals

Scheppach
Scheppach MIX160 Assembly instructions

Scheppach
Scheppach MIX160 Instructions for use

Scheppach
Scheppach MIX160 Assembly instructions

Scheppach
Scheppach MIX160 Instructions for use

Scheppach
Scheppach PM1600 User manual

Scheppach
Scheppach MIX160 User guide

Scheppach
Scheppach MIX125 Assembly instructions

Scheppach
Scheppach PM1800D User manual

Scheppach
Scheppach MIX140 Assembly instructions

Scheppach
Scheppach MIX125 Assembly instructions