Scheppach ACS3000 Quick start guide

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
DE Airless Farbsprühsystem
Originalbedienungsanleitung 10
GB Airless paint sprayer
Translation of the original instruction manual 26
FR Pistolet à peinture Airless
Traduction des instructions d’origine 40
IT Sistema airless di spruzzatura
di vernice
Traduzioni del manuale d‘uso originale
56
CZ Systém na rozprašování barvy
Airless
71
ACS3000
Art.Nr.
5906002901
Ausgabe Nr.
5906002850
Rev.Nr.
03/09/2020
SK Systém na rozprašovanie farby
86
HU Airless festékszóró rendszer
100
EE Õhuvaba värviprits
Tõlge Originaalkasutusjuhend 115
LT Beorė dažų purškimo sistema
Vertimas originali naudojimo instrukcija 129
LV Bezgaisa krāsas smidzināšanas
sistēma
143

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
2
1
2
3
4
5 6
7
8
9
10111213
14
1
15
16
17
18 19
20
21
22
1b
23
24
25
1c

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
3
1
18
A
A
B
2
1
6
3
21
20
10
1112
16
4
7
6
26
5
7
6
25
2
24
6
2827
4 29
7

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
4
5
6
29
4
8
29
6
9
23
10
23
11
19
10
14 14
11

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
5
9
14
3
15
11
10
16
19
17
11 10
18 5
19

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
6
9
20 21
22 23
4
29
24 25

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
7
26 27
28
11
10
29
3
30 5
31

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
8
12
13
11
32 5
4
29
33
2827
34
2
24
25
35
25
2
24
36
7
37

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
9
26
7
38 39

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
10 | DE
Erklärung der Symbole
Warnung! Bei Nichtbeachtung Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Beschädigung des
Werkzeugs möglich.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, um das Verletzungsrisiko zu reduzieren.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Tragen Sie einen Atemschutz.
Warnung! Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Ge-
rät installieren, reinigen, warten, umbauen, lagern oder transportieren.
mACHTUNG!
Zeichen versehen.
m VORSICHT! Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann eine leichte bis mittlere Verletzung zur
Folge haben.
m WARNUNG! Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann den Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |11
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung........................................................................................................12
2. Gerätebeschreibung .....................................................................................12
3. Lieferumfang ..................................................................................................12
4. Bestimmungsgemäße Verwendung...............................................................13
5. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrogeräte ........................................13
6. Sicherheitshinweise für Airless Farbsprühsysteme.......................................15
7. Restr isiken......................................................................................................16
8. Material- und Farbauswahl.............................................................................16
9. Montage .........................................................................................................17
10. Vor der Inbetriebnahme .................................................................................18
11. Bedienung ......................................................................................................18
12. Reinigung und Wartung .................................................................................19
13. Technische Daten ..........................................................................................21
14. Lagerung und Transport.................................................................................21
15. Elektrischer Anschluss...................................................................................22
16. Entsorgung und Wiederverwertung...............................................................22
17. Störungsabhilfe ..............................................................................................23

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
12 | DE
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1-3)
1 Spritzschlauch
2 Abzugsbügel
3 Abzug
4 Düsenschutz
5 Spritzdüse
6 Spritzpistole
7
8 Gestell
9 Druckregler
10 Rücklaufschlauch
11 Ansaugschlauch
12
13
14 Ein-/Ausschalter
15 Ansaugschlauch-Einlassanschluss
16 Schlauchklemme für Ansaugschlauch-Einlassan-
schluss
17 Netzkabel
18 Spritzschlauch-Auslassanschluss
19 Schalter Prime/Spray
20 Rücklaufschlauch-Einlassanschluss
21 Schlauchklemme für Rücklaufschlauch-Einlass-
anschluss
22 Filterhalterung
23 Abzug-Sicherungshebel
24 Abzugsbügel-Halterung
25 Spritzschlauch-Einlassanschluss
26
27 Abstandsbolzen
28 Dichtung
29 Sicherungsmutter
3. Lieferumfang
•
Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs- und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
mACHTUNG! Gerät und Verpackungsmaterial
sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht
mit Kunststobeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Ersti-
ckungsgefahr!
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die
an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen
bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerä-
tes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungsper-
son vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig
beachtet werden. An dem Gerät dürfen nur Personen
arbeiten, die im Gebrauch des Gerätes unterwiesen
und über die damit verbundenen Gefahren unterrich-
tet sind. Das geforderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
baugleichen Maschinen allgemein anerkannten tech-
nischen Regeln zu beachten.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |13
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1 Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube benden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren.
2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Un-
veränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöh-
tes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Ihre Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus der Steck-
dose zu ziehen. Halten Sie die Anschlusslei-
tung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder ver-
wickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlän-
gerungsleitungen, die auch für den Außen-
bereich geeignet sind. Die Anwendung einer
für den Außenbereich geeigneten Verlängerungs-
leitung verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
1x Airless Farbsprühsystem
1x Spritzschlauch 7,6 m
1x Spritzpistole
1x Ansaugschlauch
1x Rücklaufschlauch
1x 19 mm Gabelschlüssel
1x Reinigungsbürste
1x Ersatzdichtung
1x Bedienungsanleitung
1x Garantiekarte
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Airless Farbsprühsystem ist für mittlere bis gro-
ße Renovierungsarbeiten in Haus und Garten geeig-
net. Es wurde so entwickelt, dass Farbe direkt aus
dem Farbeimer angesaugt und in kurzer Zeit auf gro-
ße Flächen aufgetragen werden kann. Dazu gehören
-
fassaden, Pavillons, Garagentore, Gitter und Wände.
Das Gerät ist nur für den Privatgebrauch bestimmt.
welche Materialien mit dem Gerät verwendet werden
können.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung und machen
Sie sich damit vertraut, bevor Sie das Gerät verwen-
den.
Diese Bedienungsanleitung muss auch weiterge-
geben werden, wenn das Gerät von Dritten benutzt
wird.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung verwen-
det werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für dar-
aus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen al-
ler Art haftet der Benutzer und nicht der Hersteller.
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haf-
tung des Herstellers und daraus entstehende Schä-
den gänzlich aus.
Bitte beachten Sie, dass das Gerät bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurde. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn dieses
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.
5. Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrogeräte
mWARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshin-
weise, Anweisungen, Bebilderungen und techni-
schen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der
nachfolgenden Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen ver-
ursachen.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
14 | DE
4 Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür be-
stimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und siche-
rer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt,
ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder
das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtig-
ten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Elektrowerk-
zeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör
mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob beweg-
liche Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Elek-
trowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elek-
trowerkzeugs reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerk-
zeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkezuge scharf und sau-
ber.
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör
und Einsatzwerkzeug usw. entsprechend die-
sen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei
die Arbeitsbedingungen und die auszufüh-
rende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen für andere als die vorgesehenen Anwen-
dungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Grie und Griächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs
in unvorhergesehenen Situationen.
5 Service
a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit Ori-
ginal-Ersatzteilen reparieren. Damit wird si-
chergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerk-
zeuges erhalten bleibt.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elek-
trowerkzeugs, verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs
den Finger am Schalter haben oder das Elektro-
werkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Teil des Elektrowerk-
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und behalten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in un-
erwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare und Kleidung fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auangeinrichtun-
gen montiert werden können, sind diese an-
zuschließen und richtig zu verwenden. Die
Verwendung einer Staubabsaugung kann Ge-
fährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicher-
heitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg,
auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit
dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |15
• Bei Arbeiten im Freien:
– Achten Sie darauf, dass keine lösungsmittelhal-
tigen Dämpfe zum Gerät hin getrieben werden.
Beachten Sie dabei die Windrichtung.
– Stellen Sie das Gerät so auf, dass keine lö-
sungsmittelhaltigen Dämpfe zum Gerät gelan-
gen und sich dort ablagern.
– Halten Sie einen Mindestabstand von 5 m zwi-
schen Gerät und Spritzpistole ein.
mWARNUNG! Senken Sie das Risiko von Haut-
verletzungen.
• Richten Sie die Pistole nicht auf sich selbst, andere
Menschen oder Tiere.
• Halten Sie Hände und andere Körperteile vom
Auslass fern. Versuchen Sie z. B. nicht Leckstellen
durch Abdecken mit Körperteilen zu verschließen.
• Verwenden Sie immer die Düsenschutzkappe.
Spritzen Sie nicht ohne eingesetzte Düsenschutz-
kappe.
• Verwenden Sie nur eine vom Hersteller vorgesehe-
ne Düsenspitze.
• Seien Sie bei der Reinigung und dem Wechsel von
Düsenspitzen vorsichtig. Sollte die Düsenspitze
beim Spritzen verstopfen, befolgen Sie die Anwei-
sungen des Herstellers zum Ausschalten des Ge-
räts und zum Ablassen des Drucks, bevor Sie die
Düsenspitze zur Reinigung entfernen.
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wäh-
rend es an das Stromnetz angeschlossen ist oder
unter Druck steht. Falls das Gerät nicht benutzt
wird, schalten Sie es aus und lassen Sie den Druck
gemäß den Anweisungen des Herstellers ab.
•
in den Körper injiziert werden, die zu schweren Ver-
letzungen führen. Suchen Sie in einem solchen Fall
unverzüglich einen Arzt auf.
• Überprüfen Sie Schläuche und Teile auf Anzeichen
einer Beschädigung. Tauschen Sie beschädigte
Schläuche oder Teile aus.
• Dieses System kann einen Druck von 207 Bar zu
erzeugen. Verwenden Sie ausschließlich durch
den Hersteller zugelassene Teile und Zubehör mit
mindestens 228 Bar.
• Rasten Sie stets die Abzugssicherung ein, wenn
Sie nicht spritzen. Vergewissern Sie sich, dass die
Abzugssicherung ordnungsgemäß funktioniert.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Verbindungen si-
cher sitzen, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten.
• Sie müssen wissen, wie Sie das Gerät ausschalten
und Druck schnell ablassen können. Machen Sie
sich sorgfältig mit den Bedienelementen vertraut.
mWARNUNG! Senken Sie das Verletzungsrisiko.
• Tragen Sie stets geeignete Schutzhandschuhe, ei-
nen Augenschutz sowie ein Atemschutzgerät bzw.
eine Atemschutzmaske.
mACHTUNG! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt
während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen akti-
ve oder passive medizinische Implantate beeinträch-
tigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen
mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den
Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultie-
ren, bevor die Maschine bedient wird.
6. Sicherheitshinweise für Airless
Farbsprühsysteme
mWARNUNG! Senken Sie das Brandrisiko.
• Das Gerät darf nur in nicht explosionsgefährdeten
Umgebungen genutzt werden.
• Das Airless Farbfrühsystem darf nicht zum Auftra-
gen von brennbaren Farben und Lösungsmitteln
verwendet werden, deren Flammpunkt unter 21°C
liegt. Der Flammpunkt ist die Temperatur, bei der
-
nen, um sich zu entzünden.
• Vergewissern Sie sich zur Vermeidung einer elek-
trostatischen Entladung davon, dass alle Behälter
und Sammelsysteme geerdet sind.
• Schließen Sie diese an eine geerdete Steckdose
an und verwenden Sie geerdete Verlängerungska-
bel. Verwenden Sie keine 3 auf 2 Adapter.
• Verwenden Sie keine Farben oder Lösungsmittel,
-
Bedienungsanleitung.
• Sorgen Sie für einen gut gelüfteten Spritzbereich
sowie für eine ausreichende Frischluftzufuhr.
• Rauchen Sie nicht im Spritzbereich.
• Betätigen Sie im Spritzbereich keine Lichtschalter
bzw. verwenden Sie keine Motoren oder ähnliche
Funken erzeugende Produkte.
• Halten Sie den Bereich sauber und frei von Farb-
oder Reinigungsmittelbehältern, Tüchern und an-
•
Reinigungsmittel, die sie verspritzen, kennen. Le-
sen Sie die Materialsicherheitsdatenblätter (MSDS)
und Etiketten der Farb- bzw. Reinigungsmittelbe-
hälter. Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen
für Verarbeitung, Lagerung, Transport und Entsor-
gung des Farb- bzw. Reinigungsmittelherstellers.
• Feuerlöschgeräte sollten vorhanden und funktions-
tüchtig sein.
• Bei Arbeiten in Räumen:
– Achten Sie darauf, dass sich im Bereich des
Gerätes keine lösungsmittelhaltigen Dämpfe
bilden.
– Stellen Sie das Gerät auf der vom Spritzobjekt
abgewandten Seite auf.
– Halten Sie einen Mindestabstand von 5 m zwi-
schen Gerät und Spritzpistole ein.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
16 | DE
• In der Nähe von Kindern sollten Sie das Gerät we-
der betreiben noch Farbe auftragen. Halten Sie
Kinder jederzeit vom Gerät fern.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und
stellen Sie sich auch nicht auf eine instabile Fläche.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und behalten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
• Bleiben Sie aufmerksam und achten Sie darauf,
was Sie tun.
• Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind
stehen.
• Knicken oder überbiegen Sie den Schlauch nicht.
• Setzen Sie den Schlauch weder Temperaturen
noch Druckwerten aus, die über den Angaben vom
Hersteller liegen.
• Verwenden Sie den Schlauch nicht als Verstär-
kungselement, um das Gerät zu ziehen oder an-
zuheben.
• Der maximale Nenndruck des Luftschlauches liegt
bei 228 Bar, der normale Betriebsdruck bei 207
Bar.
• Beachten Sie die vom gespritzten Material ausge-
henden Gefahren und sehen Sie sich die Markie-
rungen auf dem Behälter an bzw. lesen Sie sich die
Herstellerinformationen zum zu spritzenden Mate-
rials durch, einschließlich der Bestimmungen für
die Verwendung persönlicher Schutzausrüstung.
• Verspritzen Sie kein Material, dessen Gefahr Sie
nicht einschätzen können.
•
sehr heiß werden. Um schwere Verbrennungen zu
nicht. Warten Sie, bis das Gerät vollständig abge-
kühlt ist.
• Ein unter Druck stehendes Gerät kann ohne Vor-
warnung anlaufen. Befolgen Sie die Schritte zur
Druckentlastung in dieser Anleitung, bevor Sie das
Gerät überprüfen, transportieren oder warten. Zie-
hen Sie den Netzstecker aus der Steckdose!
• Lesen Sie die Warnungen und informieren Sie sich
-
ten Flüssigkeiten.
• Bewahren Sie gefährliche Flüssigkeiten in zugelas-
senen Behältern auf und entsorgen Sie sie gemäß
den geltenden Richtlinien.
mWARNUNG! Gefahr durch falschen Umgang
mit dem Gerät
• Verwenden Sie keine elektrostatischen Geräte
zum Zerstäuben und Spritzen. Dies kann zu ernst-
haften Gefahren für den Bediener führen.
• Überschreiten Sie nicht den maximalen Betriebs-
druck oder die maximale Temperatur der System-
komponente mit dem niedrigsten Nennwert. Lesen
Sie die technischen Daten in sämtlichen Gerä-
te-Betriebsanleitungen.
• Verwenden Sie Flüssigkeiten und Lösungsmittel,
die mit Ihrem Gerät kompatibel sind.
• Lesen Sie die Warnhinweise des Herstellers für
Flüssigkeiten und Lösungsmittel. Für umfassende
Informationen zu Ihrem Material fordern Sie das Si-
cherheitsdatenblatt (MSDS) beim Händler an.
• Überprüfen Sie das Gerät täglich. Reparieren Sie
verschlissene oder beschädigte Teile sofort oder
ersetzen Sie sich durch Ersatzteile des Herstellers.
• -
falls.
• Verwenden Sie das Gerät nur für den vorgesehe-
nen Zweck. Wenden Sie sich an Ihren Händler,
wenn Sie diesbezüglich Informationen benötigen.
• Verlegen Sie Schläuche und Kabel weg von Ver-
• Knicken oder überbiegen Sie Schläuche nicht und
verwenden Sie Schläuche nicht zum Ziehen des
Geräts.
• Beachten Sie alle geltenden Sicherheitsvorschrif-
ten.
• Halten Sie Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich
fern.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde
-
kohol stehen.
7. Restrisiken
Beim Gebrauch dieses Geräts verbleiben zusätzliche
Restrisiken, die möglicherweise nicht in den Sicher-
heitshinweisen genannt werden. Diese Risiken be-
stehen beispielsweise bei Missbrauch oder längerem
Gebrauch.
Auch bei der Einhaltung der entsprechenden Sicher-
heitsvorschriften und der Verwendung aller Sicher-
heitsgeräte bestehen weiterhin bestimmte Restrisi-
ken.
Diese werden im Folgenden aufgeführt:
• Verletzungen durch das Berühren von sich drehen-
den/bewegenden Teilen
• Verletzungen beim Austauschen von Teilen, Klin-
gen oder Zubehör
• Verletzungen, die durch längeren Gebrauch des
Gerätes entstehen. Legen Sie bei längerem Ge-
brauch regelmäßig Pausen ein.
• Beeinträchtigung des Gehörs
• Gesundheitsrisiken durch das Einatmen von Farbe
beim Gebrauch des Gerätes
8. Material- und Farbauswahl
mACHTUNG! Verwenden Sie keine strukturier-
ten Wandfarben oder -beschichtungen, da sonst
die Spritzpistolendüse verstopfen kann und Bau-
teile der Airless Farbsprühstation beschädigt
werden können.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |17
8.1 Verwendbare Materialien und Farben
Viele Materialien und Farben können zum Spritzen
verwendet werden, einige jedoch nicht. Sehen Sie
sich hierzu die Empfehlungen der Hersteller an.
Die folgenden Materialien und Farben sind zulässig:
• Farben auf Wasserbasis
• Holzschutzmittel
• Farben auf Ölbasis
• Grundierungen
• Emailfarben
• Haftgrundierungen
• Klarlacke
• Öle
• Beizen
8.2 Nichtverwendbare Materialien und Farben
Beim Einsatz der folgenden Materialien und Farben
kommt es zum vorzeitigen Verschleiß und zur Ver-
stopfung der Spritzdüse. Dadurch erlischt die Garan-
tie.
a) Farben und Lacke, die stark schmirgelnde Be-
standteile enthalten, wie z. B.
• Fassadenfarben
• Dispersionsfarben
• Lasuren
• Ätzende und alkalische Substanzen
• Laugen
• Strukturierte Beschichtungen
• Säuren
• Emulsionsfarben
b) Silikatfarben
c) Brennbare Materialien
Für hervorragende Ergebnisse lesen Sie vor der An-
wendung Ihres Airless Farbsprühsystems die Bedie-
nungsanleitung sorgfältig durch.
9. Montage
Erforderliches Werkzeug für sämtliche Montage-/
Justierschritte:
• 19 mm Gabelschlüssel
mACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass der Netzste-
cker des Geräts aus der Steckdose gezogen wurde,
bevor eine der folgenden Aktivitäten durchgeführt
wird.
9.1 Anbringen des Spritzschlauchs (Abb. 2+3)
1. Entfernen Sie die Abdeckkappen (A) an beiden
Enden des Spritzschlauchs (1) sowie die Abdeck-
kappe (B) am Spritzschlauch-Auslassanschluss
(18) (Abb. 2).
2. Drehen Sie das Gewinde des Spritzschlauchs (1)
auf den Spritzschlauch-Auslassanschluss (18)
-
sel. Ziehen Sie nicht zu fest an (Abb. 2).
3. Drehen Sie das Gewinde am anderen Ende des
Spritzschlauchs (1) auf die Spritzpistole (6) und
Ziehen Sie nicht zu fest an (Abb. 3).
9.2 Anbringen des Ansaugschlauchs (11) und des
Rücklaufschlauchs (10) (Abb. 4)
Der Ansaugschlauch (11) und der Rücklaufschlauch
(10) sind am Gerät vormontiert.
Zum Austausch des Ansaugschlauchs (11) oder des
Rücklaufschlauchs (10) lockern Sie mithilfe eines
Flachschraubenziehers (nicht im Lieferumfang ent-
halten) die Schrauben an den Schlauchklemmen
-
saugschlauch-Einlassanschluss (16), den Rücklauf-
schlauch-Einlassanschluss (21) und nehmen Sie den
Schlauch ab (Abb. 4).
Ersetzen Sie ihn durch einen neuen Schlauch (An-
saugschlauch/Rücklaufschlauch) und montieren Sie
ihn in der entgegengesetzten Richtung.
9.3 Spritzdüse und Düsenschutz (Abb. 5-9)
Hinweis: Die Spritzpistole (6) ist vormontiert. Wenn
die Spritzpistole (6) zum Reinigen auseinanderge-
nommen wurde, befolgen Sie die folgenden Schritte,
um sie wieder zusammenzubauen.
1. -
-
(Abb. 5).
2. Halten Sie den oberen Teil der Spritzpistole (6)
einem 21 mm Gabelschlüssel (nicht im Lieferum-
fang enthalten) (Abb. 6).
3. Der Abzugsbügel (2) wird mit dem Spritz-
schlauch-Einlassanschluss (25) am unteren Ende
Gabelschlüssels befestigt. Am oberen Ende ist
der Abzugsbügel in die Abzugsbügel-Halterung
(24) eingehängt (Abb. 6).
4. Stellen Sie sicher, dass der kleine Abstandsbol-
zen (27) und die Dichtung (28) im Düsenschutz (4)
eingesetzt sind (Abb. 7).
5. Setzen Sie die Spritzdüse (5) in den Düsenschutz
(4) und befestigen Sie sie an der Spritzpistole (6).
Vergewissern Sie sich, dass die Spritzdüse (5)
mit der Spitze nach vorne in die Spritzposition ge-
dreht wird Ziehen Sie die Sicherungsmutter (29)
mit einem 26 mm Gabelschlüssel (nicht im Liefer-
umfang enthalten) fest (Abb. 8+9).
mACHTUNG! Spritzen Sie nicht, bevor Sie Spritz-
düse (5) und Düsenschutz (4) montiert haben.
Betätigen Sie den Abzug (3) erst, wenn sich die
-
det. Sichern Sie immer den Abzug (3), bevor Sie die
Spritzdüse (5) entfernen, austauschen oder reinigen.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
18 | DE
10.3 Vorbereiten der Pumpe (Abb. 16)
1. Trennen Sie den Ansaugschlauch (11) vom Rück-
laufschlauch (10).
2. Legen Sie den Ansaugschlauch (11) in den Farb-
behälter.
3. Legen Sie den Rücklaufschlauch (10) in einen
sauberen Abfallbehälter.
4. Stellen Sie den Schalter Prime/Spray (19) auf
„Prime“ (Abb. 12).
5. Drehen Sie den Druckregler (9) auf die Einstel-
lung „Prime/Clean“. Stellen Sie sicher, dass der
Druckregler (9) an der Markierung oben auf dem
Gerät ausgerichtet ist (Abb. 14).
6. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie am Ein-/
Ausschalter (14) „I“ drücken (Abb. 13).
7. Lassen Sie die Pumpe etwa 60 Sekunden laufen,
bis Sie sehen, dass gleichmäßig Farbe aus dem
8. Stellen Sie den Schalter Prime/Spray (19) auf die
Position „Spray“ (Abb. 17).
9. Warten Sie, bis sich das Spritzgerät nach kurzer
Zeit automatisch abschaltet. Wenn sich das Air-
less Farbsprühsystem nicht automatisch abschal-
tet, wiederholen Sie die Schritte 4 bis 8.
10. Legen Sie den Rücklaufschlauch (10) wieder in
den Farbbehälter und klemmen Sie den Rücklauf-
schlauch (10) und den Ansaugschlauch (11) mit
den beigefügten Clips zusammen (Abb. 18).
Empfehlung: Es lohnt sich, die auf dieser Seite be-
schriebenen Schritte zunächst mit Wasser durchzu-
führen. So kann man ausprobieren, wie das Airless
Farbsprühsystem funktioniert, und sicherstellen,
dass das Gerät richtig zusammengebaut wurde.
11. Bedienung
mVORSICHT! Stellen Sie vor dem Beginn der
Spritzarbeiten sicher, dass das Spritzgerät ordnungs-
gemäß vorbereitet wurde.
11.1 Spritzen
1. Vergewissern Sie sich, dass die Spritzdüse (5)
mit der Spitze nach vorne in die Spritzposition ge-
dreht wird (Abb. 19).
2. Befolgen Sie die „Anleitung zur Druckentlastung“
(siehe 10.2).
3. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie am Ein-/
Ausschalter (14) „I“ drücken (Abb. 13).
4.
(Abb. 11).
5. Drehen Sie den Druckregler (9) langsam im Uhr-
zeigersinn auf die Maximaleinstellung (Abb. 20).
6. Stellen Sie den Schalter Prime/S pray (19) auf die
Position „Spray“ (Abb. 17).
7. Positionieren Sie sich ca. 30 cm von der zu be-
spritzenden Fläche und halten Sie diesen Ab-
stand ein (Abb. 21).
10.Vor der Inbetriebnahme
Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen,
vergewissern Sie sich, dass die Daten auf dem Ty-
penschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
mACHTUNG! Stellen Sie immer sicher, dass die
Maschine ausgeschaltet und von der Stromversor-
gung getrennt ist, bevor Sie Einstellungen am Gerät
vornehmen.
• Alle Abdeckungen und Sicherheitseinrichtungen
müssen vor dem Einschalten des Geräts ordnungs-
gemäß montiert sein.
10.1 Sichern des Spritzpistolen-Abzugs
mACHTUNG! Der Spritzpistolen-Abzug (3) sollte vor
der Vorbereitung des Spritzgerätes gesichert wer-
den, damit der Abzug (3) nicht versehentlich gedrückt
werden kann. Sichern Sie den Spritzpistolen-Abzug
(3), wenn Sie dazu aufgefordert werden.
1. Um den Abzug (3) zu sichern, drehen Sie den Ab-
zug-Sicherungshebel (23) nach hinten (Abb. 10).
2. Um den Abzug (3) zu entsichern, drehen Sie den
Abzug-Sicherungshebel (23) nach unten (Abb.
11).
10.2 Druckentlastung
mACHTUNG! Befolgen Sie stets die Schritte zur
Druckentlastung, wenn Sie das Gerät aus irgendei-
nem Grund ausschalten. Mithilfe dieses Verfahrens
kann der Druck aus dem Spritzschlauch (1) entwei-
chen.
m VORSICHT! Wenn Sie die folgenden Schritte
nicht durchführen, kann es zu schweren Verletzun-
gen kommen.
mWARNUNG! Richten Sie die Spritzpistole (6)
niemals auf Körperteile. Führen Sie die Schritte zur
Druckentlastung immer durch, wenn Sie dazu aufge-
fordert werden.
1. Sichern Sie den Spritzpistolen-Abzug (3) (Abb.
10).
2. Stellen Sie den Schalter Prime/Spray (19) auf die
Position „Prime“ (Abb. 12).
3. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie am Ein-/
Ausschalter (14) „0“ drücken (Abb. 13).
4. Drehen Sie den Druckregler (9) in die Position
„Prime/Clean“ (Abb. 14).
5. Entsichern Sie den Spritzpistolen-Abzug (3) (Abb.
11).
6. Ziehen Sie kurz am Spritzpistolen-Abzug (3), so-
dass der Druck vollständig aus dem System ent-
weichen kann (Abb. 15).
7. Sichern Sie den Spritzpistolen-Abzug (3) (Abb.
10).

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |19
3. Drehen Sie den Düsenschutz (4), um ihn auf die
Richtung des gewünschten Spritzbildes anzupas-
sen (Abb. 24).
4. Spritzdüse oben: horizontale Ausrichtung
5. Spritzdüse seitlich: vertikale Ausrichtung
HINWEIS! Die Ausrichtung des Spritzstrahls hängt
von der gewünschten Arbeitsrichtung ab. Bei hori-
zontaler Arbeitsrichtung wird ein vertikaler Spritz-
strahl empfohlen. Im Falle einer vertikalen Arbeits-
richtung ein horizontaler Strahl.
11.3 Spritztechnik (Abb. 25-28)
1. Führen Sie die Spritzpistole (6) nicht aus dem
Handgelenk heraus, sondern mit dem gesamten
Arm. Auf diese Weise halten Sie die Spritzpistole
-
halten ein ebenmäßiges Bild (Abb. 25).
2. Drücken Sie den Abzug erst, nachdem Sie mit
der Bewegung begonnen haben. Lassen Sie den
Abzug (3) los, bevor Sie die Bewegung beenden.
Die Spritzpistole (6) sollte stets bewegt werden,
wenn der Abzug (3) gedrückt und losgelassen
wird (Abb. 26).
3. Halten Sie die Spritzpistole (6) senkrecht zur
bleibt (Abb. 27).
4. Lassen Sie jeden Streifen um ca. 30 % über-
lappen. Dadurch entsteht eine ebenmäßige Be-
schichtung (Abb. 28).
HINWEIS!
• Verzichten Sie an einem windigen Tag auf Spritz-
arbeiten im Freien, da die Ergebnisse unbefriedi-
gend sein können.
• Tragen Sie nur eine Schicht nach der anderen auf.
Lassen Sie immer eine Schicht vollständig trock-
nen, bevor eine weitere Schicht aufgetragen wird.
• Vermeiden Sie Unterbrechungen, da dies zu einem
unregelmäßigen Ergebnis führen kann. Am bes-
ten beginnen Sie außerhalb der Fläche, die Sie
bespritzen wollen, unterbrechen, wenn möglich,
nicht in der Mitte der Fläche und spritzen über die
gegenüberliegende Kante hinaus.
12.Reinigung und Wartung
mACHTUNG! Schalten Sie das Gerät vor allen Um-
bau-, Wartungs- oder Servicearbeiten aus und zie-
hen Sie den Netzstecker aus der Steckdose!
12.1 Auswählen der Reinigungslösung
Für Materialien auf Wasserbasis (z. B. Acrylfarben):
• Verwenden Sie zur Reinigung nur Wasser.
mACHTUNG! Wenn Sie lösungsmittelhaltige Reini-
gungsmittel für Farben auf Wasserbasis verwenden,
entsteht eine neue Substanz, die sich äußerst schwer
reinigen lässt.
8. Betätigen Sie den Abzug (3), um mit dem Spritzen
zu beginnen (Abb. 15).
HINWEIS: Der Motor schaltet sich während des
Spritzens ein und aus, um den Druck zu regulieren.
Das ist ein normaler Vorgang.
mWICHTIG! Nach Beendigung der Spritzarbeiten
führen Sie stets die Schritte zur „Druckentlastung“
durch (siehe 10.2).
mWICHTIG! Wenn Sie Ihre Streicharbeiten mit dem
Airless Farbsprühsystem noch nicht abgeschlossen
haben und eine kurze Pause (30-60 Minuten) einle-
gen möchten, lassen Sie keine Farbe in der Pumpe.
Befolgen Sie die Anleitung zur Reinigung (Kapitel 12),
um zu verhindern, dass Farbe in der Pumpe und im
Schlauch antrocknet .
Wenn Sie die Arbeit wieder aufnehmen möchten, be-
ginnen Sie mit Kapitel 9. Sobald Sie wieder die not-
Sie die Spritzpistole in einen Abfalleimer und warten
30 Sekunden, bis die restliche Reinigungslösung
aus dem System gelaufen ist. Dann können Sie Ihre
Spritzarbeiten fortsetzen.
mWICHTIG! Mineralterpentin darf niemals während
des Reinigens mit Wasser vermischt werden.
11.2 Testen der Spritzeinstellungen (Abb. 22-24)
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie die Schritte zum
„Spritzen“ (11.1) befolgen, bevor Sie die Spritzeinstel-
lungen des Airless Farsprühsystems ausprobieren.
11.2.1 Einstellen des Drucks (Abb. 22)
1. Stellen Sie den Druckregler (9) auf einen mittle-
ren Hochdruck ein. Testen Sie anschließend die
Druckeinstellung an einem Ausschussstücks des
Materials (Abb. 22).
2. Regulieren Sie den Druckregler (9) so lange, bis
Sie ein glattes und gleichmäßiges Ergebnis er-
halten.
11.2.2 Bewegungsgeschwindigkeit (Abb. 23)
Bespritzen Sie probeweise einen Bereich auf einem
Ausschussstück des Materials und ermitteln Sie so
die erforderlich Bewegungsgeschwindigkeit für die
Druckeinstellung (Abb. 23).
• Bei einem niedrigeren Druck sind langsamere Be-
wegungen nötig.
• Bei einem höheren Druck sind schnellere Bewe-
gungen nötig.
11.2.3 Ausrichten der Spritzdüse
1. Befolgen Sie die Schritte zur „Druckentlastung“
(10.2).
2. Lösen Sie die Sicherungsmutter (29) (Abb. 24).

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
20 | DE
HINWEIS: Wenn der Eimer mit der Reinigungs-
lösung während der Reinigung von der Farbe ge-
trübt wird, lesen Sie den Abschnitt „Reinigen des
-
gereinigt sind, bauen Sie sie wieder zusammen und
wiederholen die Schritte 6 bis 9 in diesem Abschnitt.
10. Stellen Sie den Schalter Prime/Spray (19) auf die
Position „Prime“ (Abb. 14).
11. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie am Ein-/
Ausschalter (14) „0“ drücken (Abb. 13).
12.3 Reinigen des Ansaugschlauch-Netzlters
WICHTIG! Das Gerät muss sofort nach dem Ge-
brauch gereinigt werden. So wird verhindert, dass
Farbe in der Pumpe und im Schlauch antrocknet. Die
Nichtbeachtung dieser Reinigungsschritte kann dazu
führen, dass das Farbspritzgerät dauerhaft beschä-
digt wird und die Garantie automatisch erlischt.
1. Lockern Sie mithilfe eines Schraubenziehers
(nicht im Lieferumfang enthalten) die Schrau-
be an der Schlauchklemme für den Ansaug-
2.
heraus und spülen Sie ihn unter einer dafür ge-
eigneten Reinigungslösung aus (Abb. 32).
12.4 Reinigen der Spritzpistole
WICHTIG! Das Gerät muss sofort nach dem Ge-
brauch gereinigt werden. So wird verhindert, dass
Farbe in der Pumpe und im Schlauch antrocknet. Die
Nichtbeachtung dieser Schritte kann dazu führen,
dass das Farbspritzgerät dauerhaft beschädigt wird
und die Garantie automatisch erlischt.
mACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass das Gerät
ausgeschaltet und der Druck abgelassen worden ist.
1. Entfernen Sie die Spritzpistole (6) vom Spritz-
schlauch (1), indem Sie die Mutter mit einem 19
mm Schraubenzieher (nicht im Lieferumfang ent-
halten ) lockern (Abb. 3 in umgekehrter Reihen-
folge).
2. Entfernen Sie den Düsenschutz (4) und die
Spritzdüse (5), indem Sie die Sicherungsmutter
lockern. Nach dem Entfernen der Schutzvorrich-
tung ziehen Sie die Spritzdüse (5) heraus (Abb.
33).
HINWEIS! Ein kleiner Abstandsbolzen (27) und eine
Dichtung (28) werden zur Platzierung der Spritzdüse
(5) im Düsenschutz verwendet. Achten Sie darauf,
dass diese Komponenten nicht verloren gehen, wenn
der Düsenschutz (4) entfernt wird (Abb. 34). Wenn
die Dichtung (28) nicht mehr dicht oder porös ist, er-
setzen Sie sie durch die Ersatzdichtung (im Liefer-
umfang enthalten).
• Wir empfehlen die Verwendung von 10-15 Litern
Wasser für die Reinigung.
Für Material auf Ölbasis (z. B. Emailfarben, Lack):
• Verwenden Sie nur die dafür geeignete Reini-
gungslösung. Lesen Sie die Reinigungsanleitung
auf dem Etikett des Beschichtungsmaterials, um
-
nötigen.
• Die folgenden lösungsmittelhaltigen Reinigungs-
produkte können im Airless Spritzgerät sicher ver-
wendet werden: Mineralterpentin, Farbverdünner
• HINWEIS: Mineralterpentin darf niemals während
des Reinigens mit Wasser vermischt werden.
• Wir empfehlen die Verwendung von 1-2 Litern der
geeigneten Reinigungslösung für die Reinigung.
12.2 Reinigen des Geräts
mWICHTIG! Das Gerät muss sofort nach dem Ge-
brauch gereinigt werden. So wird verhindert, dass
Farbe in der Pumpe und im Schlauch antrocknet. Die
Nichtbeachtung dieser Reinigungsschritte kann dazu
führen, dass das Farbspritzgerät dauerhaft beschä-
digt wird und die Garantie automatisch erlischt.
1. Drehen Sie den Druckregler (9) auf die Einstel-
lung „Prime/Clean“.
2. Stellen Sie den Schalter Prime/Spray (19) auf die
Position „Prime“ (Abb. 12).
3. Legen Sie den Ansaugschlauch (11) in einen Ei-
mer mit einer geeigneten Reinigungslösung. Le-
gen Sie den Rücklaufschlauch (10) in einen lee-
ren Eimer (Abb. 29).
4. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie am Ein-/
Ausschalter (14) „I“ drücken (Abb. 13) Überprüfen
Sie den Rücklaufschlauch (10) und warten Sie, bis
die Reinigungslösung gleichmäßig herausläuft.
5. Stellen Sie den Schalter Prime/Spray (19) auf die
Position „Spray“ (Abb. 17).
6. Richten Sie die Spritzpistole (6) in einen leeren
Eimer. Drücken Sie dann den Abzug (3) und hal-
ten Sie ihn gedrückt, bis der größte Teil der Farbe
aus dem Spritzschlauch (1) entfernt wurde (Abb.
30).
7. Sichern Sie den Spritzpistolen-Abzug (3) (Abb.
10).
8. Drehen Sie die Spritzdüse (5) um 180 ° zur Reini-
gungsseite (Abb. 31).
9. Entsichern Sie den Spritzpistolen-Abzug (3) und
halten Sie den Abzug (3) gedrückt, um die Reini-
gungslösung durch das System zu spritzen (Abb.
11).
Spritzen Sie so lange weiter, bis nur noch die Rei-
nigungslösung aus der Spritzdüse (5) herausläuft.
Fügen Sie noch mehr von der Reinigungslösung
hinzu, wenn die Farbe noch nicht vollständig ent-
fernt worden ist.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Paint Sprayer manuals