
www.scheppach.com www.scheppach.com DE |1110 | DE
20. DerGebrauch des Stromerzeugers beiGewitter
ist verboten. - Blitzs chlaggefahr!
21. Dem Stromerzeugereinensicheren,ebenenPlatz
geben.DrehenundKippenoderStandortwechsel
währenddes Betriebes sindverboten.
22. Den Stromerzeugermindestens 1 m entferntvon
Wänden oderangeschlossenen Geräten aufstel-
len.
23. Kindersind zu schützen, indem sie einen Sicher-
heitsabstand zum InverterStromerzeugereinhal-
ten.
24. Einige Teile des HubkolbenVerbrennungsmotors
sindheißundkönnenVerbrennungenhervorrufen.
Die Warnhinweise aufdem Stromerzeugersind zu
beachten.
25. Beiden technischen Daten unterSchallleistungs-
pegel(LWA) und Schalldruckpegel (LpA) angege-
bene Werte stellen Emissionspegeldarund sind
nicht zwangsläu¿g sichere Arbeitspegel. Da es
einen Zusammenhang zwischen Emissions- und
Immissionspegeln gibt, kann diesernicht zuver-
lässig zurBestimmung eventuellerforderlicher,
zusätzlicherVorsichtsmaßnahmen herangezogen
werden. EinÀussfaktoren auf den aktuellen Immis-
sionspegelderArbeitskraftschließen die Eigen-
schaften des Arbeitsraumes, andere Geräusch-
quellen, Luftschall, etc., wie z.B. die Anzahl der
Maschinen und anderer angrenzender Prozesse
und die Zeitspanne, die ein Bedienerdem Lärm
ausgesetztist, ein. Ebenfalls kann derzulässige
Immissionspegel von Land zu Land abweichen.
Dennoch wird diese Information dem Betreiberder
Maschine die Möglichkeitbieten, eine bessere Ab-
schätzung derRisiken und Gefährdungen durch-
zuführen. Fallweise sollten akustische Messungen
nach derInstallation erfolgen, um den Schall-
druckpegel zu bestimmen.
26. Warnung! Halten Sie sich an die Vorschriften zur
elektrischen Sicherheit, die fürden Ortgelten, an
dem die InverterStromerzeugerverwendet wer-
den.
27. Warnung!Berücksichtigen Sie die Anforderungen
und Vorsichtsmaßnahmen im Falle der Wiederver-
sorgung einerAnlage durch InverterStromerzeu-
gerin Abhängigkeit von den Schutzmaßnahmen
dieserAnlage und den anwendbaren Richtlinien.
5. Motorabgase sind giftig. DerStromerzeugerdarf
nicht in unbelüfteten Räumen betrieben werden.
Wenn derStromerzeugerin gut belüfteten Räu-
men betrieben werden soll, müssen die Abgase
über einen Abgasschlauch direkt ins Freie geleitet
werden und es müssen zusätzliche Anforderun-
gen an den Schutz vor Feuer und Explosion ein-
gehaltenwerden.AuchbeimBetriebeines Abgas-
schlauches können giftige Abgase entweichen.
We ge n de r Brandge fahr darf de r Abgas s chlauc h
niemals auf brennbare Stoe gerichtet werden.
6. Den Stromerzeugerniemals in Räumen mitleicht
entzündlichen Stoen betreiben.
7. Heiße OberÀächen! Verbrennungsgefahr, Abgas-
anlage und Antriebsaggregatnichtberühren.
8. Berühren Sie keine mechanisch bewegten oder
heißen Teile. Entfernen Sie keine Schutzabde-
ckungen.
9. Schutzausrüstung! Benutzen Sie einen geeigne-
ten Gehörschutz, wenn Sie sich in derNähe des
Gerätes be¿nden.
10. Es dürfe n für Wartung und Zube hör nur Original-
teile verwendetwerden.
11. Reparatur- und Einstellarbeiten dürfen nurdurch
autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
12. Schützen Sie sich vorelektrischen Gefahren.
13. Den Stromerzeuger nie mit nassen Händen an-
fassen.
14. Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
und entsprechend gekennzeichnete Verlänge-
rungskabel (H07RN).
15. Wenn Verlängerungsleitungen odermobile Ver-
teilnetze verwendetwerden, darfderWiderstands-
wert 1,5 Ω nicht überschreiten. Als Richtwert gilt,
dass die Gesamtlänge von Leitungen füreinen
Querschnittvon 1,5 mm² 60 m nichtüberschreiten
sollte, bei einem Querschnittvon 2,5 mm² sollten
100 m nichtüberschritten werden.
16. Stromerzeugerniemals bei Regen oderSchnee-
fallbetreiben.
17. Beim Transportund Auftanken den Motorstets ab-
schalten.
18. Kraftsto ist brennbar und leicht entzündlich. Nicht
während des Betriebs befüllen. Nicht befüllen,
wenn geraucht wird oder in der Nähe oenen Feu-
ers. Keinen Kraftsto verschütten.
19. Nicht in der Nähe von oenem Licht, Feuer oder
FunkenÀug betanken, bzw. den Tank entleeren.
Nicht rauchen!
5. Allgemeine Sicherheitshinweise
In dieserBedienungsanleitung haben wirStellen, die
Ihre Sicherheit betreen, mit diesem Zeichen ver-
sehen:m
Außerdem enthält die Betriebsanleitung andere wich-
tige Textstellen, die durch das Wort „ACHTUNG!“ ge-
kennzeichnetsind.
mAchtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicher-
heitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verlet-
zungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb
sorgfältig durch. Falls Sie das Gerät an andere Per-
sonen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedie-
nungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mitaus. Wir
übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden,
die durch Nichtbeachten dieserAnleitung und den Si-
cherheitshinweisenentstehen.
mGEFAHR
BeiNichtbeachtungdieserAnweisungbestehthöchste
Lebensgefahrbzw.die GefahrlebensgefährlicherVer-
letzungen.
m WARNUNG
BeiNichtbeachtungdieserAnweisungbestehtLebens-
gefahrbzw. die GefahrschwererVerletzungen.
mVORS ICHT
BeiNichtbeachtung dieserAnweisung besteht leichte
bis mittlere Verletzungsgefahr.
HINWEIS !
BeiNichtbeachtung dieserAnweisung bestehtdie Ge-
fahreinerBeschädigung des Motors oderanderen
Sachwerten.
1. Es dürfen keine Veränderungen am Stromerzeu-
gervorgenommenwerden.
2. Die voreingestellte Drehzahl des Herstellers darf
nichtverändert werden. Stromerzeugeroderan-
geschlossene Geräte können beschädigtwerden.
3. Vergiftungsgefahr! Abgase, Kraftstoe und
Schmierstoe sind giftig, Abgase dürfen nicht ein-
geatmetwerden.
4. Brandrisiko!Benzin und Benzindämpfe sind leicht
entzündlich bzw. explosiv.
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
DerStromerzeugerist fürGeräte, die einen Betrieb an
einer230 VWechselspannungs- oder12VGleichspan-
nungsquelle vorsehen,geeignet.
Bei Haushaltsgeräten und elektronischen Geräten prü-
fen Sie bitte die Eignung nach den jeweiligen Herstel-
lerangaben.
Achtung! Der Stromerzeuger darf nicht, als Haus
NotstromVersorgung an das Hausnetz angeschlos-
sen werden. Es können dadurch Beschädigungen am
StromerzeugeroderananderenElektrogeräten verur-
sacht werden.
Die Maschine darfnurnach ihrerBestimmung ver-
wendetwerden. Jede weitere darüberhinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzungen allerArt
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bestandteilderbestimmungsgemäßen Verwendung ist
auch die Beachtung derSicherheitshinweise, sowie die
Montageanleitung und Betriebshinweise in derBedie-
nungsanleitung.
Personen, welche die Maschine bedienen und warten,
müssen mitdieservertrautund übermögliche Gefah-
renunterrichtetsein.
Darüberhinaus sind die geltenden Unfallverhütungs-
vorschriftengenauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen
und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beach-
ten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haf-
tung des Herstellers und daraus entstehende Schäden
gänzlich aus.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nichtfürden gewerblichen, handwerklichen
ode r indus trie lle n Eins atz ko ns truie rt wurde n. Wir
übernehmenkeine Gewährleistung,wenndas Gerätin
Gewerbe, Handwerks oder Industriebetrieben sowie
beigleichzusetzendenTätigkeiteneingesetztwird.