
www.scheppach.com
8 | DE
Wichtiger Hinweis:
Stellen Sie sicher, dass Personen, die mit diesem
Gerät arbeiten, Diese Gebrauchsanleitung vor Betrieb
gründlich gelesen und verstanden haben. Betreiben
Sie dieses Gerät niemals innerhalb von Gebäuden
oder in einer Umgebung ohne ausreichende
Belüftung. Die Abgase enthalten Kohlenmonoxyd, ein
geruchloses und giftiges Gas.
Achtung!
Der Generator weist Spannungsschwankungen auf,
durch die folgende Geräte eventuell beschädigt
werden können:
• Fernseh-/TV-Geräte- Audio-Video-Geräte,
• Produkte oder Geräte mit elektronischer Steuerung
Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig – Machen Sie
sich mit diesem Gerät vertraut. Beachten Sie die
für dieses Gerät geltenden Anwendungshinweise,
Einschränkungen und möglichen Gefahren.
• Das Gerät nur auf einem festen Untergrund
aufstellen.
• Die Last darf, die auf dem Typenschild des
Generators angegebene Leistung, nicht
überschreiten. Überlastung führt zu Schäden am
Gerät oder zur Verkürzung der Lebensdauer.
• Der Motor darf nicht mit überhöhter Drehzahl
betrieben werden. Der Betrieb des Motors bei
überhöhter Drehzahl erhöht die Verletzungsgefahr.
Es dürfen keine Teile verändert werden, die die
Regeldrehzahl beeinussen.
• Vor Einstellarbeiten am Generator oder Motor
unbedingt Zündkerze bzw. Zündkabel entfernen,
um ein versehentliches Starten zu vermeiden.
• Geräte mit fehlerhaften oder fehlenden Teilen bzw.
ohne Schutzgehäuse oder Abdeckung dürfen nicht
betrieben werden. Informationen zu Ersatzteilen
erhalten Sie bei Ihrem Kundendienst.
• Das Gerät nicht in einer nassen oder feuchten
Umgebung oder auf hochleitfähigen Oberächen
wie Metallbelägen oder Stahlkonstruktionen
betreiben oder lagern. Bei Betrieb des Geräts unter
Bedingungen wie den eben genannten unbedingt
Gummihandschuhe und -stiefel tragen sowie einen
Erdschlussstromunterbrecher verwenden.
• Generator sauber und frei von Öl, Schmutz und
anderen Fremdstoen halten.
• Sicherstellen, dass Verlängerungskabel, Stromkabel
und alle elektrischen Komponenten in einwandfreiem
Zustand sind. Elektrische Geräte niemals mit
beschädigten oder defekten Kabeln betreiben.
• Zur Vermeidung von Verbrennungen Auspu und
andere Motor- bzw. Generatorteile, die sich im
Betrieb erwärmen, nicht berühren.
• Gerät nicht an Haushaltssteckdosen anschließen.
• Nicht mit anderen Stromquellen verbinden.
Unter folgenden Bedingungen ist der Betrieb des
Generators unbedingt zu unterlassen:
• bei Änderung der Motordrehzahl
• bei Abnahme der elektrischen Leistung
• beim Auftreten von Fehlzündungen
• bei Funkenbildung
• bei übermäßiger Vibration
• beim Auftreten von Flammen oder Rauch
• in geschlossenen Räumen
• bei Regen oder rauem Wetter
• in geschlossenen Raumabschnitten
• bei Regen oder rauem Wetter
• bei Überhitzung in angeschlossenen Geräten
• bei Schäden an den Steckdosen
Das Kraftstosystem regelmäßig auf undichte Stellen
und Verschleißspuren wie abgeriebene oder poröse
Leitungen, lose oder fehlende Schellen und Schaden
am Tank oder Tankdeckel prüfen. Vor Betrieb müssen
alle Fehler behoben werden.
Der Generator sollte nur unter folgenden
Bedingungen betrieben, gewartet und betankt
werden:
• Ausreichende Belüftung. Umgebungen vermeiden, in
denen sich Dampfe anreichern können, z. B. Gruben,
Keller, Ausschachtungen und Bilgen. Luftstrom und
Temperatur beachten. Die Umgebungstemperatur
sollte 40°C nicht überschreiten.
• Bei geschlossenen Räumen die gefährlichen Abgase
über Rohre ausleiten. Die Motorabgase enthalten
Kohlenmonoxid, ein giftiges, Geruch- und farbloses
Gas, das beim Einatmen schwere gesundheitlichen
Schaden bis hin zum Tod verursacht.
• Den Generator nur bei ausreichender Beleuchtung
betanken. Verschütten von Kraftsto vermeiden.
Den Generator niemals während des Betriebs
betanken. Motor vor dem Betanken circa zwei
Minuten abkühlen lassen.