Schmidt CS-165 User manual

CS-165
CORDLESS CIRCULAR SAW
?
?
Akku-Handkreissäge
CS-165
AKKU-HANDKREISSÄGE
124634


3
2
Fig.A
Fig.B

4
3
Fig.C
Fig.D Fig.E
21

5
3
Fig.C
Fig.D Fig.E
21
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Mini-Handkreissäge dient zum Sägen von
Holzwerkstücken. Das Gerät ist nur für den häus-
lichen Gebrauch und nicht für den gewerblichen
oder industriellen Gebrauch bestimmt.
2. Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen
Sicherheitsbestimmungen für Elektromaschinen.
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam
durch, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Schäden
an Personen und Gegenständen führen.
Personen, die mit der Anleitung nicht vertraut sind,
dürfen das Gerät nicht bedienen. Bewahren Sie
die Gebrauchsanleitung sorgfältig auf. Kindern und
Jugendlichen ist die Benutzung des Geräts nicht
gestattet.
3. Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können Stromschläge,
Brände und /oder schwere Verletzungen verursa-
chen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwende-
te Begri „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
3.1. Arbeitsplatzsicherheit
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b. Arbeiten Sie mit Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub
be nden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
3.2. Elektrische Sicherheit
a. Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeu-
ges muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Verwen-
den Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unverän-
derte Stecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines Stromschlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Ober ächen wie Rohre, Heizungen, Herde und
Kühlschränke. Es besteht erhöhtes Risiko eines
elektrischen Schlages, durch den Kontakt mit geer-
deten Gegenständen.
c. Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines Strom-
schlages.
d. Zweckenfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder beweglichen Gerätetei-
len. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines Stromschlages.
e. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Frei-
en arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungs-
kabel, die auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines Stromschlages.
f. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
DE

6
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko elektrischer Schläge.
3.3. Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowekr-
zeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b. Tragen Sie immer persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmasken,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelme oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektro-
werkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es
an die Stromversorgung und/oder den Akku an-
schließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerk-
zeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel,
der sich in einem drehenden Geräteteil bendet,
kann zu Verletzungen führen.
e. Vermeiden Sie eine instabile Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situatio-
nen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
beweglichen Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von beweglichen Teilen
erfasst werden.
g. Wenn Staubsaug- und Auangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Die Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
3.4. Verwendung und Pege des Elektrowerk-
zeuges
a. Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefähr-
lich und muss repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät ablegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeugs.
d. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Las-
sen Sie die Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisung nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e. Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerä-
DE

7
tes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursachen
in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen, Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
3.5. Verwendung und Pege des Akkuwerk-
zeugs
a. Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Bei
Verwendung eines für den Akku nicht geeigneten
Ladegeräts besteht Verletzungs- und Brandgefahr.
b. Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c. Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten, kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
d. Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt, mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch. Austretende Akkuüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
3.6. Service
a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
liziertem Fachpersonal und nur mit Original-Er-
satzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten
bleibt.
4. Spezielle Sicherheitshinweise
• GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Händen
nicht in den Sägebereich und an das Sägeblatt.
Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den Zusatz-
gri oder das Motorgehäuse. Wenn beide Hände
die Säge halten, können diese vom Sägeblatt nicht
verletzt werden.
• Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die
Schutzhaube kann Ihre Hände unter dem Werk-
stück nicht vor dem Sägeblatt schützen.
• Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des
Werkstücks an. Es sollte weniger als eine volle
Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
• Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals
in der Hand oder über dem Bein fest. Sichern
Sie das Werkstück an einer stabilen Aufnahme.
Es ist wichtig, das Werkstück gut zu befestigen, um
die Gefahr von Körperkontakt, Klemmen des Säge-
blattes oder Verlust der Kontrolle zu minimieren.
• Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griächen an, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treen kann. Kontakt mit einer span-
nungsführenden Leitung setzt auch Metallteile des
Elektrowerkzeuges unter Spannung und führt zu
einem Stromschlag.
• Verwenden Sie beim Längsschneiden immer
einen Anschlag oder eine gerade Kantenfüh-
rung. Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und
verringert die Möglichkeit, dass das Sägeblatt
klemmt.
• Verwenden Sie immer Sägeblätter in der
richtigen Grösse und mit passender Aufnah-
mebohrung (z. B. sternförmig oder rund). Sä-
geblätter, die nicht zu den Montageteilen der Säge
passen, laufen unrund und führen zum Verlust der
Kontrolle.
• Verwenden Sie niemals beschädigte oder
DE

8
falsche Sägeblatt-Unterlegscheiben oder
-Schrauben. Die Sägeblatt-Unterlegscheiben und
-Schrauben wurden speziell für Ihre Säge konstru-
iert, für optimale Leistung und Betriebssicherheit.
• Den Akku nicht önen - Kurzschlussgefahr!
• Benutzen und lagern Sie Akku und Ladegerät
bei Temperaturen unter 40 °C. Setzen Sie das
Gerät niemals direkter Sonneneinstrahlung und
oenem Feuer aus. Werfen Sie die Akkus nicht in
Wasser oder Feuer - Explosionsgefahr.
• Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Bei Kontakt mit den Augen spülen Sie
diese aus und nehmen Sie zusätzlich ärztliche
Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
• Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
– Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion
infolge eines hakenden, klemmenden oder falsch
ausgerichteten Sägeblattes, die dazu führt, dass
eine unkontrollierte Säge abhebt und sich aus dem
Werkstück heraus in Richtung der Bedienperson
bewegt.
– Wenn sich das Sägeblatt in dem sich schliessen-
den Sägespalt verhakt oder verklemmt, blockiert es,
und die Motorkraft schlägt die Säge in Richtung der
Bedienperson zurück.
– Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder
falsch ausgerichtet, können sich die Zähne der
Werkstücks verhaken, wodurch sich das Säge-
blatt aus dem Sägespalt herausbewegt und die
Säge in Richtung der Bedienperson zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmassnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest
und bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in
der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können.
Halten Sie sich immer seitlich des Sägeblattes,
bringen Sie das Sägeblatt nie in eine Linie mit
Ihrem Körper. Bei einem Rückschlag kann die
Säge rückwärts springen, jedoch kann die Bedien-
person durch geeignete Vorsichtsmassnahmen die
Rückschlagkräfte beherrschen.
• Falls sich das Sägeblatt verklemmt oder Sie
die Arbeit unterbrechen, schalten Sie die Säge
aus und halten Sie sie im Werkstück ruhig, bis
das Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist.
Versuchen Sie nie, die Säge aus dem Werkstück
zu entfernen oder sie rückwärts zu ziehen, so-
lange sich das Sägeblatt bewegt, sonst kann ein
Rückschlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie
die Ursache für das Verklemmen des Sägeblattes.
• Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt,
wieder starten wollen, zentrieren Sie das
Sägeblatt im Sägespalt und überprüfen Sie,
ob die Sägezähne nicht im Werkstück verhakt
sind. Klemmt das Sägeblatt, kann es sich aus dem
Werkstück heraus bewegen oder einen Rückschlag
verursachen, wenn die Säge erneut gestartet wird.
• Stützen Sie grosse Platten ab, um das Risiko
eines Rückschlags durch ein klemmendes Sä-
geblatt zu vermindern. Grosse Platten können
sich unter ihrem Eigengewicht durchbiegen.
Platten müssen auf beiden Seiten abgestützt
werden, sowohl in Nähe des Sägespalts als auch
an der Kante.
• Verwenden Sie keine stumpfen oder beschä-
digten Sägeblätter. Sägeblätter mit stumpfen oder
falsch ausgerichteten Zähnen verursachen durch
einen zu engen Sägespalt eine erhöhte Reibung,
Klemmen des Sägeblattes und Rückschlag.
• Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen
und Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn sich
während des Sägens die Einstellungen verändern,
kann sich das Sägeblatt verklemmen und ein Rück-
schlag auftreten.
DE

9
• Seien Sie bei „Tauchschnitten“ in bestehende
Wände oder andere nicht einsehbare Berei-
che besonders vorsichtig. Das eintauchende
Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene Objekte
blockieren und einen Rückschlag verursachen.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die
untere Schutzhaube einwandfrei schliesst.
Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die untere
Schutzhaube nicht frei beweglich ist und sich
nicht sofort schliesst. Klemmen oder binden Sie
die untere Schutzhaube niemals in geöneter
Position fest. Sollte die Säge unbeabsichtigt
zu Boden fallen, kann die untere Schutzhaube
verbogen werden. Önen Sie die Schutzhaube
mit dem Rückziehhebel und stellen Sie sicher, dass
sie sich frei bewegt und bei allen Schnittwinkeln
und -tiefen weder das Sägeblatt noch andere Teile
berührt.
• Überprüfen Sie die Funktion der Feder für die
untere Schutzhaube. Lassen Sie die Säge vor
dem Gebrauch warten, wenn untere Schutzhau-
be und Feder nicht einwandfrei arbeiten. Beschä-
digte Teile, klebrige Ablagerungen oder Anhäufun-
gen von Spänen lassen die untere Schutzhaube
verzögert arbeiten.
• Önen Sie die untere Schutzhaube von Hand
nur bei besonderen Schnitten, wie Tauch- und
Winkelschnittel. Önen Sie die untere Schutz-
haube mit dem Rückziehebel und lassen Sie die-
sen los, sobald das Sägeblatt in das Werkstück
eingetaucht ist. Bei allen anderen Sägearbeiten
muss die untere Schutzhaube automatisch arbeiten.
• Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder
dem Boden ab, ohne dass die untere Schutzhau-
be das Sägeblatt bedeckt. Ein ungeschütztes,
nachlaufendes Sägeblatt bewegt die Säge entge-
gen der Schnittrichtung, dies kann zu Unfällen,
Verletzungen und Sachbeschädigungen führen.
Beachten Sie dabei die Nachlaufzeit der Säge.
• Greifen Sie nicht mit den Händen in den Span-
auswurf. Sie können sich an rotierenden Teilen
verletzen.
• Arbeiten Sie mit der Säge nicht über Kopf. Sie
haben so keine ausreichende Kontrolle über das
Elektrowerkzeug.
• Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzuspüren
oder ziehen Sie die örtliche Versorgungsgesell-
schaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitungen kann
zu Feuer und elektrischem Schlag führen. Die
Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explo-
sion führen. Das Eindringen in eine Wasserleitung
verursacht Sachbeschädigungen oder kann einen
elektrischen Schlag verursachen.
• Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht sta-
tionär. Es ist für einen Betrieb mit Sägetisch nicht
ausgelegt.
• Verwenden Sie keine Sägeblätter aus HSS-
Stahl. Solche Sägeblätter können leicht brechen.
• Sägen Sie keine Eisenmetalle. Glühende Späne
können die Staubabsaugung entzünden.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten
fest mit beiden Händen und sorgen Sie für einen
sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit
zwei Händen sicherer geführt.
• Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spann-
vorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
• Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum
Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug
führen.
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht
mit beschädigtem Kabel. Berühren Sie das
beschädigte Kabel nicht und ziehen Sie den
Netzstecker, wenn das Kabel während des
Arbeitens beschädigt wird. Beschädigte Kabel
erhöhen das Risiko eines Stromschlages.
DE

10
5. Zeichenerklärung
Achten Sie auf alle Zeichen und Symbole, die
in dieser Anleitung und auf Ihrem Werkzeug
angegeben sind. Merken Sie sich diese Zeichen
und Symbole. Wenn Sie die Zeichen und Symbole
richtig interpretieren, können Sie sicher und besser
mit dem Gerät arbeiten.
Achtung!
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung
lesen!
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Gute und widerstandsfähige
Handschuhe tragen!
Verwenden Sie beim Bearbeiten von
Staub erzeugenden Materialien stets
einen Atemschutz.
Altgeräte sind Wertsto e, sie gehören
daher nicht in den Hausmüll!
Wir möchten Sie daher bitten, uns mit
Ihrem aktiven Beitrag bei der
Ressourcenschonung und beim
Umweltschutz zu unterstützen und
dieses Gerät bei den eingerichteten
Rücknahmestellen abzugeben.
CE Zeichen. Durch Anwenden dieses
Zeichens, erklärt der Hersteller, dass
das mit dem Zeichen gekennzeichnete
Produkt, den technischen und
rechtlichen Anforderungen entspricht.
6. Gerätebeschreibung
1. Staubabsauganschluss
2. Sägeblatt-Abdeckungsschutzhebel
3. Sägeblatt-Abdeckung
4. Klingenfeststellschraube
5. Sägeblatt
6. Parallelanschlag
7. Zweithandgri
8. Hauptgri
9. Spindel-Sperrknopf
10. Parallelanschlag Feststellknopf
11. Gehrungswinkelskala
12. Gehrungswinkel Feststellknopf
13. Laser Ein- / Ausschalter
14. Sperrknopf
15. Ein- / Ausschalter mit variabler
Geschwindigkeitskontrolle
16. Lasermodul
17. Sägeschuh
18. Schnitttiefen-Einstellungsknopf
19. Schnitttiefenskala
20. Akku
21. Ladegerät
7. Vor Inbetriebnahme
Wichtig! Entfernen Sie bitte immer
den Akku, bevor Sie Einstellungen am Gerät
vornehmen.
7.1 Au aden des Akkus
a. Entfernen Sie den Akku (20) vom Hauptgri
durch das Drücken der Entriegelungstaste nach
unten.
b. Prüfen Sie ob die vorhandene Spannung mit der
vom Ladegerät benötigten Spannung überein-
stimmt und schließen Sie das Ladegerät (6) an die
Steckdose.
c. Setzen Sie den Akku in die Ladestation. Stellen
Sie sicher, dass dieser richtig eingelegt ist. Ein ro-
tes LED-Licht zeigt Ihnen an, ob der Akku geladen
wird. Wenn das rote LED-Licht blinkt, wird der Akku
geladen. Der Ladeprozess ist beendet, wenn das
7
CE kitemark. By applying this kitemark,
the manufacturer declares that the
product labelled with the kitemark
complies with the technical and legal
requirements.
1.
12. Miter angle adjustment knob
2. Lower guard lever
3. Lower guard
4. Blade clamp bolt
5. Saw blade
16. Laser module
6. Guide bar
17. Base plate
7. Auxiliary handle
8. Main handle
9.
10. Guide bar knob
21. Charger
11. Miter angle scale
20
DE
7
CE kitemark. By applying this kitemark,
the manufacturer declares that the
product labelled with the kitemark
complies with the technical and legal
requirements.
1.
12. Miter angle adjustment knob
2. Lower guard lever
3. Lower guard
4. Blade clamp bolt
5. Saw blade
16. Laser module
6. Guide bar
17. Base plate
7. Auxiliary handle
8. Main handle
9.
10. Guide bar knob
21. Charger
11. Miter angle scale
20
7
CE kitemark. By applying this kitemark,
the manufacturer declares that the
product labelled with the kitemark
complies with the technical and legal
requirements.
1.
12. Miter angle adjustment knob
2. Lower guard lever
3. Lower guard
4. Blade clamp bolt
5. Saw blade
16. Laser module
6. Guide bar
17. Base plate
7. Auxiliary handle
8. Main handle
9.
10. Guide bar knob
21. Charger
11. Miter angle scale
20
7
CE kitemark. By applying this kitemark,
the manufacturer declares that the
product labelled with the kitemark
complies with the technical and legal
requirements.
1.
12. Miter angle adjustment knob
2. Lower guard lever
3. Lower guard
4. Blade clamp bolt
5. Saw blade
16. Laser module
6. Guide bar
17. Base plate
7. Auxiliary handle
8. Main handle
9.
10. Guide bar knob
21. Charger
11. Miter angle scale
20
7
CE kitemark. By applying this kitemark,
the manufacturer declares that the
product labelled with the kitemark
complies with the technical and legal
requirements.
1.
12. Miter angle adjustment knob
2. Lower guard lever
3. Lower guard
4. Blade clamp bolt
5. Saw blade
16. Laser module
6. Guide bar
17. Base plate
7. Auxiliary handle
8. Main handle
9.
10. Guide bar knob
21. Charger
11. Miter angle scale
20
7
CE kitemark. By applying this kitemark,
the manufacturer declares that the
product labelled with the kitemark
complies with the technical and legal
requirements.
1.
12. Miter angle adjustment knob
2. Lower guard lever
3. Lower guard
4. Blade clamp bolt
5. Saw blade
16. Laser module
6. Guide bar
17. Base plate
7. Auxiliary handle
8. Main handle
9.
10. Guide bar knob
21. Charger
11. Miter angle scale
20
7
CE kitemark. By applying this kitemark,
the manufacturer declares that the
product labelled with the kitemark
complies with the technical and legal
requirements.
1.
12. Miter angle adjustment knob
2. Lower guard lever
3. Lower guard
4. Blade clamp bolt
5. Saw blade
16. Laser module
6. Guide bar
17. Base plate
7. Auxiliary handle
8. Main handle
9.
10. Guide bar knob
21. Charger
11. Miter angle scale
20
7
CE kitemark. By applying this kitemark,
the manufacturer declares that the
product labelled with the kitemark
complies with the technical and legal
requirements.
1.
12. Miter angle adjustment knob
2. Lower guard lever
3. Lower guard
4. Blade clamp bolt
5. Saw blade
16. Laser module
6. Guide bar
17. Base plate
7. Auxiliary handle
8. Main handle
9.
10. Guide bar knob
21. Charger
11. Miter angle scale
20
7
CE kitemark. By applying this kitemark,
the manufacturer declares that the
product labelled with the kitemark
complies with the technical and legal
requirements.
1.
12. Miter angle adjustment knob
2. Lower guard lever
3. Lower guard
4. Blade clamp bolt
5. Saw blade
16. Laser module
6. Guide bar
17. Base plate
7. Auxiliary handle
8. Main handle
9.
10. Guide bar knob
21. Charger
11. Miter angle scale
20

11
rote LED-Licht erlischt und ein grünes LED-Licht
permanent leuchtet. Die Ladezeit beträgt ca. 1
Stunde.
d. Der Adapter des Ladegerätes, sowie der Akku
erwärmen sich während des Ladevorgangs. Das
ist normal.
Kann der Akku nicht geladen werden, prüfen Sie
bitte
• ob die Steckdose funktionstüchtig ist.
• ob der Akku richtig in der Ladestation eingesetzt
ist.
Sollte der Akku immer noch nicht laden, setzen Sie
sich bitte mit unserem Kundenservice in Verbin-
dung.
Um eine lange Lebensdauer des Akkus zu errei-
chen, sollte dieser nach dem Entladen schnellst-
möglich wieder aufgeladen werden.
Entladen Sie den Akku niemals vollständig. Dies
kann zu einem Defekt des Akkus führen. Sobald
die LED-Anzeige rot blinkt, sollte der Akku geladen
werden.
Achtung!
Bitte laden Sie den Akku regelmäßig
auf, z. B. alle 6 Monate.
Werkzeugtausch
Bevor Sie Einstellungen an dem Gerät vorneh-
men (z. B. P ege, Sägeblattwechsel, etc.), das
Gerät transportieren oder lagern, stellen Sie
den Drehrichtungsumschalter in die mittlere
Position. Ein unbeabsichtigtes Ein- oder Ausschal-
ten kann zu Verletzungen führen.
8. Wichtige Information zum Ladevorgang
1. Ihr Werkzeug wurde nach der Herstellung in
einem ungeladenen Zustand verschickt. Vor der
Verwendung des Gerätes muss es vollständig
aufgeladen werden.
2. Achtung: Laden Sie den Akku NIEMALS bei
einer Lufttemperatur unter 4,5 °C oder über 40,5
°C auf, um das Risiko einer Beschädigung des
Akkus zu verringern. Laden Sie den Akku zudem
NIEMALS auf, wenn die Akkutemperatur unter 4,5
°C oder über 40,5 °C liegt. Die längste Lebens-
dauer und beste Leistung des Gerätes wird erzielt,
wenn der Akku bei einer Lufttemperatur von ca.
24 °C aufgeladen wird. HINWEIS: Das Werkzeug
wird nicht aufgeladen, wenn die Werkzeugtempera-
tur unter 0 °C oder über 45 °C liegt.
3. Während des Ladevorgangs kann das Ladege-
rät brummen und sich warm anfühlen. Dies ist ein
normales Auftreten und weist nicht auf ein Problem
hin.
4. Wenn der Akku nicht richtig aufgeladen wird -
•Überprüfen Sie den Strom an der Steckdose,
indem Sie ein anderes Gerät anschließen.
•Überprüfen Sie, ob die Steckdose an einen Licht-
schalter angeschlossen ist, der die Stromversor-
gung ausschaltet, wenn Sie das Licht ausschalten.
•Stellen Sie sicher das die Umgebungslufttempe-
ratur mindestens 4,5 °C und höchstens + 40,5 °C
beträgt, sollte das nicht der Fall sein, sorgen Sie für
die richtigen Temperaturverhältnisse beim Laden
des Gerätes.
•Sollte das Problem weiterhin auftreten und das
Gerät weiterhin nicht ordnungsgemäß aufgeladen
werden, nehmen Sie Kontakt mit dem Servicecen-
ter auf.
5. Das Werkzeug sollte aufgeladen werden, wenn
es bei Arbeiten, die zuvor problemlos ausge-
führt wurden, nicht genügend Strom erzeugt.
Die Akkulebensdauer kann erheblich verkürzt
werden, wenn der Akku komplett entladen wird.
Verwenden Sie das Produkt NICHT weiter, wenn
der Akku leer ist. Laden Sie den entladenen Akku
sofort auf.
6. So verlängern Sie die Akkulaufzeit:
a. Entladen Sie die Batterien nicht vollständig.
b. Laden Sie die Batterien nach jedem Gebrauch
vollständig auf.
c. Bewahren Sie das Werkzeug an einem Ort auf, an
7
CE kitemark. By applying this kitemark,
the manufacturer declares that the
product labelled with the kitemark
complies with the technical and legal
requirements.
1.
12. Miter angle adjustment knob
2. Lower guard lever
3. Lower guard
4. Blade clamp bolt
5. Saw blade
16. Laser module
6. Guide bar
17. Base plate
7. Auxiliary handle
8. Main handle
9.
10. Guide bar knob
21. Charger
11. Miter angle scale
20
DE

12
dem die Umgebungslufttemperatur zwischen
4,5 °C - 24 °C liegt.
d. Trennen Sie das Ladegerät nach Abschluss
des Ladevorgangs vom Werkzeug.
WARNUNG: Brandgefahr. Wenn Sie das Lade-
gerät vom Werkzeug trennen, ziehen Sie zuerst
das Ladegerät aus der Steckdose und dann das
Ladekabel vom Werkzeug ab.
9. Lieferumfang
1 x Akku-Handkreissäge
1 x Inbusschlüssel
1 x 165 mm Sägeblatt
1 x Gebrauchsanleitung
1 x Führungsschiene
1 x Ladegerät
1x Batterie
• Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Teile aus dem
Lieferumfang vorhanden sind.
• Überprüfen Sie das Gerät und das gesamte
Zubehör auf Transportschäden.
Achtung! Verpackungsmaterial ist kein
Spielzeug! Kindern ist es untersagt mit
Plastikverpackungen zu spielen! Erstickungs-
gefahr!
10. Technische Daten
Nennspannung 20V DC
Max. Leerlaufdrehzahl 4300 min-1
Max. Schnitttiefe 52 mm/ 90°, 36 mm/ 45°
Gehrungswinkel 0° - 45°
Max. Geschwindigkeit des Sägeblattes
7.000 min-1
Sägeblatt Ø165 mm x Ø20 mm x 2,2 mm
Batterie 20V 4.0 Ah Lithium-Ionen
11. Zusammenbau
Achtung! Entfernen Sie den Akku vor
dem Zusammenbau. Mit dem Werkzeug
sollten keine Schleifscheiben verwen-
det werden. Es müssen Handschuhe
getragen werden, um Verletzungsgefahr
zu vermeiden.
11.1. Anbringen des Sägeblattes (Abb. F)
a. Heben Sie die Sägeblatt-Abdeckung (3) an.
b. Schieben Sie das Sägeblatt in die Position.
c. Setzen Sie den äußeren Spann ansch und die
Klingenfeststellschraube (4) ein.
d. Drücken Sie den Spindel-Sperrknopf (9) nach
unten und ziehen Sie die Klingenfeststellschraube
mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel gegen den
Uhrzeigersinn fest.
e. Entfernen Sie den Inbusschlüssel.
11.2. Entfernen des Sägeblattes (Abb. G)
a. Drücken Sie den Spindel-Sperrknopf (9). Drehen
Sie die Klingenfeststellschraube (4) mit dem mitge-
lieferten Inbusschlüssel im Uhrzeigersinn.
b. Entfernen Sie den Spann ansch von der Welle.
c. Ö nen Sie die Sägeblatt-Abdeckung (3) mit dem
unteren Schutzhebel (2) vollständig.
d. Entfernen Sie das Sägeblatt (5).
11.3. Einstellen der Schnitttiefe (Abb. H)
a
.
Lösen Sie den Einstellknopf für die Schnitttiefe (18).
b. Halten Sie den Sägeschuh (17) gegen die Kante
des Werksto s und heben Sie die Säge auf die
gewünschte Schnitttiefe an.
c. Ziehen Sie den Einstellknopf für die Schnitttiefe
fest.
11.4. Einstellen des Gehrungswinkels (Abb. I)
a
.
Lösen Sie den Gehrungswinkel Feststellknopf (12).
b
.
Passen Sie den Gehrungswinkel Ihres Schnitts an.
c. Ziehen Sie denen Gehrungswinkel Feststellknopf
fest.
7
CE kitemark. By applying this kitemark,
the manufacturer declares that the
product labelled with the kitemark
complies with the technical and legal
requirements.
1.
12. Miter angle adjustment knob
2. Lower guard lever
3. Lower guard
4. Blade clamp bolt
5. Saw blade
16. Laser module
6. Guide bar
17. Base plate
7. Auxiliary handle
8. Main handle
9.
10. Guide bar knob
21. Charger
11. Miter angle scale
20
DE
7
CE kitemark. By applying this kitemark,
the manufacturer declares that the
product labelled with the kitemark
complies with the technical and legal
requirements.
1.
12. Miter angle adjustment knob
2. Lower guard lever
3. Lower guard
4. Blade clamp bolt
5. Saw blade
16. Laser module
6. Guide bar
17. Base plate
7. Auxiliary handle
8. Main handle
9.
10. Guide bar knob
21. Charger
11. Miter angle scale
20
7
CE kitemark. By applying this kitemark,
the manufacturer declares that the
product labelled with the kitemark
complies with the technical and legal
requirements.
1.
12. Miter angle adjustment knob
2. Lower guard lever
3. Lower guard
4. Blade clamp bolt
5. Saw blade
16. Laser module
6. Guide bar
17. Base plate
7. Auxiliary handle
8. Main handle
9.
10. Guide bar knob
21. Charger
11. Miter angle scale
20

13
11.5. Montage des Parallelanschlags (Abb. I)
a
.
Lösen Sie den Parallelanschlag Feststellknopf (10).
b. Schieben Sie den Parallelanschlag auf die
gewünschte Breite durch die Schlitze in dem
Sägeschuh (17).
c. Ziehen Sie den Parallelanschlag Feststellknopf
fest.
12. Gebrauch
12.1. Einsetzen und Entfernen des Akkus
Achtung! Stellen Sie vor dem Einsetzen
oder Entfernen des Kreissägenakkus
sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
a. Richten Sie zum Einsetzen
des Akkus den Akku auf den
Kreissägensockel aus und
schieben Sie den Akku in die
Kreissäge bis dieser einrastet.
b. Um den Akku zu entfernen,
drücken Sie den Entriegelungs-
knopf des Akkus und ziehen
Sie gleichzeitig den Akku raus.
12.2. Benutzung der Säge
a. Überprüfen Sie, ob der Werksto sicher gehalten
wird.
b. Drücken Sie die Verriegelungstaste und den Ein-
/ Ausschalter mit variabler Geschwindigkeit, um die
Kreissäge einzuschalten.
c. Legen Sie die Grundplatte gegen den Werksto .
d. Halten Sie die Kreissäge mit beiden Händen
fest.
e. Wenn das Sägeblatt die volle Geschwindig-
keit erreicht hat, beginnen Sie langsam mit dem
Schneiden des Werksto es.
f. Lassen Sie den Ein- / Ausschalter mit variabler
Geschwindigkeit los, um die Kreissäge auszuschal-
ten.
12.3. Laser
Achtung: Starren Sie nicht direkt auf
den Laserstrahl. Richten Sie den Strahl
niemals auf eine andere Person oder ein
Tier. Benutzung nur mit Werksto .
a) Markieren Sie die Schnittlinie am Werkstück.
b) Passen Sie den Schnittwinkel und die Schnitttie-
fe nach Bedarf an.
c) Setzen Sie die Kreissäge auf den Werksto .
d) Drücken Sie den Laserschalter, um das Laser-
modul einzuschalten.
e) Richten Sie den Laserstrahl an der Markierung
auf dem Werksto aus.
f) Schalten Sie die Kreissäge ein und beginnen Sie
langsam mit dem Sägen. Halten Sie den Laser-
strahl auf der Schnittlinie.
g) Schalten Sie den Laserstrahl nach dem Schnei-
den aus.
12.4. Staubabsaugung
Ein Staubsauger kann an die Staubabsaugung an-
geschlossen werden, um das Sägemehl entweder
direkt oder mithilfe eines Adapters zu sammeln.
DE
9
1 x Circular saw
1 x Allen key
1 x 6 1/2 in. (165 mm) saw blade
1 x User manual
1 x Guide bar
1 x Charger
1 x Battery pack
· Remove all packing materials.
· Ensure all parts on the contents list are present.
· Check the appliance, and all accessories for
transportation damages.
WARNING! Packaging material are not
toys! Children must not play with plastic
bags! Danger of suffocation!
Rated voltage
No load speed
Max. cutting depth
Miter angle
Max. speed of the saw blade
Saw blade
Battery pack
a) Raise the lower guard.
b) Slip the blade in position.
c) Insert the outer flange and blade clamp bolt.
d) Pressing down the spindle lock button and
tighten the blade clamp bolt in an anti-clockwise
direction with the allen key provided.
e) Remove the allen key.
a) Press the spindle lock button (9).Turn the blade
clamp bolt(4) using the provided allen key in a
clockwise direction.
b) Remove the tensioning flange from the shaft.
c) Open the lower guard with lower guard lever
(2) fully.
d) Remove the saw blade (5).
Package List
Assembly
1 Attaching the saw blade (Fig. F)
2 Removing the saw blade (Fig. G)
a) Loosen the cutting depth adjustment knob.
b) Hold the base plate against the edge of the
workpiece and lift the saw to the desired cutting
depth.
c) Tighten the cutting depth adjustment knob.
3 Adjusting the cutting depth (Fig. H)
a) Loosen the miter angle adjustment knob.
b) Adjust the miter angle of your cut.
c) Tighten the miter angle adjustment knob.
4 Setting the miter angle (Fig. I)
a) Loosen the guide bar knob.
b) Slide the guide bar through the slots in the
base plate to the desired width.
c) Tighten the guide bar knob.
5 Mounting the guide bar (Fig. I)
WARNING! Remove the battery pack
before assembly. The tool should not
use any abrasive wheels. Gloves must
be weared to avoid injury risk.
Technical Data
20V d.c.
4300 RPM
2 1/16 in. (90°), 1 2/5 in. (45°)
0° - 45°
7000 RPM
φ6 1/2 in. X φ5/8 in. X 24 teeth
20V 4.0Ah Lithium-Ion
Fig.F
Fig.G
Fig.H
LOOSEN:
CLOCKWISE
TIGHTEN:
COUNTER-
CLOCKWISE
DEPTH
ADJUSTMENT
KNOB
10
a) To insert the battery pack,
align the battery pack with the
circular saw base and slide the
battery pack into the circular
saw, so that the battery pack is
locked in position.
b) To remove the battery pack,
press the battery’s release
button and pull the battery pack
off at the same time.
a) Check and make sure the workpiece is held
securely.
b) Press the lock off button and the variable speed
on/off trigger switch to turn on the circular saw.
c) Put the base plate against the workpiece.
d) Hold the circular saw with both hands.
e) When the saw blade reaches full speed, cut the
workpiece slowly.
f) Release the variable speed on/off trigger switch
to turn off the circular saw.
a) Mark the cutting line on the workpiece.
b) Adjust the cutting angle and cutting depth as
needed.
c) Put the circular saw
on the workpiece.
d) Press the laser switch
to turn on the laser module.
e) Align the laser beam
with the mark on the
workpiece.
A vacuum cleaner can be connected to the dust
extraction port to collect the saw dust either directly
or using an adaptor.
Operation
Troubleshooting
1 Insert and remove the battery pack
2 General cutting
3 Laser beam
4 Dust extraction
WARNING: Before inserting or removing
the circular saw's battery, make sure the
appliance is switched off.
WARNING: Do not stare directly at the laser
light beam. Never aim the beam at any
person or animal other than the workpiece.
Fig.J
Problem Possible causes Possible soluons
Cannot start
Baery pack not installed
properly
Remove and insert the baery
pack again
Baery not charged Charge the baery
Internal damage or wear e.g.
motor is damaged
Repair by an authorized service
center
Can only run slowly
Baery is not charged Charge the baery
Baery wears out Replace the baery with a new
one
Cannot cut efficiently Saw blade is blunt Change the saw blade
Noisy or raling Internal damage or wear Repair by an authorized service
center
Overheat
Venlaon vents blocked Clean the dust from the
venlaon vents
Saw blade is blunt Change the saw blade
The circular saw is running for
too long
Turn off the circular saw and let it
cools down
f) Turn on the circular saw and cut the workpiece
slowly. Keep the laser beam on the cutting line.
g) Turn off the laser beam after cutting.
7
CE kitemark. By applying this kitemark,
the manufacturer declares that the
product labelled with the kitemark
complies with the technical and legal
requirements.
1.
12. Miter angle adjustment knob
2. Lower guard lever
3. Lower guard
4. Blade clamp bolt
5. Saw blade
16. Laser module
6. Guide bar
17. Base plate
7. Auxiliary handle
8. Main handle
9.
10. Guide bar knob
21. Charger
11. Miter angle scale
20
7
CE kitemark. By applying this kitemark,
the manufacturer declares that the
product labelled with the kitemark
complies with the technical and legal
requirements.
1.
12. Miter angle adjustment knob
2. Lower guard lever
3. Lower guard
4. Blade clamp bolt
5. Saw blade
16. Laser module
6. Guide bar
17. Base plate
7. Auxiliary handle
8. Main handle
9.
10. Guide bar knob
21. Charger
11. Miter angle scale
20
10
a) To insert the battery pack,
align the battery pack with the
circular saw base and slide the
battery pack into the circular
saw, so that the battery pack is
locked in position.
b) To remove the battery pack,
press the battery’s release
button and pull the battery pack
off at the same time.
a) Check and make sure the workpiece is held
securely.
b) Press the lock off button and the variable speed
on/off trigger switch to turn on the circular saw.
c) Put the base plate against the workpiece.
d) Hold the circular saw with both hands.
e) When the saw blade reaches full speed, cut the
workpiece slowly.
f) Release the variable speed on/off trigger switch
to turn off the circular saw.
a) Mark the cutting line on the workpiece.
b) Adjust the cutting angle and cutting depth as
needed.
c) Put the circular saw
on the workpiece.
d) Press the laser switch
to turn on the laser module.
e) Align the laser beam
with the mark on the
workpiece.
A vacuum cleaner can be connected to the dust
extraction port to collect the saw dust either directly
or using an adaptor.
Operation
Troubleshooting
1 Insert and remove the battery pack
2 General cutting
3 Laser beam
4 Dust extraction
WARNING: Before inserting or removing
the circular saw's battery, make sure the
appliance is switched off.
WARNING: Do not stare directly at the laser
light beam. Never aim the beam at any
person or animal other than the workpiece.
Fig.J
Problem Possible causes Possible soluons
Cannot start
Baery pack not installed
properly
Remove and insert the baery
pack again
Baery not charged Charge the baery
Internal damage or wear e.g.
motor is damaged
Repair by an authorized service
center
Can only run slowly
Baery is not charged Charge the baery
Baery wears out Replace the baery with a new
one
Cannot cut efficiently Saw blade is blunt Change the saw blade
Noisy or raling Internal damage or wear Repair by an authorized service
center
Overheat
Venlaon vents blocked Clean the dust from the
venlaon vents
Saw blade is blunt Change the saw blade
The circular saw is running for
too long
Turn off the circular saw and let it
cools down
f) Turn on the circular saw and cut the workpiece
slowly. Keep the laser beam on the cutting line.
g) Turn off the laser beam after cutting.

14
13. Fehlerbehebung
14. Reinigung und Wartung
Entfernen Sie vor allen Arbeiten und Einstellungen
am Werkzeug den Akku.
14.1 Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Wischen Sie das Gerät mit einem saube-
ren Tuck ab oder Blasen Sie es mit Druckluft bei
niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen Ihnen, das Gerät direkt nach jeder
Benutzung zu reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuck und etwas Schmierseife. Verwenden
Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese
können die Kunststo teile des Gerätes angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerä-
teinnere gelangen kann.
14.2 Wartung
Bitte laden Sie den Akku regelmäßig, z. B. alle 6
Monate auf.
15. Reparaturen
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene
Zubehör- und Ersatzteile. Sollte das Gerät trotz
unserer Qualitätskontrollen und Ihrer P ege einmal
ausfallen, lassen Sie Reparaturen nur von einem
autorisierten Elektro-Fachmann ausführen. Wenn
die Anschlussteilung dieses Gerätes beschädigt ist,
muss sie durch den Hersteller oder seinen Vertre-
ter oder eine Elektrofachkraft ersetzt werden, um
Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.
16. Umweltschutz
Alt-Elektrogeräte dürfen nicht mit dem
Hausmüll entsorg werden. Bitte bringen
Sie sie zu einer Rücknahmestelle. Infor-
mieren Sie sich diesbezüglich bei Ihrer Ge-
meindeverwaltung oder beim Fachhandel.
WILTAnet GmbH
Lise-Meitner-Str. 5
52511 Geilenkirchen/ Germany
Tel.: +49 (0) 2451/628478
Fax: +49 (0) 2451/628311
E-Mail: [email protected]
Fehler Ursache Lösung
Kreissäge startet
nicht
Akku nicht richtig
eingesetzt
Entfernen Sie den Akku
und setzen Sie ihn
erneut ein
Akku nicht geladen Laden Sie den Akku auf
Interne Schäden oder
Verschleiß, z.B. Motor ist
beschädigt
Lassen Sie es von
einem Fachmann
reparieren
Läuft nur langsam
Akku nicht geladen Laden Sie den Akku auf
Akku abgenutzt Tauschen Sie den Akku
aus
Schneidet inef-
zient Stumpfes Sägeblatt Tauschen Sie das Säge-
blatt aus
Laut oder rasselnd Interne Schäden oder
Verschleiß
Lassen Sie es von
einem Fachmann
reparieren
Überhitzung
Lüftungsschlitze
blockiert
Machen Sie die Lüf-
tungsschlitze sauber
Stumpfes Sägeblatt Tauschen Sie das
Sägeblatt
Kreissäge läuft zu lang
Schalten Sie die Säge
aus und lassen Sie sie
abkühlen
11
WILTAnet GmbH
DE

15
DE

16
4
This Circular saw is designed for sawing timber
workpieces. It is designed for domestic use andis
not designed for commercial, trade or industrial use.
increase the chance of accidents.
other persons away while

17
4
This Circular saw is designed for sawing timber
workpieces. It is designed for domestic use andis
not designed for commercial, trade or industrial use.
5
increases
the chance of accidents.

18
6
contact accidentally occurs, ush with water. If
liquid contacts eyes, additionally seek medical
help. Liquid ejected from the battery may cause
irritation or burns.
6) Service
a) Have your power tool serviced by a quali ed
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power tool
is maintained.
4. Special safety instructions
• DANGER: keep hands away from cutting area
and the balde. keep your second hand on auxiliary
handle, or motor housing. If both hands are holding
the saw, they cannot be cut by the blade.
• Do not reach underneath the workpiece. The
guard cannot protect you from the blade below the
workpiece.
• Adjust the cutting depth to the thickness of the
workpiece. Less than a full tooth of the blade teeth
should be visible below the workpiece.
• Never hold the workpiece being cut in your
hands or across your leg. Secure the workpiece
to a stable platform. It is important to support the
work properly to minimize body exposure, blade bin-
ding, or loss of control.
• Hold the power tool only by the insulated
gripping surfaces when performing an operation
where the cutting tool may contact hidden wiring
or its own cord. Contact with a “live” wire will also
make exposed metal parts of the power tool “live” and
shock the operator.
• When ripping always use a rip fence or straight
edge guide. This improves the accuracy of cut and
reduces the chance of blade binding.
• Always use blades with correct size and shape
(diamond versus round) of arbour holes. Blades
that do not match the mounting hardware of the saw
will run eccentrically, causing loss of control.
• Never use damaged or incorrect blade washers
or bolt. The blade washers and bolt were specially
designed for your saw, for optimum performance and
safety of operation.
• Causes and operator prevention of kickback:
– Kickback is a sudden reaction to a pinched, bound
or misaligned saw blade, causing an uncontrolled saw
to lift up and out of the workpiece toward the operator.
– When the blade is pinched or bound tightly by the
kerf closing down, the blade stalls and the motor reac-
tion drives the unit rapidly back toward the operator.
– If the blade becomes twisted or misaligned in the
cut, the teeth at the back edge of the blade can dig
into the top surface of the wood causing the blade
to climb out of the kerf and jump back toward the
operator. Kickback is the result of saw misuse and/
or incorrect operating procedures or conditions and
can be avoided by taking proper precautions as given
below.
• Maintain a rm grip with both hands on the saw
and position your arms to resist kickback forces.
Position your body to either side of the blade, but
not in line with the blade. Kickback could cause the
saw to jump backwards, but kickback forces can be
controlled by the operator, if proper precautions are
taken.
• When blade is binding, or when interrupting
a cut for any reason, release the trigger and
hold the saw motionless in the material until the
blade comes to a complete stop. Never attempt
to remove the saw from the work or pull the saw
backward while the blade is in motion or kickback
may occur. Investigate and take corrective actions to
eliminate the cause of blade binding.
• When restarting a saw in the workpiece, centre
the saw blade in the kerf and check that saw teeth
are not engaged into the material. If saw blade is

19
binding, it may walk up or kickback from the workpiece
as the saw is restarted.
• Support large panels to minimise the risk of
blade pinching and kickback. Large panels tend
to sag under their own weight. Supports must be
placed under the panel on both sides, near the line of
cut and near the edge of the panel.
• Do not use dull or damaged blades. Unsharpened
or improperly set blades produce narrow kerf causing
excessive friction, blade binding and kickback.
• Blade depth and bevel adjusting locking levers
must be tight and secure before making cut. If
blade adjustment shifts while cutting, it may cause
binding and kickback.
• Use extra caution when making a “plunge cut”
into existing walls or other blind areas. The protru-
ding blade may cut objects that can cause kickback.
• Check lower guard for proper closing before
each use. Do not operate the saw if lower guard
does not move freely and close instantly. Never
clamp or tie the lower guard into the open posi-
tion. If saw is accidentally dropped, lower guard
may be bent. Raise the lower guard with the retrac-
ting handle and make sure it moves freely and does
not touch the blade or any other part, in all angles and
depths of cut.
• Check the operation of the lower guard spring. If
the guard and the spring are not operating proper-
ly, they must be serviced before use. Lower guard
may operate sluggishly due to damaged parts, gummy
deposits, or a build-up of debris.
• Lower guard should be retracted manually
only for special cuts such as “plunge cuts” and
“compound cuts”. Raise lower guard by retracting
handle and as soon as blade enters the material,
the lower guard must be released. For all other
sawing, the lower guard should operate automatically.
• Always observe that the lower guard is
covering the blade before placing saw down on
bench or oor. Anunprotected, coasting blade will
cause the saw to walk backwards, cutting whate-
ver is in its path. Be aware of the time it takes for the
blade to stop after switch is released.
• Do not reach into the saw dust ejector with
your hands. They could be injured by rotating parts.
• Do not work overhead with the saw. In this manner
you do not have suffi cient control over the power tool.
• Use suitable detectors to determine if utility lines
are hidden in the work area or call the local utility
company for assistance. Contact with electric
lines can lead to re and electric shock. Damaging
a gas line can lead to explosion. Penetrating a
water line causes property damage or may cause an
electric shock.
• Do not operate the power tool stationary. It is not
designed for operation with a saw table.
• Do not use high speed steel (HSS) saw blades.
Such saw blades can easily break.
• Do not saw ferrous metals. Red hot chips can
ignite the dust extraction.
• When working with the machine, always hold it
rmly with both hands and provide for a secure
stance. The power tool is guided more secure with
both hands.
• Secure the workpiece. A workpiece clamped with
clamping devices or in a vice is held more secure than
by hand.
• Always wait until the machine has come to a
complete stop before placing it down. The tool
insert can jam and lead to loss of control over the
power tool.
• Never use the machine with a damaged cable. Do
not touch the damaged cable and pull the mains
plug when the cable is damaged while working.
Damaged cables increase the risk of an electric shock.
7
CE kitemark. By applying this kitemark,
the manufacturer declares that the
product labelled with the kitemark
complies with the technical and legal
requirements.
1.
12. Miter angle adjustment knob
2. Lower guard lever
3. Lower guard
4. Blade clamp bolt
5. Saw blade
16. Laser module
6. Guide bar
17. Base plate
7. Auxiliary handle
8. Main handle
9.
10. Guide bar knob
21. Charger
11. Miter angle scale
20

20
7
CE kitemark. By applying this kitemark,
the manufacturer declares that the
product labelled with the kitemark
complies with the technical and legal
requirements.
1.
12. Miter angle adjustment knob
2. Lower guard lever
3. Lower guard
4. Blade clamp bolt
5. Saw blade
16. Laser module
6. Guide bar
17. Base plate
7. Auxiliary handle
8. Main handle
9.
10. Guide bar knob
21. Charger
11. Miter angle scale
20
Wear cutting resistant gloves.
1. Dust extraction port
2. Lower guard lever
3. Lower guard
4. Blade clamp bolt
5. Saw blade
6. Guide bar
7. Auxiliary handle
8. Main Handle
9. Spindle lock button
10. Guide bar knob
11. Miter angle scale
12. Miter angle adjustment knob
13. Laser on/o switch
14. Lock o button
15. Variable speed on/o trigger switch
16. Laser module
17. Base plate
18. Cutting depth adjustment knob
19. Cutting depth scale
20. Battery pack
21. Charger
GB
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Schmidt Cordless Saw manuals