Schmidt JS-19 User manual

JS-19
CORDLESS JIG SAW
?
?
Akku-Stichsäge
JS-19
AKKU-STICHSÄGE
124635

14
2


4
3

5
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Akku-Stichsäge dient zum Sägen von Holz,
Plastik und Metall. Durch die vielseitige Aus-
stattung und Funktionen des Werkzeugs, ist ein
Nutzen in vielen abwechslungsreichen Bereichen
möglich.
2. Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen
Sicherheitsbestimmungen für Elektromaschinen.
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam
durch, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Schäden
an Personen und Gegenständen führen.
Personen, die mit der Anleitung nicht vertraut sind,
dürfen das Gerät nicht bedienen. Bewahren Sie
die Gebrauchsanleitung sorgfältig auf. Kindern und
Jugendlichen ist die Benutzung des Geräts nicht
gestattet.
3. Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können Stromschläge,
Brände und /oder schwere Verletzungen verursa-
chen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
3.1. Arbeitsplatzsicherheit
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b. Arbeiten Sie mit Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
3.2. Elektrische Sicherheit
a. Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwen-
den Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unverän-
derte Stecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines Stromschlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie Rohre, Heizungen, Herde und
Kühlschränke. Es besteht erhöhtes Risiko eines
elektrischen Schlages, durch den Kontakt mit geer-
deten Gegenständen.
c. Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines Strom-
schlages.
d. Zweckenfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder beweglichen Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines Stromschlages.
e. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Frei-
en arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungs-
kabel, die auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines Stromschlages.
f. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
DE

6
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko Stromschläge.
3.3. Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowekr-
zeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b. Tragen Sie immer persönliche Schutzaus-
rüstung und eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmasken,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelme oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektro-
werkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es
an die Stromversorgung und/oder den Akku an-
schließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elekt-
rowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil
bendet, kann zu Verletzungen führen.
e. Vermeiden Sie eine instabile Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situatio-
nen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
beweglichen Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von beweglichen Teilen
erfasst werden.
g. Wenn Staubsaug- und Auangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Die Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
3.4. Verwendung und Pege des Elektrowerk-
zeuges
a. Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefähr-
lich und muss repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät ablegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeugs.
d. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Las-
sen Sie die Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisung nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e. Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerä-
tes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursachen
DE

7
in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f). Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen, Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
3.5. Verwendung und Pege des Akkuwerk-
zeugs
a. Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Bei
Verwendung eines für den Akku nicht geeigneten
Ladegeräts besteht Verletzungs- und Brandgefahr.
b. Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c. Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten, kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
d. Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den
Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt, mit
Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche
Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
3.6. Service
a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit Origi-
nal-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
4. Spezielle Sicherheitshinweise
• GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Händen
nicht in den Sägebereich und an das Sägeblatt.
Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den Zusatz-
griff oder das Motorgehäuse. Wenn beide Hände
die Säge halten, können diese vom Sägeblatt nicht
verletzt werden.
• Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Es
befinden sich keine Schutzvorrichtungen unter dem
Werkstück die Ihre Hände schützen könnten.
• Verwenden Sie nur geeignete und unbe-
schädigte Sägeblätter. Das Verwenden eines
ungeeigneten oder beschädigten Sägeblattes kann
zu Unfällen führen.
• Halten Sie den Sägeschuh ach auf das
Werkstück.
• Üben Sie kein Druck aus um das Werkzeug zu
verlangsamen.
• Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals
in der Hand oder über dem Bein fest. Sichern
Sie das Werkstück an einer stabilen Aufnahme.
Es ist wichtig, das Werkstück gut zu befestigen, um
die Gefahr von Körperkontakt, Klemmen des Säge-
blattes oder Verlust der Kontrolle zu minimieren.
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
• Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griächen an, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treen kann. Kontakt mit einer span-
nungsführenden Leitung setzt auch Metallteile des
Elektrowerkzeuges unter Spannung und führt zu
einem elektrischen Schlag.
• Verwenden Sie beim Längstschneiden immer
einen Anschlag oder eine gerade Kantenfüh-
rung. Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und
DE

8
verringert die Möglichkeit, dass das Sägeblatt
klemmt.
• Den Akku nicht önen - Kurzschlussgefahr!
• Benutzen und lagern Sie Akku und Ladegerät
bei Temperaturen unter 40 °C. Setzen Sie das
Gerät niemals direkter Sonneneinstrahlung und
oenem Feuer aus. Werfen Sie die Akkus nicht in
Wasser oder Feuer - Explosionsgefahr.
• Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Bei Kontakt mit den Augen spülen
Sie diese aus und nehmen Sie zusätzlich ärzt-
liche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuüssig-
keit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
• Ursachen und Vermeidung eines Rück-
schlags:
– Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion
infolge eines hakenden, klemmenden oder falsch
ausgerichteten Sägeblattes, die dazu führt, dass
eine unkontrollierte Säge abhebt und sich aus dem
Werkstück heraus in Richtung der Bedienperson
bewegt.
– Wenn sich das Sägeblatt in dem sich schliessen-
den Sägespalt verhakt oder verklemmt, blockiert
es, und die Motorkraft schlägt die Säge in Richtung
der Bedienperson zurück.
– Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder
falsch ausgerichtet, können sich die Zähne der
Werkstücks verhaken, wodurch sich das Sägeblatt
aus dem Sägespalt herausbewegt und die Säge
in Richtung der Bedienperson zurückspringt. Ein
Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmassnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest
und bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in
der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können.
Halten Sie sich immer seitlich des Sägeblattes,
bringen Sie das Sägeblatt nie in eine Linie mit
Ihrem Körper. Bei einem Rückschlag kann die
Säge rückwärts springen, jedoch kann die Bedien-
person durch geeignete Vorsichtsmassnahmen die
Rückschlagkräfte beherrschen.
• Falls sich das Sägeblatt verklemmt oder Sie
die Arbeit unterbrechen, schalten Sie die Säge
aus und halten Sie sie im Werkstück ruhig,
bis das Sägeblatt zum Stillstand gekommen
ist. Versuchen Sie nie, die Säge aus dem
Werkstück zu entfernen oder sie rückwärts zu
ziehen, solange sich das Sägeblatt bewegt,
sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln
und beheben Sie die Ursache für das Verklemmen
des Sägeblattes.
• Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt,
wieder starten wollen, zentrieren Sie das
Sägeblatt im Sägespalt und überprüfen Sie,
ob die Sägezähne nicht im Werkstück verhakt
sind. Klemmt das Sägeblatt, kann es sich aus dem
Werkstück heraus bewegen oder einen Rückschlag
verursachen, wenn die Säge erneut gestartet wird.
• Stützen Sie grosse Platten ab, um das Risiko
eines Rückschlags durch ein klemmendes Sä-
geblatt zu vermindern. Grosse Platten können
sich unter ihrem Eigengewicht durchbiegen.
Platten müssen auf beiden Seiten abgestützt
werden, sowohl in Nähe des Sägespalts als auch
an der Kante.
• Verwenden Sie keine stumpfen oder beschä-
digten Sägeblätter. Sägeblätter mit stumpfen oder
falsch ausgerichteten Zähnen verursachen durch
einen zu engen Sägespalt eine erhöhte Reibung,
Klemmen des Sägeblattes und Rückschlag.
• Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen
und Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn sich
während des Sägens die Einstellungen verändern,
kann sich das Sägeblatt verklemmen und ein Rück-
schlag auftreten.
DE

9
• Arbeiten Sie mit der Säge nicht über Kopf. Sie
haben so keine ausreichende Kontrolle über das
Elektrowerkzeug.
• Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzuspüren
oder ziehen Sie die örtliche Versorgungsgesell-
schaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitungen kann
zu Feuer und elektrischem Schlag führen. Die
Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explo-
sion führen. Das Eindringen in eine Wasserleitung
verursacht Sachbeschädigungen oder kann einen
elektrischen Schlag verursachen.
• Verwenden Sie keine Sägeblätter aus HSS-
Stahl. Solche Sägeblätter können leicht brechen.
• Sägen Sie keine Eisenmetalle. Glühende Späne
können die Staubabsaugung entzünden.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten
fest mit beiden Händen und sorgen Sie für
einen sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug wird
mit zwei Händen sicherer geführt.
• Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spann-
vorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
• Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum
Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug
führen.
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit
beschädigtem Kabel. Berühren Sie das beschä-
digte Kabel nicht und ziehen Sie den Netzste-
cker, wenn das Kabel während des Arbeitens
beschädigt wird. Beschädigte Kabel erhöhen das
Risiko eines Stromschlages.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es
an die Stromversorgung und/oder den Akku an-
schließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger
am Schalter haben oder das Gerät eingeschal-
tet an die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
5. Sicherheitsvorkehrungen
a. Halten Sie das Elektrowerkzeug an isolierten
Griächen fest, wenn Sie eine Arbeit ausführen, bei
der das Schneidzubehör möglicherweise verbor-
gene oder das eigene Kabel berühren könnte. Das
Schneiden von Werkstoen, die einen stromführen-
den Draht berühren, kann freiliegende Metallteile
des Elektrowerkzeugs unter Spannung setzen was
den Benutzer, dem Risiko eines Stromschlages
aussetzen kann.
b. Verwenden Sie Klingen, die für das zu schneiden-
de Material geeignet sind, um einen ezienten und
sicheren Betrieb zu gewährleisten.
c. Übermäßiger Druck und Krümmung beim Schnei-
den können die Klinge beschädigen oder brechen.
d. Das Sägen mit einem xierten Teil des Werkzeu-
ges, z. B. einem Schraubstock, ist sehr gefährlich.
e. Richten Sie die Schneideäche des Werk-
zeugs keinesfalls auf eine Person oder Tier.
Verletzungsgefahr!
f. Halten Sie das Sägewerkzeug scharf und sau-
ber. Richtig gewartetes Sägewerkzeug ist leichter
zu kontrollieren und führt zu besseren Sägeergeb-
nissen.
6. Gerätebeschreibung
1. Starthebel
2. Feststellschalter
3. Schutzabdeckung
4. Schnellspannhebel
5. Führungsrolle
6. Sechskantschlüssel
7. Absauganschluss
8. Sechkantschraube
9. Sägeschuh
10. Winkelskala
11. Pendelhubumschalter
12. Akku-Entriegelungstaste
13. Akku
14. Ladegerät
DE

10
7. Technische Daten
Max. Schnitttiefe Holz 56 mm
Max. Schnitttiefe Metall 6 mm
Motor DC20V
Leerlaufdrehzahl 0 - 2.400 min -1
Hubhöhe
19 mm
Pendelhubverstellung 4-fach
Gewicht ohne Akku 1,5 kg
8. Zeichenerklärung
Achten Sie auf alle Zeichen und Symbole, die
in dieser Anleitung und auf Ihrem Werkzeug
angegeben sind. Merken Sie sich diese Zeichen
und Symbole. Wenn Sie die Zeichen und Symbole
richtig interpretieren, können Sie sicher und besser
mit dem Gerät arbeiten.
Achtung!
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung
lesen!
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Gute und widerstandsfähige
Handschuhe tragen!
Verwenden Sie beim Bearbeiten von
Staub erzeugenden Materialien stets
einen Atemschutz.
Altgeräte sind Wertsto e, sie gehören
daher nicht in den Hausmüll!
Wir möchten Sie daher bitten, uns mit
Ihrem aktiven Beitrag bei der
Ressourcenschonung und beim
Umweltschutz zu unterstützen und
dieses Gerät bei den eingerichteten
Rücknahmestellen abzugeben.
CE Zeichen. Durch Anwenden dieser
Zeichen, erklärt der Hersteller, dass
das mit der Zeichen gekennzeichnete
Produkt, den technischen und
rechtlichen Anforderungen entspricht.
9. Lieferumfang
1 x Bedienungsanleitung
1 x Akku-Stichsäge
1 x Sechskantschlüssel
1 x Ladegerät
1 x Akku
1 x Sägeblatt Holz
1 x Sägeblatt Metall
• Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Teile aus dem
Lieferumfang vorhanden sind.
• Überprüfen Sie das Gerät und das gesamte
Zubehör auf Transportschäden.
Achtung! Verpackungsmaterial ist kein
Spielzeug! Kindern ist es untersagt
mit Plastikverpackungen zu spielen!
Erstickungsgefahr!
10. Vor Inbetriebnahme
Wichtig! Entfernen Sie bitte immer
den Akku, bevor Sie Einstellungen am
Gerät vornehmen.
10.1 Au aden des Akkus
a. Entfernen Sie den Akku (13) vom Gri durch das
Drücken der Entriegelungstaste (12) nach unten.
b. Prüfen Sie ob die vorhandene Spannung mit der
vom Ladegerät benötigten Spannung überein-
stimmt und schließen Sie das Ladegerät (14) an
die Steckdose.
7
CE kitemark. By applying this kitemark,
the manufacturer declares that the
product labelled with the kitemark
complies with the technical and legal
requirements.
1.
12. Miter angle adjustment knob
2. Lower guard lever
3. Lower guard
4. Blade clamp bolt
5. Saw blade
16. Laser module
6. Guide bar
17. Base plate
7. Auxiliary handle
8. Main handle
9.
10. Guide bar knob
21. Charger
11. Miter angle scale
20
DE
7
CE kitemark. By applying this kitemark,
the manufacturer declares that the
product labelled with the kitemark
complies with the technical and legal
requirements.
1.
12. Miter angle adjustment knob
2. Lower guard lever
3. Lower guard
4. Blade clamp bolt
5. Saw blade
16. Laser module
6. Guide bar
17. Base plate
7. Auxiliary handle
8. Main handle
9.
10. Guide bar knob
21. Charger
11. Miter angle scale
20
7
CE kitemark. By applying this kitemark,
the manufacturer declares that the
product labelled with the kitemark
complies with the technical and legal
requirements.
1.
12. Miter angle adjustment knob
2. Lower guard lever
3. Lower guard
4. Blade clamp bolt
5. Saw blade
16. Laser module
6. Guide bar
17. Base plate
7. Auxiliary handle
8. Main handle
9.
10. Guide bar knob
21. Charger
11. Miter angle scale
20
7
CE kitemark. By applying this kitemark,
the manufacturer declares that the
product labelled with the kitemark
complies with the technical and legal
requirements.
1.
12. Miter angle adjustment knob
2. Lower guard lever
3. Lower guard
4. Blade clamp bolt
5. Saw blade
16. Laser module
6. Guide bar
17. Base plate
7. Auxiliary handle
8. Main handle
9.
10. Guide bar knob
21. Charger
11. Miter angle scale
20
7
CE kitemark. By applying this kitemark,
the manufacturer declares that the
product labelled with the kitemark
complies with the technical and legal
requirements.
1.
12. Miter angle adjustment knob
2. Lower guard lever
3. Lower guard
4. Blade clamp bolt
5. Saw blade
16. Laser module
6. Guide bar
17. Base plate
7. Auxiliary handle
8. Main handle
9.
10. Guide bar knob
21. Charger
11. Miter angle scale
20
7
CE kitemark. By applying this kitemark,
the manufacturer declares that the
product labelled with the kitemark
complies with the technical and legal
requirements.
1.
12. Miter angle adjustment knob
2. Lower guard lever
3. Lower guard
4. Blade clamp bolt
5. Saw blade
16. Laser module
6. Guide bar
17. Base plate
7. Auxiliary handle
8. Main handle
9.
10. Guide bar knob
21. Charger
11. Miter angle scale
20
7
CE kitemark. By applying this kitemark,
the manufacturer declares that the
product labelled with the kitemark
complies with the technical and legal
requirements.
1.
12. Miter angle adjustment knob
2. Lower guard lever
3. Lower guard
4. Blade clamp bolt
5. Saw blade
16. Laser module
6. Guide bar
17. Base plate
7. Auxiliary handle
8. Main handle
9.
10. Guide bar knob
21. Charger
11. Miter angle scale
20
7
CE kitemark. By applying this kitemark,
the manufacturer declares that the
product labelled with the kitemark
complies with the technical and legal
requirements.
1.
12. Miter angle adjustment knob
2. Lower guard lever
3. Lower guard
4. Blade clamp bolt
5. Saw blade
16. Laser module
6. Guide bar
17. Base plate
7. Auxiliary handle
8. Main handle
9.
10. Guide bar knob
21. Charger
11. Miter angle scale
20
7
CE kitemark. By applying this kitemark,
the manufacturer declares that the
product labelled with the kitemark
complies with the technical and legal
requirements.
1.
12. Miter angle adjustment knob
2. Lower guard lever
3. Lower guard
4. Blade clamp bolt
5. Saw blade
16. Laser module
6. Guide bar
17. Base plate
7. Auxiliary handle
8. Main handle
9.
10. Guide bar knob
21. Charger
11. Miter angle scale
20
7
CE kitemark. By applying this kitemark,
the manufacturer declares that the
product labelled with the kitemark
complies with the technical and legal
requirements.
1.
12. Miter angle adjustment knob
2. Lower guard lever
3. Lower guard
4. Blade clamp bolt
5. Saw blade
16. Laser module
6. Guide bar
17. Base plate
7. Auxiliary handle
8. Main handle
9.
10. Guide bar knob
21. Charger
11. Miter angle scale
20

11
c. Setzen Sie den Akku in die Ladestation. Stellen
Sie sicher, dass dieser richtig eingelegt ist. Ein ro-
tes LED-Licht zeigt Ihnen an, ob der Akku geladen
wird. Wenn das rote LED-Licht blinkt, wird der Akku
geladen. Der Ladeprozess ist beendet, wenn das
rote LED-Licht erlischt und ein grünes LED-Licht
permanent leuchtet. Die Ladezeit beträgt ca. 1
Stunde.
d. Der Adapter des Ladegerätes, sowie der Akku
erwärmen sich während des Ladevorgangs. Das
ist normal.
Kann der Akku nicht geladen werden, prüfen Sie
bitte
• ob die Steckdose funktionstüchtig ist.
• ob der Akku richtig in der Ladestation
eingesetzt ist.
Sollte der Akku immer noch nicht laden, setzen Sie
sich bitte mit unserem Kundenservice in Verbin-
dung.
Um eine lange Lebensdauer des Akkus zu errei-
chen, sollte dieser nach dem Entladen schnellst-
möglich wieder aufgeladen werden.
Entladen Sie den Akku niemals vollständig. Dies
kann zu einem Defekt des Akkus führen. Sobald
die LED-Anzeige rot blinkt, sollte der Akku geladen
werden.
Achtung!
Bitte laden Sie den Akku regelmäßig auf,
z. B. alle 6 Monate.
Werkzeugtausch
Bevor Sie Einstellungen an dem Gerät vorneh-
men (z. B. P ege, Sägeblattwechsel, etc.), das
Gerät transportieren oder lagern, stellen Sie
den Drehrichtungsumschalter in die mittlere
Position. Ein unbeabsichtigtes Ein- oder Ausschal-
ten kann zu Verletzungen führen.
11. Zusammenbau
Achtung! Entfernen Sie den Akku vor
dem Zusammenbau. Mit dem Werkzeug
sollten keine Schleifscheiben verwendet wer-
den. Es müssen Handschuhe getragen werden,
um Verletzungsgefahr zu vermeiden.
11.1. Anbringen und Entfernen des Sägeblatts
(Abb. 1)
a. Drehen Sie den Schnellspannhebel (4) gegen
den Uhrzeigersinn und halten Sie ihn in Position.
b. Führen Sie das Sägeblatt in die Nut in der
Rollenführung (5) ein und achten Sie darauf, dass
die Rückseite des Sägeblattes richtig in der Nut
positioniert ist.
c. Drehen Sie zum Entfernen der Klinge den
Schnellspannhebel gegen den Uhrzeigersinn und
halten Sie ihn in Position. Ziehen Sie dann das
Sägeblatt aus der Halterung heraus.
11.2. Pendelhubnutzung (Abb. 2)
a
.
Um mit verschiedenen Materialarten die beste
Schneidwirkung zu erzielen, muss die Umlaufwirkung
des Sägeblattes eingestellt werden. Dieses Werkzeug
hat einen Wählhebel (11) an der Seite des Gehäuses.
b. Die Auswahl reicht von 0 für die gerade Hin- und
Herbewegung der Klinge bis 3 für die größte Pen-
delbewegung der Klinge.
c. Beim Schneiden von Holz, Kunststo oder
anderen ähnlich weichen Materialien ist eine große
Pendelbewegung erforderlich, hierfür schalten
Sie auf Positionen 1, 2 oder 3. Wenn jedoch eine
scharfe und präzise Schneid äche erforderlich
ist, kann Position 0 auch für weiche Materialien
verwendet werden.
d. Bei Stahl und ähnlich harten Materialien sollte
die Pendelbewegung nicht so groß sein, daher
sollte Position 0 verwendet werden.
e. Position 0 ist auch für dünne Materialien sowie
für Messer- oder Raspelarbeiten vorgesehen.
11.3. Feststellschalter (Abb. 3)
a
.
Dieses Werkzeug ist mit einem Feststellschalter
ausgestattet, um ein unbeabsichtigtes Starten des
Werkzeugs zu verhindern.
b
.
Drücken Sie zum Starten des Werkzeugs den
Starthebel (1), während der Feststellschalter (2)
7
CE kitemark. By applying this kitemark,
the manufacturer declares that the
product labelled with the kitemark
complies with the technical and legal
requirements.
1.
12. Miter angle adjustment knob
2. Lower guard lever
3. Lower guard
4. Blade clamp bolt
5. Saw blade
16. Laser module
6. Guide bar
17. Base plate
7. Auxiliary handle
8. Main handle
9.
10. Guide bar knob
21. Charger
11. Miter angle scale
20
DE
7
CE kitemark. By applying this kitemark,
the manufacturer declares that the
product labelled with the kitemark
complies with the technical and legal
requirements.
1.
12. Miter angle adjustment knob
2. Lower guard lever
3. Lower guard
4. Blade clamp bolt
5. Saw blade
16. Laser module
6. Guide bar
17. Base plate
7. Auxiliary handle
8. Main handle
9.
10. Guide bar knob
21. Charger
11. Miter angle scale
20

12
gedrückt gehalten wird.
c. Um das Werkzeug anzuhalten, lassen Sie den
Schalter los.
d. Die Blatthubgeschwindigkeit kann durch Steuern
der Abzugskraft von 0 bis 2.400 min-
1
variiert
werden.
e. Es gelten die allgemeinen Regeln für die Schnitt-
geschwindigkeit.
• Je härter das Material (Stahl), desto niedriger
die Geschwindigkeit.
• Je weicher das Material (Holz), desto höher die
Geschwindigkeit.
11.4. Absauganschluss
Während des Betriebs des Werkzeugs sollte der
Staubabzugsanschluss (7) an einen Staubsauger
angeschlossen werden.
12. Gebrauch
12.1. Einsetzen und Entfernen des Akkus (Abb. 4)
Achtung! Stellen Sie vor dem Einsetzen
oder Entfernen des Akkus sicher, dass
das Gerät ausgeschaltet ist.
a. Richten Sie zum Einsetzen des Akkus den Kör-
per an der Nut im Akkupack (13) aus und drücken
Sie in Pfeilrichtung, bis der Akku am Werkzeug
befestigt ist.
b. Um den Akku aus dem Werkzeug zu entfernen,
drücken Sie die Taste (12) und entfernen Sie den
Akku in Pfeilrichtung.
Entfernen Sie den Akku immer aus Ihrem Werk-
zeug, wenn Sie Teile zusammenbauen, Einstellun-
gen vornehmen, reinigen oder wenn Sie es nicht
verwenden. Durch Entfernen des Akkus wird ein
versehentliches Starten verhindert, das zu schwe-
ren Verletzungen führen kann.
12.2. Benutzung der Säge
Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab, da
diese für eine ordnungsgemäße Motorkühlung
immer geö net sein müssen.
Halten Sie das Werkzeug für ein genaues Schnei-
den im richtigen Winkel zum Werksto . Halten Sie
den Sägeschuh des Werkzeugs in festem Kontakt
mit dem Werksto .
12.3. Schneiden einer Kurve
Verwenden Sie beim Schneiden von kleinen Krei-
sen oder Kurven eine niedrigere Schnittgeschwin-
digkeit als beim geraden Schneiden.
Achtung! Zu viel Druck beim Schneiden einer
Kurve, kann die Klinge brechen.
12.4. Schneiden aus der Mitte
Um in der Mitte eines Bretts zu schneiden, legen
Sie den Sägeschuh des Werkzeugs auf das Brett,
sodass die Klinge es nicht berührt. Schalten Sie
dann den Schalter ein und senken Sie das bewegli-
che Messer langsam gegen den Werksto .
Bei anderen Materialien als Holz muss der Werk-
sto erst angebohrt werden.
12.5. Schräge Schneiden (Abb. 5, 6)
a. Lösen Sie die Sechskantschraube (8) an der
Unterseite des Sägeschuhs (9) mit dem Sechs-
kantschlüssel (6).
b. Richten Sie die untere Linie des Gehäuses an
der Winkelskala (10) auf dem Sägeschuh aus und
ziehen Sie dann die Sechskantschraube fest.
Ein Schrägschnitt von 0° - 45° kann leicht erreicht
werden.
13. Reinigung und Wartung
Entfernen Sie vor allen Arbeiten und Einstellungen
am Werkzeug den Akku.
13.1 Reinigung
a. Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
DE
7
CE kitemark. By applying this kitemark,
the manufacturer declares that the
product labelled with the kitemark
complies with the technical and legal
requirements.
1.
12. Miter angle adjustment knob
2. Lower guard lever
3. Lower guard
4. Blade clamp bolt
5. Saw blade
16. Laser module
6. Guide bar
17. Base plate
7. Auxiliary handle
8. Main handle
9.
10. Guide bar knob
21. Charger
11. Miter angle scale
20

13
11
WILTAnet GmbH
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei
wie möglich. Wischen Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuck ab oder Blasen Sie es mit Druckluft
bei niedrigem Druck aus.
b. Wir empfehlen Ihnen, das Gerät direkt nach
jeder Benutzung zu reinigen.
c. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuck und etwas Schmierseife. Verwenden
Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese
können die Kunststo teile des Gerätes angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerä-
teinnere gelangen kann.
13.2 Wartung
Bitte laden Sie den Akku regelmäßig, z. B. alle 6
Monate auf.
14 Reparaturen
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene
Zubehör- und Ersatzteile. Sollte das Gerät trotz
unserer Qualitätskontrollen und Ihrer P ege einmal
ausfallen, lassen Sie Reparaturen nur von einem
autorisierten Elektro-Fachmann ausführen. Wenn
die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt ist,
muss sie durch den Hersteller oder seinen Vertre-
ter oder eine Elektrofachkraft ersetzt werden, um
Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.
15 Umweltschutz
Alt-Elektrogeräte dürfen nicht mit dem
Hausmüll entsorg werden. Bitte bringen
Sie sie zu einer Rücknahmestelle. Infor-
mieren Sie sich diesbezüglich bei Ihrer
Gemeindeverwaltung oder beim Fachhandel.
WILTAnet GmbH
Lise-Meitner-Str. 5
52511 Geilenkirchen/ Germany
Tel.: +49 (0) 2451/628478
Fax: +49 (0) 2451/628311
E-Mail: [email protected]
DE

14
5
4
The tool is intended for the sawing of wood, plastic
and metal materials. As a result of the extensive
accessory and saw blade program, the tool can be
used for many purposes and is very well suited for
curved or circular.

15
5

16
contact accidentally occurs, ush with water. If
liquid contacts eyes, additionally seek medical
help. Liquid ejected from the battery may cause
irritation or burns.
6) Service
a) Have your power tool serviced by a qualied
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power tool
is maintained.
4. Special safety instructions
• DANGER: keep hands away from cutting area
and the balde. keep your second hand on auxiliary
handle, or motor housing. If both hands are holding
the saw, they cannot be cut by the blade.
• Do not reach underneath the workpiece. The
guard cannot protect you from the blade below the
workpiece.
• Use only suitable and undamaged saw blades.
Using an unsuitable or damaged saw blade can lead
to accidents.
• Hold the saw base at on the workpiece.
• Do not apply pressure to slow down the tool.
• Never hold the workpiece being cut in your
hands or across your leg. Secure the workpiece
to a stable platform. It is important to support the
work properly to minimize body exposure, blade bin-
ding, or loss of control.
• Keep your work area clean and well-lit. Cluttered
or dark work areas can lead to accidents.
• Hold the power tool only by the insulated
gripping surfaces when performing an operation
where the cutting tool may contact hidden wiring
or its own cord. Contact with a “live” wire will also
make exposed metal parts of the power tool “live” and
shock the operator.
• When ripping always use a rip fence or straight
edge guide. This improves the accuracy of cut and
reduces the chance of blade binding.
• Never use damaged or incorrect blade washers
or bolt. The blade washers and bolt were specially
designed for your saw, for optimum performance and
safety of operation.
• Causes and operator prevention of kickback:
– Kickback is a sudden reaction to a pinched, bound
or misaligned saw blade, causing an uncontrolled saw
to lift up and out of the workpiece toward the operator.
– When the blade is pinched or bound tightly by the
kerf closing down, the blade stalls and the motor reac-
tion drives the unit rapidly back toward the operator.
– If the blade becomes twisted or misaligned in the
cut, the teeth at the back edge of the blade can dig
into the top surface of the wood causing the blade
to climb out of the kerf and jump back toward the
operator. Kickback is the result of saw misuse and/
or incorrect operating procedures or conditions and
can be avoided by taking proper precautions as given
below.
• Maintain a rm grip with both hands on the saw
and position your arms to resist kickback forces.
Position your body to either side of the blade, but
not in line with the blade. Kickback could cause the
saw to jump backwards, but kickback forces can be
controlled by the operator, if proper precautions are
taken.
• When blade is binding, or when interrupting
a cut for any reason, release the trigger and
hold the saw motionless in the material until the
blade comes to a complete stop. Never attempt
to remove the saw from the work or pull the saw
backward while the blade is in motion or kickback
may occur. Investigate and take corrective actions to
eliminate the cause of blade binding.
• When restarting a saw in the workpiece, centre
the saw blade in the kerf and check that saw teeth
GB

17
are not engaged into the material. If saw blade is
binding, it may walk up or kickback from the workpiece
as the saw is restarted.
• Support large panels to minimise the risk of
blade pinching and kickback. Large panels tend
to sag under their own weight. Supports must be
placed under the panel on both sides, near the line of
cut and near the edge of the panel.
• Do not use dull or damaged blades. Unsharpened
or improperly set blades produce narrow kerf causing
excessive friction, blade binding and kickback.
• Blade depth and bevel adjusting locking levers
must be tight and secure before making cut. If
blade adjustment shifts while cutting, it may cause
binding and kickback.
• Do not reach into the saw dust ejector with
your hands. They could be injured by rotating parts.
• Do not work overhead with the saw. In this manner
you do not have sucient control over the power tool.
• Use suitable detectors to determine if utility lines
are hidden in the work area or call the local utility
company for assistance. Contact with electric
lines can lead to re and electric shock. Damaging
a gas line can lead to explosion. Penetrating a
water line causes property damage or may cause an
electric shock.
• Do not use high speed steel (HSS) saw blades.
Such saw blades can easily break.
• Do not saw ferrous metals. Red hot chips can
ignite the dust extraction.
• When working with the machine, always hold it
rmly with both hands and provide for a secure
stance. The power tool is guided more secure with
both hands.
• Secure the workpiece. A workpiece clamped with
clamping devices or in a vice is held more secure than
by hand.
• Always wait until the machine has come to a
complete stop before placing it down. The tool
insert can jam and lead to loss of control over the
power tool.
• Never use the machine with a damaged cable. Do
not touch the damaged cable and pull the mains
plug when the cable is damaged while working.
Damaged cables increase the risk of an electric shock.
GB

18
CE kitemark. By applying this kitemark,
the manufacturer declares that the
product labelled with the kitemark
complies with the technical and legal
requirements.
7
LAYOUT
14. Battery charger
TECHNICAL DATA
6.
GB

19
Metal cutting blade x 1pc
the LED indicator on battery pack
is flashing red light.
13
12
8
GB

20
EN 62841-1:2015
EN 62841-2-11:2016
AfPS GS 2014:01
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
Geschäftsführer
WILTAnet GmbH
?
?
JS-19
10
WILTAnet GmbH
9
GB
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other Schmidt Cordless Saw manuals
Popular Cordless Saw manuals by other brands

Milwaukee
Milwaukee HEAVY DUTY M18 FHS20 Original instructions

Milwaukee
Milwaukee 18 Volt Sawzall Operator's manual

Fieldmann
Fieldmann FDP 2002-E instruction manual

Festool
Festool PSC 420 EB instruction manual

DeWalt
DeWalt XR DCS386 Original instructions

SHARKS
SHARKS SH 2500 Instruction for operation and maintenance