Schneider Airsystems DK 600 ECO Installation instructions

G875588_001
2010/03/jbrg-08
Originalbedienungsanleitung
1
Original operating manual
6
Notice d’utilisation d’origine
11
Manual de instrucciones original
16
Originele gebruiksaanwijzing
21
Oryginalna instrukcja eksploatacji
26
Оригинал Руководство по эксплуатации
31
DK 600 ECO
H612075
DK 985 ECO
H612114
DK 1500 ECO
H612162
DK 2200 ECO
H612222
DK 3500 ECO
H612360






DK 600 - 3500 ECO
1
D
Inhaltsverzeichnis
Die angegebenen Abbildungen befinden sich
am Anfang der Bedienungsanleitung.
1 Allgemeine Hinweise
Sicherheitshinweise beachten!
Bedienungsanleitung lesen!
Prüfungen, Einstellungen, Wartungsarbeiten
in einem Wartungsbuch dokumentieren. Bei
Fragen Bezeichnung und Art.-Nr. des Gerä-
tes angeben. Außerhalb von Deutschland
können andere gesetzliche oder sonstige
Vorschriften gelten als hier beschrieben.
Die Bedienungsanleitung muss vor Anwen-
dung des Gerätes gelesen, beachtet und der
Anwender jährlich unterwiesen werden!
Technische Änderungen vorbehalten. Abbil-
dungen können vom Original abweichen.
2Lieferumfang
– Druckluft-Kältetrockner mit Bedienungs-
anleitung
3 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Druckluft-Kältetrockner eignet sich aus-
schließlich zur wirtschaftlichen Trocknung
von Druckluft bis maximal 16 bar. Er darf
nicht für andere Medien eingesetzt werden.
4Symbole
Achtung:
Schenken Sie diesen Symbolen höchste Aufmerksamkeit!
1 Allgemeine Hinweise.................. 1
2 Lieferumfang............................ 1
3 Bestimmungsgemäße Verwen-
dung....................................... 1
4 Symbole.................................. 1
5 Technische Daten...................... 2
6 Sicherheitshinweise................... 4
7 Aufbau .................................... 4
8 Inbetriebnahme........................ 4
9 Betrieb.................................... 5
10 Wartung .................................. 5
11 Außerbetriebnahme................... 6
12 Störungsbehebung.................... 6
13 Stromlaufplan .......................... 7
14 Fließschema............................. 7
15 Ersatzteilservice ....................... 7
16 Gewährleistungsbedingungen ..... 7
17 REACh..................................... 7
Symbol Signalwort Gefahrenstufe Folgen bei Nichtbeachtung
GEFAHR
unmittelbar drohende Gefahr Tod, schwere Körperverletzung
WARNUNG
mögliche drohende Gefahr Tod, schwere Körperverletzung
VORSICHT
mögliche gefährliche Situation Leichte Körperverletzung
HINWEIS
mögliche gefährliche Situation Sachschaden
Symbol Bedeutung Folgen bei Nichtbeachtung
Bedienungsanleitung lesen Körperverletzung oder Tod des Bedieners
Sachschaden
falsche Bedienung

2
DK 600 - 3500 ECO
D
Sicherheitshinweise auf dem Druckluft-Kältetrockner
5 Technische Daten
Allgemeine technische Daten
(DK 600 ECO bis DK 3500 ECO)
Produktspezifische technische Daten
Symbol Bedeutung
Achtung
Bedienungsanleitung lesen
Kondensat auffangen
Bei Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen
Achtung
Bedienungsanleitung lesen
1 Drucklufteingang
2 Druckluftausgang
Kondensator mit einem weichen Besen reinigen
Eintrittstemperatur 5-50 °C
Betriebsdruck 4-16 bar
Umgebungstemperatur 2-43 °C
Drucktaupunkt 3°C
Spannung 230 V
Frequenz 50 Hz
Elektrische Absicherung (träge) 10 A
Schutzart IP 21
Kältemittel 134a
Betriebsdruck (Kältemittel) 17 bar
DK 600 ECO DK 985 ECO DK 1500 ECO DK 2200 ECO DK 3500 ECO
Luftvolu-
menstrom
nach DIN/
ISO 7183
bei
3 °C 600 985 1500 2200 3500 l
bei
7 °C 810 1330 2025 2970 4725 l
Leistungs-
aufnahme max. 0,15 0,23 0,26 0,26 0,45 kW
Druckverlust 0,2 0,25 0,25 0,16 0,28 bar
Luftanschluss R 3/4"i R 3/4"i R 3/4"i R 1 1/2"i R 1 1/2"i
Kondensatablaß Schlauch PVC 10x2 mm R 3/8"i
Füllmenge
(Kältemittel) 0,18 0,24 0,34 0,60 0,75 kg
Gewicht2425344856kg

DK 600 - 3500 ECO
3
D
Montageabmessungen
(in mm) siehe Bild 2a
Zusammensetzung und Treibhauspotenzial der Kältemittel
1)
Global Warming Potential
2)
gegenüber einem Wert von 1 für Kohlendioxid in 100 Jahren
Referenzbedingungen nach DIN/ISO 7183
Korrekturfaktoren
Bei anderem Betriebsdruck p
1
Volumenstrom mit Faktor f
1
multiplizieren:
Bei anderer Drucklufteintrittstemperatur t
1
Volumenstrom mit Faktor f
2
multiplizieren:
Bei anderer Kühllufttemperatur t
c
Volumenstrom mit Faktor f
3
multiplizieren:
Bei anderem Drucktaupunkt t
pd
Volumenstrom mit Faktor f
4
multiplizieren:
H B T D1D2D3H1H2H3A A1A2A3A4
DK 600 ECO
DK 985 ECO
DK 1500 ECO
745 325 263 289 150 --- 15 405 --- 110 45 50 145 90
DK 2200 ECO
DK 3500 ECO 845 410 415 375 --- 289 32 --- 87 130 45 40 170 75
Inhaltsstoffe Anteil (%) GWP
1)
R134a HFKW 134a 100 1300
2)
Temperatur 20 °C
Betriebsdruck p1 7 bar
Drucklufteintrittstemperatur 35 °C
Kühllufttemperatur 25 °C
Drucktaupunkt 3 °C
p
1
(bar)34567891011121416
f
1
0,75 0,85 0,90 0,95 1,00 1,04 1,07 1,10 1,12 1,14 1,18 1,20
t
1
(°C) 30 35 40 45 50
f
2
1,25 1,00 0,85 0,75 0,60
t
c
(°C) 25 30 35 40 45
f
3
1,00 0,96 0,92 0,88 0,80
t
pd
(°C)357 9
f
4
1,00 1,2 1,35 1,45

4
DK 600 - 3500 ECO
D
6 Sicherheitshinweise
• Ausgeruht, konzentriert, den sachgerech-
ten Betrieb sicherstellen.
• Schützen Sie sich, andere Personen, Tiere,
Sachgegenstände und Ihre Umwelt durch
jeweils notwendige Schutzmaßnahmen,
Einweisung in die Geräte und Vorkehrun-
gen um Gesundheits-, Sach-, Wert-, Um-
weltschäden oder Unfallgefahren zu
vermeiden.
• Reparaturen dürfen nur von Schneider
Druckluft GmbH, oder deren zulässigen
Servicepartnern durchgeführt werden.
• Eingriff in den Kältekreislauf: während der
Gewährleistungszeit nur durch Fachperso-
nal der Schneider Druckluft GmbH, danach
durch Sachkundigen gemäß DIN EN 378.
• Gemäß EG Verordnung 842/2006 muss
nach Reparatur eines Lecks im Kältekreis
innerhalb eines Monats nach der Reparatur
eine Dichtheitsprüfung durchgeführt wer-
den.
• Umgang mit FKW: BGI 648 bzw. national
gültige Vorschriften beachten!
• Kondensatentsorgung: Vorschriften nach
Wasserhaushaltsgesetz (WHG) bzw. nati-
onale Vorschriften beachten!
•
Verboten:
Manipulationen, Zweckent-
fremdungen; Notreparaturen; andere En-
ergiequellen trocknen;
Sicherheitseinrichtungen entfernen oder
beschädigen; Verwenden bei Undichtigkei-
ten oder Betriebsstörungen; keine Origina-
lersatzteile; Gerät unter Druck
transportieren, warten, reparieren, unbe-
aufsichtigt lassen; rauchen; offenes Feuer;
Aufkleber entfernen.
7Aufbau
siehe Bild 1a
8 Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise beachten!
8.1 Transport
• Druckluft-Kältetrockner drucklos und ste-
hend transportieren
8.2 Installation
Bedingungen am Aufstellort
• Räume: staubarm, trocken, gut belüftet.
Montage
• Einen Freiraum von 50 cm um den Druck-
luft-Kältetrockner herum einhalten, zur
ordnungsgemäßen Funktion, Belüftung
und Wartung.
• Druckluft-Kältetrockner an Wänden oder
Montagevorrichtungen aufhängen die der
Gewichtsbelastung des Druckluft-Kältet-
rockners entsprechen.
• Druckluft-Kältetrockner aufhängen unter
Benutzung der zwei Schlüssellöcher auf
der Geräterückseite. Dafür z.B. Haken-
schrauben mit einem Mindestdurchmesser
von 10 mm verwenden.
• Rohrleitungen in unmittelbarer Nähe des
Druckluft-Kältetrockners mit mindestens
einer Festpunktaufnahme versehen.
• Rohrleitungen in keinem Fall auf dem
Druckluft-Kältetrockner abstützen.
• Darauf achten, daß der Druckluft-Kältet-
rockner vibrationsfrei mit dem Rohrlei-
tungsnetz verbunden ist.
• Für Wartungszwecke ohne Betriebsunter-
brechung empfehlen wir die Installation ei-
ner Umgehungsleitung.
• Beim Montieren der Ein- und Austrittslei-
tungen den Anschluss am Druckluft-Kälte-
trockner durch entsprechendes Werkzeug
gegenhalten um ein Verdrehen der An-
schlüsse zu verhindern!
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei Betrieb mit offe-
nem Gehäuse!
X
Gehäuse nach Wartung schließen!
01 Druckluftausgang
02 Drucklufteingang
03 EIN/AUS-Schalter
07 Plattenwärmetauscher
08 Heißgasbypassventil
09 Kondensatableiter (Schwimmerableiter)
10 Kältemittelverdichter
11 Kondensatausgang
12 Kapillarrohr
13 Kältemittel-Filtertrockner
14 Kältemittelkondensator
15 Ventilatormotor
16 Ventilator
17 ECO-Controller/-Schalter

DK 600 - 3500 ECO
5
D
• Keine konischen Gewinde oder Anschlüsse
verwenden.
• Gewinde der Anschlussleitungen nicht wei-
ten oder verändern.
• Gewinde der Anschlussleitungen fachge-
recht abdichten: bis 3/4" mit Loctite 243,
darüber mit Teflonband.
Elektrischer Anschluss
• Netzspannung und Angaben auf dem Leis-
tungsschild müssen identisch sein.
• Elektrische Absicherung lt. Technische Da-
ten.
• VDE-Bestimmungen 0100 und 0105 ein-
halten.
L
Bei Verwendung von Verlängerungska-
beln: Leitungsquerschnitt: min. 2,5 mm²;
max. Kabellänge:3 m.
Vor der ersten Inbetriebnahme
1. Sichtprüfung vornehmen.
2. Elektrischen Anschluss prüfen.
9 Betrieb
Sicherheitshinweise beachten!
9.1 Einsatz
1. Druckluft-Kältetrockner an das Strom-
netz anschließen.
2. Druckluft-Kältetrockner am EIN/AUS-
Schalter (Bild 1, Pos. 03) einschalten.
3. Druckluft-Kältetrockner ca. 10 min. lau-
fen lassen bis Tendenzanzeige im grünen
Bereich.
4. Druckluft-Kältetrockner langsam mit
Druckluft beaufschlagen.
9.2 Überwachungseinheit S7
Die Überwachungseinheit zeigt die Tendenz
der Temperatur der abgekühlten Druckluft
auf einer vierfarbigen Skala an:
Siehe auch Kap. 12
9.3 Nach dem Einsatz
1. Umgehungsleitung (falls vorhanden):
langsam in Position „Umgehung“ stellen
(siehe Bedienungsanleitung Umge-
hungsleitung).
2. Druckluft-Kältetrockner am EIN/AUS-
Schalter ausschalten. Netzstecker abzie-
hen.
10 Wartung
Sicherheitshinweise beachten!
10.1 Vor jeder Wartungstätig-
keit
1. Druckluftzufuhr schließen.
2. Rechtes Seitenblech entfernen.
3. TEST-Taste am Kondensatableiter drü-
cken. Damit wird Kondensat abgeleitet,
die Funktion getestet und der Druckluft-
Kältetrockner drucklos gemacht.
4. Druckluft-Kältetrockner am EIN/AUS-
Schalter ausschalten, Netzstecker abzie-
hen.
5. Wartungstätigkeit ausführen.
6. Seitenblech wieder montieren.
10.2 Kältemittelkondensator
reinigen
1. Kondensatorbereich des Gehäuses
(Lochblech) mit weichem Besen reini-
gen.
2. Bei Bedarf Gehäusehaube abnehmen
und Kondensator mit weichem Besen di-
rekt reinigen.
3. Seitenblech und Gehäusehaube wieder
montieren.
Grün: Ordnungsgemäße Funktion
Gelb: Kurzzeitige Überlastung
Rot: Temperatur der abgekühlten
Druckluft höher als 10 °C
Blau: Abkühltemperatur zu niedrig
Intervall Wartungstätigkeit siehe Kapitel
monatlich Kältemittelkondensator u. Gerät allgemein reinigen 10.2
jährlich Kondensatableiter warten 10.3

6
DK 600 - 3500 ECO
D
10.3 Kondensatableiter warten
SCB-Kondensatableiter
Das Filtersieb am Zulauf des Kondensatablei-
ters ist im Rahmen der jährlichen Wartung zu
reinigen.
1. Verschraubung an Zu- und Ablauf (Pos.
04 + 03) lösen und Ableiter seitlich her-
ausnehmen.
2. Filtereinsatz (Pos. 07) entnehmen und
reinigen.
3. Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Auf korrekten Sitz von Filtereinsatz und
Dichtung achten.
4. Anschlüsse im Betrieb auf Dichtheit prü-
fen.
siehe Bild 5a.
Bekomat-Kondensatableiter
Die Serviceeinheit des Kondensatableiters ist
jährlich auszutauschen.
1. Rasthaken (Pos. 02) drücken und Steu-
ereinheit (Pos. 01) abnehmen.
2. Verbliebene Serviceeinheit von Zu- und
Ablauf (Pos. 04 + 03) lösen. Gehäuse
durch aufclipsen (Pos. 06) öffnen.
3. Zur Steuereinheit passende Serviceein-
heit (Pos. 05) montieren, auf Typbe-
zeichnung u. Farbe des Rasthakens
achten.
4. Anschlüsse im Betrieb auf Dichtheit prü-
fen.
siehe Bild 5b.
11 Außerbetriebnahme
Sicherheitshinweise beachten!
Arbeitsschritte siehe Kap. 10.1 durchführen.
11.1 Entsorgung
Verpackungsmaterial und Gerät nach den
geltenden Vorschriften entsorgen.
12 Störungsbehebung
Sicherheitshinweise beachten!
Wenden Sie sich im Bedarfsfall an unsere Service-Mitarbeiter, siehe letzte Seite.
Farbe Störung Ursache
rot Kältemittelkondensator verschmutzt
X
Kältemittelkondensator reinigen
Ventilator ausgefallen
X
Ventilator ersetzen oder
Schneider Druckluft Service anrufen
Kältemittelverdichter ausgefallen
X
Elektrik überprüfen oder
Schneider Druckluft Service anrufen
Kältemittelmangel
X
Schneider Druckluft Service anrufen
gelb/rot Druckluftdurchsatz zu hoch
X
Betriebsdaten überprüfen
Zugeführte Druckluft zu warm
X
Betriebsdaten überprüfen
Umgebungstemperatur zu hoch
X
Temperatur überprüfen/verringern
blau Druckverlust zu hoch
X
Schneider Druckluft Service anrufen
Anlage eingefroren
X
Schneider Druckluft Service anrufen

DK 600 - 3500 ECO
7
D
13 Stromlaufplan
siehe Bild 3a
14 Fließschema
siehe Bild 4a
15 Ersatzteilservice
Die aktuellen Explosionszeichnungen und Er-
satzteillisten zu unseren Produkten stehen
Ihnen auf unserer Website www.schneider-
airsystems.com/td/ zur Verfügung. Mit spe-
ziellen Fragen wenden Sie sich bitte an den
Schneider Druckluft Service Ihres Landes
(Adressen im Service-Anhang) oder an Ihren
Händler.
16 Gewährleistungsbedingun-
gen
Grundlage für Gewährleistungsansprü-
che:
komplettes Gerät im Originalzustand /
Kaufbeleg.
Nach den gesetzlichen Bestimmungen
erhalten Sie auf Material- und Ferti-
gungsfehler:
nur privater Gebrauch 2 Jahre;
gewerblicher Gebrauch 1 Jahr
Ausgeschlossene Gewährleistungsan-
sprüche:
Verschleiß- / Verbrauchsteile; un-
sachgemäßen Gebrauch; Überlastung;
Manipulation / Zweckentfremdung; man-
gelnde / falsche / keine Wartung; Staub- /
Schmutzanfall; nicht zulässige / falsche Ar-
beitsweise; nicht beachten der Bedienungs-
anleitung; fehlerhafter Elektroanschluss;
unsachgemäße Aufstellung.
Gewährleistungszeit:
Eingriff in den Kälte-
kreislauf nur durch Fachpersonal der Schnei-
der Druckluft GmbH
17 REACh
REACh ist die seit 2007 in ganz Europa gülti-
ge Chemikalienverordnung. Wir als „nachge-
schalteter Anwender“, also als Hersteller von
Erzeugnissen sind uns unserer Informations-
pflicht unseren Kunden gegenüber bewusst.
Um Sie immer auf dem neuesten Stand hal-
ten zu können und über mögliche Stoffe der
Kandidatenliste in unseren Erzeugnissen zu
informieren, haben wir folgende Website für
Sie eingerichtet:
www.schneider-airsystems.com/reach
C1 Startkondensator
C2 Betriebskondensator
R1 Anlaufrelais
B6 Motorschutzschalter
Kältemittelverdichter
M2 Ventilator
M1 Kältemittelverdichter
S1 EIN/AUS-Schalter
H1 Betriebsmeldeleuchte
*1 Elektrische Einspeisung
AKompressor
B Verflüssiger
C Flüssigkeitsleitung
D Filtertrockner
E Kapillarrohr
F Plattenwärmetauscher
G Kondensatableiter
HESA-Thermostat
I Heißgas-Bypassventil
JSaugleitung
1-4 Servicetemperaturen
5 T Lo Wärmetauscher
6Drucklufteingang
7 Druckluftausgang

8
DK 600 - 3500 ECO
GB
Table of contents
The specified illustrations appear at the be-
ginning of the Operating Instructions.
1 General information
Observe the safety instructions!
Read the Instruction Manual!
Document inspections, adjustments and
maintenance work in a maintenance log
book. Specify the name and article number
of the unit when making inquiries. Outside of
Germany, different legal or other require-
ments than those listed here may apply.
Before the unit is used, the Instruction Man-
ual must be read and understood and the
user must receive annual instruction.
Subject to technical modifications. Illustra-
tions may deviate from the original.
2 Scope of delivery
– Compressed air cold dryer with instruction
manual
3 Conventional use
The compressed air cold dryer is only suit-
able for the economical drying of com-
pressed air up to a maximum of 16 bar.It
should not be used in combination with other
media.
4Symbols
Important:
Pay particular attention to these symbols!
Safety instructions on the compressed air cold dryer
1 General information .................. 8
2 Scope of delivery ...................... 8
3 Conventional use ...................... 8
4 Symbols .................................. 8
5 Technical data .......................... 9
6 Safety instructions .................... 11
7 Components............................. 11
8 Commissioning......................... 11
9 Operation ................................ 12
10 Maintenance............................. 12
11 Decommissioning...................... 13
12 Troubleshooting ........................ 13
13 Circuit diagram......................... 14
14 Flow chart................................ 14
15 Spare parts service ................... 14
16 Warranty conditions .................. 14
17 REACh..................................... 14
Symbol Signal
word Hazard level Consequences if not avoided
DANGER
Imminently hazardous situation Death or serious injury
WARNING
Potentially hazardous situation Death or serious injury
CAUTION
Potentially dangerous situation Minor to moderate injury
NOTICE
Potentially dangerous situation Property damage
Symbol Meaning Consequences if not observed
Read the Instruction Manual Injury or death of the operator
Property damage
Incorrect operation
Symbol Meaning
Important
Read the instruction manual
Collect condensate
Unplug the power plug before performing mainte-
nance work.

DK 600 - 3500 ECO
9
GB
5 Technical data
General technical data
(DK 600 ECO to DK 3500 ECO)
Product-specific technical data
Important
Read the instruction manual
1 Compressed air inlet
2 Compressed air outlet
Clean condenser with a soft brush
Symbol Meaning
Inlet temperature 5-50 °C
Operating pressure 4-16 bar
Ambient temperature 2-43 °C
Pressure dew point 3 °C
Voltage 230 V
Frequency 50 Hz
Electric protection, delayed-action 10 A
Protection class IP 21
Refrigerant 134a
Operating pressure (refrigerant) 17 bar
DK 600 ECO DK 985 ECO DK 1500 ECO DK 2200 ECO DK 3500 ECO
Air volume
flow
according
to DIN/ISO
7183
at
3°C 600 985 1500 2200 3500 l
at
7°C 810 1330 2025 2970 4725 l
Max. power
consumption 0.15 0.23 0.26 0.26 0.45 kW
Pressure loss 0.2 0.25 0.25 0.16 0.28 bar
Air connection R 3/4"i R 3/4"i R 3/4"i R 1 1/2"i R 1 1/2"i
Condensate
drainage Hose PVC 10x2 mm R 3/8"i
Filling
quantity (refrig-
erant)
0.18 0.24 0.34 0.60 0.75 kg
Weight 24 25 34 48 56 kg

10
DK 600 - 3500 ECO
GB
Assembly dimensions
(in mm), see Fig. 2a
Composition and global warming potential of the refrigerant
1)
Global Warming Potential
2)
Compared to a value of 1 for carbon dioxide over 100 years
Reference conditions according to DIN/ISO 7183
Correction factors
For other operating pressure p
1
, multiply the volume flow by factor f
1
:
For other compressed air inlet temperature t
1
, multiply volume flow by factor f
2
:
For other cooling air temperature t
c
, multiply volume flow by factor f
3
:
For other pressure dew point t
pd
, multiply volume flow by factor f
4
:
H W D D1D2D3H1H2H3A A1A2A3A4
DK 600 ECO
DK 985 ECO
DK 1500 ECO
745 325 263 289 150 --- 15 405 --- 110 45 50 145 90
DK 2200 ECO
DK 3500 ECO 845 410 415 375 --- 289 32 --- 87 130 45 40 170 75
Substance Proportion
(%) GWP
1)
R134a HFKW 134a 100 1300
2)
Temperature 20 °C
Operating pressure p1 7 bar
Compressed air inlet temperature 35 °C
Cooling air temperature 25 °C
Pressure dew point 3 °C
p
1
(bar)34567891011121416
f
1
0.75 0.85 0.90 0.95 1.00 1.04 1.07 1.10 1.12 1.14 1.18 1.20
t
1
(°C) 30 35 40 45 50
f
2
1.25 1.00 0.85 0.75 0.60
t
c
(°C) 25 30 35 40 45
f
3
1.00 0.96 0.92 0.88 0.80
t
pd
(°C) 3 5 7 9
f
4
1.00 1.2 1.35 1.45

DK 600 - 3500 ECO
11
GB
6 Safety instructions
• Be calm and focused and ensure proper
operation.
• Protect yourself and other persons, ani-
mals, property, and the environment by
taking the necessary protective measures
and being trained in use of the devices to
prevent harm to your health, property
damage, financial loss, environmental
harm or risk of accident.
• Repairs may be carried out only by
Schneider Druckluft GmbH or its approved
service partners.
• Intervention in the cooling circuit: only
qualified personnel from Schneider Druck-
luft GmbH permitted during the warranty
period, qualified experts as specified in
DIN EN 378 permitted after the warranty
expires.
• When a leak in the cooling circuit is re-
paired, a leak inspection should be carried
out within one month of the repair as spec-
ified in EC Regulation 842/2006.
• Handling HFCs: observe BGI 648 or appli-
cable national regulations!
• Condensate disposal: observe Water Re-
sources Act (WRA) regulations or national
regulations!
•
Prohibited:
manipulation, inappropriate
use, temporary repairs, use of other ener-
gy sources, removal or use of damaged
safety equipment, operating a malfunc-
tioning or leaking system, use of non-orig-
inal spare parts, transporting, maintaining,
repairing, leaving a pressurised machine
unattended, smoking, naked flames, re-
moving stickers.
7 Components
See Fig. 1a
8 Commissioning
Observe the safety instructions!
8.1 Transport
• Depressurise compressed air cold dryer
and place in vertical position prior to trans-
porting
8.2 Installation
Conditions at the installation location
• Rooms: as dust-free as possible, dry, well
ventilated.
Assembly
• Maintain 50 cm of clearance space around
the compressed air cold dryer to allow
maintenance, sufficient ventilation and
correct functioning of the unit.
• Mount the compressed air cold dryer or in-
stallation equipment designed to withstand
to the weight load of the compressed air
cold dryer to a wall.
• Mount the compressed air cold dryer using
the two keyholes on the back of the unit
and hook screws with a minimum diameter
of 10 mm, for example.
• Pipelines in the direct vicinity of the com-
pressed air cold dryer must be secured at
a minimum of one fixed attachment point.
• Never use the compressed air cold dryer as
a means of supporting pipelines.
• Make sure that the compressed air cold
dryer does not cause vibrations in the pipe-
line system.
• We recommend installing a bypass line to
perform maintenance without interrupting
operation.
• When assembling the inlet and outlet lines,
hold the connection on the compressed air
cold dryer using a suitable tool to prevent
it from rotating!
• Do not use conical threads or connections.
WARNING
Risk of injury when operating with open
housing!
X
Close housing after maintenance!
01 Compressed air outlet
02 Compressed air inlet
03 ON/OFF switch
07 Plate heat exchanger
08 Hot gas bypass valve
09 Condensate discharger (float diverter)
10 Refrigerant compressor
11 Condensate outlet
12 Capillary pipe
13 Refrigerant filter dryer
14 Refrigerant condensator
15 Ventilator motor
16 Ventilator
17 ECO controller/switch

12
DK 600 - 3500 ECO
GB
• Do not expand or modify the threads on
the connection lines.
• Seal the threads on the connection lines
correctly: up to 3/4" with Loctite 243, the
remainder with Teflon tape.
Electrical connection
• The mains voltage must match that speci-
fied on the rating plate.
• Electric protection according to technical
data.
• Observe VDE regulations 0100 and 0105.
L
When using extension cords: cable cross-
section: min. 2,5 mm²; max. cable
length: 3 m.
Before first use
1. Carry out a visual inspection.
2. Check the electrical connection.
9Operation
Observe the safety instructions!
9.1 Use
1. Connect the compressed air cold dryer to
the mains power supply.
2. Switch on the compressed air cold dryer
at the ON/OFF switch (Fig. 1, item 03).
3. Allow the compressed air cold dryer to
operate for approx. 10 minutes until the
trend indicator reaches the green area.
4. Slowly apply compressed air to the com-
pressed air cold dryer.
9.2 Monitoring unit S7
The monitoring unit indicates the tempera-
ture trend of the cooled compressed air on a
four-colour scale:
See also Chap. 12
9.3 After use
1. Bypass line (if available): slowly set to
the "Bypass" position (see bypass line in-
struction manual).
2. Switch off the compressed air cold dryer
at the ON/OFF switch. Unplug the power
plug.
10 Maintenance
Observe the safety instructions!
10.1 Before each maintenance
task
1. Shut off the compressed air supply.
2. Remove the right side plate.
3. Press the TEST button on the condensate
discharger to drain the condensate, test
that the compressed air cold dryer is
functioning correctly and depressurise
the unit.
4. Switch off the compressed air cold dryer
at the ON/OFF switch, unplug the power
plug.
5. Perform maintenance.
6. Fit the side plate again.
10.2 Clean the refrigerant con-
denser
1. Clean around the perforated panel on the
housing using a soft brush.
2. If required, remove the housing hood
and clean the condenser directly using a
soft brush.
3. Fit the side plate and housing hood
again.
Green: Functioning correctly
Yellow: Momentary overload
Red: Temperatur of cooled compressed
air higher than 10 °C
Blue: Cooling temperature too low
Interval Maintenance task See chapter
Monthly General cleaning of refrigerant condenser and unit 10.2
Annually Service the condensate discharger 10.3

DK 600 - 3500 ECO
13
GB
10.3 Service the condensate dis-
charger
SCB condensate discharger
The filter screen on the inlet of the conden-
sate discharger must be cleaned during an-
nual maintenance.
1. Loosen the screw fitting on the inlet and
outlet (item 04 + 03) and remove the
discharger from the side.
2. Remove the filter insert (item 07) and
clean.
3. Installation is in reverse order. Make
sure the filter insert and seal are seated
correctly.
4. Check the connections for leaks during
operation.
See Fig. 5a.
Bekomat condensate discharger
The service unit on the condensate discharg-
er must be replaced every year.
1. Press snap-in hook (item 02) and re-
move control unit (item 01).
2. Detach the service unit from the inlet
and outlet (item 04 + 03). Unclip the
housing (item 06) to open.
3. Install a service unit (item 05) compati-
ble with the control unit, check the model
designation and the colour of the snap-in
hook.
4. Check the connections for leaks during
operation.
See Fig. 5b.
11 Decommissioning
Observe the safety instructions!
Perform the relevant working steps, see
Chap. 10.1.
11.1 Disposal
Dispose of the unit and packaging materials
according to applicable regulations.
12 Troubleshooting
Observe the safety instructions!
If necessary, contact our service staff, see last page.
Colour Problem Cause
Red Refrigerant condenser is dirty
X
Clean refrigerant condenser
Ventilator failure
X
Replace ventilator or
call Schneider Druckluft Service
Refrigerant compressor failure
X
Check the electrical system or
call Schneider Druckluft Service
Insufficient refrigerant
X
Call Schneider Druckluft Service
Yellow/red Compressed air flow rate too high
X
Check operational data
Compressed air supply too warm
X
Check operational data
Ambient temperature too high
X
Check/decrease temperature
Blue Excess pressure loss
X
Call Schneider Druckluft Service
System frozen
X
Call Schneider Druckluft Service

14
DK 600 - 3500 ECO
GB
13 Circuit diagram
See Fig. 3a
14 Flow chart
See Fig. 4a
15 Spare parts service
Visit our website www.schneider-airsys-
tems.com/td/ for the latest version of all ex-
ploded drawings and spare parts lists for our
products. If you have any special questions,
please consult the Schneider Airsystems Ser-
vice centre in your country (addresses in the
service appendix) or your local dealer.
16 Warranty conditions
Basis for warranty claims:
complete unit
in original condition/proof of purchase.
According to legal provisions, you re-
ceive the following warranty against
material and manufacturing defects:
private use only: 2 years,
commercial use: 1 year.
Excluded from warranty claims:
Wear or
expendable parts, improper use, overload-
ing, manipulation / inappropriate use, insuf-
ficient / incorrect / no maintenance, dust /
dirt accumulation, unauthorised / incorrect
working procedures, failure to observe the
instruction manual, incorrect electrical con-
nection, improper installation.
Warranty period:
Intervention in the cool-
ing circuit by qualified personnel from
Schneider Druckluft GmbH only
17 REACh
REACh is a European Chemical Directive that
came into effect in 2007. As "downstream
users" and product manufacturers, we are
aware of our duty to provide our customers
with information. We have set up the follow-
ing website to keep you updated with all the
latest news and provide you with information
on all the materials used in our existing prod-
ucts:
www.schneider-airsystems.com/reach
C1 Starting capacitor
C2 Operating capacitor
R1 Start-up relay
B6 Protective motor switch
Refrigerant compressor
M2 Ventilator
M1 Refrigerant compressor
S1 ON/OFF switch
H1 Operating indicator lamp
*1 Electrical supply
A Compressor
BLiquefier
C Fluid line
D Filter dryer
E Capillary pipe
F Plate heat exchanger
G Condensate discharger
H ESA thermostat
I Hot gas bypass valve
J Suction line
1-4 Service temperatures
5 T Lo heat exchanger
6 Compressed air inlet
7 Compressed air outlet
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages: