Schwamborn DSM 250P Quick guide

1
(Abbildung mit optionaler Ausstattung)
(Illustration with optional equipment)
DE Bodenschleif‐ und Fahrbahndemarkierungs‐Maschine DSM 250P
Originalbetriebsanleitung 4...............................................
EN Floor grinding and road marking machine DSM 250P
Translation of the original operating instructions 14...........................

2
Fig. A
2
1
4
3
10
12
9
6
5
7
8
11
Fig. B
11
12 12
a b
Fig. C
13 14
14
15
13
Fig. D 17 18 19
16
Fig. E
a b
16
Fig. F
22
20
21
1

3
Fig. G
OFF
ON
23
ON
OFF
24
Fig. H
2
Operation
Idle
(Start)Off
Fig. J
27
29
26
Fig. K
25
26 27
28
29
1
27
28
26
Fig. L
25 30
1
12

4
DE DSM 250P
Originalbetriebsanleitung
Hersteller: Schwamborn Gerätebau GmbH
Robert‐Bosch‐Straße 8
D‐73117 Wangen / Göppingen
Telefon: +49 (0)7161 2005‐0
Telefax: +49 (0)7161 2005‐15
E‐Mail: info@schwamborn.com
URL: http//:www.schwamborn.com
Dokument: DSM250Pde
Ausgabedatum: 19.12.2017
© Schwamborn Gerätebau GmbH
Alle Rechte liegen bei der Schwamborn Gerätebau
GmbH. Kein Teil dieser Originalbetriebsanleitung,
einschließlich der Übersetzungen der Originalbetrieb
sanleitung, darf in irgendeiner Form ohne schriftliche
Genehmigung der Schwamborn Gerätebau GmbH
reproduziert, verarbeitet oder verbreitet werden. Wird
das hier beschriebene Produkt ohne Abstimmung mit
dem Hersteller verändert, haftet dieser nicht für
Schäden. Außerdem erlöschen in diesem Fall sämtli
che Garantie‐ und Gewährleistungsansprüche.
Legende zu den Bildseiten
Pos. Fig. Benennung
1A/B/F/K/L Führungsbügel
2A/G Gashebel
3 A Antriebsmotor
4 A Kraftstofftank
5 A Zündkerze
6 A Absaugring
7 A Schutzhaube
8 A Klettband
9 A Transportrad
10 AAuspuff
11 AStarter‐Griff
12 A/B/L Spannhebel
13 CSchleifteller
14 CETX-Diamantwerkzeug
15 CAussparung
Pos. Fig. Benennung
16 D/E Choke‐Hebel
17 DFahrwerk‐Höhenverstellung
18 DWasserwaage
19 DAnschluss zur Staubabsaugung
20 FSicherheitsschalter
21 FSicherheitsstift
22 FSicherheitsleine
23 GWasserventil
24 GKraftstoffhahn
25 KHebebügel (Option)
26
27
28
29
J/K/L Leitvorrichtung (Option)
Gewichtsblock
Leitrad
Sterngriffschraube
30 LHebezeug
Inhalt
1 Wichtige Hinweise 5........................
1.1 Verwendete Symbole 5..................
1.2 Haftung und Gewährleistung 5...........
2 Sicherheit 5................................
2.1 Unfallschutz und Sicherheit 5............
2.2 Sicherheitshinweise 6...................
3 Betrieb 7..................................
3.1 Maschine in Betrieb nehmen 7...........
3.2 Schleifen 8............................
3.3 Maschine ausschalten 8.................
4 Wartung 9.................................
4.1 Kundendienst und Ersatzteile 9...........
4.2 Führungsbügel einstellen 9..............
4.3 ETX-Diamantwerkzeuge aus‐ und einbauen 9
4.4 Maschine reinigen 10....................
4.5 Abschließende Arbeiten 10...............
5 Fehlerbeseitigung 10.........................
6 Übernahme und Transport 11.................
6.1 Maschine übernehmen 11................
6.2 Maschine transportieren 11...............
7 Technische Daten 12........................
8 Konformitätserklärung 13.....................

1 Wichtige Hinweise
DE DSM 250P
5
1 Wichtige Hinweise
Die Maschine darf nur unter Einzatz des vom Herstel
ler gelieferten Zubehörs verwendet werden zum Ent
schichten, Fahrbahn‐Demarkieren, Nass‐ und Trok
kenschleifen von ebenen und waagerechten
Bodenoberflächen wie:
—Beton
—Estrichen
—Kunstharz‐Estrichen / Asphalt
—Fahrbahnmarkierungen
—Natursteinböden
—Kleber‐ und Spachtelreste
—Bodenreste (z. B. Schaumrücken)
Jeder andere Gebrauch der Maschine kann zu Ge
fährdungen führen und ist untersagt!
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
das Beachten der Betriebsanleitung, insbesondere
der dort enthaltenen Warnhinweise und das Einhalten
der Anweisungen zur Bedienung und Wartung!
Diese Betriebsanleitung muss vom
Bedienpersonal vor dem Gebrauch
der Maschine sorgfältig gelesen und
verstanden worden sein!
Betriebsanleitung immer griffbereit
aufbewahren!
Dokumente und Betriebsanleitungen der Zuliefe
ranten lesen und beachten (hauptsächlich HONDA
GXV 340)!
Bei leihweiser Überlassung der Maschine an andere
Personen muss die Betriebsanleitung mitgegeben
und auf ihre Wichtigkeit hingewiesen werden!
1.1 Verwendete Symbole
In dieser Dokumentation werden folgende Symbole
verwendet:
Sicherheitshinweis
Mit diesem Symbol sind Warnungen, Verbote
und Gebote gekennzeichnet, die auf Gefahren
hinweisen und unbedingt beachtet und befolgt
werden müssen.
Zum Teil sind Sicherheitshinweise ergänzt durch
entsprechende Symbole.
Zusätzlicher Hinweis
Mit diesem Symbol sind zusätzliche
Informationen gekennzeicnet.
1.2 Haftung und Gewährleistung
Schwamborn Gerätebau GmbH
Alle Rechte, einschließlich der Übersetzungen, liegen
bei der Schwamborn Gerätebau GmbH.
Kein Teil dieser Dokumentation darf in irgendeiner
Form ohne schriftliche Genehmigung der Schwam
born Gerätebau GmbH reproduziert, verarbeitet oder
verbreitet werden.
Eine Haftung oder Gewährleistung ist in den folgen
den Fällen ausgeschlossen:
—Die Hinweise oder Anweisungen in der Betriebs
anleitung wurden nicht beachtet.
—Die Maschine oder zugehörige Einrichtungen wur
den fehlerhaft bedient.
—Die Wartung wurde unzureichend oder unsachge
mäß durchgeführt.
—Die vorgeschriebenen Ersatzteile wurden nicht
verwendet.
—Die Schutzeinrichtungen wurden nicht benutzt,
verändert oder demontiert.
—Die vorgeschriebenen Anschlusswerte und Umge
bungsbedingungen wurden nicht eingehalten.
Wird die Maschine ohne Abstimmung mit dem Her
steller verändert, haftet dieser nicht für Schäden. Au
ßerdem erlöschen in diesem Fall sämtliche Garantie‐
und Gewährleistungsansprüche.
2 Sicherheit
Dieses Kapitel enthält eine Zusammenfassung der
wichtigsten Informationen zur Sicherheit im Umgang
mit der Maschine.
2.1 Unfallschutz und Sicherheit
Die nachfolgenden Ausführungen stimmen überein
mit Gesetzen, Richtlinien und Veröffentlichungen wie:
—EU‐Richtlinie Maschinen
—EU‐Richtlinie Produkthaftung
—Gesetz über Technische Arbeitsmittel
—Gesetz über Gerätesicherheit
—Gesetz über Produkthaftung
Die Betriebsanleitung ist für den Bediener sowie für
das Personal zur Wartung, Pflege und Instandset
zung der Maschine und soll zusammen mit der ge
samten Technischen Dokumentation dabei helfen,
—Gefahren abzuwenden
—die bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten
der Maschine zu nutzen
—Ausfallzeiten und Reparaturkosten zu vermeiden
—die Funktion der Maschine zu erhalten
—die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen
Warnung Verbot Gebot

2 Sicherheit
DE DSM 250P
6
Hersteller und Betreiber der Maschine müssen die
Inhalte und Bestimmungen der EU‐Richtlinien beach
ten. Die Wirksamkeit aller Maßnahmen ist grundsätz
lich vom sicherheitskonformen Zusammenwirken aller
Beteiligten, also des Herstellers, des Betreibers und
des Bedienungspersonals abhängig.
Alle Gesetze und Richtlinien (z. B. die geltende Richt
linie zur Abfallbeseitigung), Unfallverhütungsvor
schriften und die allgemein anerkannten sicherheits
technischen Regeln müssen bei Arbeiten an und mit
der Maschine eingehalten werden!
2.2 Sicherheitshinweise
Diese Maschine wurde nach neuestem Stand der
Technik und nach anerkannten sicherheitstechni
schen Regeln gebaut. Damit wird größtmögliche Ar
beitssicherheit gewährt. Dennoch können von der
Maschine Gefahren für Gesundheit und Leben von
Personen oder Schäden an Sachwerten ausgehen.
An der Maschine dürfen nur Personen arbeiten,
die hiermit beauftragt und entsprechend qualifi
ziert sind!
Wenn an der Maschine Schäden oder Mängel
festgestellt werden, durch die Personen oder
Sachen gefährdet werden können, muss die
Maschine sofort außer Betrieb gesetzt und die
weitere Benutzung bis zur völligen Instandset
zung verhindert werden!
Das für die Maschine zuständige Bedien‐ und
Wartungspersonal muss sicherstellen, dass nie
mand während des Betriebs bzw. der Wartungs
arbeiten in den Gefahrenbereich der Maschine
gelangen kann!
Der Gashebel [2,Fig.G]kann als
NOT‐AUS‐Einrichtung verwendet werden:
Wenn der Gashebel in die Stellung
Aus
bewegt
wird, wird der Antriebsmotor ausgeschaltet.
Verletzungsgefahr bei demontierten bzw. funkti
onsuntüchtigen Sicherheitseinrichtungen!
Die Sicherheitseinrichtungen müssen vor Inbe
triebnahme auf Vollständigkeit und Funktionsfä
higkeit geprüft werden!
Sicherheitseinrichtungen müssen während des
Betriebes montiert sein!
Die mit der Maschine zu bearbeitenden Oberflä
chen müssen frei von Hindernissen und frei von
losen Gegenständen sein.
Verletzungsgefahr durch drehende Maschinen
teile!
Körperteile und Kleidung können eingezogen
werden!
Mit größter Sorgfalt und Vorsicht vorgehen!
Verletzungsgefahr durch Vibrationen!
Die Arbeitszeiten mit der Maschine müssen ent
sprechend der geltenden Vorschriften einge
grenzt werden!
Je nach Anwendung, des zu bearbeitenden Un
tergrundes, der verwendeten Werkzeuge und
der individuellen Arbeitsweise muss der
Anwender selbstverantwortlich zum Schutze
seiner Gesundheit handeln.
Bei Arbeiten an der Maschine (Einrichtung, War
tung, Instandhaltung, Reparatur, Reinigung
u.s.w.) muss sichergestellt sein, dass der An
triebsmotor ausgeschaltet ist und nicht gestartet
werden kann (Kraftstoffhahn schließen)!
Die Maschine darf nicht zur Seite oder nach
vorn gekippt werden!
Bei Arbeiten an der Maschine (Einrichtung, War
tung, Instandhaltung, Reparatur, Reinigung
u.s.w.) darf die Maschine gemäß Be
triebsanleitung nach hinten gekippt und auf dem
Boden abgelegt werden.
Verletzungsgefahr / Beschädigungsgefahr
durch hochentzündlichen, giftigen Kraftstoff.
Kraftstoff und Motoröl sind umweltgefährdend
und dürfen nicht ins Grundwasser gelangen!
Vergiftungsgefahr durch gesundheitsgefähr
dende Stoffe am Arbeitsplatz!
Essen, Trinken und Rauchen sind am Arbeits
platz verboten! Nahrungsmittel müssen immer in
Aufenthaltsräumen oder Kantinen eingenommen
werden!
Nach dem Beenden der Arbeiten eine Körperrei
nigung durchführen!

3 Betrieb
DE DSM 250P
7
Vor jedem Arbeitseinsatz muss eine allgemeine
Prüfung der Maschine erfolgen! Dabei muss
insbesondere auf beschädigte oder lose Teile
und Verschleiß geachtet werden!
Die Maschine darf nur in technisch einwand
freiem Zustand in Betrieb genommen werden!
Der Absaugring muss unbeschädigt und vor
schriftsmäßig eingestellt sein!
Anbauten und Veränderungen an der Maschine,
die die Betriebssicherheit beeinflussen können,
sind verboten!
Die Maschine darf nicht in explosionsgefährde
ten Bereichen und auf entflammbaren Materia
lien in Betrieb genommen werden!
3 Betrieb
Sicherheitshinweise in Kapitel 2 beachten!
Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile
beim Schleifvorgang!
Schutzkleidung und Schutzbrille tragen!
Sicherheitsschuhe tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Mit größter Sorgfalt und Vorsicht vorgehen!
Verletzungsgefahr durch große Geräuschent
wicklung bei Schleifarbeiten mit der Maschine!
Emissionswert ist größer als 85 dB (A).
Während des Betriebes der Maschine muss ein
Gehörschutz getragen werden!
Verletzungsgefahr durch Staubentwicklung bei
Schleifarbeiten!
An der Maschine muss eine Staubabsaugung
angeschlossen oder Wasser beim Schleifvor
gang zugeführt werden!
Atemschutz tragen!
Erstickungs‐ und Vergiftungsgefahr durch giftige
Abgase!
Maschinen mit Verbrennungsmotor dürfen nicht
in geschlossenen Räumen oder in Bodensenken
ohne ausreichende Frischluft‐Zufuhr betrieben
werden!
Während des Betriebes darf die Maschine nur
am Führungsbügel [1, Fig. A/F/K]angefasst
werden!
3.1 Maschine in Betrieb nehmen
Die Erstinbetriebnahme der Maschine darf nur
von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt
werden!
Vor der Inbetriebnahme der Maschine muss
eine visuelle Prüfung der Maschine erfolgen!
Dabei muss insbesondere auf beschädigte oder
lose Teile, Verschleiß und Füllstände geachtet
werden!
Die zu bearbeitende Oberfläche und die ETX-Dia
mantwerkzeuge bzw. die Bindung des Schleifmittels
müssen immer aufeinander abgestimmt sein (z. B.
müssen manche Oberflächen nass geschliffen
werden).
Antriebsmotor und Schleifteller stehen still.
1. Füllstände von Kraftstoff und Öl kontrollieren
und ggf. nachfüllen (!Betriebsanleitung
HONDA GXV 340).
2. Die zu schleifende Fläche kontrollieren und ggf.
Hindernisse bzw. lose Gegenstände beseitigen.
3. ETX-Diamantwerkzeuge auf Funktion und Zu-
stand prüfen und ggf. durch neue ersetzen
(!Kapitel 4.3 - Seite 9).
4. Führungsbügel [1, Fig. A] in die Arbeitsposition
einstellen (!Kapitel 4.2 - Seite 9).
Die Arbeitsposition des Führungsbügels ist un-
gefähr in Bauchhöhe des Bedieners.
5. Ggf. die Leitvorrichtung (Option) [26, Fig. K] mit
den 2 Sterngriffschrauben [29, Fig. J/K] mon-
tieren und den Gewichtsblock [27, Fig. K] auf-
setzen.
Die Leitvorrichtung (Option) vereinfacht den ex
akten Geradeauslauf.
6. entweder (Trockenschleifen)
—Externe Staubabsaugung am Anschluss
zur Staubabsaugung [19, Fig. D] an-
schließen.
oder (Nassschleifen)
—Externe Wasserversorgung am Wasser-
ventil [23, Fig. G] anschließen.

3 Betrieb
DE DSM 250P
8
7. Schleifteller [13, Fig. C] mit den eingesetzten
ETX-Diamantwerkzeugen [14, Fig. C] auf die zu
schleifende Oberfläche aufsetzen.
8. Fahrwerk‐Höhenverstellung [17, Fig. D] solange
drehen bis die Maschine nach der eingebauten
Wasserwaage [18, Fig. D] waagerecht aus
gerichtet ist.
9. Absaugring [6, Fig. A] mit den Klettbändern
[8, Fig. A] auf minimalen Abstand (ca. 1 mm)
zum Boden einstellen.
10. Sicherheitseinrichtungen vor der Inbetriebnahme
auf Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit prüfen!
11. Kraftstoffhahn [24, Fig. G] in Stellung
EIN
dre
hen.
Die Maschine ist betriebsbereit.
3.2 Schleifen
Beschädigungs‐ und Verletzungsgefahr durch
unkontrollierte Bewegungen der Maschine!
Beim Starten und wenn der Antriebsmotor in
Betrieb ist muss die Maschine am Führungs
bügel festgehalten werden!
Wenn während des Betriebes starke Vibrationen
oder ungewöhnliche Geräuschen auftreten,
muss die Maschine sofort ausgeschaltet
werden. Sie darf erst wieder in Betrieb genom
men werden, wenn die Ursache der Störung
(z. B. Verschmutzung, Beschädigung, ungleich
mäßige Werkzeugbestückung) behoben ist.
1. Ggf. auf nass zu schleifende Oberflächen Was
ser zuführen.
2. Wenn der Antriebsmotor noch nicht Betrieb
stemperatur hat:
—Choke‐Hebel [16, Fig. /Ea] nach oben
schwenken.
Der Antriebsmotor darf nur gestartet werden,
wenn der Gashebel in der Stellung
Start
(Leerlauf)
ist!
3. Gashebel [2, Fig. G] in Stellung
Start (Leerlauf)
stellen.
4. Ggf. Sicherheitsstift [21, Fig. F] bis zum An
schlag in den Sicherheitsschalter [20, Fig. F]
stecken.
5. Maschine am Führungsbügel [1,Fig.A]festhal‐
ten und Antriebsmotor starten:
—Startgriff [11, Fig. A] leicht ziehen, bis
Widerstand zu spüren ist.
—Startgriff kräftig in Pfeilrichtung durchzie‐
hen und langsam zurückführen
(!Betriebsanleitung HONDA GXV 340).
6. Wenn der Antriebsmotor in Betrieb ist:
—Choke‐Hebel [16, Fig. /Eb] nach unten
schwenken.
Der Antriebsmotor befindet sich im Leerlauf.
Der Schleifteller [13, Fig. C] dreht sich nicht.
Durch die Fliehkraftkupplung wird der Schleiftel
ler erst dann angetrieben, wenn der Gashebel in
den Bereich
Betrieb
bewegt wird..
7. Die Sicherheitsleine [22, Fig. F] so um das
Handgelenk schlingen, dass bei Entfernen des
Bedieners vom Führungsbügel der Sicherheitss
tift zuverlässig vom Sicherheitsschalter getrennt
wird (!Fig. F).
8. Choke‐Hebel [16, Fig. E/b] nach unten schwen
ken.
9. Den Gashebel [2, Fig. G] in den Bereich
Betrieb
bewegen.
Der Schleifteller dreht sich. Die zu schleifende
Fläche kann jetzt bearbeitet werden.
Die Leitvorrichtung (Option) [26, Fig. K]
vereinfacht den exakten Geradeauslauf beim
Entfernen von Fahrbahnmarkierungen.
3.3 Maschine ausschalten
Verletzungsgefahr durch weiter drehenden
Schleifteller nach dem Ausschalten der Ma
schine!
Die Maschine nur mit auf dem Boden aufgesetz
ten ETX-Diamantwerkzeugen ausschalten!
Der Schleifteller kann sich sonst im Leerlauf
nach dem Ausschalten noch einige Sekunden
drehen (Nachlauf)!
Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Bewe
gung der Maschine!
Der Führungsbügel darf erst losgelassen
werden, wenn der Antriebsmotor und alle dre
henden Teile still stehen!
1. Maschine am Führungsbügel festhalten .
2. Gashebel [2, Fig. G] in Stellung
Aus
stellen.
3. Warten, bis der Antriebsmotor und der Schleif
teller still steht.
Die Maschine ist ausgeschaltet.
Verletzungsgefahr durch heiße Maschinenteile!
Vor dem Berühren:
— Maschine abkühlen lassen (<40°C).
4. Zum Transport bzw. Stillsetzen der Maschine:
—Kraftstoffhahn [24, Fig. G]
in Stellung AUS
drehen.

4 Wartung
DE DSM 250P
9
4 Wartung
4.1 Kundendienst und Ersatzteile
Bei Fragen zu Kundendienst, Ersatzteilen oder Repa
ratur wenden Sie sich bitte an den Hersteller. Um
Ihre Fragen schnell bearbeiten zu können, sollten Sie
immer die spezifischen Daten Ihrer Maschine
angeben. Diese befinden sich auf dem Typenschild
an der Maschine.
Sicherheitshinweise in Kapitel 2 beachten!
Das für die Maschine zuständige Bedien‐ und
Wartungspersonal muss sicherstellen, dass nie
mand während des Betriebs bzw. der Wartungs
arbeiten in den Gefahrenbereich der Maschine
gelangen kann!
Wartungsarbeiten dürfen nur von un
terwiesenem Fachpersonal ausgeführt werden!
Dieses muss die damit verbundenen Gefahren
kennen, sich dagegen absichern und die Gefah
ren abwenden können!
Wartungsarbeiten müssen gemäß Be
triebsanleitung durchgeführt werden!
Bei Arbeiten an der Maschine (Einrichtung,
Wartung, Instandhaltung, Reparatur, Reinigung
u.s.w.) muss sichergestellt sein, dass der An
triebsmotor ausgeschaltet ist und nicht gestartet
werden kann (Kraftstoffhahn schließen)!
Reinigungs‐ und Wartungsarbeiten gemäß Be
triebsanleitung (Schwamborn / HONDA) durch
führen und die Sicherheitseinrichtungen auf
Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit prüfen!
Verletzungsgefahr durch heiße Maschinenteile!
Vor dem Berühren:
— Maschine abkühlen lassen (<40°C).
4.2 Führungsbügel einstellen
1. Führungsbügel [1, Fig. A] festhalten bzw. gegen
herabfallen sichern und Spannhebel öffnen
[12, Fig. B-a].
Der Führungsbügel ist entriegelt.
2. Führungsbügel auf die gewünschte Position ein-
stellen.
Die Arbeitsposition des Führungsbügels ist un-
gefähr in Bauchhöhe des Bedieners [Fig. K].
—
Zum Werkzeugwechsel,zurWartung und zum
Fahren über kleine Entfernungen ist die ge-
streckte Position vorgesehen [Fig. A]. Die Ma-
schine kann dann nach hinten gekippt werden.
Die Maschine darf nicht zur Seite oder nach
vorn gekippt werden!
—
Zum Transport bzw. zur Aufbewahrung der
Maschine kann der Führungsbügel in die
vordere Position (über den Antriebsmotor) ge-
schwenkt werden [Fig. L].
3. Spannhebel schließen [12, Fig. B-b].
Der Führungsbügel [1,Fig.A/L]muss stets mit
dem Spannhebel [12, Fig. B-b] verriegelt sein!
Der Führungsbügel ist verriegelt.
4.3 ETX- Diamantwerkzeuge aus- und einbauen
Die Beschaffenheit der zu schleifenden Oberfläche
bestimmt die Art bzw. Zusammensetzung der einge
setzten ETX-Diamantwerkzeuge
1. Kraftstoffhahn [24, Fig. G] in Stellung
AUS
dre
hen.
Antriebsmotor und Schleifteller stehen still.
2. Führungsbügel [1, Fig. A] in die gestreckte Posi-
tion einstellen (!Kapitel 4.2 - Seite 9).
3. Bei Verwendung der Leitvorrichtung (Option):
—Gewichtsblock [27, Fig. K] entfernen.
4. Mit dem Führungsbügel die Maschine auf dem
Boden ablegen.
Der Schleifteller [13, Fig. C] mit den ETX-Dia
mantwerkzeugen [14, Fig. C] ist zugänglich.
Die ETX-Diamantwerkzeuge müssen vor jedem
Einsatz vom Benutzer auf Verschleiß bzw.
Beschädigung geprüft und ggf. durch neue
ersetzt werden.
Alle verwendeten ETX-Diamantwerkzeuge müs
sen den gleichen Abnutzungsgrad haben!
5. Ggf. die ETX-Diamantwerkzeuge durch einen
leichten Schlag mit einem Schonhammer aus
dem Schleifteller lösen und danach entfernen.
Je nach Arbeitsbreite wird der innere Bereich
oder der äußere Bereich mit jeweils 6 ETX-Dia
mantwerkzeugen bestückt [!Fig. C].

5 Fehlerbeseitigung
DE DSM 250P
10
6. Neue ETX-Diamantwerkzeuge in die Ausspa
rungen des Schleiftellers einsetzen und in Pfeil
richtung festdrücken (ggf. Schonhammer
benutzen).
7. Maschine aufrichten.
8. Bei Verwendung der Leitvorrichtung (Option):
—Gewichtsblock [27, Fig. K] über dem
Leitrad [28, Fig. K] aufsetzen..
4.4 Maschine reinigen
Sicherheitshinweise in Kapitel 2 beachten!
Reinigungs‐ und Wartungsarbeiten dürfen nur
von unterwiesenem Fachpersonal ausgeführt
werden!
Wartungsarbeiten müssen gemäß Be
triebsanleitung durchgeführt werden!
Die Maschine darf nicht mit einem Hochdruck‐
Reiniger gereinigt werden!
Die Maschine darf nicht mit Druckluft gereinigt
werden!
1. Kraftstoffhahn [24, Fig. G] in Stellung
AUS
dre
hen.
Antriebsmotor und Schleifteller stehen still.
2. Bei Verwendung der Leitvorrichtung (Option):
—Gewichtsblock [27, Fig. K] entfernen.
3. Führungsbügel [1, Fig. A] in die gestreckte Posi-
tion einstellen (!Kapitel 4.2 - Seite 9).
4. Mit dem Führungsbügel die Maschine auf dem
Boden ablegen.
5. Maschinen‐Unterseite und ETX-Diamantwerk
zeuge mit einem Tuch bzw. geeigneten Mitteln
trocken und ggf. mit einer Staubabsaugung
reinigen.
6. Maschine aufrichten.
7. Maschine mit einem Tuch bzw. geeigneten Mit
teln trocken und ggf. mit einer Staubabsaugung
reinigen.
4.5 Abschließende Arbeiten
—Ggf. Maschine wieder in Betrieb nehmen
(!Kapitel 3.1 – Seite 7).
5 Fehlerbeseitigung
Die Fehlerbeseitigung an der Maschine darf
ausschließlich von einer ausreichend in
formierten und qualifizierten Fachkraft ausge
führt werden!
Dokumente und Betriebsanleitungen der Zuliefe
ranten lesen und beachten (HONDA GXV 340)!
Störung Ursache Behebung
Maschine startet nicht. Sicherheitsstift steckt nicht ordnungs
gemäß im Sicherheitsschalter. Sicherheitsstift [21, Fig. F] bis zum
Anschlag in den Sicherheitsschalter
[20, Fig. F] stecken.
Kraftstoffhahn ist geschlossen. Kraftstoffhahn [24, Fig. G] in Stellung
EIN
drehen.
Gashebel steht in Stellung
Aus
.Gashebel [2, Fig. G] in Stellung
Leerlauf (Start)
stellen.
Choke‐Hebel ist beim Starten des An
triebsmotors nach unten geschwenkt. Choke‐Hebel [16, Fig. /Ea] zum
Starten nach oben schwenken.
Schleifbild ist ungleichmäßig. ETX-Diamantwerkzeuge sind lose. ETX-Diamantwerkzeuge befestigen.
ETX-Diamantwerkzeuge sind beschä
digt oder abgenutzt. ETX-Diamantwerkzeuge ersetzen.
Beim Verwenden einer
Staubabsaugung saugt sich
die Saugglocke am Boden
fest
Abstand zwischen Absaugring und
der zu schleifenden Oberfläche ist zu
gering.
Abstand zwischen Gummilippe und
der zu schleifenden Oberfläche korri
gieren (!Kapitel 3.1 ‐ Seite 7).
Maschine schaltet selbsttätig
aus.
Kraftstoffmangel Kraftstoff nachfüllen (!Betriebs
anleitung HONDA GXV 340).

6 Übernahme und Transport
DE DSM 250P
11
6 Übernahme und Transport
6.1 Maschine übernehmen
Sicherheitshinweise in Kapitel 2 beachten!
Die Maschine wird vom Hersteller vollständig und
verpackt geliefert.
1. Maschine auspacken und anhand des beigefüg
ten Lieferscheins auf Vollständigkeit prüfen.
2. Prüfen, ob Transportschäden entstanden sind.
3. Transportschäden sofort dem Transportunter
nehmen mitteilen!
4. Beanstandungen sofort dem Hersteller mitteilen!
Reklamationen zu einem späteren Zeitpunkt
können nicht anerkannt werden!
5. Füllstände von Kraftstoff und Öl kontrollieren
und ggf. nachfüllen (!Betriebsanleitung
HONDA GXV 340)!
Vom Hersteller wird die Maschine normaler
weise mit Öl‐Füllung und ohne Kraftstoff‐Füllung
ausgeliefert. Beim Übersee‐Versand (z. B. nach
Australien oder Amerika) wird die Maschine
ohne Öl‐Füllung und ohne Kraftstoff‐Füllung
ausgeliefert.
6.2 Maschine transportieren
Verletzungsgefahr!
Sicherheitsschuhe tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Die Maschine darf nur transportiert werden,
wenn sie ausgeschaltet ist und der Schleifteller
still steht!
Beim Transport muss der Führungs
bügel [1,Fig.A/L]stets mit dem Spannhebel
[12, Fig. B-b] verriegelt sein!
Bei längerem Transport oder längerer Lagerung
muss die Maschine zum Schutz vor
Verschmutzung abgedeckt werden!
Die Maschine kann, zum Schutz vor Beschädigung
auf Paletten befestigt, transportiert werden. Ein
Standortwechsel bei kürzeren Strecken ist auf den
Transporträdern möglich.
1. Maschine ausschalten
(!Kapitel 3.3 – Seite 8).
2. Ggf. die externe Staubabsaugung vom An
schluss zur Staubabsaugung [19, Fig. D]
trennen.
Ggf. die externe Wasserversorgung vom Was
serventil [23, Fig. G] trennen.
3. Bei Verwendung der Leitvorrichtung (Option):
—Gewichtsblock [27, Fig. K] entfernen.
4. Alle losen Teile an der Maschine befestigen.
5. entweder
Maschine fahren bei kleinen Entfernungen:
Die Maschine darf nur auf ebenem Boden von
Hand gefahren werden. Zum Fahren auf Schrä
gen oder Rampen muss ein sicheres Hilfsmittel
(Kran, Gabelstapler, Seilwinde) verwendet
werden!
a. Führungsbügel in die gestreckte Position
einstellen (!Kapitel 4.2 – Seite 9).
Die Maschine darf nicht zur Seite oder nach
vorn gekippt werden!
b. Maschine nach hinten kippen und mit den
Transporträdern [9, Fig. A] an den entspre
chenden Standort wechseln und abstellen.
oder
Transport mit einem Fahrzeug:
Verletzungsgefahr durch heiße Maschinenteile!
Vor dem Berühren:
— Maschine abkühlen lassen (<40°C).
a. Kraftstofftank leeren
(!Betriebsanleitung HONDA GXV 340).
b. Maschine auf ein geeignetes Transport
mittel (z.B. eine Palette) stellen.
Der Schleifteller und die Räder müssen auf dem
Transportmittel aufliegen!
c. Maschine beim Transport mit einem Fahr
zeug oder entsprechenden Transport
mitteln immer vorschriftsmäßig sichern
bzw. mit Spanngurten verzurren.
d. Maschine an den entsprechenden Standort
wechseln und abstellen.

7 Technische Daten
DE DSM 250P
12
e. Ggf. den Führungsbügel [1,Fig.L]in die
vordere Position (über den Antriebsmotor)
schwenken und verriegeln (!Kapitel 4.2
und Fig. L).
oder
Transport mit Kran oder entsprechender Hebe-
vorrichtung. Nur für Maschinen mit Hebebügel
[25, Fig. K] (Option):
Verletzungsgefahr durch heiße Maschinenteile!
Vor dem Berühren:
— Maschine abkühlen lassen (<40°C).
a. Kraftstofftank leeren
(!Betriebsanleitung HONDA GXV 340).
b. Führungsbügel [1,Fig.L]in die vordere
Position (über den Antriebsmotor) schwen-
ken und verriegeln (!Kapitel 4.2 und
Fig. L).
c. ETX-Diamantwerkzeuge ausbauen
(!Kapitel 4.3).
d. Bei Verwendung der Leitvorrichtung
(Option):
—Gewichtsblock [27, Fig. K] und Leit
vorrichtung [26, Fig. K/L] entfernen.
Verletzungsgefahr durch schwere Last!
Schwebende Last kann fallen oder kippen und
schwere Verletzungen verursachen!
Schutzhelm tragen!
Mit größter Sorgfalt und Vorsicht vorgehen!
Nur Transportmittel verwenden, die für das Ge
wicht und die Abmessungen der Last ausrei
chend dimensioniert sind!
Gewichtsangaben auf der Verpackung bzw. in
den Begleitpapieren beachten!
Nicht unter die schwebende Last treten oder
greifen!
Der Kranhaken bzw. das Anschlagmittel darf nur
am Hebebügel [25, Fig. L] (Option) befestigt
werden!
e. Maschine mit geeignetem Anschlag-
mittel [30, Fig. L] heben, transportieren und
absenken.
7 Technische Daten
Benennung Wert Einheit
Nennleistung 6,6
8,9 kW
PS
Werkzeug‐Drehzahl 900 ... 1600 min‐1
Maße
(LxBxH)ca. 1300 x 1080 x 415 mm
Arbeitsbreite ()170 / 250 mm
Schleifdruck 34 kg
Gewicht 99 kg
Schalleistungspegel 93 dB(A)
Schwingungs
gesamtwert *) ±5,5 m/s2
*) ermittelt unter standardisierten Hersteller‐Betriebs
bedingungen nach Messmethode HARM.

8 Konformitätserklärung
DE DSM 250P
13
8 Konformitätserklärung
Schwamborn Gerätebau GmbH
Robert‐Bosch‐Straße 8
D‐73117 Wangen
Deutschland
Hiermit erklären wir, dass die Maschine
DSM 250P
übereinstimmt mit den Bestimmungen der
— Richtlinie 2006/42/EG
Maschinen
— Richtlinie 2004/1 08/EG
Elektromagnetische Verträglichkeit
— Richtlinie 2006/95/EG
Niederspannung
Angewendete harmonisierte Normen:
— EN 292‐1, EN 292‐2, EN 13857
Sicherheit von Maschinen
— EN 60204‐1
Elektrische Ausrüstung von Maschine
— EN 50081‐2/EN 50082‐2/EN 61000‐6‐2
Elektromagnetische Verträglichkeit
Die Inbetriebnahme der geänderten oder erweiterten
Maschine ist solange untersagt, bis festgestellt
wurde, dass die geänderte oder erweiterte Maschine
den Bestimmungen der oben genannten Richtlinien
entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung oder
Erweiterung der Maschine verliert diese Erklärung
ihre Gültigkeit.
Wangen, den 15.11.2017
Eckart Schwamborn
Geschäftsführer

14
EN DSM 250P
Translation of the original operating instructions
Manufacturer: Schwamborn Gerätebau GmbH
Robert‐Bosch‐Straße 8
D‐73117 Wangen / Göppingen
Telephone: +49 (0)7161 2005‐0
Telefax: +49 (0)7161 2005‐15
E-mail: info@schwamborn.com
URL: http://www.schwamborn.com
Document: DSM250Pde
Publishing date: 19.12.2017
© Schwamborn Gerätebau GmbH
Schwamborn Gerätebau GmbH reserves all rights.
Any reproduction, use or distribution of these original
operating instructions or the translations of the origi
nal operating instructions, in whole or in part, is prohi
bited without the express written permission of
Schwamborn Baumaschinen GmbH. If the product
described here is altered without the consent of the
manufacturer, then said manufacturer is not responsi
ble for any damage that may be incurred. Any such
actions will void the warranty.
Key to the illustrations
Pos. Fig. Designation
1A/B/F/K/L Guide handle
2A/G Throttle lever
3 A Drive motor
4 A Fuel tank
5 A Spark plug
6 A Extraction ring
7 A Safety hood
8 A Velcro strip
9 A Transport wheel
10 AExhaust
11 AStarter handle
12 A/B/L Clamping lever
13 CGrinding plate
14 CETX diamond tool
15 C Recess
Pos. Fig. Designation
16 D/E Choke lever
17 DCarriage height adjustment
18 DWater level
19 DConnection for dust extraction
20 FSafety switch
21 FSafety peg
22 FSafety line
23 GWater valve
24 GFuel valve
25 KLifting handle (option)
26
27
28
29
J/K/L Guide (option)
Weight block
Guide wheel
Star grip screw
30 LLifting gear
Contents
1 Important notes 15..........................
1.1 Symbols used 15........................
1.2 Liability and warranty 15..................
2 Safety 15...................................
2.1 Accident prevention and safety 15.........
2.2 Safety instructions 16....................
3 Operation 17................................
3.1Startingupthemachine 17...............
3.2 Grinding 17.............................
3.3 Switching the machine off 18..............
4 Maintenance 18.............................
4.1 Customer service and spare parts 18.......
4.2 Adjust guide handle 19...................
4.3 Mounting and dismantling ETX diamond tools 19
4.4 Cleaning the machine 19.................
4.5 Final tasks 19...........................
5 Troubleshooting 20..........................
6 Acceptance and transport 20..................
6.1 Accepting the machine 20................
6.2 Transporting the machine 20..............
7 Technical data 22...........................
8 Declaration of conformity 22..................

1 Important notes
EN DSM 250P
15
1 Important notes
The machine may be used only with the accessories
supplied by the manufacturer for stripping, demarca
ting roads, wet grinding, and dry grinding of even,
level floor surfaces such as:
— cement
— screeds
— synthetic resin screeds / asphalt
— road markings
— natural stone floors
— residual adhesive or filling compound
— floor remnants (e.g. foam backing)
Any other use of the machine can lead to dangerous
situations and is prohibited!
To ensure correct use of the machine, follow the in
structions in the operating instructions, paying parti
cular attention to any warnings and instructions re
lating to operation and maintenance!
Before using the machine, the opera
ting personnel must carefully read and
understand these operating instruc
tions!
Keep these operating instructions
close at hand for easy reference!
Read and observe documents and operating instruc
tions provided by suppliers
(mainly HONDA GXV 340)!
If the machine is on loan to other parties, the opera
ting instructions needs to be provided with the ma
chine and its importance must be made clear!
1.1 Symbols used
The following symbols are used in this
documentation:
Safety instructions
This symbol indicates warnings, prohibitions and
instructions regarding potential hazards. These
instructions must be obeyed and closely
observed.
Some safety instructions are accompanied by
corresponding symbols.
Additional information
This symbol indicates additional information.
1.2 Liability and warranty
Schwamborn Gerätebau GmbH
All rights, including those pertaining to translation, lie
with Schwamborn Gerätebau GmbH.
No part of this documentation may be reproduced,
used or distributed in any form without the written
permission of Schwamborn Gerätebau GmbH.
Liability or warranty is excluded if:
— The instructions in the operating instructions have
not been observed.
— The machine or its attachments were improperly
operated.
— The maintenance was carried out inadequately or
incorrectly.
— Specified spare parts were not used.
— The protective equipment was not used, has been
altered or was removed.
— The specified power supply ratings and surroun
ding conditions have not been observed.
The manufacturer is not liable for any damage that
may result if the user makes any changes to the ma
chine without the manufacturer’s permission. Any
such actions will void the warranty.
2 Safety
This chapter contains a summary of the most import
ant information on safety when handling the machine.
2.1 Accident prevention and safety
The following instructions comply with legislation, di
rectives and publications such as:
— EU Machinery Directive
— EU Product Liability Directive
— Law governing technical materials
— Law governing equipment safety
— Law governing product liability
These operating instructions are intended for opera
tors and tool setters, as well as for the personnel that
service, maintain and repair the machine. Together
with all the technical documentation, it is intended to
help
— avoid hazardous situations
— use the machine for its intended applications
— avoid downtime and repair costs
— maintain the function of the machine
— extend the service life of the machine.
The manufacturer and owner of the machine must
observe the contents and provisions of the EC direc
tives. The effectiveness of any measure ultimately
depends on how well all parties, i.e. the manufac
turer, the owner and the machine operators, work
together to uphold safety standards.
All laws and regulations (e.g. the valid regulations on
waste disposal), accident prevention guidelines and
generally recognised safety rules must be complied
with when working on and with the machine!
Warning Prohibition Direction

2 Safety
EN DSM 250P
16
2.2 Safety instructions
This machine incorporates state of the art technology
and has been built in accordance with recognised
safety regulations. This ensures that the highest pos
sible standards of occupational safety are main
tained. However, incorrect use of the machine could
endanger the health and lives of the personnel or
cause material damage.
The machine may only be operated by people
who have been assigned to do so and who have
the appropriate training and skills!
If any defects are found in the machine that
could endanger people or damage property,
stop the machine immediately and ensure that it
cannot be used again until all repairs have been
completed!
The operating and maintenance personnel resp
onsible for the machine must ensure that no one
can enter the machine’s danger zone during
operation or maintenance work!
The throttle lever [2,Fig.G]canbeusedasan
EMERGENCY STOP device:
The drive motor is switched off when the throttle
lever is moved to
Off
.
Risk of injury if safety equipment has been
removed or is non-functional!
The safety equipment must be checked for com
pleteness and function before start-up!
The safety equipment must be in place during
operation!
The surfaces to be ground by the machine must
be free of obstacles and free of loose objects.
Risk of injury from rotating machine parts!
Limbs and clothing can be drawn in!
Proceed with the greatest care and caution!
Risk of injury from vibrations!
The working hours with the machine must be
limited according to the applicable regulations!
Depending on the application, the surface to be
ground, the tools used and the individual work
method, the operator must be independently
proactive in protecting their own health.
When working on the machine (machine set-up,
maintenance, repairs, cleaning, etc.), it must be
ensured that the drive motor is switched off and
cannot be started (close fuel valve)!
The machine may not be tilted sideways or for
wards!
When working on the machine (machine set-up,
maintenance, repairs, cleaning, etc.), the ma
chine may be tipped backwards and laid on the
floor in accordance with the operating instruc
tions.
Risk of injury / Risk of damage
due to highly-inflammable, toxic fuel.
Fuel and motor oil are environmentally ha
zardous and must not get into ground water!
Risk of poisoning due to harmful substances at
the workplace!
Eating, drinking and smoking at the workplace is
not permitted. Always eat in break rooms or
canteen areas!
After completing the work, thoroughly clean
yourself!
A general inspection of the machine must be
conducted before starting up the machine. Parti
cular attention should be paid to damaged or
loose components, and wear.
The machine may only be put into operation if it
is in perfect technical condition!
The extraction ring must be undamaged and
adjusted correctly!
Adding to or modifying the machine in any way
that could compromise operating safety is prohi
bited!
Do not operate the machine in areas where
there is risk of explosion or where flammable
materials are present.

3 Operation
EN DSM 250P
17
3 Operation
Observe the safety instructions in Chapter 2.
Risk of injury from parts flung out during grin
ding!
Wear protective clothing and protective goggles!
Wear safety shoes!
Wear protective gloves!
Proceed with the greatest care and caution!
Danger of injury from loud noise during grinding
operation of the machine! Emission value is
greater than 85 dB (A).
Always wear hearing protection when the ma
chine is in operation!
Risk of injury from dust formation during grin
ding work!
Connect a dust extraction unit to the machine or
feed in water during the grinding process.
Wear respiratory protection!
Suffocation and poisoning hazard from toxic ex
hausts!
Machines with combustion engines may not be
operated in closed rooms or in ground depres
sions without sufficient supply of fresh air.
During operation, the machine may be held on
the guide handle [1, Fig. A/F/K] only.
3.1Startingupthemachine
The initial start-up of the machine may be car
ried out only by qualified personnel!
A visual inspection of the machine needs to be
done before starting up the machine.
Particular attention should be paid to damaged
or loose components, wearing and filling levels.
Always use ETX diamond tools or abrasive bonding
for the surface to be machined (e.g. some surfaces
have to be ground wet).
Drive motor and the grinding plate are at a
standstill.
1. Check fill levels for fuel and oil and top up if ne
cessary
(!HONDA GXV 340 operating instructions).
2. Check the surface to be ground and remove any
obstacles or loose objects.
3. Check ETX diamond tools for function and con
dition and replace if necessary
(!Chapter 4.3 – page 19).
4. Set the guide handle [1, Fig. A] to work position
(!Chapter 4.2 – page 19).
The work position of the guide handle is appro
ximately at the operator’s midriff height.
5. Mount the guide (option) [26, Fig. K] using the 2
star grip screws [29, Fig. J/K] and attach the
weight block [27, Fig. K] if applicable.
The guide (option) makes it easier to run the
machine in a straight line.
6. Either (dry grinding):
—Attach external dust extraction at the
connection to the dust extraction
[19, Fig. D].
Or (wet grinding):
—Connect the external water supply at the
water valve [23, Fig. G].
7. Place the grinding plate [13, Fig. C] with the in
serted ETX diamond tools [14, Fig. C] on the
surface to be ground.
8. Turn the carriage height adjustment [17, Fig. D]
until the machine is aligned horizontally ac
cording to the built-in water level [18, Fig. D].
9. Using the Velcro strips[8, Fig. A], adjust the
extraction ring [6, Fig. A] to the minimal distance
(approx. 1 mm) to the floor.
10. Check the safety equipment for completeness and
function before starting up!
11. Turn fuel valve [24, Fig. G] to
ON
position.
The machine is ready for operation.
3.2 Grinding
Risk of damage and injury from uncontrolled
movement of the machine!
The machine must be held on the guide handle
during start-up and while the drive motor is
running!
The machine must be switched off immediately
if heavy vibrations or unusual noises occur du

4 Maintenance
EN DSM 250P
18
ring operation. It may only be put back into ope
ration after the cause of the fault has been recti
fied (e. g. soiling, damage, uneven tool
equipping).
1. If necessary, feed in water onto surfaces that
are to be ground wet.
2. When the drive motor has not yet reached its
operating temperature:
—Move choke lever [16, Fig. /Ea] upwards.
The drive motor may only be started if the
throttle lever is in
Start (idle)
position!
3. Setthrottlelever[2,Fig.G]to
Start (idle)
posi
tion.
4. If necessary, insert the safety peg [21, Fig. F] all
the way into the safety switch [20, Fig. F].
5. Hold the machine by the guide handle
[1,Fig.A]and start the drive motor:
—Slightly pull the starter cord handle
[11, Fig. A] until resistance can be felt.
—Firmly pull the starter cord handle all the
way and guide it back slowly
(!HONDA GXV 340 operating instruc
tions).
6. When the drive motor is running:
—Move choke lever [16, Fig. /Ea] down
wards.
The drive motor is idling.
The grinding plate [13, Fig. C] does not rotate.
The centrifugal clutch will only drive the grinding
plate once the throttle lever has been moved
into the
Operation
area.
7. The operator should sling the safety
line [22, Fig. F] around their wrist so that if the
operator goes away from the guide handle, it is
assured that the safety peg will be separated
from the safety switch (!Fig. F).
8. Move choke lever [16, Fig. E/b] downwards.
9. Move the throttle lever [2, Fig. G] into the
Ope
ration
area.
The grinding plate rotates. The surface to be
ground can now be machined.
The guide (option) [26, Fig. K] makes it easier to
run the machine in a straight line for removing
road markings.
3.3 Switching the machine off
Risk of injury from grinding plate still rotating
after the machine is switched off!
Only switch off the machine with the ETX dia
mond tools resting on the floor.
Otherwise, the grinding plate can continue to
rotate in idle (run-on) for several seconds after
switch-off!
Risk of injury from uncontrolled movement of the
machine!
The guide handle may not be released until the
drive motor and all rotating parts have come to a
standstill!
1. Hold the machine by the guide handle.
2. Setthrottlelever[2,Fig.G]to
Off
position.
3. Wait until the drive motor and the grinding plate
have come to a standstill.
The machine is switched off.
Danger of injury from hot machine parts!
Before touching:
— Let machine cool down (<40°C).
4. For transport or shut-down of the machine:
Turn fuel valve [24, Fig. G] to
OFF
position.
4 Maintenance
4.1 Customer service and spare parts
In case of customer service queries, replacement
parts or repairs, please contact the manufacturer. To
ensure your queries are dealt with as quickly as pos
sible, always quote your machine data. These are
located on the machine’s nameplate.
Observe the safety instructions in Chapter 2!
Danger of injury from hot machine parts!
Before touching:
— Let machine cool down (<40°C).
The operating and maintenance personnel resp
onsible for the machine must ensure that no one
can enter the machine’s danger zone during
operation or maintenance work!
Maintenance work may only be performed by
trained specialists! They must be familiar with
the dangers associated with such work, protect
themselves and avoid danger!
Maintenance must be conducted as described in
the operating instructions!
When working on the machine (machine set-up,
maintenance, repairs, cleaning, etc.), it must be
ensured that the drive motor is switched off and
cannot be started (close fuel valve)!
Perform cleaning and maintenance work in ac
cordance with the operating instructions
(Schwamborn / HONDA) and check the safety
equipment for completeness and functionality!

4 Maintenance
EN DSM 250P
19
4.2 Adjust guide handle
1. Grip the guide handle [1, Fig. A] or secure
against dropping and open the clamping lever
[12, Fig. B-a].
The guide handle is unlocked.
2. Set the guide handle to the desired position.
The work position of the guide handle is appro
ximately at the operator’s midriff height [Fig. K].
—
The extended position [Fig. A] is intended for
tool changes,for maintenance and for travelling
short distances. The machine can then be tilted
backward.
The machine may not be tilted sideways or for
wards!
—
For transporting or storing the machine, the
guide handle can be swivelled to the front posi
tion (across the drive motor) [Fig. L].
3. Close the clamping lever [12, Fig. B-b].
The guide handle [1,Fig.A/L]should always be
locked in position [12, Fig. B-b] with the clam
ping lever!
The guide handle is locked.
4.3 Mounting and dismantling ETX diamond
tools
The consistency of the surface to be ground de
termines type or the composition of the ETX diamond
tools to be used.
1. Turn fuel valve [24, Fig. G] to
OFF
position.
Drive motor and the grinding plate are at a
standstill.
2. Set the guide handle [1, Fig. A] to the extended
position (!Chapter 4.2 – page 19).
3. When using the guide (option):
—Remove weight block [27, Fig. K].
4. Place the machine on the floor using the guide
handle.
The grinding plate [13, Fig. C] with the ETX dia
mond tools [14, Fig. C] is accessible.
The ETX diamond tools need to be checked for
wear and damage by the user before each use
and be replaced by new ones if necessary.
All ETX diamond tools must have an identical
degree of wear!
5. If necessary, loosen and remove the ETX dia
mond tools from the grinding plate by tapping
them lightly with a lump hammer.
Depending on the working width, the inner area
or the outer area is equipped with 6 ETX dia
mond tools [!Fig. C].
6. Insert new ETX diamond tools into the recesses
of the grinding plate and press firmly in the di
rection of the arrow (use lump hammer if ne
cessary).
7. Set the machine upright.
8. When using the guide (option):
—Attach the weight block [27, Fig. K] above
the guide wheel [28, Fig. K].
4.4 Cleaning the machine
Observe the safety instructions in Chapter 2!
Cleaning and maintenance may be done only by
trained personnel!
Maintenance must be conducted as described in
the operating instructions!
Do not use high pressure cleaners to clean the
machine!
The machine may not be cleaned with com
pressed air!
1. Turn fuel valve [24, Fig. G] to
OFF
position.
Drive motor and the grinding plate are at a
standstill.
2. When using the guide (option):
—Remove weight block [27, Fig. K].
3. Set the guide handle [1, Fig. A] to the extended
position (!Chapter 4.2 – page 19).
4. Place the machine on the floor using the guide
handle.
5. Clean the bottom side of the machine and ETX
diamond tools with a dry cloth or suitable agents
and use a dust extraction unit if necessary.
6. Set the machine upright.
7. Clean the machine with a dry cloth or suitable
agents and use a dust extraction unit if ne
cessary.
4.5 Final tasks
—Restart the machine if necessary
(!Chapter 3.1 – page 17).

5 Troubleshooting
EN DSM 250P
20
5 Troubleshooting
Only suitably knowledgeable, qualified profes
sional technicians may perform repairs on the
machine.
Read and observe documents and operating
instructions provided by suppliers (HONDA
GXV 340)!
Malfunction Cause Rectification
Machine will not start. Safety peg not correctly inserted in
safety switch. Insert the safety peg [21, Fig. F] all
the way into the safety switch
[20, Fig. F].
Fuel valve is closed. Turn fuel valve [24, Fig. G] to
ON
po
sition.
Throttle lever is in
Off
position. Setthrottlelever[2,Fig.G]to
Idle
(Start)
position.
Choke lever is in its bottom position
while starting the drive motor. Move choke lever [16, Fig. /Ea] up
wards to start.
Grinding pattern is uneven. ETX diamond tools are loose. Fasten ETX diamond tools.
ETX diamond tools are damaged or
worn. Replace ETX diamond tools.
When using a dust extraction,
the suction housing sucks
itself to the floor
Distance between extraction ring and
the surface to be ground is too little. Correct the distance between rubber
lip and the surface to be ground (!
Chapter 3.1 - page 17).
Machine shuts down automa
tically. Lack of fuel Refill fuel (!HONDA GXV 340 ope
rating instructions).
6 Acceptance and transport
6.1 Accepting the machine
Observe the safety instructions in Chapter 2!
The machine is delivered in a complete and
packaged condition from the manufacturer.
1. Unpack machine and check the enclosed
delivery slip to make sure all parts are delivered.
2. Check whether any items have been damaged
in transit.
3. In case of damage, contact the transport com
pany immediately!
4. Report any problems to the manufacturer imme
diately!
Complaints at a later date cannot be acknowled
ged!
5. Check fill levels for fuel and oil and top up if ne
cessary (!HONDA GXV 340 operating instruc
tions).
The machine is normally supplied by the manu
facturer with oil filled and no fuel filled. For
overseas shipping (e. g. to Australia or Ame
rica), the machine is supplied without oil filled
and without fuel filled.
6.2 Transporting the machine
Risk of injury!
Wear safety shoes!
Wear protective gloves!
The machine may only be transported if it has
been switched off and the grinding plate is at a
standstill!
During transport, the guide handle [1,Fig.A/L]
should always be locked in position[12, Fig. B-b]
with the clamping lever!
For longer periods in transport or in storage, the
machine needs to be covered to protect it
against soiling.
The machine can be fastened to pallets to protect it
against damages. Relocation over short distances is
possible on the transport wheels.
Table of contents
Languages:
Other Schwamborn Floor Machine manuals

Schwamborn
Schwamborn ES 51S User manual

Schwamborn
Schwamborn DSM 530 Operational manual

Schwamborn
Schwamborn ES 545 User manual

Schwamborn
Schwamborn DSM 400 Operational manual

Schwamborn
Schwamborn DSM 530S User manual

Schwamborn
Schwamborn DSM 250S Quick guide

Schwamborn
Schwamborn DSM 250 Quick guide

Schwamborn
Schwamborn DSM 450 User manual

Schwamborn
Schwamborn ES 420 User manual

Schwamborn
Schwamborn EU 430 Swing User manual