Schwamborn EU 430 Swing User manual

03-05 Bedienungsanleitung
06-08 Operating instructions
09-11 Mode d’emploi
12-14 Gebruiksaanwijzing
15-17 Instrucciones de utilización
18-20 Istruzioni per l’uso
21-23 Brugsanvisning
24-26 Bruksanvisning
27-29 Bruksanvisning
30-32 Οδηγίες χρήσης
03/2011
EU 430 Swing

2
1.
3.
5.
2.
´
4.
6.
7.

3
DEUTSCH
Einführung
Diese Bedienungsanleitung wird Ihnen helfen, Ihre Ma-
schine kennenzulernen und richtig zu handhaben. Bitte
lesen Sie unsere Hinweise, bevor Sie die Maschine in
Betrieb nehmen.
Technische Änderungen vorbehalten.
Ersatzteile und Kundendienst
Reparaturen dürfen nur vom Fachmann durchgeführt
werden
Typenbezeichnung
Type und Seriennummer Ihrer Maschine finden Sie auf
dem Typenschild der Maschine. Diese Informationen
werden benötigt zum Bestellen von Ersatzteilen. Bitte
schreiben Sie diese in das nachstehende freie Feld – so
haben Sie diese immer parat!
TYPE:
SERIENNUMMER:
Auspacken der Maschine
Nachdem die Maschine angeliefert wurde, sollten Sie
den Versandkarton sowie die Maschine genau prüfen.
Wenn Sie einen Schaden feststellen, so bewahren Sie
die Verpackung auf, dass sie ggf. vom Spediteur geprüft
werden kann. Rufen Sie sofort den Spediteur an und
melden Sie ihm den Schaden.
Sicherheits- und Warnhinweise
Symbole signalisieren eventuelle Gefahrensituationen.
Bitte lesen Sie diese Informationen sorgfältig und treffen
Sie die erforderlichen Maßnahmen, um Personal und
Sachgegenstände zu schützen.
Gefahr!
Wird benutzt, um vor unmittelbarer Gefahr
zu warnen, die Verletzungen oder den
Tod des Benutzers zur Folge haben
kann.
Warnung!
Wird benutzt, um vor einer Situation zu
warnen, die Verletzungen des Benutzers
zur Folge haben kann.
Vorsicht!
Wird benutzt, um die Aufmerksamkeit auf
Situationen zu lenken, die kleinere Verlet-
zungen des Benutzers oder Schäden an
der Maschine oder am Inventar zur
Folge haben können.
Beim Einsatz eines Elektrogerätes müssen gewisse
grundlegende Sicherheitsregeln beachtet werden.
Lesen Sie alle Sicherheits- und Warnhinweise, bevor Sie
die Maschine in Betrieb nehmen.
Vorsicht!
Zur Vermeidung des Risikos von Feuer, einem
elektrischen Schlag oder einer Verletzung
1. Diese Maschine ist nur unter Verwendung
des vom Hersteller gelieferten Zubehörs
geeignet zum
-Polieren + Staubabsaugen
-Trockenreinigen + Staubabsaugen
-Sprühreinigen
2. Betreiben Sie die Maschine auschließlich
ihrer Zweckbestimmung entsprechend.
3. Die Maschine nicht einsetzen im Freien.
4. Maschine und Saugeinheit sind nicht ge-
eignet zur Absaugung
-explosiver Gase
-entflammbarer Materialen
-gesundheitsgefährdender Stäube
Warnung!
5. Maschine nicht zur Nassreinigung einset-
zen.
6. Diese Maschine darf nur bedienen und
benutzen:
-wer in der sachgerechten Handhabung
unterwiesen wurde
-ausdrücklich mit der Benutzung beauf-
tragt ist.
7. Achten Sie beim Arbeiten mit der Maschine
auf andere Personen insbesondere auf
Kinder.
8. Der Bediener hat dafür zu sorgen, dass
keine unberechtigten Personen mit der
Maschine arbeiten.
9. Vor Inbetriebnahme die Maschine immer
auf ihre Betriebssicherheit prüfen.
10. Der Bediener ist verpflichtet, die Maschine
nach dem Einsatz auf äußerlich erkennba-
re Schäden und Mängel zu prüfen. Verän-
derungen, die die Sicherheit beeinträchti-
gen, sind dem Kundendienst zu melden.
11. Der Bediener bzw. der Eigentümer der
Maschine hat dafür zu sorgen, dass die
Maschine immer nur in technisch einwand-
freiem Zustand betrieben wird.
12. Grundsätzlich dürfen keine Sicherheitsein-
richtungen demontiert, verändert oder au-
ßer Betrieb genommen werden.
13. Jeder eigenmächtige Umbau und Verände-
rungen an der Maschine schließen eine
Haftung des Herstellers aus.
Gefahr!
14. Die aufgedruckte Spannung am Typen-
schild muss mit der Netzspannung über-
einstimmen.
15. Maschine nicht durch Kurzschließen elekt-
rischer Anschlüsse starten.
16. Netzanschlussleitung darf nicht
-durch Überfahren, Quetschen, Zerren
etc.
beschädigt werden.

4
-Gefahr besteht, wenn diese beim Betrieb
überfahren wird.
17. Netzanschlussleitung regelmäßig auf Beschädigung
prüfen.
18. Maschine nicht benutzen, wenn die Netzanschluss-
leitung nicht in einwandfreiem Zustand ist.
19. Bei Verwendung oder Ersatz von Netzanschluss-
oder Geräteanschlussleitungen nicht von Hersteller
und Orginalausführungen abweichen.
20. Kupplungen von Netzanschluss- oder Gerätean-
schlussleitungen müssen mindestens spritzwasser
geschützt sein.
21. Der Stecker an der Anschlussleitung ist an einem
vorschriftsmäßigen Steckkontakt anzuschließen.
22. Netzanschlussleitung immer vom Strom füh-
renden Netz trennen bevor Reinigung, Service- oder
Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
23. Verwenden Sie immer nur geeignete Verlänge-
rungskabel.
24. Nur an Stromnetze anschließen, die über eine Feh-
lerstrom-Schutzeinrichtung verfügen.
25. Nur wer mit der Maschine vertraut und über die
Gefahren unterrichtet ist, darf die Maschine benut-
zen, warten und reparieren.
26. Entfernen Sie jeglichen Schmuck, wenn Sie in der
Nähe von elektrischen Komponenten arbeiten.
27. Nur Orginal Ersatz- und Zubehörteile verwenden.
Für ähnliche Teile anderer Hersteller wird jegliche
Haftung ausgeschlossen.
28. Bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten darauf ach-
ten, dass die behördlichen Vorschriften des jeweili-
gen Landes über den sachgemäßen Umgang mit
Ölen, Fetten, Säuren, Laugen, Kraftstoffen und an-
deren ähnlichen Betriebsstoffen eingehalten wer-
den.
29. Beim Entsorgen alter Maschinen und Maschinenbe-
standteile die behördlichen Vorschriften des jeweili-
gen Landes beachten.
30. Reinigen Sie die Maschine nicht mit einem Hoch-
druckreiniger.
1. Vorbereitung der Maschine
1. Auf- und Abnehmen des Pads
-Netzstecker ziehen
-Führungsstange senkrecht stellen
-Maschine nach hinten abkippen
-Pad-Zentrierschraube lösen durch Drehen im
Uhrzeigersinn
-Pad abnehmen bzw. auf dem Padhalter zentrie-
ren
-Mit der Pad-Zentrierschraube durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn festziehen.
2. Richtige Arbeitsstellung
1. Einstellung der Führungsstange
-Verriegelung lösen
-Arbeitsposition wählen
-Verriegelung feststellen
3. Einschalten/Ausschalten
Vorsicht!
Maschine erst starten, wenn die Führungs-
stange verriegelt ist.
1. Die eingebaute “Totmannschaltung“ ver-
hindert das Einschalten bei senkrecht ste-
hender Führungsstange.
2. Einschalten:
-Nur bei geneigter Führungsstange
möglich
-Schalter mit Zeigefinger nach außen
schieben – drücken und festhalten.
3. Ausschalten
-Schalter loslassen
-Maschine schaltet aus
-Führungsstange senkrecht stellen
4. Paddruck einstellen
5. Führen der Maschine
Vorsicht!
Achten Sie auf das Netzkabel!
1. Handgriff der Führungsstange locker in
beide Hände nehmen
-Maschine einschalten
-Führungsstange leicht nach unten drü-
cken
= Maschine läuft nach links
-Führungsstange leicht anheben
= Maschine läuft nach rechts
6. Sprühgerät montieren
1. Klemmschrauben am Sprühgerät lösen
2. An der Führungsstange unterhalb des
Kabelhalters ansetzen
3. Sprühdüse nach hinten ausrichten
4. Zugseil am Zughebel einhängen
5. Klemmschrauben festziehen
7. Montage der Absaugvorrichtung
1. Saugeinheit an der Führungsstange montie-
ren
2. Saugschlauch einstecken
3. Kabel im Führungsbügel einstecken
4. Saugring montieren
8. Wartung und Pflege
1. Bei Wartungsarbeiten immer den Netzste-
cker
ziehen
2. Netzstecker und Anschlusskabel regelmä-
ßig auf
Funktionssicherheit prüfen
3. Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen
nur
vom Fachmann ausgeführt werden
4. Pad regelmäßig reinigen und wechseln
5. Absaugring prüfen und reinigen
6. Staubbeutel regelmäßig prüfen und austau-
schen
7. Maschine mit einem feuchten Tuch abwi-
schen

5
9. Störungssuche und Behebung
1. Maschine läuft nicht an
Ursache:
-Netzstecker nicht eingesteckt
-Anschlusskabel defekt
-Ein/Aus-Schalter im Führungsbügel defekt
-Kondensator defekt
-Motorüberlastschutz hat den Motor abge
schaltet
2. Unruhiger Lauf der Maschine
Ursache:
-Verschmutztes oder beschädigtes Pad, eine
Seite ist dichter als die andere
-Pad nicht richtig zentriert auf dem Padhalter
-Padhalter verformt, ersetzen
3. Absaugung ungenügend
Ursache:
-Saugring defekt oder abgenützt
-Saugleiste fehlerhaft oder abgenützt
-Staubtüte verstopft oder voll
4. Markierungen auf dem Boden, Polierergebnis
nicht zufriedenstellend
Ursache:
-Boden nicht sauber
-Verschmutztes Pad
-Ungeeignetes Pad
-Maschine wird zu schnell bewegt
-Pad ist zu aggressiv
-Die Maschine ist mit laufendem Pad stillgestan-
den
10. Technische Daten
Type
EU 430 Swing
Spannung V 220-240
Frequenz Hz 50
Schutzklasse I
Schutzgrad IP 20
Antriebsmotor max. W 1800
Absaugung option
Pad - ømm 430
Drehzahl min-1 850
Paddruck g/cm² 10-20
Kabellänge m 12
Geräuschpegel dB(A) 58
Gewicht kg 41
Vibration m/s < 2,5
CE-Prüfung X
EG – Konformitätserklärung
Hersteller:
Schwamborn Gerätebau GmbH
Robert-Bosch Str. 8
D-73117 Wangen bei Göppingen
Deutschland
Hiermit erklären wir, dass die Bauart der
Fußbodenreinigungsmaschine
EU 430 Swing:
Seriennummer …...................................
in Übereinstimmung mit den Bestimmun-
gen der folgenden Richtlinien des Rates
hergestellt wurde:
im Sinne der EG Maschinenrichtlinie
2006/42 EG
EG – Niederspannungsrichtlinie 2006/95
EG
EMV – Richtlinie 2004/1 08 EG
Angewendete harmonisierte Normen :
DIN EN 60335-2-67: 2010-01
DIN EN 60335-1: 2007-02
DIN EN 13857 : 2008-06
DIN EN 60204-1 : 2007-06/A1 2009-10
DIN EN 55014-1: 2007-06
DIN EN 55014-2: 2009-06
DIN EN 61000-3-2: 2006-10
DIN EN 61000-3-3: 2009-06
29/12/09
Eckart Schwamborn
Geschäftsführer
Table of contents
Languages:
Other Schwamborn Floor Machine manuals

Schwamborn
Schwamborn ES 545 User manual

Schwamborn
Schwamborn ES 330 Operational manual

Schwamborn
Schwamborn DSM 450 Operational manual

Schwamborn
Schwamborn DSM 450 User manual

Schwamborn
Schwamborn DSM 530 Operational manual

Schwamborn
Schwamborn DSM 250 Quick guide

Schwamborn
Schwamborn BEF 400RC User manual

Schwamborn
Schwamborn ES 420 User manual

Schwamborn
Schwamborn DSM 400 Operational manual

Schwamborn
Schwamborn DSM 250S Quick guide