Schwarzbeck IGUU 2916 User manual

SCHWARZBECK MESS - ELEKTRONIK
An der Klinge 29 D-69250 Schönau Tel.: (+49)6228/1001
Handbuch,
Bedienungsanleitung
für VLF/HF/VHF/UHF
Kalibrier-Puls- und
Sinusgenerator
Instruction Manual
for
VLF/HF/VHF/UHF
Calibration Pulse and
Sine Wave Generator
IGUU 2916
Manueller Betrieb über Frontplatte oder Manual operation using front
rechnergesteuert mit optionalem panel or PC-control via optional
IEEE-Interface. IEEE-Interface.
Entsprechend DIN VDE 0876 Teil 16-1 Acc. to DIN VDE 0876 16-1

Inhaltsverzeichnis Table of contents
Abschnitt Titel Seite
Chapter Title Page
Einleitung, Beschreibung Introduction, Description 1
Technische Daten Technical Data 2
1Warnhinweise Warning 3
2Erste Schritte First steps 4
2.1 Netzanschluß Mains connection 4
2.2 Optionales IEEE-Interface Optional IEEE-Interface 4
2.3 Aufstellung Mechanical Set-up 4
3Betrieb Operation 4
3.1 Einschalten Switching ON 4
3.2 Generatorwahl Selecting generators 4
3.2.1 Hauptgeneratoren Main generators 5
3.2.1.1 Pulsfrequenz Pulse frequency
5
3.2.1.2 Amplitude Amplitude 6
3.2.1.3 Polarität Polarity 6
3.2.1.4 HF-Ausgangsbuchsen R.-f.-output connector 6
3.2.1.5 Leuchtdiode LED 6
3.2.2 Hilfsgeneratoren Auxiliary generators 7
3.2.2.1 Pulsfrequenz Pulse frequency
7
3.2.2.2 Amplitude Amplitude 8
3.2.2.3 Polarität Polarity 8
3.2.2.4 HF-Ausgangsbuchse R.-f.-output connector 8
3.2.2.5 Leuchtdiode LED 8
3.2.3 Sinusgeneratoren Sine wave generators 8
3.2.3.2 Amplitude Amplitude 9
3.2.3.4 HF-Ausgangsbuchse R.-f.-output connector 9
3.2.3.5 Leuchtdiode LED 9
4Anhang Appendix
4.1 Frequenzgang des Hilfsgenerator Band C/(D) Frequency response of the auxiliary generator Band C/(D)
10
4.2 Genauigkeit der Pulsfrequenz Accuracy of pulse frequency
10/11
Anlage Enclosure Koaxiale Umschalteinheit KU 9616 Coaxial Switching Unit KU 9616 (optional)
Anlage Enclosure Betrieb mit IEEE-Interface Operation via IEEE-Interface (optional)

Handbuch Manual Seite Page 1
SCHWARZBECK MESS - ELEKTRONIK
VLF/HF/VHF/UHF Kalibrier-Puls- und Sinusgenerator IGUU 2916
EMI Calibration Pulse and Sine Wave Generator
Kalibrier-Pulsgeneratoren
sind unerläßlich zum Test von Störmeßempfängern. Nur sie
erlauben die Überprüfung der Impulsbewertungskurven und
die Beurteilung der Impulstauglichkeit.
Die bisherigen Generatoren
Seit Jahrzehnten sind unsere Kalibrier-Pulsgeneratoren
IGLK 2914 (Band A, 9 kHz-150 kHz und Band B, 150 kHz-
30 MHz) und IGU 2912 (Band C/D, 30 MHz-1 GHz) weltweit
anerkannter Standard. Ihre Schaltrohrgeneratoren erzeugen
Spektren bis über 1 GHz bei hoher Amplitude und sehr guter
Konstanz.
Und nun der IGUU 2916
1. Der IGUU 2916 deckt den gesamten Frequenzbereich
9kHz - 1 GHz ab. Die beiden Schaltrohrgeneratoren mit
der 1-dB-gestuften Amplitudeneinstellung wurden
natürlich übernommen, denn dazu gibt es keine Alternative
(Hauptgeneratoren).
2. Zusätzlich gibt es die Hilfsgeneratoren für den Puls-
frequenzbereich >200 Hz. Damit wird die bisherige
"Schallgrenze" der Hauptgeneratoren durchbrochen.
Pulsfrequenzen von 0,1 Hz bis 20 kHz sind jetzt
möglich, was die vollständige Beurteilung der Detektoren
für CISPR-Quasi-Peak, Average/Mittelwert und
Peak/Spitzenwert erlaubt.
3. Pulsfrequenz und Amplitude (nur Hauptgenerator)
werden mit je einem Drehencoder eingestellt und digital
angezeigt. Die Pulsfrequenz wird von einem Quarzoszillator
abgeleitet.
4. Der amplitudengeregelte, von einem Quarzoszillator
abgeleitete Sinusgenerator stellt die Frequenzen
100 kHz, 1 MHz, 10 MHz und 100 MHz mit einer
Amplitude von 60 dBµV zur Verfügung. Damit kann in
jedem Band der Vergleich Sinus-Puls durchgeführt werden,
ohne daß ein Meßsender benötigt wird.
Calibration Pulse Generators
are indispensable for the test of emi-receivers, especially the
pulse weighting curves which are specified in the standards .
Calibration Pulse Generators up to now
For many decades the Schwarzbeck Calibration Pulse
Generators IGLK 2914 (Band A, 9 kHz-150 kHz and Band B,
150 kHz-30 MHz) and IGU 2912 (Band C/D, 30 MHz-1 GHz)
have been recognised as world wide standard. Their
mechanical relay contacts generate spectrum beyond 1 GHz
with both high voltage and high precision.
And now the IGUU 2916
1. The IGUU 2916 covers the complete frequency range from
9kHz -1 GHz. Obviously both relay contact generators
with their 1-dB amplitude setting (main generators) are
included with slight modification, because there is still no
alternative.
2. New Auxiliary Generators open the pulse frequency range
beyond 200 Hz. So finally this limit of the mechanical
relay contact has been overcome. Pulse frequency in the
range of 0.1 Hz to 20 kHz is now available.
This means complete testing of emi-receivers including
detectors for cispr-quasi-peak, average and peak/mil.
3. Rotary encoders and led-displays are used for pulse
frequency and amplitude (main generator only) tuning
and reading. Pulse frequency generation uses a crystal
reference generator and dividers.
4. The Sine Wave Generator provides the frequencies
100 kHz, 1 MHz, 10 MHz and 100 MHz with 60 dBµV.
The generator uses output voltage control and is
referenced to the crystal generator using frequency
dividers and multipliers. This means sine wave/pulse
comparison without an external signal generator.

Handbuch Manual Seite Page 2
5. Die optionale Koaxiale Umschalteinheit KU 9616
ermöglicht die automatische Auswahl des gewünschten
Generatorausgangs, abhängig von der Einstellung am
IGUU 2916. Damit entfällt das lästige Umstecken des
Koaxialkabels.
6. Das optionale IEEE-Interface erlaubt die PC-Steuerung
aller Generatorfunktionen. Zusammen mit der Koaxialen
Umschalteinheit KU 9616 sind automatisierte Tests
möglich.
Technische Daten
1. Hauptgeneratoren
Pulsfrequenzbereich: 0.1 Hz-200 Hz
0-20 Hz in 0,1 Hz-Schritten, 0-200 Hz in 1 Hz-Schritten
Pulsfrequenzgenauigkeit: besser +/-2x10-4
Pulsform: Nahezu rechteckig
Pulsdauer: Band A: 270 ns, Band B: 6 ns, Band C/D: 0,3ns
Pulspolarität: positiv/negativ (umschaltbar)
Pulspegel: (bewertet nach CISPR Q.P.): A/B 10-70 dB,
in 1 dB-Schritten, Band C/D 0-60 dB, in 1 dB-Schritten
Maximale Spannung an 50 Ω: 80 V bis 110 V
Pulsfläche bei 60 dB Ausgangsteiler-Einstellung:
Entspricht CISPR 16 für 1 mVeff an 50 Ωäquivalentem
sinusförmigem Signal.
5. The optional Coaxial Switching Unit KU 9616 connects
one of the four outputs of the IGUU 2916 to the e. u. t.,
controlled by the IGUU 2916. This is very convenient
and time saving because there is no need to change
coaxial connections.
6. The optional IEEE-Interface serves for complete PC-
control of all generator functions. Automatic testing is
possible by combining interface and coaxial switching
unit.
Technical Data
1. Main Generators
Pulse frequency range: 0.1 Hz-200 Hz
0-20 Hz in 0,1 Hz-Steps, 0-200 Hz in 1 Hz-steps
Pulse frequency accuracy: better +/-2x10 -4
Pulse shape: Almost rectangular
Pulse duration: Band A: 270 ns, Band B: 6 ns, Band C/D: 0,3ns
Pulse polarity: positive/negative (switchable)
Pulse level: (CISPR weighting Q.P.): Band A/B 10-70 dB,
in 1 dB-steps, Band C/D 0-60 dB, in 1 dB-steps
Max. Output Voltage acr. 50 Ω : 80 V - 110 V
Pulse Area at 60 dB attenuator setting:
Corresponds to CISPR 16 Standard equivalent to 1 mVrms
across 50 Ωwith standardised Q.P.-Detector.
E•tBand A 9 kHz - 150 kHz 13.5 µVs
E•tBand B 150 kHz - 30 MHz 0.316 µVs
E•tBand C/D 30 - 1000 MHz 0.044 µVs
Frequenzgang:
typ. +/-0 dB bis -0.5 dB an der oberen
Frequenzgrenze für Band A und B
Band C: typ. +/-0,5 dB 30 -100 MHz
(100 MHz Bezugsfrequenz für Kalibrierungen).
Anstieg zw. 200 MHz und 800 MHz +0,5 bis +1 dB,
800 -1000 MHz Abfall auf +/-0dB bis -1 dB.
PEGELGENAUIGKEITSKLASSE:
Band A/B: +/-0,5 dB 50 kHz, 1 MHz
Band C/D: +/-0,8dB bei 100 MHz.
2. Hilfsgeneratoren
Pulsfrequenzbereiche: 0.1 Hz-20 Hz, 1-200 Hz,
10 Hz-2 kHz, 100 Hz-20 kHz.
Schritte: 0,1 Hz, 1 Hz, 10 Hz, 100 Hz
Pulsfrequenzgenauigkeit: besser +/-2x10-4 für 0-200 Hz
besser +/-2x10-3für 0-2 kHz, +/-1,5% für 0-20 kHz
Pulsdauer typ.: Band A: 70 ns, Band B: 5 ns, Band C/(D): 1 ns
Pulspegel: (bewertet nach CISPR Q.P.):
Band A/B/C/(D) 40 dB fest
Frequenzgang: Band A/B wie 1. Hauptgeneratoren
Band C(D): typ. +/-0,75 dB 30 -300 MHz
-3 dB bei >500 MHz
3. Sinusgeneratoren
Frequenzen: 100 kHz/1 MHz/10 MHz/100 MHz +/-10-5
Amplitude: 60 dBµV +/-0.5 dB
4. Abmessungen: B x H x T 447 mm x 180 mm x 460 mm
Frequency flatness:
typ. +/-0 dB to -0.5 dB at upper
frequency limit for Band A/B
Band C: typ. +/-0,5 dB 30 -100 MHz
(100 MHz is reference frequency for level calibration).
Level incr. betw. 200 MHz and 800 MHz +0,5 to +1 dB,
800 - 1000 MHz decrease to +/-0dB to -1 dB.
LEVEL ACCURACY:
Band A/B: +/-0,5 dB 50 kHz, 1 MHz
Band C/D: +/-0,8dB at 100 MHz.
2. Auxiliary generators
Pulse frequency ranges: 0.1 Hz-20 Hz, 1-200 Hz,
10 Hz-2 kHz, 100 Hz-20 kHz.
Steps: 0,1 Hz, 1 Hz, 10 Hz, 100 Hz
Pulse frequency accuracy: better +/-2x10 -4 for 0-200 Hz
better +/-2.10 -3 for 0-2 kHz, +/-1,5% for 0-20 kHz
Pulse duration typ.: BandA:70 ns, Band B:5 ns, Band C/(D):1 ns
Pulse level: ((CISPR weighting Q.P.):
Band A/B/C/(D) 40 dB fixed level
Frequency flatness: Band A/B same as 1 st Main Gen.
Band C(D): typ. +/-0,75 dB 30 - 300 MHz
-3 dB >500 MHz
3. Sine Wave Generators
Frequencies: 100 kHz/1 MHz/10 MHz/100 MHz +/-10-5
Output Level: 60 dBµV +/-0.5 dB
4. Dimensions: W x H x D 447 mm x 180 mm x 460 mm

Handbuch Manual Seite Page 3
1. Warnung
Die beiden Hauptgeneratoren dieses
Impulsgenerators sind so leistungsfä-
hig, daß sie die Eingangsteile von
Spektrum-Analysatoren und Empfän-
gern zerstören können.
Dies gilt auch für externe
Vorverstärker, Dämpfungsglieder und
sonstiges Zubehör im weitesten Sinne.
Eingangs-Schutzschaltungen und
Autoranging sind bei Impulsen dieser
Art meist überfordert und stellen kei-
nen ausreichenden Schutz dar.
In jedem Falle sollte zwischen Genera-
torausgang und Empfängereingang ein
Dämpfungsglied mit ausreichender
Impulsbelastbarkeit eingefügt werden,
das in diesem Frequenzbereich tauglich
ist.
Weiterhin sollte die Generatoraus-
gangsspannung vom Minimalwert aus-
gehend nur soweit erhöht werden, wie
es die Messung erfordert.
Sollte der Empfänger im Bereich lang-
samer Pulsfrequenzen (<20 Hz) auf
die Erhöhung der Generatorspannung
nicht mit einem höheren Meßwert
antworten, so ist der Empfänger
übersteuert und die
Generatorspannung darf keinesfalls
weiter vergrößert werden.
Das Handbuch des Empfängers oder
Spektrum-Analysators ist unbedingt zu
beachten.
Im Unterschied zu vielen anderen halb-
leiterbestückten Geräten führen viele
Bauteile und Kabel im Inneren des
IGUU 2916 (nicht nur das Netzteil)
hohe Spannungen von mehreren hun-
dert Volt. Diese Spannungen sind
lebensgefährlich. Das Gerät darf kei-
nesfalls geöffnet werden.
1. Warning
Both Main Generators of this Calibra-
tion Pulse Generator are so powerful
that they may destroy (burn out) the
front end of spectrum analysers and
receivers.
This is also true for external preampli-
fiers, attenuators and any kind of
auxiliary equipment.
Input protection circuitry and auto-
ranging most often do not respond
fast enough and are no effective
protection here.
One way for safe operation is to insert
a fixed attenuator between generator
output and receiver input. Choose an
attenuator with suitable pulse dissi-
pation and frequency range.
Increase generator output voltage
slowly beginning at the lowest
possible level. Increase output voltage
only as high as needed for your
measurement.
It may sometimes occur with slow
pulse frequencies (<20 Hz) that the
receiver reading doesn't increase when
the generator voltage increases.
This is usually caused by receiver
overload or saturation.
In this case do not increase generator
level any more.
Refer to the instruction manual of the
equipment under test and stay within
these limits.
In contrast to many other solid state
equipment, many components and
cables inside the IGUU 2916 lead very
high voltages (several 100 volts).
These voltages are very dangerous.
Never open the cabinet.
There are no serviceable parts inside.

Handbuch Manual Seite Page 4
2. Erste Schritte
2.1 Auf der Geräterückseite befinden
sich Netzanschluß und Spannungs-
wähler, der auf die jeweilige
Netzspannung eingestellt wird.
2.2 Bei Geräten, die mit IEEE-Interface
ausgestattet sind, ist für die ersten
Schritte der rückseitige "Schlaf-
augenschalter" so zu drücken, daß er
NICHT ROT erscheint. Damit ist das
Interface von seiner Betriebsspannung
getrennt und kann das Gerät nicht
beeinflussen.
2.3 Das Gerät soll auf einer horizon-
talen Unterlage stehen, da die im
Hauptgenerator eingesetzten quecksil-
berbenetzten Schaltkontakte nur dann
korrekt arbeiten. Geringe Abweichun-
gen sind belanglos. Eine vertikale Mon-
tage jedoch ist nicht möglich.
3. Betrieb
2. First steps
2.1 On the rear panel of the cabinet
the mains connector and the mains
voltage selector can be found. Select
the appropriate mains voltage.
2.2 Generators with the optional built-
in IEEE-interface have a "sleepy-eye-
switch" on the rear panel to switch
the power supply of the interface OFF
when not in use. Push this switch until
the "eye" is NOT RED-coloured. This
avoids any influence on front panel
operation.
2.3 Position the generator on a hori-
zontal surface or table. This is because
the main generator uses wet mercury
contacts with a preferred orientation.
Small deviations do not affect proper
operation, but for example vertical
mounting is not possible.
3. Operation
3.1 Einschalten
Das Gerät wird durch Drücken des
Schalters ON EIN ein- bzw. ausge-
schaltet.
Je nach Stellung der Drehschalter
leuchten nun rote LED-Siebensegment-
Anzeigen und grüne Status-LEDs.
3.2 Wahl des Generators
In Frontplattenmitte unten befindet
sich ein Drehschalter mit zehn
Stellungen.
3.1 Switching the generator ON
Switching the generator ON or OFF is
accomplished simply by pushing the
ON switch on the left side of the front
panel.
In ON position red displays and green
LEDs will be seen.
3.2 Choosing the generator
In the bottom center of the front panel
there is a rotary switch with ten posi-
tions.

Handbuch Manual Seite Page 5
3.2.1 Hauptgeneratoren
In den Stellungen 1,2,3 von links des
oben erwähnten Schalters sind die
Hauptgeneratoren aktiv. Die Haupt-
generatoren benutzen Koaxialleitungen
und quecksilberbenetzte Schaltkon-
akte. Dadurch wird eine hohe
Amplitude über einen großen Fre-
quenzbereich bei sehr guter Langzeit-
stabilität erreicht.
Die einzige Einschränkung ist die
maximale Pulsfrequenz von 200 Hz,
was auf die Trägheit des
mechanischen Schaltvorganges
zurückzuführen ist.
Die drei Stellungen sind entsprechend
DIN VDE 0876 Teil 16-1 den Bereichen
A, B und C/D zugeordnet (Siehe
Anhang). Einstellbar sind bei den
Hauptgeneratoren die Pulsfrequenz, die
Amplitude und die Polarität.
3.2.1.1 Pulsfrequenz
Das Feld in der oberen linken Hälfte
der Frontplatte dient der
Pulsfrequenzeinstellung.
Der Drehschalter rechts in diesem Feld
dient der Bereichsauswahl der Pulsfre-
quenz. Damit verknüpft sind die
Schrittweiten (Steps).
Für die Hauptgeneratoren sind nur die
unteren beiden Stellungen sinnvoll, die
oberen sind teilweise oder ganz ge-
mutet, da sie zu schnell sind.
Ideal ist der Bereich 0-200 Hz in 1-Hz-
Schritten. Der Bereich 0-20 Hz in
0,1-Hz-Schritten erlaubt genaueste
Messungen bis hinunter zum Quasi-
Einzelknack (0,1 Hz).
Die Einstellung der Pulsfrequenz erfolgt
mit dem Drehencoder "Pulsfrequenz".
Der Schalter links davon wählt aus, auf
welche Stelle der Anzeige der Dreh-
encoder arbeitet.
Die Pulsfrequenz kann in der Anzeige
darüber abgelesen werden, wobei die
Balkenanzeige ganz rechts zwischen
Hz und kHz unterscheidet.
3.2.1 Main Generators
Positions 1,2,3 on the left side of the
switch mentioned above belong to the
main generators. The main generators
use transmission lines and mercury
wetted contacts.
This extremely sophisticated technique
results in high amplitude over a wide
frequency range combined with excel-
lent long term stability.
The only limitation is the maximum
pulse frequency of 200 Hz, which is
caused by the relatively slow mechani-
cal switching contacts.
The three positions correspond to the
three ranges A, B and C described in
DIN VDE 0876 Part 16-1 (see appen-
dix). Main generators have variable
pulse frequency, amplitude and
polarity.
3.2.1.1 Pulse frequency
The upper left area of the front panel
serves for pulse frequency control.
The rotary switch on the right side of
this area determines the range of pulse
frequency. This also determines the
steps.
Only the two lower positions make
sense for the main generators. The
upper two positions are partly or
completely muted because the fre-
quencies are too high for the contacts.
Best choice is the range 0 -200 Hz in
1-Hz-steps. The range 0 -20 Hz is
very useful for slow pulse down to
quasi-single- click (0.1 Hz).
Pulse frequency adjustment is done by
turning the rotary encoder PULSE
FREQUENCY. The switch left of the
encoder determines the digit, which is
affected by the rotary encoder.
Pulse frequency and unit Hz or kHz is
displayed in the red window above the
rotary encoder.

Handbuch Manual Seite Page 6
3.2.1.2 Amplitude
Das Feld in der oberen rechten Hälfte
der Frontplatte dient der Amplituden-
einstellung.
Die Amplitudeneinstellung arbeitet nur
bei den Hauptgeneratoren. Die Hilfsge-
neratoren haben eine feste Amplitude.
Die Einstellung der Amplitude erfolgt
mit dem Drehencoder "Amplitude". Der
Schalter rechts daneben bestimmt,
welche Stelle der Anzeige beeinflusst
wird.
Wichtig: Zu hohe Amplitude kann den
Prüfling zerstören.
3.2.1.3 Polarität
Der Schalter "Polarität" im obigen Feld
bestimmt die Pulspolarität (0--Minus
oder 0--Plus).
Idealerweise sollte ein Prüfling keine
Unterschiede zeigen bei Polaritätsum-
schaltung.
3.2.1.4 HF-Ausgangsbuchsen
Die Hauptgeneratoren A und B benut-
zen gemeinsam die N-Buchse ganz
rechts unten auf der Frontplatte, der
Bereich C/D die ganz links.
3.2.1.5 Leuchtdiode
Neben der HF-Ausgangsbuchse des
jeweiligen Hauptgenerators befindet
sich eine grüne Leuchtdiode. Sie leuch-
tet dauernd, wenn der Generator aus-
gewählt und aktiv ist.
Wichtig: Ist 0 Hz oder >200 Hz einge-
stellt, so wird der Generator gemutet
und die grüne LED an der HF-Aus-
gangsbuchse blinkt.
Wichtig: Das lästige Umstecken des
Koaxialkabels zum Prüfling übernimmt
der Koaxiale Umschalter KU 9616.
3.2.1.2 Amplitude
The upper right area of the front panel
serves for amplitude control.
Amplitude control is only provided for
the main generators. The auxiliary gen-
erators have fixed amplitude.
Controlling amplitude is done with the
rotary encoder "Amplitude". The
switch on the right determines the
digit to be changed.
Important: Very high amplitude may
destroy your receiver.
3.2.1.3 Polarity
The rotary switch "Polarity" in this
area determines polarity of the pulse
(0--minus or 0--plus).
An ideal receiver wouldn't show any
difference in measurement for both
polarities.
3.2.1.4 R.-f.-output connectors
The main generators A and B share the
type n connector on the right bottom
side of the front panel, C and D the
one on the left.
3.2.1.5 LED
Near the r.-f.-connectors of the main
generators there is a green LED. It is
continuously ON when the generator is
chosen and active.
Important: For pulse frequencies 0 Hz
or >200 Hz the generator is muted
and the LED will flash.
Important: The coaxial switch box KU
9616 automatically switches the
active generator to the e. u. t..

Handbuch Manual Seite Page 7
3.2.2 Hilfsgeneratoren
Die Hilfsgeneratoren sind im Gegensatz
zu den Hauptgeneratoren nicht mit
mechanischen Schaltkontakten aufge-
baut, sondern mit Halbleitern.
Dadurch überschreiten sie mühelos die
200-Hz-Grenze der Hauptgeneratoren,
haben aber im Gegensatz zu diesen
eine niedrigere, nicht veränderbare
Ausgangsspannung und fallen oberhalb
von 300 MHz ab.
Die Hilfsgeneratoren sind in den Stel-
lungen 4,5,6 von links des in 3.2 be-
schriebene Schalters aktiv.
3.2.2.1 Pulsfrequenz
Wie bei den Hauptgeneratoren dient
das Feld in der oberen linken Hälfte der
Frontplattenmitte der Pulsfrequenzein-
stellung.
Der Drehschalter oben rechts in diesem
Feld dient der Bereichsauswahl der
Pulsfrequenz. Damit verknüpft sind die
Schrittweiten (Steps).
Die Hilfsgeneratoren können im gesam-
ten Pulsfrequenzbereich betrieben wer-
den. Die Einstellung der Pulsfrequenz
erfolgt mit dem Drehencoder
"Pulsfrequenz".
Der Schalter links davon wählt aus, auf
welche Stelle der Anzeige der Dreh-
encoder arbeitet.
Die Pulsfrequenz kann in der Anzeige
darüber abgelesen werden, wobei die
Balkenanzeige ganz rechts zwischen
Hz und kHz unterscheidet.
Wichtig: Im Pulsfrequenzbereich
0-20 kHz kann nur die 1-kHz-Stelle
beeinflusst werden. Der Schalter un-
terhalb der Anzeige muß daher in sei-
ner linken Stellung stehen. Dies ist
durch eine gepfeilte Linie gekennzeich-
net.
3.2.2 Auxiliary generators
In contrast to the main generators with
their mechanical switch contacts, the
auxiliary generators use semi--
conductors.
They exceed the 200-Hz-limit of the
main generators by far, but their
amplitude is lower and fixed and the
spectrum decreases beyond 300 MHz.
Auxiliary generators are active in the
positions 4,5,6 from the left of the
rotary switch mentioned in 3.2.
3.2.2.1 Pulse frequency
Main generators and auxiliary
generators use the same upper left
area for pulse frequency control.
The rotary switch on the right side of
this area determines the range of pulse
frequency. This also determines the
steps.
Auxiliary generators can be used in the
whole pulse frequency range.
Pulse frequency adjustment is done
by turning the rotary encoder "Pulse
Frequency".
The switch left of the encoder
determines the digit, which is affected
by the rotary encoder.
Pulse frequency and unit Hz or kHz is
displayed in the red window above the
rotary encoder.
Important: In the pulse frequency
range 0 -20 kHz only the 1-kHz-digit
can be changed.
The switch below the display must be
in the left position. This position is
marked by an arrow-line.

Handbuch Manual Seite Page 8
3.2.2.2 Amplitude
Die Amplitude der Hilfsgeneratoren ist
konstant. Die Amplitudenanzeige zeigt
daher 40 dBµV konstant und der
mittlere Balken der rechten Statusan-
zeige leuchtet. Die Pulspolarität ist
immer positiv (+).
3.2.2.3 Polarität
Wie oben erwähnt, ist die Polarität der
Hilfsgeneratoren immer positiv (+),
unabhängig von der Stellung des
Polaritätsschalters.
3.2.2.4 HF-Ausgangsbuchse
Alle drei Hilfsgeneratoren haben eine
gemeinsame Ausgangsbuchse
("Ausgang Hilfsgenerator Band
A/B/C/(D)").
3.2.2.5 Leuchtdiode
Neben der gemeinsamen HF-Aus-
gangsbuchse der Hilfsgeneratoren
befindet sich eine grüne Leuchtdiode.
Sie leuchtet dauernd, wenn einer der
Hilfsgeneratoren gewählt und aktiv ist.
Wichtig: Im Band A ist der Puls-
frequenzbereich 0 -20 kHz gemutet.
Die grüne LED an der HF-Ausgangs-
buchse blinkt.
3.2.3 Sinusgeneratoren
Um den in DIN VDE 0876-16-1 gefor-
derten Vergleich Sinus/Impuls ohne
zusätzlichen Meßsender zu ermög-
lichen, verfügt der IGUU2916 über
Sinusgeneratoren mit den Frequenzen:
Band A: 100 kHz
Band B: 1 MHz
10 MHz
Band C(D): 100 MHz
3.2.3.1
Die Sinusgeneratoren erzeugen ein
unmoduliertes Dauersignal (CW).
3.2.2.2 Amplitude
The amplitude of the auxiliary
generators is constant.
Therefore the display shows 40 dBµV
and the centre segment of the right
status-digit is ON. Pulse polarity is
always positive (+, 0--plus).
3.2.2.3. Polarity
As mentioned above, pulse polarity of
the auxiliary generators is always posi-
tive (+), independent of the position
of the "Polarity" switch.
3.2.2.4 R.-f.-output connector
All three auxiliary generators have one
common r.-f.-connector ("Output
Auxiliary Generator Band A/B/C/(D)").
3.2.2.5 LED
Near the common r.-f.-connector of
the auxiliary generators there is a
green LED. It is continuously ON when
one of the auxiliary generators is
selected and active.
Important: For Band A the frequency
range 0 -20 kHz is muted. The green
LED near the r.-f.-connector will flash.
3.2.3 Sine wave generators
DIN VDE 0876-16-1 requires an equal
response to both pulse and sine wave.
For this reason, IGUU 2916 has built-in
sine wave generators for the following
frequencies:
Band A: 100 kHz
Band B: 1 MHz
10 MHz
Band C(D): 100 MHz
3.2.3.1
The sine wave generators produce an
unmodulated continuous signal (cw).

Handbuch Manual Seite Page 9
3.2.3.2 Amplitude
Die Amplitude der Sinusgeneratoren ist
konstant. Die Amplitudenanzeige zeigt
daher 60 dBµV konstant und der un-
tere Balken der rechten Statusanzeige
leuchtet.
3.2.3.4 HF-Ausgangsbuchse
Die Sinusgeneratoren haben eine ge-
meinsame Ausgangsbuchse ("Ausgang
Sinusgenerator").
3.2.3.5 Leuchtdiode
Neben der gemeinsamen HF-Aus-
gangsbuchse der Sinusgeneratoren be-
findet sich eine grüne Leuchtdiode. Sie
leuchtet dauernd, wenn einer der
Sinusgeneratoren aktiv ist.
3.2.3.2 Amplitude
The amplitude of the sine wave
generators is constant. Therefore the
display shows 60 dBµV and the bot-
tom segment of the right status-digit is
ON.
3.2.3.4 R.-f.-output connector
The sine wave generators have one
common r.-f.-connector ("Output Sine
Wave Generator").
3.2.3.5 LED
Near the common r.-f.-connector of
the sine wave generators there is a
green LED. It is continuously ON when
one of the sine wave generators is
active.

Handbuch Manual Seite Page 10
4. Anhang
4.1 Frequenzgang des Hilfsgenerators
Band C/(D)
Der Hilfsgenerator für Band C/(D) be-
ginnt exemplarabhängig bei
300 MHz -500 MHz abzufallen. Dies
stellt jedoch keine wesentliche Ein-
schränkung dar.
Die Übereinstimmung Puls/Sinus wird
ohnehin bei einer Pulsfrequenz von
100 Hz mit dem Hauptgenerator
gemacht, der bis 1000 MHz reicht.
Dagegen wird die von der
Empfangsfrequenz praktisch unab-
hängige Impulsbewertungskurve bei
z. B. 30 MHz -100 MHz mit dem Hilfs-
generator überprüft.
Sollte bei relativ unempfindlichen
Empfängern bei niedrigen Puls-
frequenzen die Amplitude des
Hilfsgenerators nicht ausreichen, so
kann von 0,1 Hz -200 Hz der Haupt-
generator und darüber der Hilfsgene-
rator gewählt werden.
4.2 Genauigkeit der Pulsfrequenz
Um jegliche Probleme mit Einschwing-
zeiten und Phasenjitter zu umgehen,
wird die Pulsfrequenzerzeugung im
IGUU 2916 nicht mit einer PLL-Schal-
tung gemacht, sondern mit einem
4-MHz-Quarzoszillator und einem
vielstufigen Frequenzteiler, was eine
sehr gute Annäherung an das exakte
Teilungsverhältnis ermöglicht.
Die restliche Pulsfrequenzabweichung
verursacht über die Impulsbewer-
tungskurven einen Amplitudenfehler.
Dieser ist sowohl bei Betrachtung aller
drei Quasipeak-Bewertungskurven als
der Mittelwert-Bewertungskurve ver-
nachlässigbar.
Bei Pulsfrequenzen, die größer sind als
die Empfängerbandbreite, können die
einzelnen Spektrallinien mit dem Emp-
fänger abgestimmt werden.
4. Appendix
4.1 Frequency response of the
auxiliary generator Band C/(D)
The auxiliary generator for Band C/(D)
has a linear frequency response up to
about 300 MHz - 500 MHz, but this is
no limitation for practical measure-
ment.
Equal response for sine wave and
pulse for Band C/D is made with a
pulse frequency of 100 Hz using the
main generator up to 1000 MHz.
The pulse response for different pulse
frequencies is practically independent
of the receiver's frequency and can be
made somewhere between
30 MHz -100 MHz using the auxiliary
generator.
If the amplitude of the auxiliary
generator is too low for an insensitive
receiver, use the main generator for
0.1 Hz -200 Hz and the and the
auxiliary generator beyond 200 Hz.
4.2 Accuracy of pulse frequency
In order to avoid common pll-problems
like settling time and phase jitter, the
IGUU 2916 uses a 4 MHz crystal oscil-
lator and a multi-stage frequency
divider, which results in a very good
approximation of the exact division
ratio.
Deviation of pulse frequency causes
deviation of amplitude via the pulse
response curve.
This deviation is extremely small for
the three quasipeak- and the average
pulse response curves.
Using pulse frequencies higher than
the receiver's bandwidth means, that
discrete frequencies of the spectrum
can be tuned with the receiver.

Handbuch Manual Seite Page 11
Da diese Spektrallinien als Oberwellen
eventuell sehr hoher Ordnung der
Pulsfrequenz betrachtet werden
können, erscheint eine an sich sehr
kleine Abweichung der Pulsfrequenz
als meßbare Frequenzabweichung am
Empfänger.
Beispiel:
Pulsfrequenz: 15 kHz
Vervielfachungsfaktor: 2000
Empfangsfrequenz: 30 MHz
Die Pulsfrequenz beträgt nun
15,01 kHz (Abweichung 10 Hz)
Pulsfrequenz: 15,01 kHz
Vervielfachungsfaktor 2000
Empfangsfrequenz: 30,02 MHz
Abweichung: 20 kHz
Für solche Messungen werden fol-
gende Frequenzen empfohlen, die sich
ohne Restfehler durch Teilung der
4-MHz-Referenzfrequenz ergeben.
Pulsfrequenzbereich 0-20 Hz
1 Hz, 2 Hz, 4 Hz, 5 Hz,
8 Hz, 10 Hz, 16 Hz, 20 Hz
Pulsfrequenzbereich 0-200 Hz
1 Hz, 2 Hz, 4 Hz, 5 Hz, 8 Hz,
10 Hz, 16 Hz, 20 Hz, 25 Hz,
40 Hz, 50 Hz, 80 Hz,
100 Hz, 125 Hz, 160 Hz, 200 Hz
Pulsfrequenzbereich 0-2 kHz
10 Hz, 20 Hz, 50 Hz, 100 Hz,
200 Hz, 250 Hz, 400 Hz, 500 Hz,
800 Hz, 1 kHz, 1,25 kHz, 2 kHz,
Pulsfrequenzbereich 0-20 kHz
1 kHz, 2 kHz, 4 kHz, 5 kHz, 10 kHz
20 kHz
These frequencies can be seen as har-
monics of the pulse frequency. If these
harmonics are of high order, a small
deviation of pulse frequency results in
a considerable frequency deviation on
the receiver.
Example:
Pulse frequency: 15 kHz
Multiplication factor: 2000
Receiver Frequency: 30 MHz
Pulse frequency 15.01 kHz (deviation
10 Hz).
Pulse frequency: 15.01 kHz
Multiplication factor: 2000
Receiver frequency: 30.02 MHz
Deviation: 20 kHz
The following pulse frequencies are
recommended for this type of
measurement, because they are de-
rived from the 4-MHz-reference fre-
quency without any additional error.
Pulse frequency range 0-20 Hz
1 Hz, 2 Hz, 4 Hz. 5 Hz,
8 Hz, 10 Hz, 16 Hz, 20 Hz
Pulse frequency range 0-200 Hz
1 Hz, 2 Hz, 4 Hz, 5 Hz, 8 Hz,
10 Hz, 16 Hz, 20 Hz, 25 Hz,
40 Hz, 50 Hz, 80 Hz,
100 Hz, 125 Hz, 160 Hz, 200 Hz
Pulse frequency range 0-2 kHz
10 Hz, 20 Hz, 50 Hz, 100 Hz,
200 Hz, 250 Hz, 400 Hz, 500 Hz,
800 Hz, 1 kHz, 1,25 kHz, 2 kHz,
Pulse frequency range 0-20 kHz
1 kHz, 2 kHz, 4 kHz, 5 kHz, 10 kHz
20 kHz
Other manuals for IGUU 2916
1
Table of contents
Other Schwarzbeck Pulse Generator manuals
Popular Pulse Generator manuals by other brands

St. Jude Medical
St. Jude Medical Ellipse VR manual

BNC
BNC MOD745T manual

Quantum Composers
Quantum Composers Sapphire 9212 specification

Quantum Composers
Quantum Composers 9530 Series specification

Agilent Technologies
Agilent Technologies 81101A reference guide

SKF
SKF Lincoln SP/SFE 30/3003 EEX Series operating instructions

Intimus
Intimus 8000S operating instructions

SpinCore Technologies
SpinCore Technologies PulseBlaster owner's manual

Quantum Composers
Quantum Composers 9520 Series operating manual

Avtech
Avtech AVOZ-D7-B instructions

B+K precision
B+K precision 4033 user manual

AVTECH ELECTROSYSTEMS LTD.
AVTECH ELECTROSYSTEMS LTD. AVRQ-5-B instructions