Seli Intelligent User manual

Bedienungsanleitung
„Intelligenter“
Druck- /Level Transmitter
SDT 43
Dieselstraße 13 • 48485 Neuenkirchen • Tel. 05973 / 9474-0 • Fax 05973 / 9474-74
E-Mail [email protected] • Internet http://www.seli.de
Manual
„Intelligent“
Pressure/Level Transmitter

Bedienungsanleitung SDT43
BDA Serie SDT43 (Stand Jan. 2018) Seite 2
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG ...................................................................................................................... 3
1.1 BESCHREIBUNG SDT43.................................................................................................................. 3
1.3 BAROMETRISCHE REFERENZ....................................................................................................... 3
2. MAßZEICHNUNGEN.......................................................................................................... 4
3. EINBAU DES TRANSMITTERS ........................................................................................ 5
3.1MONTAGE DER EINSCHWEIßMUFFE ............................................................................................ 5
3.2 INSTALLATION DES SDT43 ........................................................................................................... 5
3.4MONTAGEPOSITION ....................................................................................................................... 6
3.5 WIRKUNG DER MONTAGEPOSITION ............................................................................................ 6
3.6 KALIBRIERUNG ............................................................................................................................... 6
3.7 VERDRAHTUNG /ELEKTRISCHER ANSCHLUSS.......................................................................... 6
4. WEITERFÜHRENDES........................................................................................................ 7
4.1 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS/EXTERNE LAST ........................................................................... 7
4.2 CE / EMC-REGELN........................................................................................................................... 7
5. GRAPHISCHES ANZEIGEDISPLAY UND NAVIGATIONSTASTE ................................ 8
5.1 DISPLAY..............................................................................................................................................9
5.2 ZUSAMMENFASSUNG DER PROGRAMMIERPUNKTE................................................................. 9
6. ERKLÄRUNG DER PROGRAMMIERPUNKTE .............................................................. 10
6.1 MESSANFANG EINSTELLUNG (Zero, 4 mA) ............................................................................... 10
6.2 MESSSPANNE (MESSSPANNENEINSTELLUNG, 20 mA)........................................................... 10
6.3 EINSTELLUNG DER „EINBAULAGENKORREKTUR“ (4 mA) ..................................................... 11
6.4 EINSTELLUNG ANZEIGE EINHEITEN IM DISPLAY ..................................................................... 11
6.5 AUSGANGSWAHL 4-20 mA ODER 20-4 mA ............................................................................... 12
6.6 EINSTELLUNG DER DÄMPFUNG ................................................................................................. 12
6.7 SPRACHE ....................................................................................................................................... 12
6.8 GERÄTE SETUP............................................................................................................................. 13
6.9 ANZEIGE DISPLAY ........................................................................................................................ 13
6.10 STROM SIMULATION (4-20 mA) ................................................................................................... 14
6.11 TANKLINEARISIERUNG ................................................................................................................ 15
6.12 BURST MODUS .............................................................................................................................. 24
6.14 KALIBRIEREN ................................................................................................................................ 25
6.15 SERVICE......................................................................................................................................... 25
7. PROGRAMMIEREN DER SERIE SDT43........................................................................ 26
7.1 PROGRAMMIEREN MIT HAND HELD TERMINAL ....................................................................... 26
8. SPEZIFIKATIONEN.......................................................................................................... 27
9. VORSICHTSMAßNAHMEN UND WARNHINWEISE...................................................... 28

Bedienungsanleitung SDT43
BDA Serie SDT43 (Stand Jan. 2018) Seite 3
1. Einleitung
Der SDT43 ist ein Festkörper-Druck- und Füllstandmessgerät auf Basis eines piezoresistiven
Siliziumsensors mit sehr hohem Berstdruck. Das Sensorelement ist in einem Edelstahlfuß
montiert. Innerhalb des Fußes wird auch ein Temperatursensor montiert, um die
Prozesstemperatur zu messen. Der Temperatursensor dient zur Erzeugung einer aktiven
Temperaturkompensation.
Eine starke "bündige" Edelstahlmembran schützt den Sensor vor dem Prozessmedium. Eine
sehr geringe Menge an Spezialöl füllt die den Sensor umgebende Kammer und überträgt
den Druck von der bündig montierten Membran zum Sensor.
Der Druck auf das Sensorelement erzeugt eine sehr kleine Ablenkung des Siliziumsubstrats
und des Brückennetzes. Die resultierende Belastung in den Siliziumwiderständen bewirkt
eine Änderung des Brückenwiderstandes, die proportional zum angelegten Druck ist. Die
Senderelektronik erkennt diese Änderung des Brückenwiderstandes und wandelt sie in ein
4-20 mA Signal um. Das Verstärkersystem basiert auf einer einzigen integrierten Schaltung,
die eine perfekte Linearität im 4-20 mA Ausgang gewährleistet, alles in einer Genauigkeit
von 0,1% von eingestelltem Messbereich (Option: 0,075%).
Durch die bündige Membrantechnologie ist die Langzeitstabilität perfekt.
1.1 BESCHREIBUNG SDT43
Der SDT43 ist speziell mit einer frontbündigen-Membran ausgestattet, so dass er die
Bedürfnisse der Lebensmittel-, Pharma- und Chemieindustrie voll erfüllt. Standard sind die
benetzten Teile aus SS 316 L, andere Materialien wie Hastelloy C sind auch erhältlich.
Verschiedene Prozessanschlüsse wie Tri-Clamp (1,5 ", 2" und 3 "), SMS (1,5 "und 2"),
Milchkupplungen (DN 25, 40 und 50), Flansche (DIN und ANSI) und Hygieneschweißnippel
(ø 48, 62 und 85 mm) können geliefert werden.
Alle Transmitter sind voll temperaturkompensiert, was bedeutet, dass sich verschiedene
Prozesstemperaturen nahezu nicht auf die Genauigkeit des Ausgangssignals auswirken.
Wenn ein Fehler auftritt, ist der Sensor reparierbar. Für optimale Genauigkeit muss der
Sensor jedoch wieder an den Hersteller geschickt werden.
1.3 BAROMETRISCHE REFERENZ
Der SDT43 ist im Grunde ein sogenannter "relativer Transmitter" was bedeutet, dass
barometrische Änderungen die Null (4 mA) nicht beeinflussen. Die Entlüftung erfolgt über
den Goretexfilter bzw. über die Kapillarleitung und ist der Filter für den barometrischen
Bezug auf den atmosphärischen Druck. Die Entlüftung muss sauber gehalten werden

Bedienungsanleitung SDT43
BDA Serie SDT43 (Stand Jan. 2018) Seite 4
2. Maßzeichnungen
SDT43 -Hygiene Anschluss SN
Beschreibung
Beschreibung
①
Abdeckung
⑧
Fuß
②
Display mit Bedientasten
⑨
Sicherungsring
③
Gehäuse mit Entlüftung
⑩
Anschweißnippel
⑪
Dichtung
⑤
M20 x 1,5 Kabeleingang ohne Verschr.) *
⑫
Membran
⑥
O-Ring
⑬
M20 x 1.5 Abbildung ohne Verschraubung
⑦
Elektronikgehäuse
⑭
M20 x 1.5 Abbildung ohne Verschraubung
SDT43 –BP
Beschreibung
Beschreibung
①
Abdeckung
⑧
Fuß
②
Display mit Bedientasten
⑨
Sicherungsring
③
Gehäuse mit Entlüftung
⑩
Membran
④
Entlüftung
⑬
M20 x 1.5 Abbildung ohne Verschraubung
⑤
M20 x 1,5 Kabeleingang ohne Verschr.) *
⑭
M20 x 1.5 Abbildung ohne Verschraubung
⑥
O-Ring
⑦
Elektronikgehäuse

Bedienungsanleitung SDT43
BDA Serie SDT43 (Stand Jan. 2018) Seite 5
3. Einbau des Transmitters
Die Membran des Transmitters ist mit einer speziellen Schutzkappe geschützt. Die Membran
darf nicht beschädigt werden und muss bis zum Einbau dementsprechend geschützt werden.
3.1 Montage der Einschweißmuffe
Ein zertifizierter Schweißer sollte die Montage des Einschweißmuffen durchführen.
Schweißen mit Argon, MIG oder WIG, mit der kleinsten Schweißspitze.
1. Bohren Sie ein Loch mit dem Außendurchmesser der Muffe. Die max. Toleranz darf
+ 0,2mm nicht überschreiten
2. Die gebohrte Öffnung muss sauber entgratet werden.
3. Einschweißmuffe vom Transmitter entfernen.
Dichtung und O-Ring aus dem Schweißnippel herausnehmen!
WARNUNG!
Eine unsachgemäße Installation kann zu einer Verformung der
Einschweißmuffe führen. Schweißen in Abschnitten wie in der
Abbildung links gezeigt. (Erst anheften, dann die Teilstücke
zwischen den Punkten schweißen). Sorgen Sie für eine
ausreichende Kühlung zwischen den Arbeitsgängen. Um die
Verzerrungen auf die Schweißnippel zu reduzieren,
verwenden Sie einen Einschweißhilfestopfen.
Bestimmen Sie (vor dem Schweißen) die Position des
Elektronikgehäuses soweit, so dass die Kabeleinführung
und die Entlüftung in der richtigen Position sind. Nach dem
Schweißen werden diese Positionen fixiert.
4. Die Einschweißmuffe in das gebohrte Loch platzieren und an sechs Punkten
anheften. Die Schweißsequenz ist in der obigen Abbildung dargestellt..
5. Schweißnippel mit 0,03 bis 0,045 Zoll (0,762 bis 1.143 mm) rostfreien Stab als
Füllmaterial im abgeschrägten Bereich schweißen. Stellen Sie die Amperezahl ein.
6. Den Dorn nach dem Schweißvorgang entfernen.
3.2 INSTALLATION DES SDT43
1. Stellen Sie sicher, dass die Dichtung innerhalb der Muffe korrekt anliegt.
2. Eine unsachgemäße Installation der Dichtung kann zu einem Leck führen.
3. Den Transmitter nun in die Einschweißmuffe eindrehen.
4. Der Transmitter kann vor der Aufnahme gedreht werden, so dass der Anwender den
Zugriff auf Kalibrierungseinstellungen, Kabeleinführung und lokale Anzeige
optimieren kann.
5. Sobald der Sicherungsring von Hand angezogen ist, muss er mit einer zusätzlichen
Umdrehung (± 1/8 ") angezogen werden.

Bedienungsanleitung SDT43
BDA Serie SDT43 (Stand Jan. 2018) Seite 6
3.4 MONTAGEPOSITION
3.5 WIRKUNG DER MONTAGEPOSITION
Alle Transmitter sind senkrecht kalibriert (Membranfläche nach unten).
Wenn der Transmitter in einer anderen Position montiert ist, kann es eine kleine
Nullverschiebung geben. (Beispiel 4,02 mA statt 4,00 mA). Nach dem Einbau des
Messumformers muss der Nullpunkt auf 4,00 mA (1.03) eingestellt werden. Dies wirkt sich
nicht auf die Spanne aus.
3.6 KALIBRIERUNG
Alle Messumformer sind werksseitig vollständig kalibriert. Wenn die Kalibrierung nicht
angegeben ist, wird der Sender in der maximalen Spanne kalibriert.
3.7 VERDRAHTUNG / Elektrischer Anschluss
Unter dem Deckel ③befindet sich das Anschluss Terminal.
Die obige Abbildung zeigt den Anschluss des Transmitters. Die 2-adrigen Kabel müssen an
+ und - an der Klemmenleiste angeschlossen werden. Die Verdrahtungsanschlüsse können
ohne Schraubendreher betrieben werden. Die Öffnungshebel der Klemmen können von
Hand angehoben und gedrückt werden. Stecken Sie die Drähte in die Klemmen. Drücken
Sie die Hebel von Hand, die Klemmenfeder schließt und der Draht wird geklemmt.
Der Transmitter muss mit standardmäßiger 2-poliger Leitung verbunden sein. Führen Sie
keine Signalverdrahtung in offenen Verteilungen mit Stromverkabelung oder in der Nähe von
elektrischen Geräten mit starken elektromagnetischen Feldern (z. B. Frequenzregler oder
großen Pumpen). Die Abschirmung muss immer an der Seite der Stromversorgung
angeschlossen sein. Falls der Prozessanschluss bereits mit Masse verbunden ist (z. B. über
Tank oder Rohrleitung), darf das Gerät nicht mit Masse verbunden werden. Bei
Anwendungen mit synthetischen Prozessanschlüssen muss das Gehäuse (intern oder
extern) an Masse angeschlossen werden.
Für eine sachgemäße Funktion achten Sie bitte auf die korrekte Polarität. Der Transmitter ist
zwar mit einem Verpolungsschutz ausgestattet, jedoch funktioniert er erst bei korrektem
Anschluss.
Bitte stellen Sie sicher, dass der Transmitter nicht zwei mal an Masse angeschlossen ist,
um eine Erdschleife zu vermeiden.
Setzen Sie die Drähte in die Klemme ein
und drücken Sie den Hebel von Hand
nach unten.
Seitenansicht

Bedienungsanleitung SDT43
BDA Serie SDT43 (Stand Jan. 2018) Seite 7
4. Weiterführendes
4.1 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS/EXTERNE LAST
Externe Lasten müssen in die negative Seite der 2-Draht-Schleife gestellt werden. Die
minimale Stromversorgung basiert auf dem gesamten Schaltungswiderstand. Die maximale
externe Last (RI max.) Für 24 Vdc beträgt 600 Ω(Ohm). Bei höherer Stromversorgung kann
die externe Last bis max. 1200 Ω/ 36 Vdc betragen.
Bei einem Schleifenwiderstand von 250 Ωmuss eine Stromversorgung von
mindestens 17 Vdc verwendet werden.
RImax. = Spannung - 12 V (min. Spannung)
20 mA
4.2 / EMC-REGELN
Alle Transmitter werden nach den RFI / EMV-Richtlinien gefertigt und entsprechen der CE-
Norm. Alle Transmitter sind mit RFI-Filtern ausgestattet, die einen optimalen und
störungsfreien Betrieb bieten. Unsere Produkte entsprechen der EMV-Richtlinie 2014/30 /
EU auf der Grundlage von Testergebnissen nach harmonisierten Normen.
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
12 24 36
Vdc
Ω Exterer Widerstand

Bedienungsanleitung SDT43
BDA Serie SDT43 (Stand Jan. 2018) Seite 8
5. GRAPHISCHES ANZEIGEDISPLAY UND NAVIGATIONSTASTE
Die SDT43 Serie verfügt über eine multifunktionale Anzeige, bei der gleichzeitig
verschiedene Werte angezeigt werden können. Das Display ist mit einer
Hintergrundbeleuchtung ausgestattet. Das gesamte Menü wird über eine Navigationstaste
gesteuert. Die Navigationstaste hat folgende Bewegungsmöglichkeiten: oben, unten, links
und rechts. Die Navigations-Taste muss gedrückt werden, um zu speichern oder zu
bestätigen.
Bewegen Sie die Navigationstaste nach oben oder unten, um durch
verschiedene Menüs zu blättern. Diese Bewegungen können sich in
den folgenden Optionen unterscheiden: Programmpunkte, Navigation
durch das Menü und erhöhen oder verringern des Messwertes.
Bewegen Sie die Navigationstaste nach links oder rechts, um
horizontal durch das Menü zu navigieren oder auf dem Display zu
positionieren.
Es ist immer möglich, zum vorherigen Menü zurückzukehren.
Bewegen Sie die Navigationstaste nach links, um zum vorherigen
Menü zurückzukehren.
Durch Drücken der Navigationstaste wird jede Auswahl bestätigt oder
eine Einstellung wird gespeichert.
Abb 1. Display SDT43, komplett drehbar (360 )
DREHBARES DISPLAY
Das Display der Serie SDT43 ist voll drehbar. Um das Display zu drehen,
stecken Sie einen kleinen Schraubendreher in die Aussparung oben im
Rand des Displays. Drehen Sie ihn von Hand, indem Sie den Schrauben-
dreher in die gewünschte Richtung bewegen, verwenden Sie die andere
Hand, um diese Bewegung zu führen, um Schäden zu vermeiden. Das
Display kann links und rechts gedreht werden. Sollte eine
Drehung nur schwer machbar sein, ist es auch möglich,
das Display vorsichtig aus dem gesteckten Zustand
heraus zu hebeln und anschließend in der passenden
Position wieder zurück zu stecken.
360°C

Bedienungsanleitung SDT43
BDA Serie SDT43 (Stand Jan. 2018) Seite 9
5.1 DISPLAY
Wenn der Transmitter eingeschaltet ist, erscheint ein blinkender Bildschirm mit dem Namen
des Gerätes (Serie SDT43) und der Softwareversion für einige Sekunden. Danach zeigt der
Startbildschirm die werkseitig eingestellte Messwerteinstellung an.
Erläuterung der Symbole:
1. –Linearer Ausgang: Zeigt an, wenn irgendeine Form der Linearisierung angewendet
wird. Eine gerade Linie bedeutet, dass keine Linearisierung angewendet wird. Wenn eine
Linearisierung angewendet wird, wird eine Kurve angezeigt.
2. –HART® Protokoll: Zeigt ein HART-Symbol an, wenn die Option HART-Protokoll verfügbar ist.
3. –Schreibschutz ein / aus: Zeigt an, ob der Schutz gegen Einstellungen und
Konfiguration ein- oder ausgeschaltet ist
4. –Sekundärmessung: Zeigt eine sekundär gewählte Messung an.
5. –Bargraph 0-100% Spanne: Zeigt den Prozentsatz der gemessenen Spanne an.
6. –Messung: Zeigt die aktuelle Messung in mbar, Prozentsatz oder einer wählbaren Einheit an.
7. –Einheit: Zeigt die gewählte Einheit an.
8. –Absolut: Erscheint, wenn die Messung im absoluten Bereich liegt.
5.2 ZUSAMMENFASSUNG DER PROGRAMMIERPUNKTE
Menüpunkt
Anzeige
Funktion
1.01
Messanfang
Messbereichsanfang (4mA) mit oder ohne Testdruck
1.02
Messspanne
Messspanneneinstellung (20mA)
1.03
Einbaul Korr.
Einsellung der Einbaulagenkorrektor (4mA)
1.04
Einheit
Einstellung Anzeige der Einheiten im Display
1.05
Ausgang
Ausgang 4-20 mA oder 20-4 mA
1.06
Dämpfung
Einstellung der Dämpfung
1.07
Sprache
Deutsch
1.08
Geräte Setup
Schreibschutz - Alarmausgang - Displaylicht - Temp Einheiten - Temp min /
max - Sec. Wert - DatumZeit und HART® Version
1.09
Anzeige Disp
In diesem Menü wird die Anzeige auf dem Display bestimmt
1.10
Strom sim.
STROM SIMULATION (4-20 mA)
1.11
Tank lin.
In diesem Menü können verschiedene Tanklinearisierungen gewählt werden.
1.12
Burst mode
Das Gerät (wenn HART® vorhanden ist) kann für den Burst-Modus
konfiguriert werden
1.13
Information
Dieses Menü zeigt eine Sammlung von Informationen des Transmitters und
Kontaktinformationen des Herstellers
1.14
Kalibrieren
Nur für den Hersteller verfügbar
1.15
Service
Nur für den Hersteller verfügbar
⑤ –Balkenanzeige 0-100 % Spanne
⑥ –Aktueller Wert
⑦ –Einheit
Zweite Messung –④
① –Linear ausgang
HART® Protokoll aktiviert –②
Schreibschutz on/off –③
Absolute Messung–⑧

Bedienungsanleitung SDT43
BDA Serie SDT43 (Stand Jan. 2018) Seite 10
6. ERKLÄRUNG DER PROGRAMMIERPUNKTE
6.1 Messanfang-Einstellung (Zero, 4 mA)
Der Transmitter wird bei atmosphärischem Druck auf 0 mbar
eingestellt. Der Nullpunkt kann an einem niedrigeren oder höheren
Wert eingestellt werden. Das Vorgehen wird Schritt für Schritt durch ein Beispiel
erklärt.
Beispiel: NULL bis 100 mBar erhöhen.
1. Die Messeinheit des Transmitters ist auf mBar eingestellt. Ist das nicht so, kann man
diese durch Auswahl der richtigen Messeinheit im Programmpunkt 1.04 - EINHEIT
(Absatz 6.4) ändern. Dort drücken Sie die Navigationstaste, um das Menü
aufzurufen. Zwei Optionen erscheinen auf dem Bildschirm: "Wert eingeben" und
"Prozesswert"
2. Wert eingeben = Konfiguration ohne Prüfdruck.
Prozesswert = Konfiguration mit angelegtem Druck.
3. Wählen Sie "Wert eingeben", +000.0 (mBar) erscheint auf dem Display.
4. Erhöhen Sie diesen Wert mit der Navigationstaste auf 100 mBar, bestätigen Sie und
wählen Sie „sichern“, um die Einstellung zu speichern.
5. Der Transmitter kehrt zum Startbildschirm zurück. Der Messwert bei
atmosphärischem Druck beträgt nun -100 mBar. Bei einem angelegten Druck von
100 mbar zeigt der Sender 0 mbar an.
Das Menü Messanfang enthält den Punkt "Prozesswert". Der Transmitter kann in einer
realen Prozesssituation auf Null gesetzt werden. Wenn "Prozesswert" gewählt wird, wird der
Transmitter den Druck in dem tatsächlichen Prozess messen. Diese Messung wird als
Nullwert verwendet. (4 mA)
1. Navigieren Sie zum Programmpunkt 1.01 und drücken Sie die Taste, um das Menü
aufzurufen.
2. Wählen Sie "Prozesswert" und drücken Sie zur Bestätigung. Der Messumformer
zeigt den aktuellen Messwert an. Drücken Sie zur Bestätigung , und wählen
„sichern“zur Speicherung.
3. Der Transmitter wechselt in das Hauptmenü.
6.2 MESSSPANNE (Messspanneneinstellung 20 mA)
Mit dieser Einstellung kann die Messspanne entsprechend einem
eingegebenen Wert eingestellt oder mit oder ohne Druck
eingestellt werden. Der maximal zu messende Druck (20 mA) ist
die Messung bei Messanfang (1.01) + den eingegebenen Wert Messpanne (1.02).
Wenn der Messanfang (1.01) erhöht wird, wird der maximale Messwert automatisch mit der
gleichen Stufe wie die Null höher eingestellt. Dies wird Schritt für Schritt durch ein Beispiel
erklärt.
Beispiel: Messbereich 0 - 2000 mbar = 4 - 20 mA.
1. Die Messspanne muss auf 2000 mbar eingestellt sein
Navigieren Sie zu Programmpunkt 1.02 –„Messspanne“und drücken Sie die
Navigationstaste, um das Menü aufzurufen.
2. Zwei Möglichkeiten erscheinen auf dem Bildschirm: „Wert eingeben“ und
„Prozesswert“
Wählen Sie Wert einstellen, so erscheint Messspanne auf dem Bildschirm.
3. Stellen Sie die Messspanne mit der Navigationstaste auf 2000mbar ein und wählen
„sichern“zum speichern
4. Der Transmitter kehrt zum Startbildschirm zurück.
1.01
Messanfang
1.02
Messende

Bedienungsanleitung SDT43
BDA Serie SDT43 (Stand Jan. 2018) Seite 11
Das Menü Messspanne enthält den Punkt "Prozesswert". Der Transmitter kann in
einer realen Prozesssituation auf eingestellt werden. Wird "Prozesswert" gewählt,
wird der Transmitter den Druck in einem tatsächlichen Prozess messen. Diese
Messung wird als Messspanne verwendet. (20 mA)
1. Navigieren Sie zum Punkt 1.02 und drücken Sie die Taste, um das Menü aufzurufen.
2. Wählen Sie "Prozesswert" und drücken Sie zur Bestätigung. Der Messumformer zeigt den
aktuellen Messwert an.
3. Drücken Sie die Navigationstaste zur Bestätigung und wählen Sie „sichern , um die
Einstellung zu speichern.
4. Der Transmitter kehrt zum Hauptmenü zurück.
1.02 ist die Einstellung des Gesamtmessbereichs
Wenn ein Verbundbereich eingestellt werden muss (zB -1 bis +3 bar), muss eine Spanne von 4 bar
programmiert werden. Der Messanfang (1.01) muss auf -1 bar eingestellt sein. Der Transmitter wird bei
- 1 bar = 4 mA und +3 bar = 20 mA eingestellt.
6.3 Einstellung der „Einbaulagenkorrektur“ (4 mA)
Alle Transmitter sind vertikal kalibriert. Wenn der Transmitter
horizontal installiert ist, gibt es einen kleinen „Montagepositions-
Effekt“ auf dem Nullpunkt (4 mA). Als Beispiel wird aktuelle Wert 4,020 mA anstelle
von 4,000 mA angezeigt. Dieser Effekt kann in diesem Menü neutralisiert werden.
1. Wechseln Sie zu Programmpunkt 1.03 - Einbaul Korr., und drücken Sie die
Navigationstaste um das Menü aufzurufen.
2. Zwei Möglichkeiten erscheinen auf dem Bildschirm: „Wert setzen“ und
„Zurücksetzen”
Die Wahl „Wert setzen“ wird die Null bis 4000 mA in der Montageposition einstellen,
wenn anwendbar.
Wählen Sie „Wert setzen“, und drücken Sie den Knopf zur Bestätigung.
Das „sichern“icon wird angezeigt um die Speicherung der Daten zu
bestätigen.
Der Transmitter wechselt zum Hauptmenü zurück.
Der Punkt „Zurücksetzen“ wird den Transmitter wieder auf
Werkseinstellung setzen. (Vertikalverstellung 4 mA)
Wählen Sie „Zurücksetzen“, und drücken Sie die Taste, um zu
bestätigen. Das Gerät wird wieder auf die Werkseinstellung gesetzt. Das
Speicher Symbol wird angezeigt, um die Speicherung zu bestätigen
Der Transmitter wechselt zum Hauptmenü zurück.
ACHTUNG: Während der Kalibrierung bitte Druckschwankungen vermeiden!
6.4 Einstellung Anzeige der Einheiten im Display
Verschiedene technische Einheiten können auf dem Display
angezeigt werden. Werkseinstellung = bar
1. Navigieren Sie zum Programmpunkt 1.04 –„Einheit“ und drücken Sie die
Navigationstaste, um das Menü aufzurufen.
2. Es können mehrere Einheiten ausgewählt werden. Jede ausgewählte Einheit wird
automatisch in den korrekten Wert der entsprechenden Einheit umgewandelt.
3. Navigieren Sie durch dieses Menü und wählen Sie die gewünschte Einheit aus.
i
1.03
Einbaul Korr.
corr.
1.04
Einheit

Bedienungsanleitung SDT43
BDA Serie SDT43 (Stand Jan. 2018) Seite 12
4. Das Speicher Symbol wird angezeigt um die Speicherung der Daten zu bestätigen.
5. Der Transmitter kehrt zum Hauptmenü zurück, der gemessene Messwert wird in der
gewählten Einheit auf dem Startbildschirm angezeigt.
ACHTUNG: Die gewählte Einheit ist nur auf dem Display sichtbar, wenn im programmpunkt. 1.09
–Anzeige Disp „ Einheit“ gewählt wird.
6.5 Ausgang 4-20 mA oder 20-4 mA
Der Transmitter ist standardmäßig auf 4-20 mA eingestellt.
1. Navigieren Sie zu Programmpunkt 1.05 - Ausgang, und drücken Sie die
Navigationstaste um in das Menü zu gelangen.
2. Zwei Optionen erscheinen auf dem Bildschirm: 4-20 mA und 20-4 mA
3. Treffen Sie eine Auswahl und drücken Sie zur Bestätigung.
4. Das Speicher Symbol wird angezeigt um die Speicherung der Daten zu bestätigen.
5. Der Transmitter kehrt zum Hauptmenü zurück.
6.6 Einstellung der Dämpfung
Der Transmitter hat eine einstellbare Dämpfung zwischen 0,00 und
25,00 Sekunden. Werkseinstellung = 0,00 Sekunden
1. Navigieren Sie zur Programmpunkt 1.06 –„Dämpfung“und drücken Sie die
Navigationstaste, um in das Menü zu gelangen.
2. Zwei Optionen erscheinen auf dem Bildschirm: „Wert setzen“ und „Zurücksetzen“
3. Treffen Sie eine Auswahl und drücken Sie zur Bestätigung.
Bei Auswahl von „Wert setzen“ kann ein Wert zwischen 0,00 und 25,00 Sekunden
eingestellt werden.
Wählen Sie „Wert setzen“ und drücken Sie die Taste zur Bestätigung.
Stellen Sie die Dämpfung mit der Navigationstaste ein, drücken Sie zur
Bestätigung.
Das Speicher Symbol wird angezeigt um die Speicherung der Daten zu
bestätigen.
Der Transmitter kehrt zum Hauptmenü zurück.
Wenn Sie „Zurücksetzen“ wählen, wird die Einstellung auf die Werkseinstellung
zurückgesetzt (0,0 Sekunden)
Wählen Sie „Zurücksetzen“, und drücken Sie die Taste um zu bestätigen.
Das Speichern-Symbol wird angezeigt, um die Speicherung zu bestätigen.
Der Transmitter wird auf die Werkseinstellung 0,00 s zurückgesetzt.
Der Transmitter kehrt zum Hauptmenü zurück.
6.7 SPRACHE
In diesem Menü kann die bevorzugte Menüsprache ausgewählt
werden.
1. Navigieren Sie zum Programmpunkt 1.07 - Sprache und drücken Sie die
Navigationstaste, um das Menü aufzurufen. Fünf Optionen erscheinen auf dem Bildschirm:
Englisch, Niederländisch, Spanisch, Deutsch, Russisch, Polnisch und Französisch.
Werkseinstellung ist Deutsch!
2. Treffen Sie eine Wahl und drücken Sie, um zu bestätigen.
3. Das Speichern-Symbol wird angezeigt, um die Speicherung zu bestätigen.
4. Der Transmitter kehrt zum Hauptmenü zurück.
1.05
Ausgang
1.06
Dämpfung
1.07
Sprache

Bedienungsanleitung SDT43
BDA Serie SDT43 (Stand Jan. 2018) Seite 13
6.8 GERÄTE SETUP
In diesem Menü können mehrere Betriebseinstellungen für den
Transmitter und die Anzeige vorgenommen werden.
1. Navigieren Sie zum Programmpunkt 1.08 –Geräte Setup und drücken Sie die
Navigationstaste, um das Menü aufzurufen.
2. Neun Auswahlmöglichkeiten erscheinen auf dem Bildschirm: Schreibschutz -
Alarmausgang - Displaylicht - Temp Einheiten - Temp min / max - Sec. Wert -
DatumZeit und HART® Version (Zeit und HART® Version sind nur verfügbar,
wenn HART® Protokoll im Transmitter vorhanden ist); Pol Adresse
3. Wählen Sie die gewünschte Option aus, drücken Sie zur Bestätigung.
4. Unten werden die Auswahlmöglichkeiten angezeigt. Sie können über die
Navigationstaste ausgewählt und konfiguriert werden..
Schreibschutz:
oLocal: Der lokale Schutz , um die Einstellungen lokal am Gerät zu
justieren.
oExtern :Der externe Schutz, um die Einstellungen per HART®
Protokoll auf den Transmitter zu übertragen.
Alarmausgang:
oAlarm 3,2 mA: Die untere Grenze des kleinsten zulässigen
Stromwertes. (3,2 mA)
oAlarm 22,8 mA: Die Obergrenze des maximal zulässigen Stromwertes
(22,8 mA)
Bei Überschreitung der obigen Grenzwerte erscheint auf dem Bildschirm
ein Warnsymbol.
Disp.licht: Wahl zwischen: Ein, Sleep-Modus (Schaltet die
Hintergrundbeleuchtung nach 5 Minuten ab) und Aus. Die Intensität der
Hintergrundbeleuchtung hängt vom Ausgangsstrom ab.
Temp Einh: Wahl zwischen: Celsius und Fahrenheit.
Temp min/max: Zwei Optionen werden angezeigt: Anzeige Display
zurücksetzen
Durch Auswahl von Anzeige Display werden die zuletzt gemessenen
minimalen und maximalen Temperaturwerte von Prozess und Umgebung
angezeigt. Für die Prozesstemperatur wird ein neuer Wert bei einer
Temperaturänderung von mehr als 2 ˚C gespeichert. Für die
Umgebungstemperatur ist dies 5 C. Durch Auswahl von zurücksetzen
werden die vorherigen gespeicherten Werte gelöscht.
Sec. Wert: Für das sekundäre Auslesen auf dem Hauptbildschirm
erscheinen vier Optionen auf dem Bildschirm: Strom, Einheit, Prozent
und Temperatur.
Datum Zeit: (Nur bei Verwendung von HART® 7 Protokoll verfügbar)
Ein Eingabebildschirm zur Eingabe von Datum und Uhrzeit erscheint.
HART® Version: Wahl zwischen: HART® 5.0 und HART® 7.0.
Pol Adresse: Auswahl der Protokolladressen (nur bei HART®)
6.9 Anzeige Disp
In diesem Menü wird die Anzeige auf dem Display bestimmt.
Dies ist die Art der Messung, die auf dem Startbildschirm
erscheint. Werkseinstellung = Einheit
1. Navigieren Sie zum Programmpunkt 1.09 –Anzeige Disp und drücken
Sie die Navigationstaste, um das Menü aufzurufen.
2. Neun Optionen erscheinen auf dem Bildschirm:
Strom mA = Aktueller Stromwert (4-20mA)
Einheit = Druckeinheit wie in 1.04 ausgewählt
Prozent = 0-100%
Temperatur = Aktuelle Sensortemperatur (°C or F) *
1.08
Geräte Setup
1.09
Anzeige Disp

Bedienungsanleitung SDT43
BDA Serie SDT43 (Stand Jan. 2018) Seite 14
Hektoliter = Anzahl der Hektoliter (Nur möglich in Kombination mit
Linearisierung 1.11)
Kubikmeter = Anzahl der Kubikmeter (Nur möglich in Kombination mit
Linearisierung 1.11)
Liter = Anzahl der (Nur möglich in Kombination mit Linearisierung 1.11)
Kilogramm = Anzahl von Kilogramm (Nur möglich in Kombination mit
Linearisierung 1.11) Nach Auswahl dieser Auslesung muss die
spezifische Schwerkraft des Mediums (SG = g / cm3) mit einem Wert
zwischen 0,2 und 4,0 g / cm3 eingegeben werden. Die spezifische
Schwerkraft erscheint auf dem Startbildschirm (g / cm3) unter der primär
gewählten Auslesung. Diese Anzeige wird als lineare Messung angezeigt
und durch das Symbol auf dem Startbildschirm dargestellt.
Tonne = Anzahl von Tonnen (Nur möglich in Kombination mit
Linearisierung 1.11)
Nach Auswahl dieser Auslesung muss die spezifische Schwerkraft des
Mediums (SG = g / cm3) mit einem Wert zwischen 0,2 und 4,0 g / cm3
eingegeben werden. Diese Anzeige wird als lineare Messung angezeigt
und durch das Symbol auf dem Startbildschirm dargestellt. Die
spezifische Schwerkraft erscheint auf dem Startbildschirm (g / cm3) unter
der primär gewählten Auslesung.
3. Navigieren Sie zu der gewünschten Wahl, bestätigen Sie die Auswahl mit
der Navigationstaste. Das Speichern-Symbol wird angezeigt um die
Speicherung zu bestätigen
4. Der Transmitter kehrt zum Hauptmenü zurück.
*(Anzeige der Prozesstemperatur, Genauigkeit je nach Sensorposition)
6.10 STROM SIMULATION (4-20 mA)
Der Transmitter kann einen Ausgang zwischen 4-20 mA
simulieren. Mit fünf vordefinierten Schritten oder einem frei
wählbaren Wert zwischen 3,80 mA bis 20,8 mA (Transmitter mit
HART® Protokoll 3,90 mA bis 20,8 mA)
1. Navigieren Sie zum Programmpunkt 1.10 –Strom sim. und drücken Sie die
Navigationstaste, um das Menü aufzurufen.
2. Zwei Optionen erscheinen auf dem Bildschirm: “mA Schritte” und “Frei einst.”
3. Wählen Sie mA Schritte, um einen Wert in fünf Schritten einzustellen: 4, 8, 12, 16,
20 mA
Die aktuelle Simulation ist standardmäßig nicht aktiv, wie im Display gezeigt
Wählen Sie einen der fünf Schritte aus und drücken Sie zur Bestätigung
Der Status auf dem Display wechselt auf Aktiv und die aktuelle Simulation wird für
den ausgewählten Schritt gestartet.
Betätigen Sie die Navigationstaste, um die aktuelle Simulation zu deaktivieren.
Bewegen Sie die Navigationstaste nach links, um zum Menü zurückzukehren und
es zu verlassen
4. Mit der Option Frei einst. kann ein Strom zwischen 4 und 20 mA konfiguriert
werden.
Die aktuelle Simulation ist standardmäßig Nicht aktiv, wie im Display gezeigt.
Geben Sie den gewünschten Wert ein und drücken Sie zur Bestätigung.
Der Status auf dem Display wechselt auf Aktiv und die aktuelle Simulation wird
für den gewählten Wert gestartet.
Drücken Sie die Navigationstaste, um die aktuelle Simulation zu deaktivieren.
Bewegen Sie die Navigationstaste nach links, um zum Menü zurückzukehren und
es zu verlassen.
Für die Messung des Gewichts (Kg und Tonnen) kann eine zuverlässige Genauigkeit nicht garantiert werden, der
Druckmessumformer der SDT43 Serie kann keine spezifischen Schwerkraftänderungen oder eine thermische
Zunahme oder Abnahme kompensieren.
1.10
Strom sim.

Bedienungsanleitung SDT43
BDA Serie SDT43 (Stand Jan. 2018) Seite 15
6.11 TANKLINARISIERUNG
In diesem Menü können verschiedene Tanklinearisierungen
gewählt werden. Werkseinstellung = keine Linearisierung
Für einen horizontalen Tank oder einen Tank mit einem Kegel kann eine Linearisierung
konfiguriert werden. Die Inhalt als Messwert wird auf dem Startbildschirm angezeigt. (Muss
in 1.04 gesetzt sein) Die in den folgenden Einstellungen konfigurierten Werte müssen in
Metern liegen.
1. Navigieren Sie zum Programmpunkt 1.11 - TANK LIN und drücken Sie die
Navigationstaste, um das Menü aufzurufen. Sechs Auswahlmöglichkeiten erscheinen auf
dem Bildschirm:
No Lin = keine Linearisierung
Hor. Tank = Linearisierungseinstellung für einen horizontalen Tank: zylindrisch und elliptisch
Vert Cone = Linearisierungseinstellung für einen vertikalen Tank mit konischem Boden.
Vert Sphere = Linearisierungseinstellung für einen senkrechten Tank mit sphärischem Boden.
Vert Trunc = Linearisierungseinstellung für einen vertikalen Tank mit einem
abgeschnittenen Boden.
Tabelle = freie Linearisierung, einstellbar in 70 frei programmierbaren Punkten
Im Folgenden wird die Einstellung für jede Linearisierungskonfiguration beschrieben.
SPERRUNG DER LINEARISIERUNG
Mit der Wahl No. Lin. kann eine bestehende Linearisierung ausgeschaltet werden und kann
durch das Symbol auf dem Startbildschirm identifiziert werden:
Die Linearisierung kann auf dem Startbildschirm mit folgendem Symbol erkannt werden:
1. Wählen Sie No Lin. Und bestätige dies mit der Taste.
2. Das Symbol Speichern wird angezeigt, um anzuzeigen, dass die
Einstellung gespeichert ist.
Die folgenden Seiten beschreiben die Einstellung für jede Art der Linearisierung.
1.11
Tank lin.

Bedienungsanleitung SDT43
BDA Serie SDT43 (Stand Jan. 2018) Seite 16
LINEARISIERUNG HORIZONTAL TANK (MIT Flachem ENDE)
1. Navigieren Sie zu Hor. Tank. Mit der Navigationstaste und drücken, um zu bestätigen.
2. Zwei Optionen erscheinen auf dem Bildschirm: Input und Simulation
3. Wählen Sie Input und drücken Sie zur Bestätigung.
4. Sechs Auswahlmöglichkeiten erscheinen auf dem Bildschirm:
Display
Bezeichnung
Erklärung
Länge
L
Die Länge des Tanks
Höhe 1
H1
Die Höhe des Tanks
Höhe 2
H2
Der Durchmesser des Tanks (mit einem zylindrischen Tank, das ist
gleich der Höhe des Tanks)
Höhe 3
H3
Die Höhe bis zur Oberseite der Membrane (oder Einschweißmuffe)
Höhe 4
H4
Der Wert muss 0 sein
Füllhöhe
FH
Der maximale Prozentsatz der Befüllung des Tanks
1. Füllen Sie jeden Wert außer Höhe 4 aus und bestätigen Sie jede Auswahl mit der Steuertaste.
Die Werte müssen in Metern eingegeben werden.
2. Wählen Sie sichern um die Einstellung zu speichern.
3. Der Transmitter kehrt zum Hauptmenü zurück.
SIMULATION
Nachdem die Linearisierung eingegeben und gespeichert ist, ist es möglich, eine
Simulation auf der Grundlage des eingegebenen Wertes durchzuführen. Basierend auf
dem in mWc eingegebenen Wert zeigt der Transmitter die Anzahl der Hektoliter (auf
Basis der angegebenen Linearisierungswerte) an.
1. Navigieren Sie zum Programmpunkt 1.11 - TANK LIN und drücken Sie die
Navigationstaste, um das Menü aufzurufen.
2. Navigieren Sie zu Hor. Tank. mit der Navigationstaste, und drücken Sie zur
Bestätigung.
3. Zwei Optionen erscheinen auf dem Bildschirm: Input und Simulation
4. Wählen Sie Simulation, und drücken zur Bestätigung.
5. Füllen Sie den gewünschten Wert auf der Basis von mWc aus, die Anzahl der
Hektoliter ändert sich direkt mit einer Änderung des Wertes mWc..

Bedienungsanleitung SDT43
BDA Serie SDT43 (Stand Jan. 2018) Seite 17
LINEARISIERUNG HORIZONTALER TANK MIT EINEM PARABOLISCHEN ENDE
(ZYLINDRISCH ODER ELLIPTISCH)
1. Navigieren Sie zu Hor. Tank mit der Navigationstaste, und drücken Sie zur Bestätigung.
2. Zwei Optionen erscheinen auf dem Bildschirm: Input und Simulation
3. Wählen Sie Input, und bestätigen Sie zur Bestätigung.
4. Sechs Optionen erscheinen auf dem Bildschirm:
Display
Darstellung
Beschreibung
Länge
L
Die Länge des Tanks
Höhe 1
H1
Die Höhe des Tanks
Höhe 2
H2
Der Durchmesser des Tanks (mit einem zylindrischen Tank, das ist gleich
der Höhe des Tanks)
Höhe 3
H3
Die Höhe bis zur Oberseite der Membran (oder Schweißnippel)
Höhe 4
H4
Die Länge von 1parabolischen Ende des Zylinders
Füllhöhe
FH
Der maximale Prozentsatz der Befüllung des Tanks
5. Füllen Sie jeden Wert aus und bestätigen Sie mit der Navigationstaste. Der Wert
muss in Metern angegeben werden.
6. Wählen Sie sichern um abzuspeichern.
7. Der Transmitter kehrt zum Hauptmenü zurück.
SIMULATION
Nachdem die Linearisierung eingegeben und gespeichert ist, ist es möglich, eine
Simulation auf der Grundlage des eingegebenen Wertes durchzuführen. Basierend auf
dem in mWc eingegebenen Wert zeigt der Transmitter die Anzahl der Hektoliter (auf
Basis der angegebenen Linearisierungswerte) an.
1. Navigieren Sie zum Programmpunkt 1.11 - TANK LIN und drücken Sie die
Navigationstaste, um das Menü aufzurufen.
2. Navigieren Sie zu Hor. Tank. with the navigation button, and push to confirm.
3. Zwei Optionen erscheinen auf dem Bildschirm: Input und Simulation
4. Wählen Sie Simulation, und drücken Sie zur Bestätigung.
5. Füllen Sie den gewünschten Wert auf der Basis von mWc aus, die Anzahl der
Hektoliter ändert sich direkt mit einer Änderung des Wertes mWc.

Bedienungsanleitung SDT43
BDA Serie SDT43 (Stand Jan. 2018) Seite 18
LINEARISIERUNG VERTIKALER TANK MIT EINEM KONISCHEN BODEN
1. Navigieren Sie zu Vert.Cone. mit der Navigationstaste und drücken Sie zur Bestätigung.
2. Zwei Optionen erscheinen auf dem Bildschirm: Input und Simulation
3. Wählen Sie Input, und drücken sie zur Bestätigung.
4. Sechs Optionen erscheinen auf dem Bildschirm:
Display
Darstellung
Beschreibung
Höhe1
H1
Die Höhe des Tanks
Durchmesser
D
Der Durchmesser des Tanks
Höhe 2
H2
Die Höhe des Konus
Höhe 3
H3
Die Höhe bis zur Oberseite der Membran
Höhe 4
H4
Die Höhe des parabolischen Tankdaches
Füllhöhe
FH
Der maximale Prozentsatz der Befüllung des Tanks
5. Füllen Sie jeden Wert aus und bestätigen Sie mit der Navigationstaste. Der Wert
muss in Metern eingegeben werden.
6. Wählen Sie sichern um zu speichern.
7. Der Transmitter kehrt zum Hauptmenü zurück.
SIMULATION
Nachdem die Linearisierung eingegeben und gespeichert wurde, ist es möglich, eine
Simulation auf der Grundlage des eingegebenen Wertes durchzuführen. Basierend auf
dem in mWc eingegebenen Wert zeigt der Transmitter die Anzahl der Hektoliter (auf
Basis der angegebenen Linearisierungswerte) an.
Navigieren Sie zum Programmpunkt 1.11 - TANK LIN und drücken Sie die
Navigationstaste, um das Menü aufzurufen.
1. Navigieren Sie zu Vert. Sphere mit der Navigationstaste und drücken zur
Bestätigung.
2. Zwei Optionen erscheinen auf dem Bildschirm: Input und Simulation
3. Wählen Sie Simulation, und drücken zur Bestätigung.
4. Füllen Sie den gewünschten Wert auf der Basis von mWc aus, die Anzahl der
Hektoliter ändert sich direkt mit einer Änderung des Wertes mWc.

Bedienungsanleitung SDT43
BDA Serie SDT43 (Stand Jan. 2018) Seite 19
LINEARISIERUNG VERTIKALER TANK MIT EINEM SPHERISCHEN BODEN
1. Navigieren Sie zu Vert. Sphere. mit der Navigationstaste und drücken Sie zur
Bestätigung.
2. Zwei Optionen erscheinen auf dem Bildschirm: Input und Simulation
3. Wählen Sie Input, und drücken zur Bestätigung.
4. Sechs Optionen erscheinen auf dem Bildschirm:
Display
Darstellung
Beschreibung
Höhe 1
H1
Die Höhe des Tanks
Durchmesser
D
Der Durchmesser des Tanks
Höhe 2
H2
Die Höhe des sphärischen Bodens
Höhe 3
H3
Die Höhe bis zur Oberseite der Membran
Höhe 4
H4
Die Höhe des parabolischen Tankdaches
Füllhöhe
FH
Der maximale Prozentsatz der Befüllung des Tanks
5. Füllen Sie jeden Wert aus und bestätigen Sie mit der Navigationstaste. Der Wert
muss in Metern eingegeben werden.
6. Wählen Sie sichern um zu speichern.
7. Der Transmitter kehrt zum Hauptmenü zurück.
SIMULATION
Nachdem die Linearisierung eingegeben und gespeichert ist, ist es möglich, eine
Simulation auf der Grundlage des eingegebenen Wertes durchzuführen. Basierend auf
dem in mWc eingegebenen Wert zeigt der Transmitter die Anzahl der Hektoliter (auf
Basis der angegebenen Linearisierungswerte) an.
1. Navigieren Sie zum Programmpunkt 1.11 - TANK LIN und drücken Sie die
Navigationstaste, um das Menü aufzurufen.
2. Navigieren Sie zu Vert. Cone. mit der Navigationstaste und drücken Sie zur
Bestätigung.
3. Zwei Optionen erscheinen auf dem Bildschirm: Input und Simulation
4. Wählen Sie Simulation, und drücken Sie zur Bestätigung.
5. Füllen Sie den gewünschten Wert auf der Basis von mWc aus, die Anzahl der
Hektoliter ändert sich direkt mit einer Änderung des Wertes mWc.

Bedienungsanleitung SDT43
BDA Serie SDT43 (Stand Jan. 2018) Seite 20
LINEARISIERUNG VERTIKALER TANK MIT EINEM GEKÜRZTEN BODEN
1. Navigieren Sie zu Vert. Trunc. Mit der Navigationstaste und drücken Sie zur
Bestätigung.
2. Zwei Optionen erscheinen auf dem Bildschirm: Input und Simulation
3. Wählen Sie Input, und drücken Sie zur Bestätigung.
4. Sechs Optionen erscheinen auf dem Bildschirm:
Display
Darstellung
Beschreibung
Höhe 1
H1
Die Höhe des Tanks
Durchmesser 1
D1
Der Durchmesser des Tanks
Höhe 2
H2
Die Höhe des Konus
Höhe 3
H3
Die Höhe bis zur Oberseite der Membran
Durchmesser 2
D2
Der Durchmesser des gekürzten Bodens
Füllhöhe
FH
Der maximale Prozentsatz der Befüllung des Tanks
5. Füllen Sie jeden Wert aus und bestätigen Sie mit der Navigationstaste. Der Wert muss in
Metern eingegeben werden.
6. Wählen Sie sichern um zu speichern.
7. Der Transmitter kehrt zum Hauptmenü zurück.
SIMULATION
Nachdem die Linearisierung eingegeben und gespeichert wurde, ist es möglich, eine
Simulation auf der Grundlage des eingegebenen Wertes durchzuführen. Basierend auf
dem in mWc eingegebenen Wert zeigt der Sender die Anzahl der Hektoliter (auf Basis
der angegebenen Linearisierungswerte) an).
1. Navigieren Sie zum Programmpunkt 1.11 - TANK LIN und drücken Sie die
Navigationstaste, um das Menü aufzurufen.
2. Navigieren Sie zu Vert. Trunc. mit der Navigationstaste und drücken Sie zur
Bestätigung.
3. Zwei Optionen erscheinen auf dem Bildschirm: Input und Simulation
4. Wählen Sie Simulation, und drücken Sie zur Bestätigung
5. Füllen Sie den gewünschten Wert auf der Basis von mWc aus, die Anzahl der
Hektoliter ändert sich direkt mit einer Änderung des Wertes mWc.
D2
D1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Seli Transmitter manuals
Popular Transmitter manuals by other brands

PureTools
PureTools PT-HDBT-100P-TX user manual

Endress+Hauser
Endress+Hauser TMD1000 operating instructions

PR electronics
PR electronics 6331 Series manual

Teledyne Analytical Instruments
Teledyne Analytical Instruments INSTA TRANS-XD operating instructions

Nautel
Nautel VS1 installation manual

Thermo Scientific
Thermo Scientific Alpha pH 800 manual