Seli SDT05 User manual

Manual /Bedienungsanleitung
Electronical Pressure Transmitter/
Elektronischer Drucksensor
DE+UK
SDT05
706162 / 00
02 / 2012

Inhalt
SDT05............................................................................................... 1
Inhalt ................................................................................................. 2
1 Vorbemerkung............................................................................. 4
1.1 Verwendete Symbole.................................................................. 4
2 Sicherheitshinweise .................................................................... 4
3 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................ 5
3.1 Einsatzbereich ............................................................................ 5
4 Funktion...................................................................................... 5
4.1 Betriebsarten .............................................................................. 6
4.1.1 2-Leiter-
4.1.2 3-Leiter-
4.2 Schaltfunktion (nur im 3-Leiter-Betrieb)...6
4.3 Analogfunktion ........................................................................... 7
4.4 Kundenseitige Kalibrierung......................................................... 9
5 Montage.................................................................................... 10
6 Elektrischer Anschluss.............................................................. 11
6.1 Anschluss für 2-Leiter-Betrieb................................................... 11
6.2 Anschluss für IO-Link-Parametrierung11
6.3 Anschluss für 3-Leiter-Betrieb................................................... 12
7 Bedien- .13
8 Menü......................................................................................... 14
8.1 Menüstruktur: Hauptmenü ........................................................ 14
8.2 Erläuterung zum Hauptmenü.................................................... 15
8.3 Menüstruktur: Ebene 2 (Erweiterte Funktionen) ....................... 16
8.4 Erläuterung zu Menü-Ebene 2.................................................. 17
8.5 Menüstruktur: Ebene 3 (Simulation) ......................................... 18
8.6 Erläuterung zu Menü-Ebene 3.................................................. 19
9 Parametrieren ........................................................................... 20
9.1 Parametriervorgang allgemein.................................................. 20

9.2 Anzeige konfigurieren (optional) ......22
9.3 Aus.23
9.3.1 Ausgangsfunktion
9.4 ..24
9.4.1 Nullpunkt-
9.4.2 Fehlerverhalten der Ausgä
9.4.4 .......25
9.4.5 Dämp
9.4.6 Dämpfung für das Analogsignal festlegen
9.4.7 Messwertkurve
9.5.1 Ablesen der Min-/Maxwerte für Systemdruc
9.5.2 Alle Parameter auf Werkseins
9.6 Simulationsfun
9.6.1 Menü-Ebene 3 (Simulatio
9.6.3 Zeitdauer für
10 .28
10.1Einstellung der Parameter ablesen........................................... 28
10.2Wechsel der Anzeige im Run-Modus........................................ 28
10.3Selbstdiagnose / Fehleranzeigen ............................................. 28
11 Maßzeichnung .......................................................................... 31
12 Technische Daten ..................................................................... 32
12.1Einstellbereiche ........................................................................ 33
13 Werkseinstellung ...................................................................... 35
14 Wartung / Schutzart / Gewährleistung. 36

1 Vorbemerkung
1.1 Verwendete Symbole
Handlungsanweisung
> Reaktion, Ergebnis
BezeichnungvonTasten,SchaltflächenoderAnzeigen
Querverweis
Wichtiger Hinweis
Fehlfunktionen
oder
Störungen
sind
bei
Nichtbeachtung
möglich
.
Information
Ergänzender
Hinweis
.
2 Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes dieses Dokument.
Vergewis
sern Sie sich, dass sich das Produkt uneingeschränkt für die
betreffenden
Applikationen
eignet
..
DieMissachtungvonAnwendungshinweisenodertechnischenAngabenkann
zu Sach- und/oder Personenschäden
führen.
PrüfenSie in allenApplikationen die Verträglichkeitder Produktwerkstoffe
Kapitel
12 Technische Daten) mit den zu messenden
Druckmedien.
Das Gerät darf nur in einen Prozessanschluss für G1-Dichtkonus montiert
werden
Die
Montage
in
ein
-Gewinde
ohne
Dichtkonus
führt
zur
Undichtigkeit.

3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das
Gerät
misst
und
überwacht
den
Systemdruck
in
Anlagen.
3.1.1
Einsatzbereich
Druckart: Relativdruck
Statischeund dynamischeÜberdrücke,dieden angegebenen Überlast-
druck überschreiten, sind durch geeignete Maßnahmen zu
unterbinden.
Der angegebene Berstdruck darf nicht überschritten
werden.
Schon bei kurzzeitiger Überschreitung des Berstdrucks kann das Gerät
zerstört
werden.
ACHTUNG: Verletzungsgefahr!
4 Funktion
Das
Gerät
zeigt
den
aktuellen
Systemdruck
in
einem
Display
an.
EserzeugtAusgangssignaleentsprechendderBetriebsartundder
Parametrie
rung.
Zusätzlich
stellt
es
die
Prozessdaten
über
IO-Link
zur
Verfügung.
Das Gerät ist ausgelegt für volle bidirektionale
Kommunikation.
Dadurch ste
henfolgendeMöglichkeitenzurVerfügung:
- Fernanzeige:
Aktuellen
Systemdruck
auslesen
und
anzeigen.
- Fernparametrierung:
Aktuelle
Parametereinstellung
auslesen
und
verändern.
Bestell-
nummer
Messbereich
Zulässiger
Überdruck
Berstdruck
bar
PSI
bar
PSI
bar
PSI
SDT05-380
-
-14,
100
1450
350
5075
SDT05-370
-
-14,
50
725
150
2175
SDT05-360
-4
-14,
30
435
100
1450
SDT05-350
-0,12
-1,
20
290
50
725
SDT05-330
-0,01
-0,7314,5
10
145
30
435
SDT05-340
-1
-14,514,5
10
145
30
435
mbar
inH2O
bar
inH2O
bar
inH2O
SDT05-320
-12,250
-5,0
10
4015
30
12044
SDT05-310
-
-2,0
4
1606
30
12044

4.1 Betriebsarten
Die Betriebsart wird durch Verdrahtung festgelegt 6 ElektrischerAnschluss)
undvomGerätautomatischerkannt
4.1.1
2-Leiter-Betrieb
4.1.2
3-Leiter-Betrieb
OUT1 (Pin 4)
Schaltsignal für Systemdruck-Grenzwert
Kommunikation per IO-Link
OUT2 (Pin2)
3 Möglichkeiten:
Schaltsignal für Systemdruck-Grenzwert
Druckproportionales
Analogsignal
420
mA
Druckproportionales
Analogsignal
204
mA
4.2 Schaltfunktion (nur im 3-Leiter-Betrieb)
OUTxändert seinenSchaltzustand beiÜber- oder Unterschreiten dereingestell
ten
Schaltgrenzen (SPx,
rPx).
Dabei sind folgende Schaltfunktionen wählbar:
Hysteresefunktion / Schließer: [OUx] = [Hno] Abb. 1).
Hysteresefunktion / Öffner: [OUx] = [Hnc] Abb. 1).
Zuerst wird der Schaltpunkt (SPx) festgelegt, dann im gewünschtenAbstand
der Rückschaltpunkt
(rPx).
Fensterfunktion / Schließer: [OUx] = [Fno] Abb. 2).
Fensterfunktion / Öffner: [OUx] = [Fnc] Abb. 2).
Die
Breite
des
Fensters
ist
einstellbar
durch
den
Abstand
von
SPx
zu
rPx.
SPx
=
oberer
Wert,
rPx
=
unterer
Wert.
OUT2 (Pin 2)
Druckproportionales
Analogsignal
0
mA
oder
4
mA

P = Systemdruck; HY = Hysterese; FE = Fenster
4.3 Analogfunktion
Der
Analogausgang
ist
parametrierbar.
[OU2]
legt
fest,
ob
der
eingestellte
Messbereich
abgebildet
wird
auf
4
20
mA
([OU2]
=
[I])
oder
20
4
mA
([OU2]
=
[InEG]).
Die Skalierung kann durch Teachvorgang eingestellt werden oder durch Eingabe
eines Werts für die Parameter ASP und
AEP.
Teachen des Analogstartpunkts [tASP] oder Einstellen des Parameters [ASP]
legt fest, bei welchem Messwert das Ausgangssignal 4 mA beträgt (20 mA bei
[InEG]).
Teachen desAnalogendpunkts [tAEP] oder Einstellen des Parameters [AEP]
legt fest, bei welchem Messwert das Ausgangssignal 20 mA beträgt (4 mAbei
[InEG]).
1
P
SP
rP
HY
t
1
0
1
0
Hno
Hnc
2
P
FE
SP
rP
1
0
1
0
Fno
Fnc
t

2
Mindestabstandzwischen [ASP]und[AEP] =25%desMessbereichsendwerts
(Turn-Down 1:4); für SDT05-320: 25% der
Messspanne.
Werkseinstellung
Messbereich
skaliert
I [mA]
I [mA]
20
1
20
1
4
2
4
2
MAW
MEW
P
MAW
ASP
AEPMEW P
P=Systemdruck,MAW=Messbereichs-Anfangswert,MEW=Messbereichsendwert
:[OU2]=[I];
: [OU2] = [InEG]
Im eingestellten Messbereich liegt dasAusgangssignal zwischen 4 und 20 mA
([OU2] =
[I])
oder zwischen 20 und 4 mA ([OU2] =
[InEG]).
Weiterwirdsignalisiert:
Systemdruck oberhalb des Messbereich:
- Ausgangssignal
>
20
mA
bei
[OU2]
=
[I].
- Ausgangssignal
4
bis
3,8
mA
bei
[OU2]
=
[InEG].
Systemdruck unterhalb des Messbereichs:
- Ausgangssignal
4
bis
3,8
mA
bei
[OU2]
=
[I].
- Ausgangssignal
>
20
mA
bei
[OU2]
=
[InEG].
1

4.4 Kundenseitige Kalibrierung
DiekundenseitigeKalibrierungverändertdieMesswertkurvegegenüberden
realen Messwerten (Verschiebung / Änderung derSteigung; 9.4.6 [CAL]).
Es
können
zwei
Kalibrationspunkte
angelegt
werden
(CP1,
CP2)
�
Die
beiden
Punkte
sind
voneinander
unabhängig.
DiebeidenKalibrationspunktemüssen sichinnerhalb desskaliertenMessbe-
reichsbefinden4.3Drucküberwachung/Analogfunktion).
Die Nullpunkt-Kalibrierung [COF] beeinflusst die Kalibration der Messwertkur
ve.
Empfehlung: [COF] auf 0 setzen 9.4.1 [COF]), dann Messwertkurve
kalibrieren.
Nach einer Änderung kann die Kalibrierung aufWerkseinstellungzurückgesetzt
werden 9.5.2 [rES]).
P = gemessener Druck;
= modifizierter Messwert
CP1 = Kalibrierpunkt 1;
= modifizierter Messwert für CP1
CP2 = Kalibrierpunkt 2;
1 = Messwertkurve bei Werkseinstel-
lung
2 =Messwertkurve nach Kalibrierung
P = gemessener Druck;
CP1 = Kalibrierpunkt 1;
CP2 = Kalibrierpunkt 2;
= modifizierter Messwert für CP2
1 = Messwertkurve bei Werkseinstel-
lung
2 =Messwertkurve nach Kalibrierung
= modifizierter Messwert
P'
1
2
CP1'
P
CP1
CP2
P'
CP2'
2
1
P
CP1
CP2

P = gemessener Druck;
= modifizierter Messwert
CP1 = Kalibrierpunkt 1;
= modifizierter Messwert für CP1
CP2 = Kalibrierpunkt 2;
= modifizierter Messwert für CP2
1 = Messwertkurve bei Werkseinstel-
lung
2 =Messwertkurve nach Kalibrierung
5 Montage
VorEin- undAusbau des Geräts: Sicherstellen, dass dieAnlage druckfrei
ist.
Achtung: Wenn angezeigt
wird,
bedeutet dies nicht, dassdie
Anlage
druckfreiist!
Das Gerät darf nur in einen Prozessanschluss für G1-Dichtkonus montiert
werden
Die
Montage
in
ein
-Gewinde
ohne
Dichtkonus
führt
zur
Undichtigkeit.
EinbauinProzessanschlussfürG1-Dichtkonus
GewindederGewindehülse(B)
mit einer für den vorliegenden An-
wendungsbereich geeigneten und
zugelassenen Schmierpaste leicht
einfetten.
Gerät (A) in Prozessanschluss
(C)einführen,Gewindehülsezum
InnengewindedesProzessan-
schlussesschiebenundlocker
einschrauben.
Gerätausrichten,Gewindehülse
miteinemSchraubenschlüsselfest-
ziehen, dabei das Gerätinseiner
Ausrichtung
halten.
Anzugsdrehmoment 20
Nm.
EinsatzimHygienbereichnachEHEDG
Auf
EHEDG-konforme
Einbindung
des
Sensors
in
die
Anlage
achten
.
P'
CP2'
2
1
CP1'
P
CP1
CP2
A
46
B
C
34

6 Elektrischer Anschluss
Das
Gerät
darf
nur
von
einer
Elektrofachkraft
installiert
werden.
Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung
elektrotechnischer
Anlagen.
Spannungsversorgung
nach
EN
50178,
SELV,
PELV.
Anlage
spannungsfrei
schalten.
Gerätfolgendermaßenanschließen:
6.1 Anschluss für 2-Leiter-Betrieb
1
1
L+
2
4
3
2
L
6.2 Anschluss für IO-Link-Parametrierung
1
1
L+
2
4
2
4
P
3
3
L
Pin 1
Ub+
(BN)
Pin 2
Ausgangsfunktion entsprechend der Einstellung OU2 (WH)
Pin 3
Ub-für Programmierbetrieb (BU)
Pin4(P)
Kommunikation per IO-Link (BK)

6.3 Anschluss für 3-Leiter-Betrieb
2
x
p-schaltend
2
x
n-schaltend
1
L+
1
L+
2
2
4
4
1
2: Out 2
4: Out 1
3
L
2: Out 2
4: Out 1
3
L
2
4
1xp-schaltend/1xanalog
1xn-schaltend/1xanalog
3
1
L+
1
L+
2
4
4
2
2: Out 2
2: Out 2
4: Out 1
3
L
4: Out 1
3
L
Pin 1
Ub+
(BN)
Pin 3
Ub-
(BU)
Pin 4(OUT1)
Binärer Schaltausgang Drucküberwachung
Kommunikation per IO-Link (BK)
Pin 2(OUT2)
Binärer Schaltausgang Drucküberwachung oder Analogausgang für
Systemdruck
(WH)

1 2 3 4 5 6 7 8
9
Mode/Enter
Set
10
11
7 Bedien- und Anzeigeelemente
1 bis 8: Indikator-LEDs
- LED
1
bis
LED
5
=
Systemdruck
in
der
angegebenen
Maßeinheit.
-
LED 6 = Systemdruck in % der eingestellten Skalierung desAnalogausgangs (Bereich
ASP
bis
AEP),
wenn [OU2] als
Analogausgang
konfiguriert
ist.
Systemdruck in % des Messbereichsendwerts, wenn [OU2] als Schaltausgang konfigu-
riert
ist.
- LED
7
=
Schaltzustand
OUT2
(leuchtet,
wenn
Ausgang
2
durchgeschaltet
ist).
- LED
8
=
Schaltzustand
OUT1
(leuchtet,
wenn
Ausgang
1
durchgeschaltet
ist).
9: Alphanumerische Anzeige, 4-stellig
- Anzeige
des
aktuellen
Systemdrucks.
- Anzeige
der
Parameter
und
Parameterwerte.
10: TasteSet
- Einstellen derParameterwerte(kontinuierlichdurchDauerdruck;schrittweisedurch
Einzeldruck).
11:TasteMode/Enter
-
Anwahl
der
Parameter
und
Bestätigen
der
Parameterwerte.

8 Menü
8.1 Menüstruktur: Hauptmenü
M RUN
S
M
M
S
M
M
S
M
M
S
M
M
S S
M
M
M M
S
S
M
M
M
M
S
S
M
M
M M
S1
M
1:Übergang zuMenü-Ebene 2 (Erweiterte Funktionen)
Grau unterlegte Menüpunkte ( SP1 ) sind im 2-Leiter-Betrieb nicht aktiv

8.2 Erläuterung zum Hauptmenü
*
Menüpunkte im 2-Leiter-Betrieb nicht aktiv
SP1/rP1*
Oberer
/
unterer
Grenzwert
für
Systemdruck,
bei
dem
OUT1
schaltet
.
OU1*
Ausgangsfunktion für OUT1:
Schaltsignal
für
die
Druckgrenzwerte:
Hysteresefunktion
[H..]
oder
Fenster-
funktion
[F..],
jeweils
Schließer
[.no]
oder
[.nc].
OU2
Ausgangsfunktion für OUT2:
Schaltsignal
für
die
Druckgrenzwerte:
Hysteresefunktion
[H..]
oder
Fenster-
funktion
[F..], jeweils
Schließer
[.no]
oder
Öffner
[.nc];
(nur
im
3-Leiter-
Betrieb
verfügbar).
Analogsignal
für
den
aktuellen
Systemdruck:
20
mA
[I],
204
mA
[InEG].
tCOF
Nullpunkt-Kalibrierung
teachen.
tASP
Analogstartpunkt fürSystemdruckteachen:Messwertfestlegen,bei
dem
4 mA ausgegeben
werden (20
mA bei
[OU2]
=
[InEG]).
tAEP
AnalogendpunktfürSystemdruckteachen:Messwert festlegen,bei
dem
20 mA ausgegeben
werden (4
mA bei
[OU2]
=
[InEG]).
SP2/rP2*
Oberer
/
unterer
Grenzwert
für
Systemdruck,
bei
dem
OUT2
schaltet.
EF
Erweiterte
Funktionen
/
Öffnen
der
Menü-Ebene
2.

S
8.3 Menüstruktur: Ebene 2 (Erweiterte Funktionen)
1 M
M
S
S
M
M
M
M
S
S
M
M
M
S
S
M
M
M
S
M
S M
M S
M
M
S
M
M
S
M M
S
M
M S
M
S
M
M S
M M
S
M
M S
M
M
M
S
M
M S2
S
M
M
S
M
M
M
1
1:Übergang zum Hauptmenü; 2: Übergang zuMenü-Ebene3 (Simulation) Grau
unterlegte Menüpunkte ( ASP) sind im 2-Leiter-Betrieb nicht aktiv
M
M

8.4 Erläuterung zu Menü-Ebene 2
*
Menüpunkte im 2-Leiter-Betrieb nicht aktiv
Uni
Standard-Maßeinheit
für
Systemdruck.
SELd
Anzeigemodus:
Druck
in
der
Einheit,
die
in
[Uni]
eingestellt
ist.
Systemdruck in % der eingestellten Skalierung desAnalogausgangs (Be-
reich
ASP
bis
AEP),
wenn [OU2] als
Analogausgang
konfiguriert
ist.
Systemdruck in % des Messbereichsendwerts, wenn [OU2] als
Schaltaus-
gang
konfiguriert
ist.
ASP
Analogstartpunkt für Systemdruck: Messwert, beidem 4 mAausgegeben
werden (20
mA bei
[OU2]
=
[InEG]).
AEP
Analogendpunktfür Systemdruck:Messwert, beidem 20 mAausgegeben
werden (4
mA bei
[OU2]
=
[InEG]).
HI
Maximalwertspeicher
für
Systemdruck.
LO
Minimalwertspeicher
für
Systemdruck.
COF
Nullpunkt-Kalibrierung.
dS1*
Einschaltverzögerung
für
OUT1.
dr1*
Ausschaltverzögerung
für
OUT1.
dS2*
Einschaltverzögerung für OUT2; nur aktiv, wenn [OU2] = [Hnc], [Hno], [Fnc]
oder
[Fno].
dr2*
Ausschaltverzögerung für OUT2; nur aktiv, wenn [OU2] = [Hnc], [Hno], [Fnc]
oder
[Fno].
FOU1*
Verhalten
von
Ausgang
1
im
Falle
eines
internen
Fehlers.
FOU2
Verhalten
von
Ausgang
2
im
Falle
eines
internen
Fehlers.
P-n*
Schaltlogik
für
die
Ausgänge:
pnp
oder
npn.
dAP
Dämpfung
für
Schaltausgänge
und
Anzeige.
dAA
Dämpfung für denAnalogausgang (OUT2); wirkt auch auf den IO-Link-
Prozesswert.
diS
Aktualisierungsrate
und
Orientierung
der
Anzeige.
CAL
Kalibrierfunktion
(Einstellen
der
Messwertkurve).
CP1
Kalibrierpunkt 1
CP2
Kalibrierpunkt 2
SIM
ÜbergangzuMenü-Ebene3(Simulation)
rES
Werkseinstellung
wieder
herstellen.

S
8.5 Menüstruktur: Ebene 3 (Simulation)
Bei Einstellung SEL = OU
2 M
M
S
M
M
S
M
M
S
M
M
S
M
M 2 s
2 1...60 min
Bei Einstellung SEL = Proc
2 S
M
M
S
M
M
S
M
M
S
M
M 2 s
2 1...60 min
2:Übergang zuMenü-Ebene 2 (Erweiterte Funktionen)
Grau
unterlegte
Menüpunkte
(
S
.:
OU1
)
sind
im
2-Leiter-Betrieb
nicht
aktiv

8.6 Erläuterung zu Menü-Ebene 3
*
Menüpunktim2-Leiter-Betriebnichtaktiv
Bei Einstellung SEL = Proc
SEL
Zustand, der simuliert werden soll:
Prozesswert
[Proc].
S.Pr
Simulation
eines
Prozesswerts;
nur
aktiv,
wenn
[SEL]
=
[Proc].
Beliebiger Wert zwischen Messbereichs-Anfangswert und Messbereichs-
endwert.
S.TIM
Zeitdauer
für
den
Simulationsvorgang
in
Minuten.
S.ON
Starten
des
Simulationsvorgangs.
Während des Simulationsvorgangs zeigt das Display [SIM] und die aktuelle
Betriebsanzeige 9.6.4)imWechsel.
BeiAbbruchdes Simulationsvorgangs (kurz[Mode/Enter]oder[Set] drücken)
wird
2
s lang
[S.OFF]
angezeigt, danach
wird [SEL] wieder
aktiv.
Bei Einstellung SEL = OU
SEL
Zustand, der simuliert werden soll:
Ausgangsfunktionen
[OU].
S.OU1*
Simulationswerte für OUT1; nur aktiv im 3-Leiter-Betrieb und wenn [SEL] =
[OU
].
Ausgang
inaktiv
[OPEN]
oder
Ausgang
aktiv
[CLOS].
S.OU2
Simulationswerte
für
OUT2;
nur
aktiv,
wenn
[SEL]
=
[OU].
Im 3-Leiter-Betrieb und wenn OUT2 als Schaltausgang konfiguriert ist:
Ausgang
inaktiv [OPEN]
oder
aktiv
[CLOS
].
Wenn OUT2 alsAnalogausgang eingestellt ist:Analogsignal zwischen 3,6
und 21,1 mA (je nach eingestelltem Wert 9.6.2).
S.TIM
Zeitdauer
für
den
Simulationsvorgang
in
Minuten.
S.ON
Starten
des
Simulationsvorgangs.
Während des Simulationsvorgangs zeigt das Display [SIM] und die aktuelle
Betriebsanzeige 9.6.4)imWechsel.
BeiAbbruchdes Simulationsvorgangs (kurz[Mode/Enter]oder[Set] drücken)
wird
2
s lang
[S.OFF]
angezeigt, danach
wird [SEL] wieder
aktiv.

9 Parametrieren
Während des Parametriervorgangs bleibt das Gerät im
Arbeitsbetrieb.
Es führt
seine
Überwachungsfunktionen mitdenbestehendenParameternweiteraus,bis
die
Parametrierung abgeschlossen
ist.
Ausnahmen: Änderungen der Parameter COF 9.4.1), CP1 und CP2 9.4.7) werden
sofort
wirksam.
9.1 Parametriervorgang allgemein
JedeParametereinstellungbenötigt3Schritte:
1
Parameter wählen
[Mode/Enter] drücken, bis gewünsch-
ter
Parameter angezeigt
wird.
Ist das Hauptmenü mit einem Zugangs-
code gesichert,erscheint zunächst
[Cod0] blinkend im
Display.
[Set] drücken und gedrückt halten,
bis die
gültige
Code-Nr.
erscheint.
Kurz
[Mode/Enter]
drücken.
Ohne
Zugangsbeschränkung.
Mode/Enter Set
2
Parameterwert einstellen
[Set]
drücken
und
gedrückt
halten
.
> Aktueller Einstellwert des Parameters
wird
5
s lang blinkend
angezeigt.
>
Nach 5 s: Einstellwert wird verändert:
Schrittweise durch Einzeldruck oder
fortlaufend
durch
Dauerdruck.
Mode/Enter Set
Zahlenwerte
werden
fortlaufend
erhöht.
Soll
der
Wert
verringert
werden:
Anzeige
bis
zum
maximalen
Einstellwert
laufen
lassen.
Danach
beginnt
der
Durchlauf
wieder
beim
minimalen
Einstellwert.
3
Parameterwert bestätigen
Kurz [Mode/Enter] drücken
>
Der Parameter wird wieder an-
gezeigt.
Der
neue
Einstellwert ist
gespeichert.
Mode/Enter Set
Weitere Parameter einstellen
Wieder
beginnen
mit
Schritt
1.
Parametrierung beenden
[Mode/Enter]
so
oft
drücken,
bis
der
aktuelle
Messwert
angezeigt
wird
oder
15
s
warten.
>
Das
Gerät
geht
in
den
Arbeitsbetrieb
zurück.
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Other Seli Transmitter manuals
Popular Transmitter manuals by other brands

Novatech
Novatech 1730 Series Reference manual

Rosslare
Rosslare SA-26 installation instructions

Dwyer Instruments
Dwyer Instruments CDT Series Installation and operating instructions

Vega
Vega VEGABAR 82 operating instructions

Rotronic
Rotronic PF4 instruction manual

Sennheiser
Sennheiser SKP 2000 - 06-09 instruction manual

Motorola
Motorola OMNISTAR GX2-LM1000E Series datasheet

GP:50
GP:50 311 installation manual

Becker
Becker Centronic EasyControl Assembly and operating instructions

Endress+Hauser
Endress+Hauser Levelflex M FMP45 operating instructions

Jung
Jung HS2 RF manual

Hall Technologies
Hall Technologies DSCV2-70-TX-UK user manual