sentlotec Pro-B3 User manual

Version 06/15 Ident-Nr. 1-026-967
DE
EN
FR
IT
NL
MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG
Deutsch
Saunasteuerung
Pro B3
PRO-B3

WORLD OF WELLNESS
Inhaltsverzeichnis
1. Zu dieser Anleitung 5
2. Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit 6
2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 6
2.2. Sicherheitshinweise für den Monteur 7
2.3. Sicherheitshinweise für den Anwender 8
3. Produktbeschreibung 9
3.1. Lieferumfang 9
3.2. Optionales Zubehör 9
3.3. Produktfunktionen 9
3.4. Sauna-Betriebsarten 10
3.5. Fühler-Betriebsarten 10
4. Montage 12
4.1. Saunasteuerung montieren 12
4.2. Ofenfühler F1 mit Übertemperatur-Sicherung montieren 14
4.3. Bankfühler F2 (optional) montieren 15
4.4. Feuchte-Temperaturfühler FTS2 (optional) montieren 15
5. Elektrischer Anschluss 16
5.1. Versorgungsleitung, Ofen und Verdampfer anschließen 17
5.2. Licht anschließen 17
5.3. Lüfter (optional) anschließen 18
5.4. Leistungserweiterung (optional) anschließen 18
5.5. Ofenfühler F1 anschließen 18
5.6. Bankfühler F2 (optional) anschließen 18
5.7. Feuchte-Temperaturfühler FTS2 (optional) anschließen 19
5.8. Sicherheitsabschaltung anschließen 19
5.9. Fernstart 20
5.10. Installation abschließen 20

WORLD OF WELLNESS
DE
6. Prüfungen durchführen 21
7. Anschlussplan 23
8. Inbetriebnahme 24
8.1. Heizzeitbegrenzung einstellen 24
8.2. Phasenrollierung aktivieren/deaktivieren 25
8.3. Ein-Fühlerbetrieb aktivieren/deaktivieren 25
8.4. Verdampfer-Single-Betrieb aktivieren 25
8.5. Ofentemperatur im Ein-Fühlerbetrieb anzeigen 26
9. Bedienung 27
9.1. Bedienelemente 27
9.2. Licht einschalten 27
9.3. Saunasteuerung einschalten 28
9.4. Sauna-Betrieb starten 28
9.5. Kombi-Betrieb starten 29
9.6. Soll-Temperatur ändern 30
9.7. Soll-Feuchte ändern 30
9.8. Standby für Fernwirken aktivieren 31
9.9. Vorwahlzeit einstellen 32
9.10. Vorwahlzeitfunktion abbrechen 33
9.11. Nachtrockenprogramm abrechen 33
9.12. Saunasteuerung ausschalten 33
10.Reinigung und Wartung 34
10.1. Reinigung 34
10.2. Wartung 34

WORLD OF WELLNESS
11.Entsorgung 34
12.Problemlösung 35
12.1. Fehlermeldungen 35
12.2. Wassermangelanzeige 36
12.3. Sicherungen 36
13.Technische Daten 37

WORLD OF WELLNESS
DE
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 5/38
1.Zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Montage- und Gebrauchsanweisung gut durch und bewahren Sie
sie in der Nähe der Saunasteuerung auf. So können Sie jederzeit Informationen
zu Ihrer Sicherheit und zur Bedienung nachlesen.
Symbole in Warnhinweisen
In dieser Montage- und Gebrauchsanweisung ist vor Tätigkeiten, von denen eine
Gefahr ausgeht, ein Warnhinweis angebracht. Befolgen Sie diese Warnhinweise
unbedingt. So vermeiden Sie Sachschäden und Verletzungen, die im schlimmsten
Fall sogar tödlich sein können.
In den Warnhinweisen werden Signalwörter verwendet, die folgende Bedeutun-
gen haben:
GEFAHR!
Wenn Sie diesen Warnhinweis nicht beachten, sind Tod oder schwere
Verletzungen die Folge.
WARNUNG!
Wenn Sie diesen Warnhinweis nicht beachten, können Tod oder schwere
Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT!
Wenn Sie diesen Warnhinweis nicht befolgen, können leichte Verletzun-
gen die Folge sein.
ACHTUNG!
Dieses Signalwort warnt Sie vor Sachschäden.
Andere Symbole
Dieses Symbol kennzeichnet Tipps und nützliche Hinweise.
Sie nden diese Montage- und Gebrauchsanweisung auch im Download-
bereich unserer Webseite auf www.sentiotec.com/downloads.

WORLD OF WELLNESS
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 6/38
2.Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit
Die Saunasteuerung Pro B3 ist nach anerkannten sicherheitstech-
nischen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung
Gefahren entstehen. Befolgen Sie deshalb die folgenden Sicher-
heitshinweise und die speziellen Warnhinweise in den einzelnen
Kapiteln. Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise der ange-
schlossenen Geräte.
2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Saunasteuerung Pro B3 dient ausschließlich zum Steuern und
Regeln der Funktionen gemäß den technischen Daten.
Die Saunasteuerung Pro B3 darf nur zum Steuern und Regeln ei-
nes Saunaofens, der die Abdeckprüfung nach Absatz 19.101 der
EN 60335-2-53 besteht, verwendet werden. Alternativ kann eine
entsprechende Sicherheitsabschaltung im oder über dem Ofen
installiert werden.
Die Saunasteuerung Pro B3 darf nur zum Steuern und Regeln von
3 Heizkreisen mit maximal 3,5 kW Heizleistung pro Heizkreis ein-
gesetzt werden. Die maximale Verdampferleistung beträgt 3,5 kW.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungs-
gemäß. Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch kann zur Beschä-
digung des Produkts, zu schweren Verletzungen oder Tod führen.

WORLD OF WELLNESS
DE
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 7/38
2.2. Sicherheitshinweise für den Monteur
●Die Montage darf nur durch eine Elektrofachkraft oder eine ver-
gleichsweise qualizierte Person ausgeführt werden.
●Arbeiten an der Saunasteuerung dürfen nur im spannungsfreien
Zustand durchgeführt werden.
●Es ist bauseits eine allpolige Trennvorrichtung mit voller Abschal-
tung entsprechend der Überspannungskategorie III vorzusehen.
●Die Saunasteuerung ist außerhalb der Saunakabine in ca. 1,70 m
Höhe oder gemäß den Empfehlungen des Kabinenherstellers
zu montieren. Die Umgebungstemperatur muss im Bereich von
-10 °C und 40 °C liegen.
●Der Ofenfühler ist so anzubringen, dass er nicht durch einströ-
mende Luft beeinusst wird.
●Die Ofen-Zuleitung muss einen Querschnitt von mindestens
2,5 mm2aufweisen und bis 150 °C temperaturbeständig sein.
●Beachten Sie auch die örtlichen Bestimmungen am Aufstellort.
●Bei Problemen, die in den Montageanweisungen nicht ausführ-
lich genug behandelt werden, wenden Sie sich zu Ihrer eigenen
Sicherheit an Ihren Lieferanten.

WORLD OF WELLNESS
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 8/38
2.3. Sicherheitshinweise für den Anwender
●Die Saunasteuerung darf nicht von Kindern unter 8 Jahren ver-
wendet werden.
●Die Saunasteuerung darf von Kindern über 8 Jahren, von Perso-
nen mit verringerten psychischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten und von Personen mit Mangel an Erfahrung und
Wissen unter folgenden Bedingungen verwendet werden:
– wenn sie beaufsichtigt werden
– wenn ihnen die sichere Verwendung gezeigt wurde und sie
die Gefahren, die entstehen können, verstehen.
●Kinder dürfen nicht mit der Saunasteuerung spielen.
●Kinder unter 14 Jahren dürfen die Saunasteuerung nur reinigen,
wenn sie beaufsichtigt werden.
● Wenn Sie unter dem Einuss von Alkohol, Medikamenten oder
Drogen stehen, verzichten Sie aus gesundheitlichen Gründen
auf das Saunabad.
●Stellen Sie sicher, dass keine brennbaren Gegenstände auf dem
Saunaofen liegen, bevor Sie die Saunasteuerung einschalten.
●Stellen Sie sicher, dass keine brennbaren Gegenstände auf dem
Saunaofen liegen, bevor Sie die Vorwahlzeitfunktion oder den
Standby-Modus für den Fernstart aktivieren.
●Bei Problemen, die in der Gebrauchsanweisung nicht ausführ-
lich genug behandelt werden, wenden Sie sich zu Ihrer eigenen
Sicherheit an Ihren Lieferanten.

WORLD OF WELLNESS
DE
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 9/38
3.Produktbeschreibung
3.1. Lieferumfang
●Saunasteuerung
●Ofenfühler mit integrierter Übertemperatur-Sicherung
●Montagematerial
●Drahtbrücke zur Überbrückung der Klemmen V1 und Wm für Kombiöfen ohne
Wassermangel-Abschaltung
3.2. Optionales Zubehör
●Bankfühler (Artikelnummer: O-F2)
●Feuchte-Temperaturfühler (Artikelnummer: O-FTS2)
●Leistungserweiterung (Artikelnummer: O-S2-18 / O-S2-30)
●Sicherheitsabschaltung (Artikelnummer: HT-SWL)
●Webserver pronet (Artikelnummer: PRO-NET)
3.3. Produktfunktionen
Die Saunasteuerung Pro B3 verfügt über folgende Funktionen:
●Regeln von Kombi-Saunaöfen mit einer Heizleistung bis 10,5 kW und einer
Verdampferleistung bis 3,5 kW im Temperaturbereich von 30 °C bis 110 °C
und einem Feuchtebereich von 5 bis 100 %.
●Mit einer Leistungserweiterung kann die maximale Schaltleistung von 10,5 kW
auf 18 kW oder 30 kW erhöht werden.
●Fernstartfunktion
●Vorwahlzeitfunktion (bis 24 Stunden)
●Automatische Heizzeitbegrenzung
Die Saunasteuerung schaltet sich nach Ablauf der maximalen Heizzeit aus
Sicherheitsgründen automatisch ab. Die maximale Heizzeit kann auf 6 h,
12 h, 18 h oder 24 h eingestellt werden.
●Nachtrockenprogramm
Nach dem Kombi-Betrieb wird automatisch das Nachtrockenprogramm ge-
startet, um Schimmel- und Fäulnisbildung in der Saunakabine zu verhindern.
Dabei wird die Saunakabine bei eingeschaltetem Lüfter für 30 Minuten auf
80 °C aufgeheizt.

WORLD OF WELLNESS
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 10/38
●Übertemperatur-Sicherung
Die Übertemperatur-Sicherung bendet sich im Fühlergehäuse des Ofenfühlers.
Wenn der Saunaofen durch einen Defekt nach Erreichen der Wunschtempe-
ratur weiterheizt, schaltet die Übertemperatur-Sicherung bei ca. 139 °C den
Saunaofen automatisch ab.
3.4. Sauna-Betriebsarten
Die Saunasteuerung Pro B3 ermöglicht zwei Betriebsarten, Sauna- und Kombi-
Betrieb.
Sauna-Betrieb
Im Sauna-Betrieb steht trockene Wärme zur Verfügung. Die Temperatur in der
Kabine ist hoch (80 bis 100 °C). Die Feuchtewerte sind mit maximal 10 % gering.
Kombi-Betrieb
Im Kombi-Betrieb ist neben dem Saunaofen auch der Verdampfer im Betrieb.
Die Temperatur in der Saunakabine ist niedriger (ca. 40 bis 65 °C) als im Sauna-
Betrieb, dafür ist die relative Luftfeuchte mit 35 % bis ungefähr 70 % wesentlich
höher. Dabei ist die maximal einstellbare Soll-Feuchte von der Saunatemperatur
abhängig. Je höher die Saunatemperatur, desto niedriger ist der maximal ein-
stellbare Feuchtewert.
3.5. Fühler-Betriebsarten
Die Saunasteuerung kann mit einem oder mit zwei Fühlern betrieben werden.
Als zweiter Fühler kann ein Temperaturfühler (Bankfühler, F2) oder ein Feuchte-
Temperaturfühler (FTS2) verwendet werden.
Ein-Fühlerbetrieb (F1)
Der Ein-Fühlerbetrieb muss bei der Inbetriebnahme aktiviert werden (siehe 8.4.
Ein-Fühlerbetrieb aktivieren/deaktivieren auf Seite 25).
Im Ein-Fühlerbetrieb wird die Saunasteuerung nur mit dem Ofenfühler mit Über-
temperatur-Sicherung (F1) betrieben. Dieser ist im Lieferumfang enthalten.

WORLD OF WELLNESS
DE
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 11/38
Im Ein-Fühlerbetrieb zeigt die Saunasteuerung standardmäßig nur die Soll-Tem-
peratur an. Die Ist-Temperatur wird nicht angezeigt. Wenn die Saunasteuerung im
Ein-Fühlerbetrieb die Temperatur über dem Ofen (F1-Fühler) als Ist-Temperatur
anzeigen soll, muss dies bei der Inbetriebnahme aktiviert werden (siehe 8.5.
Ofentemperatur im Einfühlerbetrieb anzeigen auf Seite 26).
Der maximal einstellbare Feuchtewert richtet sich nach der Temperatur über
dem Ofen und die Feuchte wird getaktet. Im Display der Saunasteuerung wird
nur der Sollwert für die Feuchte (in % relative Fuftfeuchtigkeit) angezeigt. Die
tatsächliche Feuchte in der Saunakabine ist bei getakteter Feuchte abhängig
von der Kabinengröße und der Verdampferleistung und kann vom eingestellten
Sollwert abweichen.
Zwei-Fühlerbetrieb mit Bankfühler (F2)
Im Zwei-Fühlerbetrieb mit Bankfühler wird ein zweiter Temperaturfühler (Bank-
fühler) oberhalb der hinteren Saunabank montiert. Die Saunasteuerung zeigt als
Ist-Temperatur jene Temperatur an, die vom Bankfühler gemessen wird.
Im Zwei-Fühlerbetrieb mit Bankfühler wird die Feuchte getaktet. Im Display der
Saunasteuerung wird nur der Sollwert für die Feuchte (in % relative Luftfeuch-
tigkeit) angezeigt. Die tatsächliche Feuchte in der Saunakabine ist bei getakteter
Feuchte abhängig von der Kabinengröße und der Verdampferleistung und kann
vom eingestellten Sollwert abweichen.
Zwei-Fühlerbetrieb mit Feuchte-Temperaturfühler (FTS2)
Wenn im Zwei-Fühlerbetrieb ein Feuchte-Temperaturfühler verwendet wird, zeigt
die Saunasteuerung als Ist-Temperatur jene Temperatur an, die vom Feuchte-
Temperaturfühler gemessen wird.
Im Zwei-Fühlerbetrieb mit Feuchte-Temperaturfühler wird der Verdampfer ent-
sprechend der in der Kabine gemessenen Feuchte geregelt. Im Display der
Saunasteuerung wird die tatsächliche Feuchte in der Saunakabine (in % relative
Luftfeuchtigkeit) angezeigt.

WORLD OF WELLNESS
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 12/38
4.Montage
4.1. Saunasteuerung montieren
Beachten Sie bei der Montage der Saunasteuerung folgende Punkte:
●Die Saunasteuerung ist außerhalb der Saunakabine oder gemäß den Empfeh-
lungen des Kabinenherstellers zu montieren.
●Die Umgebungstemperatur muss im Bereich von -10 °C und +40 °C liegen.
●Alle Fühler dürfen nur mit den beiliegenden Fühlerleitungen, die bis 150 °C
temperaturbeständig sind, angeschlossen werden.
ACHTUNG!
Schäden am Gerät
Die Saunasteuerung ist spritzwassergeschützt, trotzdem kann direkter Kontakt
mit Wasser das Gerät beschädigen.
●Montieren Sie die Saunasteuerung an einem trockenen Ort, an dem eine
maximale Luftfeuchte von 95% nicht überschritten wird.
Die Fühlerleitungen dürfen unter folgenden Bedingungen verlängert
werden:
●Verwendung einer bis 150 °C beständigen Silikonleitung.
●Der Mindestquerschnitt der Leitung beträgt 0,5 mm2.
●Die Länge der Ofenfühler-Leitungen darf 10 m NICHT überschreiten.
ACHTUNG!
Störquellen beeinträchtigen die Signalübertragung
●Verlegen Sie alle Fühlerleitungen getrennt zu anderen Netzleitungen und
Steuerleitungen.
●Schützen Sie einfach isolierte Leitungen durch ein Rohr (Doppelisolation).

WORLD OF WELLNESS
DE
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 13/38
82
80
34
175
145
34
43
40
Abb.1 Position der Aufhängevorrichtung und der Montage-
öffnungen (Maße in mm)
C
Zur Montage der Saunasteuerung führen Sie folgende Schritte durch:
1. Drehen Sie zwei Kreuzschlitzschrauben (16 mm) in ca. 1,70 m Höhe bis
zu einem Abstand von 7 mm in die Saunawand ein. Die beiden Schrauben
müssen einen Abstand von 145 mm zueinander haben (siehe Abb.1).
2. Drücken Sie die Schnappverschlüsse Cmit einem Schraubendreher leicht
ein und nehmen Sie den Gehäusedeckel ab (siehe Abb.2).
3. Hängen Sie die Saunasteuerung mit Hilfe der Aufhängevorrichtung Aauf
die montierten Kreuzschlitzschrauben (siehe Abb.1).
4. Drehen Sie zwei Kreuzschlitzschrauben (16 mm) in die unteren Befesti-
gungsöffnungen Bein (siehe Abb.1).
A
B
Abb.2 Abnahme des Gehäusedeckels

WORLD OF WELLNESS
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 14/38
4.2. Ofenfühler F1 mit Übertemperatur-Sicherung montieren
Beachten Sie bei der Montage des Ofenfühlers folgende Punkte:
●Der Ofenfühler ist an der Ofen-Rückwand oberhalb der Mitte des Saunaofens
zu montieren. Dabei ist ein Abstand von zirka 15 cm zur Kabinendecke ein-
zuhalten.
●Der Ofenfühler ist so anzubringen, dass er nicht durch einströmende Luft
beeinusst wird.
Zur Montage des Ofenfühlers führen Sie folgende Schritte durch (siehe Abb.3):
1. Verlegen Sie die beiden 2-poligen Ofenfühler-Leitungen in der Wand der
Saunakabine zum Montageort des Ofenfühlers und xieren Sie die Ofenfühler-
Leitungen mit Leitungsschellen.
2. Ziehen Sie die beiden Halbschalen 1des Ofenfühlers auseinander.
3. Klemmen Sie die vier Anschlüsse der Ofenfühler-Leitung 5gemäß der
Abb.3 an.
4. Legen Sie die Anschlussplatte 2quer (wie in Abb.3 gezeigt) in die Halb-
schalen des Ofenfühlers.
5. Schließen Sie die Halbschalen, verschrauben Sie diese mit den beiden
Kreuzschlitzschrauben 3(9 mm) und prüfen Sie, ob der Ofenfühler fest
geschlossen ist.
6. Montieren Sie den Ofenfühler an der Ofen-Rückwand mit den beiden bei-
liegenden Holzschrauben 6(16 mm).
1Halbschalen des Ofenfühlers
2Anschlussplatte
3Kreuzschlitzschrauben (9 mm)
4Ofenfühler
5Ofenfühler-Leitungen
6Holzschrauben (16 mm)
Abb.3 Montage des Ofen-
fühlers
rot
weiß
weiß
rot

WORLD OF WELLNESS
DE
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 15/38
4.3. Bankfühler F2 (optional) montieren
Der Bankfühler ist an der Kabinenwand oberhalb der hinteren Sitzbank zu mon-
tieren. Dabei ist ein Abstand von zirka 15 cm zur Kabinendecke einzuhalten.
Zur Montage des Bankfühlers führen Sie folgende Schritte durch:
1. Verlegen Sie die 2-polige Bankfühler-Leitung in der Wand der Saunakabine
zum Montageort des Bankfühlers und xieren Sie die Bankfühler-Leitungen
mit Leitungsschellen.
2. Ziehen Sie die beiden Halbschalen des Bankfühlers auseinander.
3. Klemmen Sie die beiden Anschlüsse der Bankfühler-Leitung an die beiden
mittleren Klemmen der Anschlussplatte an.
4. Legen Sie die Anschlussplatte quer in die Halbschalen des Bankfühlers.
5. Schließen Sie die Halbschalen und verschrauben Sie diese mit den beiden
Kreuzschlitzschrauben (9 mm).
6. Prüfen Sie, ob der Bankfühler fest geschlossen ist.
7. Montieren Sie den Bankfühler an der Kabinenwand mit den beiden beilie-
genden Holzschrauben (16 mm). Halten Sie dabei einen Abstand von 15 cm
zur Kabinendecke ein.
4.4. Feuchte-Temperaturfühler FTS2 (optional) montieren
Der Feuchte-Temperaturfühler ist an der Kabinenwand oberhalb der hinteren
Sitzbank zu montieren Dabei ist ein Abstand von zirka 15 cm zur Kabinendecke
einzuhalten.
Zur Montage des Feuchte-Temperaturfühlers führen Sie folgende Schritte durch:
1. Verlegen Sie die 5-polige Fühlerleitung in der Wand der Saunakabine zum
Montageort des Feuchte-Temperaturfühlers und xieren Sie die Fühler-
Leitungen mit Leitungsschellen.
2. Montieren Sie den Feuchte-Temperaturfühler an der Kabinenwand mit den
beiden beiliegenden Holzschrauben (16 mm). Halten Sie dabei einen Abstand
von 15 cm zur Kabinendecke ein.

WORLD OF WELLNESS
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 16/38
5.Elektrischer Anschluss
ACHTUNG!
Schäden am Gerät
●Die Saunasteuerung darf nur zum Steuern und Regeln von 3 Heizkreisen
mit einer Heizleistung von max. 3,5 kW pro Heizkreis eingesetzt werden. Die
maximale Verdampferleistung beträgt 3,5 kW.
1
2
4
3
5
6
b
7
8
9
a
c
d
e
f
1Anschlussbereich für Kleinspannung
2Klemmleiste für Sicherheitsabschaltung,
Fernstart und Fühlerleitungen
3Funktionswahlschalter
4Kabeldurchführung für F2- und FTS2-Fühler
5Kabeldurchführung für F1-Fühler
6Kabeldurchführung für Sicherheitsabschal-
tung und Fernstart
7Kabeldurchführung für Verdampferleitung
8Kabeldurchführung für Ofenleitung
9Kabeldurchführung für Versorgungsleitung
aKabeldurchführung für Leistungserweiterung
bKabeldurchführung für Licht und Lüfter
cKlemmleiste für Ofen- und Verdampfer- und
Versorgungsleitung
dKlemmleiste für Licht und Lüfter
eKlemmleiste für Leistungserweiterung
fAnschlussbereich für 230 V / 400 V
g Erdungsschiene
h RJ45-Buchse für RS-485 und pronet
g
h

WORLD OF WELLNESS
DE
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 17/38
Beachten Sie beim elektrischen Anschluss der Saunasteuerung folgende Punkte:
●Die Montage darf nur durch eine Elektrofachkraft oder eine vergleichsweise
qualizierte Person ausgeführt werden.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Garantieanspruches eine Kopie
der Rechnung des ausführenden Elektrofachbetriebes vorzulegen ist.
●Arbeiten an der Saunasteuerung dürfen nur im spannungsfreien Zustand
durchgeführt werden.
●Die elektrische Versorgung muss als Festanschluss erfolgen.
●Es ist bauseits eine allpolige Trennvorrichtung mit voller Abschaltung ent-
sprechend der Überspannungskategorie III vorzusehen.
●Beachten Sie den Anschlussplan (Abb.4) auf Seite 23.
5.1. Versorgungsleitung, Ofen und Verdampfer anschließen
1. Führen Sie die Versorgungs-, die Ofen- und die Verdampferleitung durch
die Kabeldurchführungen 9,8, 7in den Anschlussbereich für 230 V
/ 400 V f.
2. Schließen Sie die Anschlussleitungen gemäß dem Anschlussplan an die
Klemmleiste c an. Beachten Sie dabei die Bedienungsanleitung der
jeweiligen Geräte.
3. Wenn der Verdampfer nicht über eine automatische Wassermangel-Abschal-
tung verfügt, führen Sie zusätzlich folgenden Schritt durch:
●Verbinden Sie mit der beiliegenden Drahtbrücke die Klemme "V1" mit
der Klemme "Wm".
5.2. Licht anschließen
1. Führen Sie die Lichtleitung durch die Kabeldurchführung b in den An-
schlussbereich für 230 V / 400 V f.
2. Schließen Sie die Lichtleitung gemäß dem Anschlussplan an die Klemmleis-
te d an. Beachten Sie dabei die Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts.

WORLD OF WELLNESS
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 18/38
5.3. Lüfter (optional) anschließen
1. Führen Sie die Lüfterleitung durch die Kabeldurchführung b in den An-
schlussbereich für 230 V / 400 V f.
2. Schließen Sie die Lüfterleitung gemäß dem Anschlussplan an die Klemm-
leiste d an. Beachten Sie dabei die Bedienungsanleitung des jeweiligen
Geräts.
5.4. Leistungserweiterung (optional) anschließen
1. Führen Sie die Leitung der Leistungserweiterung durch die Kabeldurchfüh-
rung a in den Anschlussbereich für 230 V / 400 V f.
2. Schließen Sie die Leitung der Leistungserweiterung gemäß dem An-
schlussplan an die Klemmleiste ean. Verwenden Sie dabei die Klemme
"ST1" für den Sicherheitskreis und die Klemme "ST2" für den Steuerkreis.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts.
5.5. Ofenfühler F1 anschließen
1. Führen Sie die Ofenfühler-Leitungen durch die Kabeldurchführung 5in
den Anschlussbereich für Kleinspannung 1.
2. Schließen Sie die roten Ofenfühler-Leitungen an die Klemmen mit der be-
schriftung "STB" in der Klemmleiste 2 an.
3. Schließen Sie die weißen Ofenfühler-Leitungen an die Klemmen mit der
Beschriftung "F1" in der Klemmleiste 2 an.
5.6. Bankfühler F2 (optional) anschließen
1. Führen Sie die Bankfühler-Leitungen durch die Kabeldurchführung 4in
den Anschlussbereich für Kleinspannung 1.
2. Schließen Sie die Bankfühler-Leitungen an die Klemmen mit der Beschriftung
"F2" in der Klemmleiste 2an.

WORLD OF WELLNESS
DE
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 19/38
5.7. Feuchte-Temperaturfühler FTS2 (optional) anschließen
1. Führen Sie die Fühlerleitungen durch die Kabeldurchführung 4in den
Anschlussbereich für Kleinspannung 1.
2. Schließen Sie die Temperaturfühler-Leitungen an die Klemmen mit der
Beschriftung "F2" in der Klemmleiste 2an.
a. Schließen Sie die schwarze Leitung an die rechte Klemme an.
b. Schließen Sie die braune Leitung an die linke Klemme an.
3. Schließen Sie die Feuchtefühler-Leitungen an die Klemmen mit der Beschrif-
tung "+ S -" in der Klemmleiste 2an.
c. Schließen Sie die grüne Leitung an Klemme "+" an.
d. Schließen Sie die orange Leitung an Klemme "S" an.
e. Schließen Sie die rote Leitung an Klemme "-" an.
5.8. Sicherheitsabschaltung anschließen
Laut EN 60335-2-53 dürfen Saunasteuerungen mit Fernstart- oder Vorwahlzeit-
funktion nur zum Steuern und Reglen eines Saunaofen, der die Abdeckprüfung
nach Absatz 19.101 besteht, verwendet werden. Alternativ kann eine entspre-
chende Sicherheitsabschaltung im oder über dem Ofen installiert werden. Diese
schaltet den Saunaofen ab, wenn Gegenstände, z.B. ein Handtuch, auf dem
Saunaofen abgelegt werden.
Zur Montage der Sicherheitsabschaltung führen Sie folgende Schritte durch:
1. Montieren Sie die Sicherheitsabschaltung entsprechend der Bedienungs-
anleitung des Geräts.
2. Führen Sie die Leitungen der Sicherheitsabschaltung durch die Kabeldurch-
führung 6in den Anschlussbereich für Kleinspannung 1.
3. Schließen Sie die Leitungen an die Klemmen mit der Beschriftung "OSG"in
der Klemmleiste 2an.
Wird keine Sicherheitsabschaltung montiert, muss eine Drahtbrücke an
den Klemmen mit der Beschriftung „OSG“ montiert werden.

WORLD OF WELLNESS
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 20/38
5.9. Fernstart
Der Anschluss erfolgt über die Klemmen "S", "B" und "C". "S" steht für den
Sauna-Betrieb und "C" für den Verdampfer-Betrieb. "B" ist ein +24 V DC Aus-
gang. Dieser muss über einen Schalter oder einen Aktuator auf die Klemme für
die gewünschte Betriebsart geschaltet werden.
5.10.Installation abschließen
1. Schließen Sie die Schutzleiter der Versorgungsleitung und aller Geräte an
die Erdungsschiene gan.
2. Setzen Sie den Gehäusedeckel an den oberen Rand der Anschlussbox.
3. Drücken Sie die Schnappverschlüsse leicht nach innen und schwenken Sie
die Gehäuseabdeckung nach unten bis sie hörbar einrastet.
Table of contents
Languages:
Popular Control Unit manuals by other brands

Pentair
Pentair FLECK 2750 Downflow Service manual

Huawei
Huawei ICD OPS D Series quick start guide

Yoshitake
Yoshitake TA-2 instruction manual

Baer
Baer M-Bus AMR Interface E350 user manual

Transient Modules
Transient Modules u3A Build manual

KB Electronics
KB Electronics KBPW-240D Installation and operation manual