
5
Bitte vollständig und aufmerksam lesen.
Die sera air plus Luftpumpen sind besonders Strom spa-
rende und leistungsstarke Luftpumpen.
Sie eignen sich zur Sauerstoffanreicherung mit Hilfe
eines Ausströmersteins, zur Versorgung luftbetriebener
Filter (z.B. sera Innenfilter L), oder luftbetriebener be-
weglicher Dekorationselemente.
Montage- und Sicherheitshinweise:
• Die Luftpumpe ist oberhalb des Wasserspiegels (tro-
cken und spritzwassergeschützt!) zu platzieren, jedoch
nicht auf oder direkt über dem Aquarium (Abb. 1).
• Wir empfehlen dringend die Verwendung des/der bei-
liegenden sera Rückschlagventils/e je Schlauch an -
schluss, um die Gefahr zurückströmenden Wassers
auszuschließen (Abb. 2). Auch die Lebensdauer der
Membranen und Gummibuchsen wird so deutlich er-
höht.
Lassen Sie die sera Luftpumpe nie über längere Zeit
ohne ausreichenden Gegendruck (an einem oder
mehreren Ausgängen) und nie bei Temperaturen
unter 5 °C (41 °F) eingeschaltet. Besonders bei hoher
Pump leis tung (regelbare Modelle) können so die
Gummiteile bereits in kürzester Zeit verschleißen.
• Durch die Eigenvibrationen kann jede Luftpumpe
unter Umständen “wandern”. Verhindern Sie dies
durch Auf stellen auf rauen, völlig horizontalen
Flächen. Wir em pfehlen die Sicherung mit einem
Draht oder Band, welches Sie an der Öse hinten am
Gehäuseboden befestigen können (Abb. 3).
• Ziehen Sie alle Netzstecker, bevor Sie ins Aqua ri en -
wasser fassen!
• Nicht in der Reichweite von Kindern aufstellen!
• Nur für den Betrieb außerhalb des Wassers geeignet!
• Nur für das Fördern von Luft geeignet.
• Die sera Luftpumpe darf nur in geschlossenen, trocke-
nen R umen verwendet werden.
• Bei Verwendung zur Sauerstoffanreicherung von
Gartenteichen ist die sera air plus dennoch immer im
Haus sicher und trocken aufzustellen (Abb. 4).
• Vor Frost schützen!
• Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Korrosion an den
Metallteilen führen. Dies und alle Folgesch den sind
von der Garantie ausgeschlossen.
• Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und ande-
re Erw rmung.
• Pumpe und Stecker nicht mit nassen H nden anfassen
und Spritzwasser vermeiden!
• Achten Sie darauf, dass der Stecker des eingeschalte-
ten Ger tes jederzeit frei zug nglich ist.
• Falls Aquarienwasser bis in/an die Luftpumpe zurück -
geflossen ist, ziehen Sie sofort den Netzstecker und
wenden Sie sich an Ihren Fachh ndler.
• Die sera Luftpumpe darf nur für den angegebenen
Zweck verwendet werden.
• Achtung! Vor dem Öffnen der Luftpumpe unbedingt
Netzstecker ziehen!
• Schäden an elektrischen oder elektronischen Motor -
teilen, am Kabel oder Stecker sowie am Gehäuse dür-
fen nur vom Hersteller oder von autorisierten Re pa -
ra tur werkstätten behoben werden. Die Luftpumpe ist
sofort vom Netz zu trennen und darf vor vollständiger
Behebung des Schadens nicht weiter betrieben wer-
den. Dies gilt ebenso bei beabsichtigten Ver än de run -
gen an diesen Teilen.
Was tun, wenn die Leistung der sera air plus nachlässt?
Sollte die Leistung der sera air plus nachlassen, kontrol-
lieren Sie, ob der angeschlossene Filter oder Aus strö -
mer stein verstopft ist oder ob der Luftschlauch abge-
knickt oder verstopft ist. Ist dies nicht der Fall, so prüfen
Sie den Luftfilter der Luftpumpe am Boden der Pumpe
(sera air 110 plus, Abb. 5) bzw. in der kleinen Fil ter -
schublade (sera air 275 R plus, sera air 550 R plus, Abb.
6). Falls hier keine deutliche Verschmutzung vorliegt,
sind Verschleißerscheinungen an den Membranen zu
vermuten. Bei starker Verschmutzung empfehlen wir
den Austausch des Luftfilters.
Bei jeder Luftpumpe müssen die Membranen je nach
Umgebungstemperatur und Belastung alle 6 – 12 Mo na te
ausgetauscht werden. Membransätze sind als Ersatz -
teile erhältlich.
Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Fachhändler.
Die Membran-Sets von sera air 275 R plus und 550 R plus
sind identisch. In der sera air 550 R plus ist lediglich ein
zweites Set eingebaut.
Soll bei der sera air 550 R plus nur ein Set getauscht
werden, so kann Art.-Nr. 06732 (für sera air 275 R plus)
eingebaut werden. Wir empfehlen jedoch, beide S tze
gleichzeitig zu tauschen (2 x Art.-Nr. 06732). Bei Pumpen
mit mehreren Ausg ngen empfehlen wir, alle Membra -
nen gleichzeitig auszutauschen.
Achtung! Vor dem Öffnen der Luftpumpe unbe-
dingt Netzstecker ziehen!
Tausch der Membranen:
Der Tausch der Membranen ist schnell und einfach durch -
zuführen. Nach Entfernen der 4 Geh useschrauben im
Boden der Luftpumpe können Sie die obere Geh u se -
schale der Pumpe abnehmen.
Bei sera air 110 plus (Abb. 7):
Die Membran l sst sich als gesamter Block nach oben
aus der Führungsschiene herausziehen. Nehmen Sie die
schwarze Platte von der Membran ab und setzen Sie
diese auf die gleiche Öffnung der Ersatzmembran. Ohne
diese Platte kann die Pumpe nicht funktionieren! Daher
darf die Platte nicht zusammen mit der alten Membran
entsorgt werden. Anschließend schieben Sie die neue
Membran wieder in die Halteschiene. Der Anschluss -
nippel muss exakt in die Aussparung in den Halbschalen
passen und darf nicht mit Gewalt hineingedrückt wer-
den. Anschließend Geh use wieder verschrauben.
Bei sera air 275 R plus / 550 R plus (Abb. 8.1 – 8.2):
Zun chst müssen die 3 Halteschrauben der Doppel -
membran/en gelöst werden (Abb. 8.1). Nach Entfernung
D
Gebrauchsinformation
Luftpumpe sera air 110 plus für Aquarien,
elektronisch regelbare Luftpumpen sera air 275 R plus und sera air 550 R plus
für Aquarien und Gartenteiche
se a ai Memb anp_GBI INT:GBI se amic 16.07.09 09:38 Seite 4