
8
104 x 142 mm
Entkalken
Je nach Kalkgehalt des Wassers
bilden sich Kalkrückstände auf der
Heizplatte. Aus diesem Grund den
Wasserkocher regelmäßig entkalken. Der
Garantieanspruch erlischt bei Geräten,
die aufgrund mangelnder Entkalkung
nicht einwandfrei funktionieren.
Zum Entkalken eignet sich eine Mischung
aus 0,3 Liter Wasser und zwei Esslöffeln
Essigessenz.
∙Die Entkalkerlösung einfüllen,
∙wie gewohnt aufkochen,
∙kurz einwirken lassen.
∙Zur Reinigung den Wasserbehälter mit
klarem Wasser ausspülen.
∙Entkalkungsmittel nicht in emaillierte
Abussbeckengießen.
Kalklter
∙Bei starker Verschmutzung kann der
KalklterinderAusgusszottezur
Reinigung entnommen werden.
∙UmdenKalklterzuentnehmen,die
untere Lasche nach oben ziehen und
denKalklterlösen.
∙BeimEinsetzendenKalkltererstoben
einhaken und dann unten andrücken.
Reinigung und Pege
∙Vor der Reinigung den Netzstecker
ziehen und den Wasserkocher abkühlen
lassen.
∙Aus Gründen der elektrischen
Sicherheit den Wasserkocher niemals
in Flüssigkeiten tauchen und nicht unter
ießendemWasserreinigen.
∙Zur Reinigung genügt ein
angefeuchtetes Tuch.
∙Keine scharfen oder scheuernden
Reinigungsmittel oder harte Bürsten
verwenden.
∙Die Tassen und die Löffel können im
Spülwasser gereinigt werden. Nicht in
der Spülmaschine reinigen!
Aufbewahrung
Die Tassen können ineinander gesteckt
und zusammen mit den Löffeln im
Wasserbehälter aufbewahrt werden.
Vorher den Wasserkocher abkühlen lassen
und eventuelles Restwasser entfernen.
Ersatzteile und Zubehör
Ersatzteile oder Zubehör können bequem
im Internet auf unserer Website http://www.
severin.de unter dem Unterpunkt „Service
Center / Ersatzteil-Shop“ bestellt werden.
Entsorgung
Geräte, die mit diesem Symbol
gekennzeichnet sind, müssen
getrennt vom Hausmüll entsorgt
werden. Diese Geräte enthalten
wertvolle Rohstoffe, die wiederverwertet
werden können. Eine ordnungsgemäße
Entsorgung schützt die Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Ihre
Gemeindeverwaltung bzw. Ihr Fachhändler
gibt Auskunft über die ordnungsgemäße
Entsorgung.