SHP SHP2000iE User manual

BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
Smart Inverter
GENERATOR
SHP2000iE
VER2.6-20220112

INHALT
1.
SICHERHEITSINFORMATIONEN ........................................................... - 6 -
1.1 VORSICHTSMASSNAHMEN DES NUTZERS................................. - 6 -
1.2 GEFAHREN DURCH ABGASE ........................................................ - 7 -
1.3 GEFAHR VON STROMSCHLÄGEN ............................................... - 8 -
1.4 BRAND- UND VERBRENNUNGSGEFAHREN ............................... - 9 -
1.5 ANSCHLUSSHINWEISE ........................................................... - 11 -
2.
WICHTIGE KENNZEICHNUNGSPOSITIONEN .................................... - 11 -
3. GERÄTEBESCHREIBUNG..................................................................... - 14 -
3.1 BAUTEILKENNZEICHNUNG. ....................................................... - 14 -
3.2 BEDIENFELD................................................................................ - 16 -
4.
VORBEREITUNG................................................................................... - 17 -
4.1 MOTORÖL....................................................................................- 17 -
4.2 KRAFTSTOFF............................................................................... - 19 -
5.
STARTEN DES MOTORS........................................................................ - 20 -
5.1 KONTROLLE DES MOTORÖLS ................................................... - 21 -
5.2 KONTROLLE DES KRAFTSTOFFS ............................................- 22 -
5.3 ÖFFNEN DES TANKDECKEL-ENTLÜFTUNGSHEBELS ............- 23 -
5.4 ÖFFNEN DES KRAFTSTOFFHAHNS............................................ - 24 -
5.5 MOTORSCHALTER UND ECO-SCHALTER ................................. - 25 -
5.6 BENUTZUNG DES CHOKE........................................................... - 26 -
5.7 STARTEN DES MOTORS.............................................................. - 27 -
5.8 SCHLIESSEN DES CHOKES....................................................... - 30 -
6. WECHSELSTROM-BETRIEB.................................................................. - 31 -
6.1 VERWENDUNG DES GENERATORS........................................... - 32 -
6.2 ABSCHALTUNG DES GENERATORS.........................................- 34 -
7. GLEICHSTROMBETRIEB ...................................................................... - 36 -
7.1 ANSCHLUSS DES BATTERIELADEKABELS............................... - 37 -
7.2 TRENNUNG DES BATTERIELADEKABELS ................................ - 38 -
8. WECHSELSTROM-PARALLELBETRIEB ............................................... - 39 -
8.1 START DES WECHSELSTROM-PARALLELBETRIEBS.............- 39 -
8.2 STOPP DES WECHSELSTROM-PARALLELBETRIEBS.............- 41 -

‐2‐
9.
BESONDERE ANFORDERUNGEN....................................................... - 41 -
10.
WARTUNG............................................................................................. - 43 -
10.1 MOTORÖLWECHSEL ................................................................ - 45 -
10.2 WARTUNG DES LUFTFILTERS ..................... .......................... - 47 -
10.3 ZÜNDKERZEN INSTANDHALTUNG.................................. ........ - 48 -
10.4 WARTUNG DES FUNKENFÄNGERS.......................................... - 50 -
10.5 REINIGUNG DES KRAFTSTOFFTANKFILTERS........................ - 52 -
11.
TRANSPORT UND LAGERUNG ............................................................ - 53 -
11.1 ABLASSEN DES KRAFTSTOFFS AUS DEM VERGASER........- 53 -
11.2 ABLASSEN DES KRAFTSTOFFS AUS DEM KRAFTSTOFFTANK...- 55 -
11.3
ERNEUTES ABLASSEN DES KRAFTSTOFFS AUS DEM VERGASER
..... - 55 -
11.4 MOTOR ....................................................................................... - 56 -
12.
FEHLERSUCHE................................................................................... - 57 -
13. SPEZIFIKATIONEN .............................................................................. - 63 -
14.
VERKABELUNGSDIAGRAMM ............................................................. - 65 -
15. UMWELTVERBESSERUNG ............................................................... - 67 -

‐3‐
Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie den
Generator in Betrieb nehmen. Dieses Handbuch sollte bei einem
Weiterverkauf des Generators mit übergeben werden.
Die Motorabgase dieses Produkts enthalten
giftiges Kohlenmonoxid (CO), das zu
Bewusstlosigkeit und potentiell zum Tod
führen kann.

‐4‐
Die Abgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid (CO), das in
geschlossenen Räumen eine gefährliche Konzentration erreichen
kann. Das Einatmen von Kohlenmonoxid kann zum Bewusstseins-
verlust und zum Tod führen. Lassen Sie den Generator niemals in
einem geschlossenen oder auch nur teilweise geschlossenen
Bereich laufen, in dem sich Personen aufhalten.
Der Generator kann bei unsachgemäßer Verwendung Strom-
schläge verursachen. Der Generator sollte nicht Feuchtig-keit,
Regen oder Schnee ausgesetzt werden. Lassen Sie den Generator
nicht nass werden, und bedienen Sie ihn nicht mit nassen Händen.
Bewahren Sie dieses Handbuch griffbereit auf, damit es jederzeit
verfügbar ist. Wir behalten uns das Recht vor, dieses Produkt
oder das Handbuch jederzeit und ohne Vorankündigung zu
ändern.
LESEN SIE DIESES HANDBUCH BITTE VOLLSTÄNDIG DURCH,
BEVOR SIE DEN GENERATOR IN BETRIEB NEHMEN.
Dieses Handbuch vermittelt Ihnen ein gutes Grundverständnis für
den Betrieb und die Wartung dieses Geräts.
Wir bemühen uns ständig um Verbesserungen bei Produktdesign
und Qualität. Aufgrund solch möglicher Verbesserungen kann es
zu leichten Unterschieden zwischen den Beschreibungen im
aktuellen Handbuch und dem eigentlichen Generator kommen.

‐5‐
EINLEITUNG
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Wahl, Sie haben einen
hochwertigen Generator erworben. Wir sind uns sicher, dass Sie
mit dem Kauf eines der besten tragbaren Stromerzeuger auf dem
Markt zufrieden sein werden. Dieses Handbuch vermittelt Ihnen
ein gutes Grundverständnis für den Betrieb und die Wartung
dieses Geräts. Lesen Sie es deshalb bitte sorgfältig durch.
Diese Signalwörter bedeuten:
Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheitsinformationen -
bitte sorgfältig lesen!
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an einen
autorisierten Händler.
Sie KÖNNEN TÖTLICHE oder SCHWERE
VERLETZUNGEN ERLEIDEN, wenn Sie diese
Anweisungen nicht befolgen.
Sie KÖNNEN TÖTLICHE oder SCHWERE
VERLETZUNGEN ERLEIDEN, wenn Sie diese
Anweisungen nicht befolgen.
Sie KÖNNEN SICH VERLETZEN, wenn Sie
diese Anweisungen nicht befolgen.

‐6‐
1. SICHERHEITSINFORMATIONEN
1.1 VORSICHTSMASSNAHMEN DES NUTZERS
Stellen Sie sicher, dass Sie dieses Handbuch gelesen und
verstanden haben, bevor Sie den Generator in Betrieb nehmen.
Stellen Sie den Generator an einem Ort auf, an dem Unbeteiligte,
Kinder und Haustiere ihn nicht berühren können. Kinder dürfen
den Generator nicht ohne Aufsicht bedienen. Sorgen Sie dafür,
dass sich Kinder zu ihrem Schutz in sicherer Entfernung vom
Generator aufhalten.
Schließen Sie den Kraftstoffhahn, bevor Sie den Generator
kippen.
Der Generator kann gekippt
werden, darf aber NUR auf die
Zugstangenseite gelegt werden,
und das auch nur nach Abstellen
des Motors. Wenn er auf die
andere Seite gelegt wird, kann
ÖL austreten und den Motor oder
Ihr Eigentum beschädigen.
Zudem kann KRAFTSTOFF
auslaufen und einen BRAND
oder eine EXPLOSION
verursachen.

‐7‐
Entfernen Sie KEINE Abdeckung des Generatorgehäuses, wenn
der Motor läuft. Andernfalls können der Wechselrichter, die
Lichtmaschine oder andere elektrische Teile aufgrund einer
unzureichenden Kühlung beschädigt werden.
1.2 GEFAHREN DURCH ABGASE
Die Auspuffgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid CO, ein
farb- und geruchloses Gas. Das Einatmen von CO kann zum
Bewusstseinsverlust und selbst zum Tod führen.
Lassen Sie Ihren Generator niemals in einer Garage oder
einem Haus laufen, selbst wenn eine Tür oder ein Fenster
geöffnet ist. Betreiben Sie den Generator in einem gut
belüfteten Bereich.

‐8‐
1.3 GEFAHREN VON STROMSCHLÄGEN
Lassen Sie den Motor nie bei Regen, Schnee oder nassen Orten laufen.
Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen Händen.
Erden Sie das Gerät, um elektrische Gefahren zu vermeiden.
Elektrische Geräte (einschließlich Leitungen und
Steckverbindungen) dürfen nicht defekt sein.
Der Generator darf nicht an andere Stromquellen, wie z.B.
das Stromnetz, angeschlossen werden. In besonderen Fällen,
in denen ein Standby-Anschluss an bestehende Stromnetze
vorgesehen ist, darf dieser nur von einem qualifizierten
Elektriker ausgeführt werden, der die Unterschiede zwischen
dem Betrieb von Geräten, die das öffentliche Stromnetz
nutzen, und dem Betrieb des Generators versteht. In
Übereinstimmung mit diesem Abschnitt aus ISO 8528 werden
die Unterschiede in der Betriebsanleitung deutlich gemacht.
Bei der Verwendung von Verlängerungsleitungen oder mobilen

‐9‐
Verteilernetzen sollte die Gesamtlänge der Leitungen bei einem
Querschnitt von 1,5 mm2 60 m nicht überschreiten. Bei einem
Querschnitt von 2,5 mm2 sollten es nicht mehr als 100 m sein.
1.4 BRAND- UND VERBRENNUNGSGEFAHREN
Benzin ist hochentzündlich und unter bestimmten Bedingungen
explosiv. Rauchen Sie nicht und lassen Sie keine Flammen oder
Funken in dem Bereich zu, in dem der Generator aufgetankt wird
oder in dem Benzin gelagert wird. Tanken Sie in einem gut
belüfteten Bereich, während der Motor abgestellt und abgekühlt ist.
Kraftstoff ist brennbar und leicht entzündbar. Tanken Sie während
des Betriebs nicht nach. Füllen Sie keinen Kraftstoff, wenn Sie
rauchen oder sich in der Nähe von offenen Flammen aufhalten.
Verschütten Sie keinen Kraftstoff.

‐10‐
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob Kraftstoff ausläuft.
Benutzen Sie den Generator NICHT, wenn aus dem Generator
Kraftstoff austritt.
Der Generator kann nach unten gekippt werden, darf aber NUR
auf die Zugstangenseite gelegt werden. Wenn er auf die andere
Seite gelegt wird, kann ÖL austreten und den Motor oder Ihr
Eigentum beschädigen. Zudem kann KRAFTSTOFF auslaufen
und einen BRAND oder eine EXPLOSION verursachen.
Der Schalldämpfer erhitzt sich während des Betriebs sehr
stark. Auch nach dem Abstellen des Motors bleibt er noch eine
Weile heiß. Achten Sie darauf, den Schalldämpfer nicht zu
berühren, solange er heiß ist.
Einige Teile des Verbrennungsmotors erhitzen sich und
können Verbrennungen verursachen. Beachten Sie die
Warnhinweise auf dem Generator.
Vermeiden Sie es, während des Betriebs brennbare Materialien
in der Nähe des Abluftauslasses zu platzieren.
Halten Sie den Generator mindestens 1 m (3 ft) von Gebäuden
oder anderen Geräten entfernt. Andernfalls kann der Generator
überhitzen
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie den Generator in
einem Raum zur Aufbewahrung abstellen.
Motorabgase sind giftig. Betreiben Sie den Generator nicht in
unbelüfteten Räumen. Bei der Aufstellung in belüfteten
Räumen sind zusätzliche Anforderungen an den Brand- und
Explosionsschutz zu beachten.

‐11‐
1.5 ANSCHLUSSHINWEISE
Schließen Sie das Gerät nicht an das Stromnetz des
Gebäudes an, es sei denn, ein Trennschalter ist vorhanden,
der von einem qualifizierten Elektriker installiert wurde.
Vermeiden Sie die Parallelschaltung des Generators mit
einem anderen Generator.
2. WICHTIGE KENNZEICHNUNGSPOSITIONEN
Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch, bevor
Sie den Generator in Betrieb nehmen.

‐12‐
① ②
3
1
2
5 4
6
7

‐13‐
③ ④
⑤ ⑥
○
7

‐14‐
3. GERÄTEBESCHREIBUNG
3.1 BAUTEILKENNZEICHNUNG
(1). Bedienfeld: Hier befinden sich die Steuerung des
Generators und die Ausgangssteckdosen.
1
2
3
4
8
5
6
7
12 10
11
13
9
18
18
16
15 14 17
7

‐15‐
(2). Tankdeckel: Zugang zum Kraftstofftank für das Befüllen.
(3). Entlüftungshebel des Tankdeckels: Steuerventil zwischen der
Atmosphäre und dem Kraftstofftank.
(4). Tragegriff: Heben Sie den Generator nur an diesem Griff an.
(5). Starter-Griff: Ziehen Sie den Startergriff, um den Motor zu starten.
(6). Drosselknopf: Starthilfe bei kaltem Motor.
(7). Räder: Bewegen Sie den Generator auf seinen Rädern.
(8). Zugstangengriff: Ziehen Sie den Griff, um den Generator auf
dem Boden zu bewegen.
(9). Wartungsklappe: Ermöglicht den Zugang zu Luftfilter, Vergaser
und Motoröldeckel usw.
(10). Zündkerzen-Wartungsklappe: Ermöglicht den Zugang zur
Motorzündkerze.
(11). Ölwartungsklappe Zugang zur Motorölnachfüllung.
(12). Kraftstoffanzeige: Prüfen Sie anhand der Anzeige den
Kraftstoffstand im Tank.
(13). Schalldämpfer: Dämpft das Auspuffgeräusch des Motors.
(14). Luftfilter: Säubert die Luft für den Motor.
(15). Vergaser: Führt ein Kraftstoff-Luft-Gemisch dem Motor zu.
(16). Zündkerze: Zündet das Kraftstoff-Luft-Gemisch, wenn der
Motorkolben den oberen Teil des Zylinders erreicht.
(17). Öldeckel: Zugang zum Einfüllen oder Ablassen von Motoröl.
(18). Lufteinlasslamellen: Erlaubt kühlende Luft in das Gehäuse
einzudringen.

‐16‐
3.2 BEDIENFELD
(1). Kraftstoffhahn: Regelt die Kraftstoffversorgung des Vergasers.
(2). Wechselstrom (AC) -Steckdosen: Wechselstrom (AC)-Ausgangsbuchsen für
den Anschluss von AC-Geräten.
(3). 12V-Gleichstrom (DC)- Steckdose: Anschluss zum Aufladen von 12V-Batterien
während des Betriebs des Generators. Die Steckdose kann auch einige
12V-Elektrogeräte mit Strom versorgen.
(4). 12V-Gleichstrom (DC)-Schutzschalter: Überlastungsschutz für die
12V-Gleichstrom (DC)-Steckdose.
(5).
USB-Stecker: USB-Ausgangsbuchsen für den Anschluss von 5V Gleichstrom-Geräten.
(6). Parallele Klemme: Wechselstrom (AC)-Parallelbetrieb Ausgänge für zwei
Generatoren desselben Typs.
(7). Erdungsklemme (Erde): Erdungspunkt für den Generator.
(8). Motorschalter: Dieser Schalter schaltet die Zündung des Motors ein oder aus.
28
9
1
7
12
13
14
16
15
4
6
3
10
11
5

‐17‐
(9). ECO-Schalter: Durch Einschalten dieses Schalters kann die Motordrehzahl
bei reduzierter Last gesenkt werden, um Kraftstoff zu sparen sowie
Geräuschentwicklung und Motorverschleiß zu verringern.
(10). Reset-Taste: Mit diesem Schalter kann die Leistung des Generators bei
Überlastschutz wiederhergestellt werden, ohne dass der ganze Motor neu
gestartet werden muss.
(11).Start-Taste (optional): Mit diesem Schalter kann der Motor mit
Elektrostarter (Sonderausstattung) gestartet werden.
(12). READY-LED (grün): Die READY-LED leuchtet auf, wenn der Generator
normal arbeitet. Sie zeigt an, dass der Generator den Steckdosen Strom zuführt.
(13). OVERLOAD-LED (rot): Wenn der Generator überlastet ist oder ein
Kurzschluss an den AC-Steckdosen vorliegt, leuchtet die Überlast-LED (rot)
auf, und der Strom für die angeschlossenen Geräte wird nach einigen
Sekunden abgeschaltet.
(14). LED LOW OIL LEVEL (gelb): Leuchtet auf, wenn der Ölstand unter die
sichere Betriebsgrenze sinkt. Der Motor wird automatisch abgeschaltet. Wenn
Sie kein Öl nachfüllen, springt der Motor nicht mehr an.
(15). POWER-LED (optional): Leuchtet auf, wenn die Gen-mate-Einheit
(optionales Zubehör) im Generator normal funktioniert.
(16). Wi-Fi-LED (optional): Die Leuchte leuchtet auf und blinkt langsam, wenn
der Generator mit der Gen-mate-Einheit (Sonderausstattung) über Wi-Fi mit
der Gen-mate APP auf dem Smartphone verbunden ist.
4. VORBEREITUNG
4.1 MOTORÖL
HINWEIS
Der Motor wurde von unserem Werk ohne Öl ausgeliefert.
Füllen Sie vor dem Start Öl ein.
Empfohlenes Motoröl: 4-Takt-Motoröl, SAE 10W-30 oder
10W-40, API SE/SF/SG/SH/SJ oder höher.
Motorölmenge: 0,35 L

‐18‐
Motoröl hinzufügen:
(1). Öffnen Sie die Ölwartungsklappe 1 und entfernen Sie den
Öldeckel/Peilstab 2.
(2). Füllen Sie die angegebene Menge des empfohlenen Motoröls mit
Hilfe des Öltrichters 4 ein (siehe Abschnitt 10.1 dieses Handbuchs) und
setzen Sie dann den Öldeckel/Peilstab 2 ein und ziehen Sie ihn fest.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass der Generator auf einer flachen,
ebenen Fläche steht.
Halten Sie den Motorölstand zwischen OBERER GRENZE
und UNTERER GRENZE. Zu viel oder zu wenig Öl verkürzt
die Lebensdauer des Motors.
Der Motor ist mit einem Ölfüllstandssensor ausgestattet, der
ein Anlaufen des Motors verhindert. Fällt der Ölstand unter
einen kritischen Wert, schaltet sich der Motor automatisch ab.
1
2
2
OBERE GRENZE
UNTERE GRENZE
LÖSEN
0.35L

‐19‐
Wenn der Motor wegen Ölmangels automatisch abgeschaltet
wird, leuchtet die LED LOW OIL LEVEL (gelb) auf. Wenn Sie kein
Öl nachfüllen, lässt sich der Motor nicht mehr starten.
4.2 KRAFTSTOFF
Benzin ist hochentzündlich und unter bestimmten Bedingungen
explosiv. Rauchen Sie nicht und lassen Sie keine Flammen oder
Funken zu an Orten, wo der Generator aufgetankt wird oder wo
Benzin gelagert wird.
Tanken Sie in einem gut belüfteten Bereich bei abgestelltem Motor
NICHT über die rote Stufe hinaus auffüllen. Andernfalls kann der
Tank überlaufen, wenn sich der Kraftstoff erwärmt und ausdehnt.
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob Kraftstoff ausläuft. Benutzen Sie
den Generator NICHT, wenn aus dem Generator Kraftstoff austritt.
Wischen Sie verschütteten Kraftstoff sofort mit einem sauberen,
trockenen, weichen Tuch auf, da Kraftstoff lackierte Oberflächen oder
Kunststoffteile angreifen kann.
Kraftstoff nachfüllen:
(1). Entfernen Sie den Tankdeckel 1 und füllen Sie den Kraftstoff
bis zur roten Markierung 2 in den Tank.
(2). Der Kraftstoffstand im Kraftstofftank kann über die
Kraftstoffanzeige 3 überprüft werden.
1
2
3
Lösen
Table of contents
Languages:
Popular Portable Generator manuals by other brands

MULTIQUIP
MULTIQUIP WhisperWatt DCA45SSKU3 Operation and parts manual

MULTIQUIP
MULTIQUIP Power WHISPERWATT DCA70USI2 Operation and parts manual

Rohde & Schwarz
Rohde & Schwarz AM 300 operating manual

Highland
Highland T560 Technical manual

Graphite
Graphite 58G904 user manual

Sole Diesel
Sole Diesel 14 GSC Operator's manual